TY - JOUR A1 - Milnickel, Birte A1 - Grap, Rolf Dietmar ED - Suntrop, Carsten T1 - Chemielogistik im Kontext allgemeiner logistischer Anforderungen JF - Chemielogistik : Markt, Geschäftsmodelle, Prozesse Y1 - 2011 SN - 978-3-527-32531-3 SP - 3 EP - 22 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - Christian Wolff - Einführung in Leben und Werk JF - Juristische Schulung (2004) Y1 - 2004 SP - 1042 EP - 1045 ER - TY - JOUR A1 - Hoepner, Gert T1 - City-Cards vor neuem Boom - Erfolgsfaktoren regionaler Mehrwertesysteme JF - Direkt-Marketing : Zeitschrift für Dialogmarketing und Integrierte Kommunikation (2008) Y1 - 2008 SN - 0946-0446 SP - 62 EP - 65 ER - TY - CHAP A1 - Hammer, Andreas A1 - Vieth, Matthias A1 - Maier, Frank T1 - Co-Plot as a new multivariate analysis method for operations management research? T2 - Papers of the 12th International EurOMA Conference on Operational and Global Competitiveness, Budapest, Hungary, June 19-22, 2005 / Editor: Krisztina Demeter Y1 - 2005 SN - 963-218-455-6 SP - 1007 EP - 1016 ER - TY - JOUR A1 - Kaltschmitt, Martin A1 - Thrän, Daniela A1 - Fredebeul-Krein, Markus A1 - Vogel, Erika A1 - Kalitzky, Thomas A1 - Ehrhart, Karl Martin A1 - Hoppe, Christian A1 - Seifert, Stefan A1 - Sijm, Jos A1 - Böhringer, Christoph A1 - Hoffmann, Tim A1 - Moslener, Ulf A1 - Sturm, Bodo A1 - Diekmann, Jochen A1 - Schleich, Joachim T1 - CO2-Emissionshandel JF - Zeitschrift für Energiewirtschaft Y1 - 2006 SN - 0343-5377 (Print) 1866-2765 (Online) VL - Vol. 30 IS - Iss. 4 SP - 271 EP - 314 ER - TY - JOUR A1 - Weßling, Matthias T1 - Coaching - Literaturreport deutschsprachiger Monographien JF - Personal – Zeitschrift für Human Resource Management. 49 (1997), H. 7 Y1 - 1997 SN - 0031-5605 SP - 377 EP - 378 ER - TY - JOUR A1 - Pietschmann, Bernd P. A1 - Leufen, Daniel T1 - Coaching in deutschen Unternehmen JF - Personal : Zeitschrift für Human Resource Management. 55 (2003), H. 10 Y1 - 2003 SN - 0031-5605 SP - 38 EP - 40 ER - TY - BOOK A1 - Weßling, Matthias A1 - Barthe, Oliver A1 - Lubbers, Bernd-Wolfgang T1 - Coaching von Managern: Konzepte, Praxiseinsatz, Erfahrungsberichte / Matthias Weßling ; Oliver Barthe ; Bernd-Wolfgang Lubbers Y1 - 1999 SN - 3-87061-743-8 N1 - Wissenschaftliche Forschungsreihe Management ; 1 PB - Berlin-Verl. Spitz CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Jacobs, Stephan A1 - Gebhardt, Michael T1 - CoDecide - ein Baukasten zur Implemetierung von Werkzeugen zur Sichtenkopplung : [qualitative Entscheidungsunterstützung für Gruppen]; interner Bericht / St. Jacobs ; M. Gebhardt Y1 - 1994 N1 - Forschungsverbund Anwendungen der Künstlichen Intelligenz in Nordrhein-Westfalen: KI-NRW ; 1994,19 PB - RWTH CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Weßling, Matthias T1 - Como lidar com culturas estrangeiras: um treinamento inovador ao base da metodologia de “experiential learning” através Kolb & Fry / Wessling, Matthias JF - Revista Nic / Universidade Estadual de Londrina. 1 (2009), H. 2 Y1 - 2009 SN - 1984-2325 ER - TY - CHAP A1 - Weßling, Matthias T1 - Como motivar a si mesmo e aos outros - o valor dos 16 Motivos Vitais para Liderança N2 - O Perfil Reiss apresenta no resultado uma visão da estrutura dos motivos e impulsos de uma pessoa. O ponto de saída para a análise do resultado é o conhecimento de que os motivos vitais (= valores e metas de sobrevivência) formam a moldura, na qual as competências e capacidades que uma pessoa possui possam se desabrochar de forma ideal. A partir desse princípio, não existe no Perfil Reiss nenhum resultado que se possa classificar como correto ou falso, nem como bom ou mau. Uma comparação entre o resultado do Perfil Reiss e o conteúdo de uma atividade apresentada ou ambicionada dá informação sobre até que ponto a capacidade de rendimento de uma pessoa nessa posição pode vir ou virá a se desenvolver por um longo tempo. N2 - Das Reiss-Profil der 16 Lebensmotive ist Ergebnis einer umfassenden, länderübergreifenden empirischen Datenerhebung und beruht auf einer bislang einzigartigen empirischen Forschungsbasis. Es überprüft die Kongruenz zwischen dem Anforderungsprofil eines Stelle und dem Motivationsprofil eines Menschen. Das Reiss-Profil lässt bewusste und unbewusste Motive und Antriebe von Mitarbeitern erkennen, die neue Management-Firmeninitiativen blockieren oder fördern können. Bereits im Vorfeld werden für den einzelnen Mitarbeiter außerordentlich wichtige Werte anhand ihres Motivprofils erkannt und können besser in die Gruppe integriert werden. Im Endergebnis verdeutlicht diese Perspektive für die betriebliche Mitarbeitermotivation eine vollkommene Individualisierung, wenngleich das Ausmaß auch kulturabhängig relativiert werden muß. T2 - How to motivate yourself and other people - the value of the 16 basic desires for leadership KW - Führung KW - Motivation KW - Führung KW - Motivation KW - Leadership KW - Motivation KW - Self-Leadership Y1 - 2006 ER - TY - GEN A1 - Weßling, Matthias T1 - Como ser um Líder de Sucesso: Conceito científico - Auto-Avaliação - Experiências T1 - How to be a successful leader: concept - self-assessment - experiences N2 - O conceito científico de Lideranca situaçional explica que um líder tem que ser uma pessoa de múltiplas Funções e Competências. Nas empresas alemaes tem muitos pessoas pensando ser líderes, mas no fundo eles são somente Administradores. a diferenca é o seguinte: alguem que é somente capaz de trabalhar com seu conhecimento e com seus ferramentas, já sabe muito, mas isso nao è suficiente para ter sucesso. Ele è de verdade somente um administrador. Pois para ser um Líder de verdade ele precisa além disso as competencias social e individual. N2 - Führungskräfte haben dann maximalen