TY - PAT A1 - Graf, Günter A1 - Groß, Heinz A1 - Sponagel, Stefan T1 - Verfahren zur Herstellung eines Dichtringes mit einer Dichtlippe : Patentschrift DE3621241C1 ; Veröffentlichungstag der Patenterteilung : 25.06.1987 Y1 - 1987 N1 - Volltext über Datenbank DEPATISnet PB - Deutsches Patent- und Markenamt CY - München ER - TY - PAT A1 - Sponagel, Stefan A1 - Graf, Günter A1 - Groß, Heinz T1 - Verfahren zur Herstellung eines Dichtringes : Patentschrift DE3621242C1 ; Veröffentlichungstag der Patenterteilung : 25.06.1987 / Anmelder: Fa. Carl Freudenberg. Erfinder: Günter Graf ; Heinz Groß ; Stefan Sponagel Y1 - 1987 N1 - Volltext über Datenbank: http://register.dpma.de/DPMAregister/pat/einsteiger PB - Deutsches Patent- und Markenamt CY - München ER - TY - BOOK A1 - Graf, Günter A1 - Groß, Heinz A1 - Sponagel, Stefan T1 - Verfahren zur Herstellung eines Dichtringes : Europäische Patentschrift EP0250642B1 ; Veröffentlichungstag der Patentschrift: 11.02.1988 Y1 - 1988 N1 - Volltext über Datenbank DEPATISnet PB - Europäisches Patentamt CY - [München u.a.] ER - TY - PAT A1 - Mang, Thomas A1 - Maier, Josef T1 - Verfahren zur Herstellung einer haptenisierten Polysaccharidmatrix Y1 - 1989 N1 - DE3744068A1 06.07.1989 Veröffentlichungstag im Patentblatt ; Volltext recherchierbar über PB - Deutsches Patent- und Markenamt CY - München ER - TY - BOOK A1 - Mang, Thomas T1 - Verfahren zur Herstellung einer haptenisierten Polysaccharidmatrix Y1 - 1989 N1 - EP0322742 10.08.1989 Veröffentlichungstag im Patentblatt ; Volltext recherchierbar über PB - Europäisches Patentamt CY - München ER - TY - PAT A1 - Mang, Thomas A1 - Maier, Josef T1 - Verfahren zur Herstellung einer Festphasenmatrix, an die Haptene kovalent gebunden sind Y1 - 1990 N1 - DE 38 41 566 13.06.1990 Veröffentlichungstag im Patentblatt ; Volltext recherchierbar über PB - Deutsches Patent- und Markenamt CY - München ER - TY - BOOK A1 - Mang, Thomas A1 - Maier, Josef T1 - Verfahren zur Herstellung einer Festphasenmatrix, an die Haptene kovalent gebunden sind Y1 - 1990 N1 - EP0372581 19.07.1990 Veröffentlichungstag im Patentblatt ; Volltext recherchierbar über PB - Europäisches Patentamt CY - München ER - TY - PAT A1 - Jeromin, Günter Erich T1 - Verfahren zur enzymkatalysierten irreversiblen Veresterung von Carbonsäuren in organischem Lösungsmittel : Offenlegungsschrift DE10210854A1 ; Offenlegungstag: 25.09.2003 Y1 - 2003 N1 - Volltext über Datenbank: http://publikationen.dpma.de/ PB - Deutsches Patent- und Markenamt CY - München ER - TY - PAT A1 - Jeromin, Günter Erich A1 - Daußmann, Thomas A1 - Hippchen, Hendrik A1 - Riß, Patrick T1 - Verfahren zur enzymatischen Herstellung von optisch aktiven trans-1,2-Cyclopropandicarbonsäurediestern und optisch aktiven trans-1,2-Cyclopropandicarbonsäuremonoestern : Offenlegungsschrift DE102004059469A1 ; Offenlegungsdatum: 14.06.2006 / Erfinder: Jeromin, Günter E. ; Daußmann, Thomas ; Hippchen, Hendrik ; Riß, Patrick Y1 - 2006 N1 - Volltext über Datenbank: http://publikationen.dpma.de/ PB - Deutsches Patent- und Markenamt CY - München ER - TY - PAT A1 - Schmidt, Sebastian A1 - Jelinek, Nanni A1 - Biselli, Manfred T1 - Verfahren zur Durchführung von chemischen oder biologischen Reaktionen T1 - Chemical or biological reactions on surface of particles, retained in container permeable to reaction fluid, especially for growing cells Y1 - 1999 N1 - DE000019822050A1 18.11.1999 SP - 1 EP - 12 ER - TY - PAT A1 - Schulze zur Wiesche, Erik A1 - Otto, Ralf A1 - Kleen, Astrid A1 - Hollenberg, Detlef A1 - Sättler, Andrea A1 - Siegert, Petra A1 - Boßmann, Britta T1 - Verfahren zur dauerhaften Ausrüstung keratinischer Fasern mit Pflegewirkstoffen durch Carboxylesterhydrolasen [Offenlegungsschrift] T1 - Method for the permanent deposition of conditioning agents on keratinic fibres using carboxylester hydrolases [Europäische Patentanmeldung] Y1 - 2005 SP - 1 EP - 13 PB - Deutsches Patent- und Markenamt / Europäisches Patentamt CY - München / Den Hague ER - TY - PAT A1 - Jeromin, Günter Erich A1 - Ort, Winfried A1 - Fickert, Werner T1 - Verfahren zur Chlorierung von Alkylseitenketten stickstoffhaltiger Heterocyclen : Offenlegungsschrift DE3519364A1 ; Offenlegungstag: 04.12.1986 / Anmelder: Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Y1 - 1986 N1 - Volltext über Datenbank: http://publikationen.dpma.de/ PB - Deutsches Patent- und Markenamt CY - München ER - TY - PAT A1 - Jeromin, Günter Erich A1 - Ort, Winfried A1 - Fickert, Werner T1 - Verfahren zur Chlorierung von Alkylseitenketten stickstoffhaltiger Heterocyclen : Europäische Patentschrift EP0204352B1 ; Veröffentlichungstag im Patentblatt: 23.05.1990 / Anmelder: Rütgerswerke AG, 6000 Frankfurt Y1 - 1990 N1 - Volltext über Datenbank: http://publikationen.dpma.de/ PB - Deutsches Patent- und Markenamt CY - München ER - TY - PAT A1 - Papaspyrou, Manfred A1 - Born, Christoph A1 - Biselli, Manfred A1 - Schröder, Bernd T1 - Verfahren zur Bestimmung von Pharmakokinetik bzw. Toxikokinetik von Testsubstanzen mit Hilfe von in-vitro-Zellkultursystemen und dafür geeignete Vorrichtungen [Offenlegungsschrift] Y1 - 1996 N1 - DE000019537033A1 22.08.1996 EP000000727480A2 21.08.1996 SP - 1 EP - 10 ER - TY - PAT A1 - Schmitz, Susanne A1 - Spitz, Astrid A1 - Merkel, Marion A1 - Siegert, Petra T1 - Verfahren zur Bestimmung des enzymatischen Status humaner Haut in vitro [Offenlegungsschrift] T1 - Method for determining the enzymatic status of human skin in vitro [Europäische Patentanmeldung / Australische Patentanmeldung / Internationale Patentanmeldung] Y1 - 2004 SP - 1 EP - 7 PB - Deutsches Patent- und Markenamt / Europäisches Patentamt / IP Australia / WIPO CY - München / Den Hague / Canberra / Genf ER - TY - BOOK A1 - Mang, Thomas A1 - Heil, Günter A1 - Gartzen, Johannes T1 - Verfahren zur Behandlung von Fotopapier / Patentschrift DE 4105368 C1 Y1 - 1992 N1 - DE 4105368 C1 ; Veröffentlichungstag der Patenterteilung 07.05.1992 ; Volltext recherchierbar über PB - Deutsches Patentamt CY - München ER - TY - BOOK A1 - Gartzen, Johannes A1 - Heil, Günter A1 - Mang, Thomas T1 - Verfahren zur Aufbereitung eines Gemisches aus Zellulose und granuliertem Polymer / Patentschrift DE 4133699 C2 Y1 - 1998 N1 - DE 4133699 C2 ; Veröffentlichungstag der Patenterteilung 19.02.1998 ; Volltext recherchierbar über PB - Deutsches Patentamt CY - München ER - TY - PAT A1 - Siegert, Petra A1 - Evers, Stefan A1 - Marion, Merkel A1 - Mussmann, Nina A1 - Hellmuth, Hendrik A1 - O'Connell, Timothy A1 - Maurer, Karl-Heinz A1 - Schwaneberg, Ulrich A1 - Martinez, Ronny A1 - Jakob, Felix T1 - Verfahren zur Anpassung eines hydrolytischen Enzyms an eine das hydrolytische Enzym stabilisierende Komponente [Offenlegungsschrift] T1 - Method for adapting a hydrolytic enzyme to a component that stabilizes the hydrolytic enzyme [Europäische Patentanmeldung / Internationale Patentanmeldung] Y1 - 2013 SP - 1 EP - 27 PB - Deutsches Patent- und Markenamt / Europäisches Patentamt / WIPO CY - München / Den Hague / Genf ER - TY - THES A1 - Kuperjans, Isabel T1 - Verfahren zur Analyse und Bewertung industrieller Energieanlagen Y1 - 2000 N1 - Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2000 CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Schwarzer, Klemens