Führungserfolg, wenn sie in der Lage sind, nicht lediglich administrative Manager zu sein, sondern vielmehr Coaches ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sie dabei unterstützen, ihre Kompetenzen weiter zu entwickeln, wie die Konzepte der situativen Führung und der reifegradgerechten Führung zeigen. Perspektivisch ist in der Praxis eine deutliche Verlagerung des Aufmerksamkeitsfokus von einer schwerpunktmäßig transaktionalen Führung hin zu einer schwerpunktmäßig transformatorischen Führung erforderlich, um nachhaltig Führungserfolg zu sichern. Dies wird deutlich bestätigt durch positive empirische Befunde in der betrieblichen Führungspraxis. KW - Führung KW - Führungskraft KW - Führung KW - Führungskraft KW - Führungserfolg KW - Leader KW - Leadership KW - Success Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Grap, Rolf Dietmar T1 - Computer verstehen lernen : Grafische Simulation rechnerinterner Abläufe als Qualifizierungsmittel JF - Industrie-Anzeiger. 112 (1990), H. 53/54 Y1 - 1990 SN - 0019-9036 N1 - S. 60 f. ER - TY - BOOK A1 - Hoepner, Gert T1 - Computereinsatz bei Befragungen Y1 - 1994 SN - 3-8244-0206-8 N1 - Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 1993 PB - Dt. Univ.-Verl. CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Grap, Rolf Dietmar T1 - Computermodelle für Unternehmungsspiele JF - Planspiele im Personal- und Organisationsmanagement / hrsg. von Thomas Geilhardt ... Y1 - 1995 SN - 3-87844-079-0 SP - 249 EP - 260 PB - Verl. für Angewandte Psychologie CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Grap, Rolf Dietmar T1 - Computersimulationsmodelle zur Qualifizierung und Beurteilung von Führungskräften JF - Jahresdokumentation ... der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V.. Y1 - 1988 PB - Schmidt CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Pietsch, Wolfram A1 - Teubner, A. T1 - Computerunterstützung für die dezentrale Außendienstarbeit / Pietsch, W. , Teubner, A. JF - IM : die Fachzeitschrift für Information Management & Consulting (1993) Y1 - 1993 SN - 0930-5181, 1616-1017 SP - 22 EP - 29 ER - TY - CHAP A1 - Jarke, Matthias A1 - Gebhardt, Michael A1 - Jacobs, Stephan A1 - Nissen, Hans W. T1 - Conflict analysis across heterogeneous viewpoints: formalization and visualization T2 - Proceedings of the 29th Annual Hawaii International Conference on System Sciences Y1 - 1996 SN - 0-8186-7324-9 U6 - http://dx.doi.org/10.1109/HICSS.1996.493191 SP - 199 EP - 208 ER - TY - JOUR A1 - Jacobs, Stephan A1 - Gebhardt, Michael T1 - Conflict Management in Design / JF - Transactions from the Eighth Symposium on Quality Function Deployment : (concurrent with International Symposium on QFD 96] ; June 9 - 11, 1996, Novi, Michigan, USA / sponsored by: QFD Institute Y1 - 1996 N1 - Symposium on Quality Function Deployment ; (8, 1996, Novi, Mich.) PB - QFD Institute CY - Ann Arbor, Mich. ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander T1 - Cookies & Co. – trotz neuem Gesetz alte Probleme für Website-Betreiber. Anpassung des deutschen Rechts durch das TTDSG an unionsrechtliche Vorgaben zum 1.12.2021 JF - NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2021 SN - 0028-3460 VL - 2021 IS - 25 SP - 1818 EP - 1825 PB - NWB-Verlag CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Jacobs, Stephan A1 - Hermanns, Oliver T1 - Cooperative Design: Requirements on Network Technology and Document Architecture JF - Selected papers of the 6th Joint European Networking Conference / guest ed.: J. Barberá Y1 - 1996 N1 - Joint European Networking Conference <6, 1995, Tel Aviv>; Computer networks and ISDN systems ; 28,4 : special issue PB - Elsevier CY - Amsterdam [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Siedenbiedel, Georg T1 - Corporate Compliance : Grundelemente der strukturellen Integration von Compliance-Konzepten Y1 - 2014 SN - 3-482-65131-0 SN - 978-3-482-65131-1 PB - NWB-Verl. CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Tran, Duc Hung T1 - Corporate Governance und Eigenkapitalkosten - Bestandsaufnahme des Schrifttums unter besonderer Berücksichtigung des Informationsaspektes und Forschungsperspektiven JF - Zeitschrift für Betriebswirtschaft Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s11573-011-0461-z SN - 1861-8928 VL - 81 SP - 551 EP - 585 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Call, Guido T1 - Couponing JF - Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift für Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Weiterbildung. 32 (2003), H. 11 Y1 - 2003 SN - 0340-3084 SP - 1372 EP - 1377 ER - TY - JOUR A1 - Jacobs, Stephan T1 - CSCW for Requirements Engineering - Requirements Engineering for CSCW JF - Proceedings of the Third European Conference on Computer Supported Cooperative Work : 13 - 17 September 1993, Milan, Italy ; ECSCW ' 93 / ed. by Giorgio de Michelis ... Y1 - 1993 SN - 0-7923-2447-1 N1 - ECSCW <3, 1993, Milano> ; [Workshop "CSCW Tools and Technologies: Definging Research Agendas] PB - Kluwer CY - Dordrecht [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Pietsch, Wolfram T1 - Customer-Oriented Specification and Evaluation of IT Service Level Agreements JF - Software process improvement : Elektronische Ressource : 12th European conference ; proceedings / EuroSPI 2005, Budapest, Hungary, November 9 - 11, 2005. Ita Richardson ... (ed.) Y1 - 2005 SN - 3-540-30286-7 N1 - Lecture notes in computer science ; 3792 ; EuroSPI <12, 2005, Budapest> SP - 83 EP - 94 PB - Springer CY - Berlin [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Frings, Michael T1 - Das Gesetz gegen unseriöse Geschäftspraktiken JF - NWB : NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2014 SN - 0028-3460 (Print) IS - 11 SP - 769 EP - 775 PB - NWB-Verlag CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander T1 - Das 2. Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU Änderungen und Herausforderungen für Unternehmen JF - NWB Unternehmensteuern und Bilanzen – StuB N2 - Kurz vor der parlamentarischen Sommerpause hat der Bundestag am 28.6.2019 das 2. Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (2. DSAnpUG-EU) beschlossen, der Bundesrat hat diesem Gesetz am 20.9.2019 zugestimmt. Das Artikelgesetz, welches im sog. Omnibusverfahren zahlreiche Gesetze auf Bundesebene ändert, soll zur Vereinheitlichung und Anpassung des Bundesrechts an die seit Mai 2018 geltende Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beitragen. KW - Datenschutz KW - Datenschutzgrundverordnung Y1 - 2019 SN - 1615-8024 IS - 20 SP - 787 EP - 790 ER - TY - JOUR A1 - Frings, Michael T1 - Das allgemeine Leistungsstörungsrecht im BGB nach der Schuldrechtsmodernisierung 2002 JF - Neue Wirtschafts-Briefe. Fach 19 Y1 - 2002 SP - 2853 PB - Verl. Neue Wirtschafts-Briefe CY - Herne [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Bachem, Dirk A1 - Pietschmann, Bernd P. T1 - Das duale Studium : Eine Möglichkeit, sich vor dem kommenden Fach- und Führungskräftemangel wirkungsvoll zu wappnen ; Informationen für Unternehmen, Studieneinrichtungen und zukünftige Studenten Y1 - 2011 SN - 978-3-942845-04-5 PB - VAWW, Verl. für Angewandte Wirtschaftswiss. CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - Das Ende der Sitztheorie im Internationalen Gesellschaftsrecht JF - Juristische Arbeitsblätter (2003) Y1 - 2003 SP - 765 EP - 768 ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael A1 - Hülk, Fabian T1 - Das Ende der Sitztheorie im Internationalen Gesellschaftsrecht?- EuGH, EuZW 1999, 216 JF - Juristische Schulung (1999) Y1 - 1999 SP - 1055 EP - 1058 ER - TY - JOUR A1 - Frings, Michael T1 - Das Fernabsatzgesetz JF - Neue Wirtschafts-Briefe. Fach 19 Y1 - 2000 SP - 2611 EP - 2622 PB - Verl. Neue Wirtschafts-Briefe CY - Herne [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Gebhardt, Wolfram A1 - Wollert, Jörg T1 - Das Funkbuch : Evolution und Kommunikation / [hrsg. von der Steute Schaltgeräte GmbH & Co. KG, Löhne, Geschäftsbereich Wireless. Autoren: Wolfram Gebhardt und Jörg F. Wollert] Y1 - 2010 SN - 978-3-00-032905-0 PB - Steute CY - Löhne ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - Das Konkurrenzverhältnis von § 306 und § 538 BGB Y1 - 1998 N1 - Neue Zeitschrift für Mietrecht SP - 396 EP - 398 ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander T1 - Das Kopplungsverbot in der Datenschutz-Grundverordnung Anwendungsbereich, ökonomische Auswirkungen auf Web 2.0-Dienste und Lösungsvorschlag JF - MMR Multimedia und Recht N2 - Das Kopplungsverbot fristete – obwohl in rechtswissenschaftlicher Literatur seit jeher diskutiert – unter der Geltung des BDSG ein Schattendasein. Mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist eine Änderung absehbar: Der neue Art. EWG_DSGVO Artikel 7 Abs. EWG_DSGVO Artikel 7 Absatz 4 DS-GVO stellt klar, dass die Leistungserbringung nicht von der Einwilligungserteilung abhängig gemacht werden darf. Doch dieses scheinbare Novum des Datenschutzrechts wirft zahlreiche Fragen auf. Während vor allem Vertreter der unternehmerischen Praxis die Anwendung des Kopplungsverbots in zahlreichen Konstellationen ablehnen, beschwören dessen Apologeten das Ende sämtlicher „datenfinanzierten“ Dienste herauf. Der vorliegende Beitrag gibt Einblick in die Regelungstiefe einer Norm, die das Web 2.0 revolutionieren könnte, und schlägt eine Lösung vor, die dem Schutz der Privatsphäre des Betroffenen und den wirtschaftlichen Interessen von Diensteanbietern gleichermaßen gerecht wird. Y1 - 2018 SN - 1434-596X VL - 21 IS - 3 SP - 130 EP - 135 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander T1 - Das neue kirchliche Datenschutzrecht – Herausforderungen für Unternehmen der Privatwirtschaft JF - DSB Datenschutz-Berater Y1 - 2018 SN - 0170-7256 VL - 42 IS - 9 SP - 179 EP - 181 PB - dfv Mediengruppe CY - Frankfurt a.M. ER - TY - JOUR A1 - Frings, Michael T1 - Das neue Recht der Zahlungsdienste JF - Neue Wirtschaftsbriefe NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht (2010) Y1 - 2010 SN - 0028-3460 N1 - zugleich: NWB Fach 19 - ; NWB DokID: YAAAD-40714 - Zugriff über die Digitale Bibliothek SP - 1151 EP - 1159 ER - TY - JOUR A1 - Frings, Michael T1 - Das neue Recht des Verbraucherkredits JF - Neue Wirtschaftsbriefe NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht (2010) Y1 - 2010 SN - 0028-3460 N1 - zugleich: NWB Fach 19 - ; NWB DokID: UAAAD-42772 - Zugriff über die Digitale Bibliothek SP - 1608 EP - 1617 ER - TY - JOUR A1 - Frings, Michael T1 - Das neue Verbraucherschutzrecht im BGB JF - Neue Wirtschafts-Briefe. Fach 19 Y1 - 2002 SP - 2851 PB - Verl. Neue Wirtschafts-Briefe CY - Herne [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Frings, Michael T1 - Das neue Verbraucherschutzrecht im BGB JF - Verbraucher und Recht : VuR (2002) Y1 - 2002 SN - 0930-8369 SP - 390 EP - 398 ER - TY - JOUR A1 - Pietschmann, Bernd P. A1 - Bell, Christa T1 - Das Personal als Unique Selling Position JF - Personal : Zeitschrift für Human Resource Management. 