T1 - Verfahren zur Abscheidung von Spalt- und Aktivierungsprodukten aus einer Gasatmosphäre und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ; Patentschrift DE000002755881C3 ; Veröffentlichungstag: 11.6.81 / Patentinhaber: Kernforschungsanlage Jülich GmbH Y1 - 1981 N1 - Volltext über Datenbank: http://depatisnet.dpma.de/ PB - Deutsches Patentamt CY - München ER - TY - BOOK A1 - Mang, Thomas T1 - Verfahren zum Trennen eines Kunststoffes von einem Trägermaterial / Offenlegungsschrift DE 4313007 A1 ; Offenlegungstag 27.10.1994/ Anmelder und Erfinder : Mang, Thomas Y1 - 1994 N1 - DE 4313007 A1 ; Veröffentlichungstag im Patentblatt 27.10.1994 ; Volltext recherchierbar über PB - Deutsches Patentamt CY - München ER - TY - PAT A1 - Hojdis, Nils T1 - Verfahren zum Bestimmen einer Sitzeinstellung eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs, Computerprogrammprodukt, Servereinrichtung, Kommunikationsendgerät und Kraftfahrzeug N2 - Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer Sitzeinstellung (23) eines Sitzes (3) eines Kraftfahrzeugs (1), bei welchem folgende Schritte durchgeführt werden:- Bereitstellen einer Körperabmessung (12) eines Nutzers (6) des Kraftfahrzeugs (1);- Bereitstellen einer Sitzeigenschaft (13) des Sitzes (3) des Kraftfahrzeugs (1);- Bereitstellen eines mit zumindest einer Referenzsitzeigenschaft (20), zumindest einer Referenzkörperabmessung (21) und zumindest einer Referenzsitzeinstellung (22) trainiertes künstliches neuronales Netz (14); und- Bestimmen der Sitzeinstellung (23) durch Eingabe der Körperabmessung (12) und der Sitzeigenschaft (13) in das künstliche neuronale Netz (14). Y1 - 2019 N1 - Patent DE102018211831A1 05.12.2019 ER - TY - BOOK A1 - Gartzen, Johannes A1 - Heil, Günter A1 - Mang, Thomas T1 - Verfahren zum Behandeln von miteinander mittels Haftvermittler verbundene Materialien / Offenlegungsschrift DE 4127705 A1 ; Offenlegungstag 25.02.1993 / Anmelder: Schering AG Y1 - 1993 N1 - DE 4127705 A1 ; Veröffentlichungstag im Patentblatt 25.02.1993 ; Volltext recherchierbar über PB - Deutsches Patentamt CY - München ER - TY - PAT A1 - Gollewski, Torsten A1 - Lange, Robert A1 - Ringbeck, Thorsten A1 - Hess, Holger A1 - Buxbaum, Bernd T1 - Verfahren und Vorrichtung zur Laufzeitsensitiven Messung eines Signals [Offenlegungsschrift / Europäische Patentschrift] T1 - Apparatus for delay-sensitive measurement of a signal T1 - Dispositif pour le mesurage sensitif au temps de transit d'un signal Y1 - 2006 PB - Deutsches Patent- und Markenamt / Europäisches Patentamt CY - München / Den Hague ER - TY - BOOK A1 - Gartzen, Johannes A1 - Heil, Günter A1 - Mang, Thomas T1 - Verfahren und Vorrichtung zur Isolierung von polymeren Werkstoffen und Metallen aus Verbundwerkstoffen / Offenlegungsschrift DE 4037523 A1 ; Offenlegungstag 27.05.1992 Y1 - 1992 N1 - DE4037523A1 27.05.1992 ; Veröffentlichungstag im Patentblatt 27.05.1992 ; Volltext recherchierbar über PB - Deutsches Patentamt CY - München ER - TY - PAT A1 - Wahle, Michael A1 - Franke, Harald A1 - Roland, Peter T1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bauteilen aus Verbundwerkstofflaminaten mit Duromermatrix : Offenlegungsschrift Y1 - 1993 PB - Deutsches Patent- und Markenamt CY - München ER - TY - PAT A1 - Biselli, Manfred A1 - Thömmes, Jörg A1 - Wandrey, Christian T1 - Verfahren und Vorrichtung zur Abtrennung von Ammonium aus wäßrigen Flüssigkeiten [Europäische Patentanmeldung] T1 - Process and apparatus for separating ammonium from aqueous liquids Y1 - 1994 N1 - United States Patent 5,130,026 Jul. 14, 1992 Process and apparatur for removing ammonium form aqueous liquids DE 4016971 25.05.1990 SP - 1 EP - 12 ER - TY - PAT A1 - Döring, Bernd A1 - Hechler, Oliver T1 - Verfahren und Vorrichtung zu Temperierung von Bauteilen : Offenlegungsschrift T1 - Device for tempering of component parts in which continuous gap exists between outer contour of pipe element and cavity contour of mineral component has arrangement whereby gap is filled completely with cellular material Y1 - 2003 PB - Deutsches Patent- und Markenamt CY - München ER - TY - PAT A1 - Lippoldt, Mario A1 - Ringbeck, Thorsten A1 - Hüning, Felix T1 - Verfahren und System zur Erkennung von unerlaubten Fahrzeug-Überholvorgängen in einer Überholverbotszone eines Fahrwegs Y1 - 2023 ER - TY - PAT A1 - Hilgenstock, Jörg A1 - Lange, Robert A1 - Riedel, Helmut A1 - Ringbeck, Thorsten T1 - Verfahren und Entfernungsmessvorrichtung zum Bestimmen der Entfernung zwischen einem Objekt und der Vorrichtung : [Offenlegungsschrift / Europäische Patentanmeldung] T1 - Method and distance measuring device for determining the distance between an object and the device Y1 - 2006 PB - Deutsches Patent- und Markenamt / Europäisches Patentamt CY - München / Den Hague ER - TY - JOUR A1 - Kroll-Ludwigs, Kathrin T1 - Vereinheitlichung des Güterkollisionsrechts in Europa – die EU-Ehegüterrechts- und EU-Partnerschaftsverordnung (Teil 1) JF - GPR: Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union N2 - Zehn Jahre nach Erlass des „Grünbuchs zu den Kollisionsnormen im Güterrecht“ vom 17.7.2006 hat der Rat der Europäischen Union am 24.6.2016 die EU-Ehegüterrechts-(„EuGüVO“) sowie die EU-Partnerschaftsverordnung („EuPartVO“) erlassen. Damit wird das europäische Güterkollisionsrecht fü rca. 16 Millionen „internationaler Paare“ in der EU auf eine neue, einheitliche Grundlage gestellt. Anders als ursprünglich geplant, handelt es sich bei beiden Verordnungen nicht um gesamteuropäische Rechtsakte, da die für Art. 81 Abs. 3 AEUV erforderliche Einstimmigkeit unter den Mitgliedstaaten letztlich nicht erreicht werden konnte. Das Scheitern der ersten Verordnungsvorschläge aus dem Jahr 2011 war dabei dem Umstand geschuldet, dass rechtspolitisch von Anfang an eine Verknüpfung beider Regelungsmaterien gewollt war. Mit Blick auf die Einführung einheitlicher güterrechtlicher Regelungen für eingetragene Partnerschaften war aber nicht nur das „Ob“ und „Wie“ etwaiger Rechtswahlmöglichkeiten heftig umstritten. Insbesondere diejenigen Mitgliedstaaten, die dem Rechtsinstitut der eingetragenen Lebenspartnerschaft kritisch gegenüberstehen, sahen in der Einführung einheitlicher Kollisionsnormen die Gefahr einer zwangsweisen Durchsetzung dieses Rechtsinstituts „durch die Hintertür“. Vor diesem Hintergrund erwies sich – ebenso wie schon bei der Rom III-VO – das Verfahren zur verstärkten Zusammenarbeit(Art. 20 EUV i.V.m. Art. 326 ff. AEUV) als probates Mittel, um den Integrationsprozess im Bereich des europäischen Kollisionsrechts voranzutreiben. Achtzehn Mitgliedstaaten nehmen an dieser Verstärkten Zusammenarbeit teil. Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.9785/gpr-2016-0509 SN - 2193-9519 VL - 13 IS - 5 SP - 231 EP - 241 PB - Verlag Dr. Otto Schmidt CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Holtschoppen, Britta A1 - Cornelissen, Philipp A1 - Butenweg, Christoph A1 - Meskouris, Konstantin T1 - Vereinfachtes Berechnungsverfahren zur Berücksichtigung der Interaktionsschwingung bei flüssigkeitsgefüllten Tankbauwerken unter seismischer Belastung T2 - Berichte der Fachtagung Baustatik-Baupraxis 11 : am 21. und 22. Februar 2011 an der Universität