51 (1999), H. 4 Y1 - 1999 SN - 0031-5605 SP - 176 EP - 180 ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Das rechtssichere Arbeitszeugnis - Erlaubte und nicht erlaubte Formulierungen und anderes Wissenswertes JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 12 SP - 802 EP - 813 PB - NWB-Verl. CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander ED - Ewer, Wolfgang ED - Hamm, Rainer ED - Karpenstein, Ulrich ED - Oberthür, Nathalie ED - Herchen, Hilke ED - Bräutigam, Peter T1 - Das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz. Cookies und PIMS als Herausforderungen für Website-Betreiber JF - NJW Neue Juristische Wochenschrift Y1 - 2021 SN - 0341-1915 IS - 31 SP - 2238 EP - 2243 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Balzer, Hermann A1 - Streit, Daniel T1 - Das Translationsrisiko multinationaler Konzerne in Deutschland: Eine explorative Analyse von Verständnis, Bedeutung und Management-Praxis mit Hilfe der Critical Incident Technique JF - Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung Y1 - 2017 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s41471-017-0029-x SN - 2366-6153 N1 - Arbeitskreis Finanzierung der Schmalenbach-Gesellschaft e.V. IS - Online first SP - 1 EP - 40 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Fredebeul-Krein, Markus T1 - Das Universaldienstkonzept der Europäischen Union in der Telekommunikation JF - Wirtschaftsdienst. 78 (1998), H. 8 Y1 - 1998 SN - 0043-6275 SP - 461 EP - 467 ER - TY - JOUR A1 - Frings, Michael T1 - Das Verbraucherkreditgesetz JF - Neue Wirtschafts-Briefe. Fach 21 Y1 - 2001 SP - 1411 PB - Verl. Neue Wirtschafts-Briefe CY - Herne [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Kroll-Ludwigs, Kathrin T1 - Das Verhältnis von Haager Unterhaltsprotokoll (2007) und Haager Unterhalts-übereinkommen (1973): lex posterior derogat legi priori? JF - IPRax : Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts N2 - In der EU richtet sich das auf unterhaltsrechtliche Sachverhalte mit grenzüberschreitendem Bezug anwendbare Recht seit dem 18. Juni 2011 nach dem Haager Protokoll über das auf Unterhaltspflichten anwendbare Recht vom 23. November 2007 („HUP“). Dieser Rechtsakt, der EU-weit anwendbar ist, hat das Haager Unterhaltsübereinkommen von 1973 („HUÜ“) ersetzt und das Unterhaltskollisionsrecht in der EU auf eine neue, einheitliche Grundlage gestellt. Bei den Vorschriften des HUP handelt es sich um sog. lois universelles, die unabhängig davon gelten, welche Staatsangehörigkeit die unterhaltsberechtigte bzw. die unterhaltsverpflichtete Person haben. Zu beachten ist aber, dass die Bundesrepublik Deutschland ebenso wie die Türkei, die Schweiz, Japan und Albanien das HUÜ ratifiziert hatten. Für die Nicht-EU-Staaten besteht aber keine Bindung an die Vorschriften des HUP, so dass sich im Verhältnis zu ihnen die Frage stellt, ob das HUÜ weiterhin Anwendung finden kann. Die Problematik ist gerade im Hinblick auf die erweiterten Rechtswahlmöglichkeiten des HUP von erheblicher praktischer Relevanz. Y1 - 2016 SN - 0720-6585 VL - 36 IS - 1 SP - 34 EP - 40 PB - Gieseking CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Frings, Michael T1 - Das Wohnungsrecht : Ausübungshindernis, Sozialhilferegress und Fremdvermietung bei Übergabeverträgen JF - Neue Wirtschaftsbriefe Online; NWB ; Zeitschrift für Steuer- und Wirtschaftsrecht ; Sammelwerk ; Aufsätze, Kommentare, Gesetzestexte, Urteile (2009) Y1 - 2009 SN - 0028-3460 N1 - zugleich: NWB Fach 19 S. 4109 - ; NWB DokID: XAAAD-24202 ; Zugriff über die Digitale Bibliothek SP - 2253 EP - 2262 PB - NWB Verlag CY - Herne ER - TY - GEN A1 - Golland, Alexander T1 - Das „Recht auf Vergessenwerden“ unter Geltung der DSGVO: Anwendungsbereich und Rechtmäßigkeit T2 - DSB Datenschutz-Berater Y1 - 2019 SN - 0170-7256 N1 - Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 24.9.2019 – C-507/17 VL - 43 IS - 10 SP - 234 EP - 236 ER - TY - GEN A1 - Golland, Alexander T1 - Das „Recht auf Vergessenwerden“ unter Geltung der DSGVO: Rechtmäßigkeit der Anzeige sensibler Daten T2 - DSB Datenschutz-Berater Y1 - 2019 SN - 0170-7256 N1 - Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 24.9.2019 – C-136/17 IS - 11 SP - 262 EP - 264 ER - TY - CHAP A1 - Becker, Jörg A1 - Eggert, Mathias A1 - Fleischer, Stefan A1 - Heddier, Marcel A1 - Knackstedt, Ralf T1 - Data Warehouse Design and Legal Visualization – The Applicability of H2 for Reporting T2 - Proceedings of the 23rd Australasian Conference on Information Systems 2012 Y1 - 2012 N1 - Australasian Conference on Information Systems (23rd : 2012 : Geelong, Victoria) ER - TY - GEN A1 - Ohrtmann, Jan-Peter A1 - Golland, Alexander T1 - Daten- und Privatsphäreschutz im Wandel der 2020er-Jahre Y1 - 2020 SP - 33 EP - 38 ER - TY - JOUR A1 - Ohrtmann, Jan-Peter A1 - Golland, Alexander T1 - Datenschutz & Datenrecht – ein Ausblick auf 2023: Gesetzgebungsverfahren auf EU-Ebene JF - Datenschutz-Berater (DSB) N2 - Die Verfasser stellen in ihrem Beitrag die künftig in Kraft tretenden oder schon in Kraft getretenen Gesetzesvorhaben der europäischen Union vor. Vorab werde auf die abgelaufene Frist zur Anpassung von Standardvertragsklausel hingewiesen. Die Anpassung könne ggf. durch den Data Privacy Act der Kommission bewirkt werden, da dieser eine Angemessenheit suggeriere. Neben dem Digital Markets Act, der die Wahrung der Diskriminierungsfreiheit den Gatekeeper-Plattformen bezüglich der Bewerbung von Waren Dritter vorschreibt, sind ebenfalls der Digital Service Act und der Data Governance Act in Kraft getreten und werden künftig wirksam. Letzteres bezweckt den Datenaustausch von nicht-personenbezogenen Daten öffentlich-rechtlicher Datensätze, wobei anders als bei DSA, der die Verbraucherrechte durchsetzen möchte, mangels Verpflichtung die praktische Umsetzung ausbleiben werde. In der Entwurfsphase stecken der Artificial Intelligence Act, der Data Act, sowie der Cyber Resilience Act. Allen drei sei wegen dem weiten Anwendungsspielraum, der Bußgeldandrohung oder der Cyber-Bedrohungslage besondere praktische Relevanz beizumessen. Die Kommission weite durch diese Gesetzesvorhaben ihre Regelungsabsicht auch auf nicht-personenbezogene Daten und dem Datentransfer