Innsbruck / Hrsg. Gernot Beer ... Y1 - 2011 SN - 978-3-85125-115-9 SP - 155 EP - 162 PB - Inst. für Baustatik, Techn. Univ. Graz CY - Graz ER - TY - BOOK A1 - Laumann, Jörg T1 - Vereinfachte Ermittlung der Einspanntiefe von Stahlstützen in Beton für I-Querschnitte und Biegung um die starke Achse Y1 - 2005 N1 - (Rubstahl-Bericht ; 2005, 2) PB - Ruhr-Univ. Bochum, Lehrstuhl für Stahl- und Verbundbau CY - Bochum ER - TY - JOUR A1 - Kubalski, Thomas A1 - Butenweg, Christoph A1 - El-Deib, Khaled ED - Jesse, Dirk T1 - Vereinfachte Berücksichtigung der Rahmentragwirkung in Mauerwerksgebäuden T1 - Simplified consideratioon of framing effects in masonry buildings JF - Bautechnik N2 - Aufgrund der gestiegenen Anforderungen durch höhere Ein-wirkungen aus Wind und Erdbeben ist eine Verbesserung und Optimierung der Berechnungs- und Bemessungsansätze für Mauerwerksbauten erforderlich. Eine bessere Ausnutzung der Tragwerksreserven ist durch die Berücksichtigung der Rah-mentragwirkung mit einer Aktivierung der Deckenscheiben in den Rechenmodellen möglich, die in der Praxis aufgrund der Komplexität der Wand-Decken-Interaktion bislang nicht aus-genutzt wird. Im vorliegenden Aufsatz wird ein vereinfachter Ansatz auf Grundlage der mitwirkenden Plattenbreite von Schubwänden aus Mauerwerk vorgestellt, der die wesentli-chen Einfl ussfaktoren in parametrisierten Tabellen erfasst. Damit steht den Tragwerksplanern ein einfach anwendbares Werkzeug zur Verfügung, um die Rahmentragwirkung in der Mauerwerksbemessung anzusetzen. N2 - Due to the increased requirements resulting from higher wind and earthquake loads, it is necessary to improve and optimise the calculation and design approaches for masonry structures. An important contribution to a better utilisation of the structural load-bearing reserves is the consideration of the framing ef-fects through the activation of the fl oor slabs in the calculation models, which has not been utilised in practice so far due to the complexity of the wall-slab interaction. The paper presents a simplifi ed approach based on the contributory slab width, which captures the essential infl uencing factors in parameter-ised tables. This provides structural engineers with a simple tool to exploit the frame load-bearing effect in masonry design. KW - Rahmentragwirkung KW - Mauerwerksgebäude KW - Wand-Decken-Interaktion KW - Momentenverteilung KW - DIN EN 1996 Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1002/bate.202200081 SN - 0932-8351 SN - 1437-0999 VL - 99 IS - 12 SP - 865 EP - 928 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hirschberg, Rainer T1 - Vereinfachte Berechnung von Wärmeabgabe und Stromaufwand. Heizrohrnetze JF - HLH : Lüftung, Klima, Heizung, Sanitär, Gebäudetechnik ; Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure ; Organ der VDI-Gesellschaft Technische Gebäudeausrüstung (VDI-TGA) / Hrsg. Verein Deutscher Ingenieure. 51 (2000), H. 2 Y1 - 2000 SN - 1436-5103 SP - 42 EP - 47 ER - TY - BOOK A1 - Schwarzer, Klemens A1 - Wollscheid, Georg T1 - Verbundvorhaben zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Sonnenheizsystemen zur Wassererwärmung : Phase II (VELS II) ; Abschlussbericht zum Teilvorhaben. - (Berichte aus der Energietechnik) Y1 - 1996 SN - 3-8265-1375-4 N1 - Förderkennzeichen: BMFT/BMBF 0328768 F; NRW MWF IV A4 20600590. - Verbund-Nr.: 411 000 34. PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Peter, M. A1 - Stracke, Thomas A1 - Weinzierl, C. A1 - Faber, Christian A1 - Schwarzer, Klemens T1 - Verbundvorhaben zur Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Sonnenheizsystemen zur