aus. Im Ergebnis werden die Unternehmen mit mehr Verpflichtungen konfrontiert, zu dessen Umsetzung ein funktionierendes Compliance-Management-System unabdingbar sei. Y1 - 2023 VL - 2023 IS - 2 SP - 43 EP - 46 PB - Fachmedien Recht und Wirtschaft CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Ohrtmann, Jan-Peter A1 - Golland, Alexander T1 - Datenschutz & Datenrecht – ein Ausblick auf 2023: Nationale Entwicklungen, EuGH-Vorlagen & Aufsicht JF - Datenschutz-Berater (DSB) N2 - Die Verfasser vermitteln einen Überblick über die nationalen Gesetzgebungsverfahren und wesentliche EuGH-Vorlagefragen betreffend den Datenschutz und das Datenrecht für das Jahr 2023. Zunächst folgen u.a. Hinweise in Bezug auf den Hinweisgeberschutz, die Verabschiedung der Einwilligungsverwaltungs-Verordnung zur Konkretisierung des § 26 TTDSG und das Mobilitätsdatengesetz. Anschließend werden Vorlagefragen deutscher Gerichte, die dem EuGH vorgelegt und bereits am 12.01.2023 beantwortet wurden, wie etwa C-154/21 und C-132/21 und die EuGH-Entscheidung vom 9.2.2023 (C-453/21), thematisiert. Überdies führen die Autoren wesentliche Entscheidungen des EuGH an, die im Jahr 2023 aus dem Bereich Datenrecht und Datenschutz zu erwarten seien. Auch Aktivitäten der Datenschutzaufsicht auf nationaler und europäischer Ebene finden Erwähnung. Die Verfasser machen abschließend auf besonders interessante Entscheidungen, die 2023 erwartet werden, wie etwa das EuGH-Urteil zum Auskunftsanspruch, sowie auf das Verhältnis des der Whistleblowing-RL umzusetzende Hinweisgeberschutzgesetz einerseits und Vorgaben des Datenschutzes andererseits, aufmerksam. Sie empfehlen, die künftige Rechtsprechung des EuGH im Blick zu behalten. Y1 - 2023 VL - 2023 IS - 3 SP - 73 EP - 75 PB - Fachmedien Recht und Wirtschaft CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander T1 - Datenschutz durch modulare Zertifizierung: Trusted Cloud-Pilotprojekt bringt neuen Ansatz JF - DSB Datenschutz-Berater Y1 - 2014 SN - 0170-7256 VL - 38 IS - 10 SP - 213 EP - 215 PB - dfv Mediengruppe CY - Frankfurt a.M. ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander T1 - Datenschutzkonforme Test-, Impf- und Genesungskontrollen in Betrieben der Privatwirtschaft JF - DSB Datenschutz-Berater Y1 - 2021 SN - 0170-7256 VL - 45 IS - 5 SP - 158 EP - 160 PB - dfv Mediengruppe, Deutscher Fachverlag GmbH CY - Frankfurt am Main ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander T1 - Datenschutzrechtliche Anforderungen an internationale Datentransfers JF - NJW - Neue Juristische Wochenschrift Y1 - 2020 SN - 0341-1915 N1 - Zugleich Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 16.7.2020 (C-311/18) VL - 2020 IS - 36 SP - 2593 EP - 2596 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander T1 - Datenschutzrechtliche Fragen personalisierter Preise — Herausforderungen von Algorithmen im Schnittbereich von Ethik, Ökonomie und Datenschutz JF - CR Computer und Recht Y1 - 2020 SN - 2194-4172 U6 - http://dx.doi.org/10.9785/cr-2020-360313 VL - 36 IS - 3 SP - 186 EP - 194 PB - Verlag Dr. Otto Schmidt CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Golland, Alexander ED - Ochs, Carsten ED - Friedewald, Michael ED - Hess, Thomas ED - Lamla, Jörn T1 - Datenschutzregulierung als Eingriff in Wertschöpfungsmodelle T2 - Die Zukunft der Datenökonomie : zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz N2 - Das Kopplungsverbot verbietet, die Nutzung einer Dienstleistung von der Erteilung einer nicht für die Leistungserbringung erforderlichen Einwilligung abhängig zu machen. Personalisierte Werbung wird hierdurch erheblich erschwert. Anbieter können jedoch durch Bereitstellung eines alternativen, einwilligungsfreien Zugangs zu derselben Leistung ihren Dienst datenschutzkonform anbieten. Ein solcher Zugang muss nicht zwingend in Form eines fixen Entgelts gestaltet sein. Vielmehr ist es datenschutzrechtlich in gewissem Umfang zulässig, Preise unter Einbeziehung personenbezogener Daten dynamisch zu gestalten. KW - Informationsgesellschaft KW - Internetökonomie KW - Digitalisierung KW - Geschäftsmodell KW - Open Data Y1 - 2019 SN - 978-3-658-27510-5 N1 - Konferenz: Zukunft der Datenökonomie 2018, 11.10-12.10.2018. Bayerische Akademie der Wissenschaften, München, Deutschland SP - 45 EP - 68 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Weigand, Christoph T1 - Defining Precisions for Reliable Measurement and Estimation Procedures JF - Economic Quality Control. 24 (2009), H. 1 Y1 - 2009 SN - 0940-5151 SP - 5 EP - 33 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Chwallek, Constanze A1 - Frohn, Sandra T1 - Den Mitarbeitern den Rücken stärken JF - Personalwirtschaft N2 - Ein Drittel der Mitarbeiter der Saint-Gobain Glass Deutschland GmbH hat drei Jahre lang regelmäßig seinen Rücken trainiert. Mit Erfolg, wie eine abschließende Evaluation in Zusammenarbeit mit der FH Aachen zeigt. Die Fehltage der Trainingsteilnehmer sind enorm zurückgegangen, während die untrainierten Kollegen weiterhin unter Rückenbeschwerden leiden. Y1 - 2016 SN - 0341-4698 IS - 5 SP - 46 EP - 48 PB - F.A.Z. Business Media CY - Frankfurt a.M. ER - TY - JOUR A1 - Frings, Michael T1 - Der aktuelle Verbraucherschutz beim kreditfinanzierten Immobilienerwerb JF - Neue Wirtschafts-Briefe ; NWB ; Zeitschrift für Steuer- und Wirtschaftsrecht ; Sammelwerk ; Aufsätze, Kommentare, Gesetzestexte, Urteile Y1 - 2007 N1 - Fach 21, Seite 1623 ff SP - 3357 EP - 3372 PB - Verl. Neue Wirtschafts-Briefe CY - Herne [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric A1 - Stegmann, Achim T1 - Der Anspruch auf den Rückkaufswert bei Abtretung des Todesfallanspruchs einer kapitalbildenden Lebensversicherung JF - Versicherungsrecht : VersR ; Zeitschrift für Versicherungsrecht, Haftungs- und Schadensrecht Y1 - 1998 SN - 0342-2429 VL - Jg. 49 IS - H. 10 SP - 433 EP - 434 ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus A1 - Reinartz, Oliver T1 - Der Arbeitskampf im Ungleichgewicht: Rechtmäßigkeit des Unterstützungsstreiks? JF - Betriebs-Berater: BB ; Recht, Wirtschaft, Steuern Y1 - 2018 SN - 0340-7918 N1 - gedruckt in der Bereichsbibliothek Eupener Str. unter der Signatur 42 Z 228 vorhanden SP - 814 ER - TY - JOUR A1 - Büdenbender, Martin T1 - Der Atomausstieg in Deutschland – ein zukunftsfähiger Sonderweg im europäischen Kontext? JF - atw International Journal for Nuclear Power T2 - Opting out of the Peaceful Use of Nuclear Power in Germany — A Promising Special Approach in the European Context KW - Kernenergie KW - Atomausstieg KW - Europäische Energiepolitik Y1 - 2009 SN - 14315254 VL - 54 IS - 10 SP - 616 EP - 627 PB - Inforum CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Siedenbiedel, Georg T1 - Der Auslandsabsatz als Gegenstand strategischer Entscheidungen JF - Marketing-Management für Ingenieure und Informatiker /Pepels. Werner (Hrsg.) Y1 - 2000 SP - 207 EP - 234 PB - Fortis [u.a.] CY - Köln [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Becker, Jörg A1 - Eggert, Mathias A1 - Knackstedt, Ralf T1 - Der Beitrag der Referenzmodellierung zur Compliance im Reporting des Finanzsektors T2 - Business Intelligence Operational Structures: Towards the Design of a Reference Process Map Y1 - 2010 N1 - Zweites Forschungskolloquium Business Intelligence (FKBI 10) der GI-Fachgruppe Management Support Systems in Zusammenarbeit mit dem Competence Center for Business Intelligence an der Technischen Universität Dresden am 17. und 18. September 2010 in Dresden SP - 11 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Der Darlehensvertrag in der Insolvenz des Darlehensgebers JF - Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht : ZInsO Y1 - 2004 SN - 1615-8032 IS - H. 11 SP - 580 EP - 585 ER - TY - BOOK A1 - Frings, Michael T1 - Der Einfluss privatrechtlicher Staatsvertraege und nationaler Rechtsordnungen auf den internationalen Luftbefoerderungsvertrag Y1 - 1975 N1 - Köln, Univ., Diss., 1975 ER - TY - BOOK A1 - Müller-Oestreich, Karen T1 - Der Einfluß der Finanzpolitik auf die Investitionsentwicklung in den USA unter Ronald Reagan / von Karen Müller-Oestreich Y1 - 1992 SN - 3-428-07463-7 N1 - Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen : Abteilung A, Wirtschaftswissenschaft ; 148 ; 148; Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1991 PB - Duncker & Humblot CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Weßling, Matthias T1 - Der Einsatz fertiger Videofilme in der Personalentwicklung JF - Personal – Zeitschrift für Human Resource Management. 50 (1998), H. 3 Y1 - 1998 SN - 0031-5605 SP - 128 EP - 130 ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Der Interimsmanager als Selbständiger oder Arbeitnehmer : Vertragliche Varianten des Interimsmanagements im Faktencheck JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 31 SP - 2260 EP - 2266 PB - NWB-Verl. CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Pietsch, Wolfram A1 - Herzwurm, Georg A1 - Jesse, Stefan T1 - Der IT-Koordinator / Georg Herzwurm; Stefan Jesse; Wolfram Pietsch JF - Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift für Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Weiterbildung. 35 (2006), H. 2 Y1 - 2006 SN - 0340-3084 N1 - Druckausgabe unter 43 Z 568 vorhanden SP - 184 EP - 187 ER - TY - JOUR A1 - Pietsch, Wolfram T1 - Der IT-Produktkompass - Ein Instrument für die Analyse von Geschäftsmodellen und die strategiekonforme Positionierung von IT-Produkten JF - Industrialisierung des Software-Managements Y1 - 2008 SN - 978-3-88579-233-8 N1 - Fachtagung Software-Management <7, 2008, Stuttgart> SP - 73 EP - 88 PB - Ges. für Informatik CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Stegmann, Achim A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Der Lebensversicherungsvertrag in der Insolvenz JF - NVersZ : neue Zeitschrift für Versicherung und Recht ; Personen-, Haftpflicht-, Rechtsschutz-, Sachversicherung Y1 - 2002 SN - 1436-476X IS - H. 5 SP - 193 EP - 202 ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Der neue gesetzliche Mindestlohn – was gilt und was Unternehmen künftig beachten müssen JF - Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR N2 - Ab dem 1.1.2015 ist es soweit: Deutschland erhält einen flächendeckenden und weitgehend branchenunabhängigen gesetzlichen Mindestlohn. Danach haben grundsätzlich alle abhängig beschäftigten Arbeitnehmer einen Anspruch auf eine Entlohnung von wenigstens 8,50 EUR brutto je Arbeitsstunde. Die Auswirkungen dürften enorm sein. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales geht jedenfalls davon aus, dass aufgrund der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns mehrere Millionen Beschäftigte einen höheren Lohn beanspruchen können. Der nachfolgende Beitrag gibt einen Überblick über die wesentlichen Inhalte des gesetzlichen Mindestlohns und Hinweise für Anwendungsprobleme in der betrieblichen Praxis. Y1 - 2018 SN - 1868-1816 SP - 521 EP - 524 ER - TY - JOUR A1 - Herzwurm, Georg A1 - Fehlmann, Thomas A1 - Pietsch, Wolfram A1 - Schockert, Sixten T1 - Der Qualität ein Haus. Best-Practice-Analyse des Quality Function Deployments JF - Qualität und Zuverlässigkeit : QZ Y1 - 2011 SN - 0720-1214 VL - 56 IS - 8 SP - 23 EP - 27 PB - Hanser CY - München ER - TY - JOUR A1 - Chludek, Astrid A1 - Tran, Duc Hung T1 - Der Reformvorschlag des IAS 12 gem. ED/2009/2 - Ein Plädoyer für die Einführung der valuation allowance JF - KoR Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung Y1 - 2018 SN - 1617-8084 IS - 1 SP - 4 EP - 8 PB - Fachmedien Otto Schmidt CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander T1 - Der räumliche Anwendungsbereich der DS-GVO JF - DuD Datenschutz und Datensicherheit N2 - Die Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) regelt in ihrem Art. 3 das räumlich anwendbare Datenschutzrecht und zielt dabei gerade auch auf Angebote nichteuropäischer Diensteanbieter ab. Die bisherige Diskussion konzentriert sich bislang in erster Linie darauf, das eingeführte Marktortprinzip zu thematisieren; das weitgehend unangetastete Niederlassungsprinzip und vor allem die Probleme, die sich durch dessen unveränderte Beibehaltung ergeben, werden dagegen nicht erörtert. Der folgende Beitrag versucht sich an einer systematischen Analyse eines teils kontrovers, teils kaum diskutierten Themas. Y1 - 2018 SN - 1862-2607 VL - 42 IS - 6 SP - 351 EP - 357 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander A1 - Kriegesmann, Torben ED - Härting, Niko T1 - Der Schutz virtueller Identitäten durch die DSGVO JF - PinG Privacy in Germany N2 - Die Frage des Schutzes von virtuellen Identitäten ist – insbesondere bei Online-Medien – von elementarer Bedeutung: Ihre Beantwortung entscheidet über die Anwendbarkeit des Datenschutzrechts auf vermeintlich anonyme Nutzerprofile im Internet. Eine differenzierte Auseinandersetzung mit der Problematik, ob und unter welchen Umständen virtuelle Identitäten dem Datenschutzrecht unterfallen, fehlt bislang. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über den Schutz virtueller Identitäten und zeigt Ansätze auf, mittels derer bestimmt werden kann, wann virtuelle Identitäten nach Inkrafttreten der DSGVO durch das Datenschutzrecht geschützt werden. Y1 - 2017 SN - 2197-1862 U6 - http://dx.doi.org/10.37307/j.2196-9817.2017.02.03 VL - 5 IS - 2 SP - 45 EP - 50 PB - Erich Schmidt Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert T1 - Der Skandal der Arbeitslosigkeit JF - Christsein heute: Zeitschrift für Gemeinde und Familie / Bund Freier Evangelischer Gemeinden. 112 (2005), H. 4 Y1 - 2005 SN - 0942-0061 SP - 12 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Frings, Michael T1 - Der Widerruf von Haustürgeschäften JF - Neue Wirtschafts-Briefe. Fach 19 Y1 - 1999 SP - 2427 EP - 2436 PB - Verl. Neue Wirtschafts-Briefe CY - Herne [u.a.] ER - TY - GEN A1 - Weßling, Matthias T1 - Desenvolvimento de grupo - Características de Teams de alto desempenho T1 - Team-Development - characteristics of high performance teams N2 - Um líder excelente está disposto a partilhar a liderança do grupo, a fim de iniciar o desenvolvimento de nosso Team. Pois: Um grupo somente alcançará sua plenipotência, se o seu líder estiver disposto a partilhar a liderança. Em princípio, múltiplos conteúdos podem – em diferentes seqüências – ser tema de um desenvolvimento de Team. Pela experiência, os seguintes temas são os que apresentam os temas difíceis para a eficácia do Team, que necessitam ser tratados. Para cada tema de desenvolvimento é importante tratar de cada um dos passos seguintes no grupo como um todo, para se assegurar uma realização duradoura na prática do grupo. N2 - Exzellente Führungskräfte bringen keine unkritischen Nachfolger hervor, sondern exzellente Führungskräfte. Die Führungskraft eines Hochleistungsteams ist in der Lage, die Führung mit den Teammitgliedern zu teilen. In verschiedenen Stadien der Teamentwicklung ist sie in der Lage, den Entwicklungsstand zu diagnostizieren und entsprechend die virulenten Entwicklungsthemen im Team anzugehen. Dabei berücksichtigt sie die unterschiedlichen Persönlichkeiten der Teammitglieder, hier untergliedert anhand der Persönlichkeitstypologie von Fritz Riemann. KW - Teamentwicklung KW - Teamentwicklung KW - Hochleistungsteams KW - High-performance-teams KW - Teambuilding KW - Team-development Y1 - 2005 ER - TY - BOOK A1 - Gell, Sebastian T1 - Determinants of earnings forecast error, earnings forecast revision and earnings forecast accuracy N2 - ​Earnings forecasts are ubiquitous in today’s financial markets. They are essential indicators of future firm performance and a starting point for firm valuation. Extremely inaccurate and overoptimistic forecasts during the most recent financial crisis have raised serious doubts regarding the reliability of such forecasts. This thesis therefore investigates new determinants of forecast errors and accuracy. In addition, new determinants of forecast revisions are examined. More specifically, the thesis answers the following questions: 1) How do analyst incentives lead to forecast errors? 2) How do changes in analyst incentives lead to forecast revisions?, and 3) What factors drive differences in forecast accuracy? Y1 - 2012 SN - 978-3-8349-3936-4 SN - 978-3-8349-3937-1 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-3937-1 N1 - Titel in der Buchreihe: Quantitatives Controlling PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Grap, Rolf Dietmar T1 - Determining manpower requirements in a spinning mill JF - Chemical fibers international : CFI ; fiber polymers, fibers, texturing, and spunbonds (2003) Y1 - 2003 SN - 0340-3343 SP - 455 EP - 458 ER - TY - JOUR A1 - Schulte-Zurhausen, Manfred A1 - Piegrzyk, I. T1 - Deutsch-polnische Joint-Ventures - eine Bestandsaufnahme JF - Beschaffung aktuell (1995) Y1 - 1995 SP - 50 EP - 51 ER - TY - CHAP A1 - Fredebeul-Krein, Markus T1 - Developing competitive broadband markets: Lessons learnt from German and European regulatory approaches on broad-band access N2 - A key feature of future broadband markets will be diversity of access technologies, meaning that numerous technologies will be exploited for broadband communication. Various