Wassererwärmung : Phase 2 (VELS II) ; Abschlussbericht Y1 - 1995 PB - Solar-Institut Jülich, Fachhochschule Aachen CY - Jülich ER - TY - CHAP A1 - Schoene, Jens A1 - Reisgen, Uwe A1 - Schleser, Markus T1 - Verbundverhalten der polymeren Interphase in textibewehrtem Beton T2 - 2. Doktorandenseminar Klebtechnik : Vorträge der gleichnamigen Veranstaltung in Dresden am 5. und 6. September 2011. (DVS-Berichte ; 292) Y1 - 2012 SN - 978-3-87155-599-2 SP - 50 EP - 56 PB - DVS-Media CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Weber, Hans-Joachim T1 - Verbundforschungsprojekt Multimediale 3D-Visualisierung der Herzmuskelerregung JF - Intelligente, innovative Produktentwicklung für die industrielle Praxis. Stenzel, Horst [Hrsg.] Y1 - 2001 N1 - Forschungsverbund Multimedia an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen SP - 99 EP - 112 PB - Forschungverbund Multimedia an Fachhochschulen CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Esch, Thomas T1 - Verbrennungstechnik. - 6. Aufl., [Umdruck]. - (Angewandte Thermodynamik und Verbrennungstechnik) Y1 - 2007 PB - Fachhochschule Aachen, Lehr- und Forschungsgebiet Thermodynamik und Verbrennungstechnik CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Esch, Thomas T1 - Verbrennungstechnik : Vorlesungsumdruck. 8. Aufl. Y1 - 2011 PB - Fachhochschule Aachen, Lehr- und Forschungsgebiet Thermodynamik und Verbrennungstechnik CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Esch, Thomas T1 - Verbrennungstechnik : Vorlesungsumdruck. 7. Aufl. Y1 - 2008 PB - Fachhochschule Aachen, Lehr- und Forschungsgebiet Thermodynamik und Verbrennungstechnik CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Esch, Thomas T1 - Verbrennungsmotoren. - 6. Aufl., [Umdruck] Y1 - 2005 PB - Fachhochschule Aachen, Lehr- und Forschungsgebiet Thermodynamik und Verbrennungstechnik CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Esch, Thomas T1 - Verbrennungsmotoren Y1 - 2015 PB - Fachhochschule Aachen, Lehr- und Forschungsgebiet Thermodynamik und Verbrennungstechnik CY - Aachen ET - 11. Aufl., [Umdruck] ER - TY - BOOK A1 - Esch, Thomas T1 - Verbrennungsmotoren Y1 - 2013 PB - Fachhochschule Aachen, Lehr- und Forschungsgebiet Thermodynamik und Verbrennungstechnik CY - Aachen ET - 10. Aufl., [Umdruck] ER - TY - BOOK A1 - Lassonczyk, Beate T1 - Verbreitung, Genese und Standorteigenschaften von Böden im Algarve / Jahn, Reinhold , K. Stahr und B. Lassonczyk (Hrsg.) Y1 - 1988 SN - 3-7983-1237-0 N1 - Landschaftsentwicklung und Umweltforschung ; 55 PB - Techn. Univ., Univ.-Bibliothek, Abt. Publ. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schwarzer, Klemens A1 - Krings, T. A1 - Hafner, B. T1 - Verbreitung von solaren Kochern mit und ohne zuschaltbarem Speicher : ein Bericht aus der Praxis ; Erfahrungen aus Indien und Chile JF - Energie für die Zukunft : 28. Juni bis 1. Juli 1994 ; [Tagungsbericht 2] / 9. Internationales Sonnenforum '94. [Hrsg. Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. - DGS. Red. A. Hohmann ; H. H. Hohmann]. - (Internationales Sonnenforum ; 9,2) Y1 - 1994 N1 - Internationales Sonnenforum <9, 1994, Stuttgart> SP - 1428 EP - 1435 PB - DGS-Sonnenenergie CY - München ER - TY - JOUR A1 - Esch, Thomas A1 - Saupe, T. A1 - Fahl, E. A1 - Koch, F. T1 - Verbrauchseinsparung durch bedarfsgerechten Antrieb der Nebenaggregate JF - Motortechnische Zeitschrift. 