factors will affect the success of these future broadband markets, the regulatory policy being one amongst others. So far, a coherent regulatory approach does not exist as to broadband markets. First results of policies so far suggest that less sector-specific regulation is likely to occur. Instead, regulators must ensure that access to networks and services of potentially dominant providers in a relevant broadband market will satisfy requirements for openness and non-discrimination. In this environment the future challenge of regulationg broadband markets will be to set the right incentives for investment into new infrastructures. This paper examines whether there is a need for the regulation of future broadband access markets an if yes, what is the appropriate regulatory tool to do so. Thereby the focus is on the analysis of European broadband markets and the regulatory approaches applied. The first section provides a description of the characteristics of future broadband markets. The second section discusses possible bottlenecks on broadband markets an their regulatory implications. The third section will examine regulatory issues concerning access to broadband networks in more detail. This will be done by comparing the regulatory approaches of European countries and the results in terms of bradband penetration. The final section will give key recommendations for a regulatory strategy on brandband access markets. KW - Telekommunikationsmarkt KW - Telekommunikationsmarkt Y1 - 2006 N1 - paper presented at 16th Biennial conference of the International Telecommunications Society. Information Communication Technology: Opportunities and Challenges for Telecommunications. June 12-16, 2006 Beijing, China. ER - TY - JOUR A1 - Schuh, G. A1 - Gottschalk, S. A1 - Höhne, Tim A1 - Welter, T. A1 - Hille, P. T1 - Dezentrale Montagesteuerung im variantenreichen Maschinen- und Anlagenbau JF - wt Werkstattstechnik online Y1 - 2008 SN - 1436-4980 VL - 98 IS - 5 SP - 391 EP - 396 ER - TY - BOOK A1 - Hoepner, Gert A1 - Schminke, Lutz H. T1 - Dialog-Marketing und E-Commerce : ein anwendungsorientiertes und konzeptionelles Kompendium für Praxis und Ausbildung Y1 - 2012 SN - 978-3-942171-23-6 PB - Uni-ed. GmbH CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hoepner, Gert A1 - Schminke, Lutz H. T1 - Dialog-Marketing – 2 in 1 – mehr als 3-fach erfolgreich T2 - Marketing in Forschung und Praxis : [Jubiläumsausgabe zum 40-jährigen Bestehen der Arbeitsgemeinschaft für Marketing] / hrsg. von Günter Hofbauer ... Y1 - 2013 SN - 978-3-942171-98-4 SP - 375 EP - 396 PB - Uni-Ed. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert A1 - Ebling, Günther A1 - Gottschalk, Sandra A1 - Peters, Bettina T1 - Die Mannheimer Innovationspanels / Janz, N., G. Ebling, S. Gottschalk und B. Peters JF - Allgemeines Statistisches Archiv. 86 (2002) Y1 - 2002 SN - 0002-6018 SP - 189 EP - 202 ER - TY - JOUR A1 - Ellrich, Thomas A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Die 'kalte Zwangsverwaltung' durch den Insolvenzverwalter JF - Forderungs-Praktiker : WIKI Y1 - 2012 IS - 1 SP - 16 EP - 21 PB - FCH CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Frings, Michael T1 - Die Abberufung des Geschäftsführers in der GmbH. Eine systematische Darstellung der Grundlagen und praktischen Durchsetzungsmöglichkeiten JF - Neue Wirtschaftsbriefe NWB. 5 (2006) Y1 - 2006 SN - 0028-3460 N1 - NWB online vom 30.01.2006 Fach 18, Seite 4307-4318 SP - 345 EP - 356 ER - TY - JOUR A1 - Fredebeul-Krein, Markus T1 - Die Abschaffung der Studiengebühren ist der falsche Weg JF - Universität / Institut für Wirtschaftspolititk : Ordnungspolitischer Kommentar (2010) Y1 - 2010 N1 - vom 03.08.2010 ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - Die abstrakte Berechnung des Käuferschadens JF - Juristische Arbeitsblätter (1998) Y1 - 1998 SP - 895 EP - 900 ER - TY - JOUR A1 - Schulte-Zurhausen, Manfred T1 - Die Anwendung des Systemdenkens im Organisationsmanagement JF - Personalführung und Organisation Y1 - 2000 SN - 3-8006-2451-6 SP - 75 EP - 90 PB - Vahlen CY - München ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Die arbeitsrechtliche Stellung des Prokuristen - Handelsrechtlicher Kompetenzzuwachs mit arbeitsrechtlichen Konsequenzen JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht N2 - Die Beschäftigung von Prokuristen ist gängige betriebliche Praxis. Unternehmen stehen dabei immer wieder vor der Frage, ob und welche Arbeitnehmer sie zu Prokuristen bestellen sollen. Nicht selten bleiben hierbei die arbeitsrechtlichen Konsequenzen, die mit der Bestellung eines Arbeitnehmers zum Prokuristen einhergehen können, unberücksichtigt, wie diverse Gerichtsentscheidungen zeigen. Dieser Beitrag soll einen Überblick über die arbeitsrechtlichen Folgen bei der Beschäftigung von Prokuristen geben und der betrieblichen Praxis somit gleichzeitig als Entscheidungshilfe dienen, wenn es um das Ob und Wie der möglichen Bestellung eines Arbeitnehmers zum Prokuristen geht. Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 21 SP - 1591 EP - 1596 PB - NWB-Verlag CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Die arbeitsvertragliche Vereinbarung von Vertragsstrafen : Anforderungen an wirksame Vertragsstrafenabreden in Formulararbeitsverträgen beachten JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2019 SN - 0028-3460 IS - 45 SP - 3302 EP - 3308 ER - TY - JOUR A1 - Rost, Kathrin Dorothea A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Die Aufrechnung des Insolvenzverwalters gegen eine Insolvenzforderung nach ihrer Feststellung JF - Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht : ZInsO Y1 - 2012 SN - 1615-8032 SP - 2179 EP - 2187 PB - Heymanns CY - Köln ER -