55 (1994), H. 7/8 Y1 - 1994 SN - 0024-8525 SP - 416 EP - 431 ER - TY - CHAP A1 - Sedlacek, G. A1 - Geßler, A. A1 - Schleser, Markus A1 - Mund, F. A1 - Völling, B. T1 - Verbindungen vorgefertigter Textilbetonbauteile T2 - Textile reinforced structures : proceedings of the 2nd Colloquium on Textile Reinforced Structures (CTRS2), Dresden, Germany, 29.9. - 1.10.2003 Y1 - 2003 SN - 3-86005-386-8 SP - 481 EP - 493 PB - Techn. Univ. CY - Dresden ER - TY - JOUR A1 - Heinrichs, Horst T1 - Verbindung von CAD und CAE mittels der systemneutralen CAD I Schnittstelle Y1 - 1989 N1 - Konferenz-Einzelbericht : FEM '89, International FEM-Congress, IKO Software Service, Baden-Baden, D, 20.-21.11.1989 SP - 391 EP - 408 ER - TY - BOOK A1 - Gauchel, Joachim T1 - Verbesserung der Qualität von Freiformoberflächen Y1 - 1999 N1 - Abschlußberichtbericht Forschungsvorhaben FH Aachen CY - FH Aachen ER - TY - BOOK A1 - Pfeiffer, Johann T1 - Verbesserung der Qualität von Freiformoberflächen Y1 - 1999 N1 - Zwischenbericht K2-Forschungsvorhaben der Fachhochschule Aachen, Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik, Lehrgebiet Integrierte Qualitätssicherung und Automatisierungstechnik ; in Zus.-Arb. mit der Technischen Univ. Nizhniy Novgorod, Russische Föderation PB - Fachhochsch. CY - Aachen ER - TY - RPRT A1 - Geißler, Karsten A1 - Prokop, Ines A1 - Bubner, André A1 - Egner, Ralf A1 - Heyde, Stefan A1 - Kempkes, Marian A1 - Kühn, Bertram A1 - Laumann, Jörg A1 - Lieberwirth, Peter A1 - Naumes, Johannes A1 - Ruga, Julija A1 - Schilling, Sivo A1 - Schmidt, Herbert A1 - Ummenhofer, Thomas T1 - Verbesserung der Praxistauglichkeit der Baunormen durch pränormative Arbeit – Teilantrag 3: Stahlbau, Abschlussbericht Y1 - 2015 SN - 978-3-8167-9539-1 PB - Fraunhofer IRB Verlag CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Heger, Michael T1 - Verbesserung der Lehr- und Lernsituation in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen : eine Evaluation hochschuldidaktischer Aus- und Fortbildung / von Michael Heger Y1 - 1985 N1 - Berlin, Techn. Univ., Diss., 1985 ER - TY - CHAP A1 - Rosenkranz, Josef T1 - Verbesserung der Laufruhe des Verbrennungsmotors durch abgestimmte qualitätssteigernde Maßnahmen beim Auswuchten des Kurbeltriebs T2 - Antriebstechnisches Kolloquium '93 / Industrieentwicklungen und Forschungsergebnisse für die Maschinenüberwachung und die Konstruktion in der Antriebstechnik. - (Reihe IME-Leitfaden) Y1 - 1993 SN - 3-8249-0139-0 SP - 176 EP - 199 PB - Verl. TÜV Rheinland CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Merten, Sabine T1 - Verbesserung der Ausbildung in der Mikrosystemtechnik - virtuelle Labore bereiten auf die Herstellung realer Drucksensoren vor (2 Fassungen: konvertiert und original N2 - Die Ausbildung in Hochtechnologien wie beispielsweise der Mikrosystemtechnik ist oft durch einen hohen Grad an Komplexität charakterisiert. Damit verbunden sind hohe Kosten für die Errichtung und den Betrieb der speziellen Laborräume und ihre häufig geringe Verfügbarkeit für die Studierenden. Zukünftige Ingenieure sammeln während ihrer Ausbildung aus diesen Gründen nur in beschränktem Umfang praktische Erfahrungen. Die Industrie hingegen fordert Personal mit hoher fachlicher Kompetenz, also fundiertem theoretischen Wissen und umfangreichen praktischen Kenntnissen. Dieser Diskrepanz – qualifizierte Ingenieure auf der einen Seite und eine eher theoretisch ausgerichtete Ausbildung auf der anderen Seite – wird mit einem neuen Blended-Learning-Konzept für MST-Technologiepraktika begegnet. Lernende werden über ein virtuelles Labor, das einen echten Reinraum mit realen Anlagen simuliert, intensiv auf reale Laborpraktika vorbereitet. Dabei geht es im virtuellen Labor gleichermaßen um die Vermittlung von Theorie und Praxis. Nur trainierte Teilnehmer mit einer intensiven Vorbereitung sind in der Lage, relativ eigenständig ein echtes MST-Bauteil innerhalb des anschließenden einwöchigen Laborkurses zu fertigen. Die Wirksamkeit des Konzeptes und die Steigerung des Lernerfolges durch die kombinierten virtuellen und realen Laborkurse wurden im Rahmen der Dissertation begleitend untersucht. Die Ergebnisse flossen direkt in die Weiterentwicklung der Technologiepraktika ein. Die Konzepte und Erkenntnisse sind zudem sehr interessant für die Entwicklung von Blended-Learning-Angeboten in ähnlichen oder anderen Fachgebieten sowie für weitere Bildungseinrichtungen. (Die Dissertation liegt hier in 2 Fassungen vor: Die Originalfassung ist nur bei guter Rechnerausstattung und guter Netzanbindung nutzbar, die konvertierte Fassung ist unverändert, allerdings sind Qualitätseinbußen beim Ausdruck einiger Grafiken möglich) N2 - Education in high technologies, like e.g. Microsystems technology, is usually characterized by a high degree of complexity. In addition it is usually connected with large economic efforts for invest, operation and maintenance of the special laboratory facilities. The access to such facilities for educational purposes is often quite limited. Therefore engineering students rather rarely gather practical experience in such technologies during their university studies. In contrast, industry has a large demand for engineers with high professional competence, i.e. profound theoretical knowledge combined with substantial practical experience. The newly developed blended learning concept for MST laboratory training tries to bridge the gap between the need for qualified engineers and the more theoretical university education. The learners prepare intensively for real hands-on clean room trainings with a virtual technology laboratory, i.e. a computer simulation of the clean room machines and the corresponding processes. In the virtual technology laboratory the students brush up their theoretical knowledge and at the same time learn to operate the complex clean room machines. Only well trained and intensively prepared students are capable to produce a fully functional MST component within a compact clean room laboratory course of only one week duration and an only modest amount of supervision. The effectivity of this concept and the increase of the learning success due to the specific mixture of virtual and real laboratory sessions has been accompanied and analysed by this dissertation. The results have been used to further improve the laboratory courses. Concepts and results are also very attractive for comparable blended learning proposals in other technical disciplines. KW - Mikrosystemtechnik KW - Virtuelles Laboratorium KW - Lernprogramm KW - Hochschule / Lehre / Evaluation KW - Computersimulation KW - Drucksensor KW - Blended-Learning KW - Reinraumpraktikum KW - blended learning KW - hands-on cleanroom training Y1 - 2005 N1 - Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2005 ER - TY - JOUR A1 - Frings, Michael T1 - Verbesserter Verbraucherschutz bei kreditfinanzierten Immobiliengeschäften JF - Verbraucher und Recht : VuR (2004) Y1 - 2004 SN - 0930-8369 SP - 404 EP - 410 ER - TY - JOUR A1 - Frings, Michael T1 - Verbesserter Schutz vor Kostenfallen im elektronischen Geschäftsverkehr („Buttonlösung”) : Erster Schritt zur Umsetzung der neuen EU-Verbraucherrechterichtlinie JF - NWB : NWB-Steuer- und Wirtschaftsrecht N2 - Der Deutsche Bundestag und Bundesrat haben am 2.3.2012 bzw. 30.3.2012 das Gesetz gegen Kostenfallen im Internet verabschiedet, das am 1.8.2012 in Kraft treten wird. Hiermit hat der deutsche Gesetzgeber einen ersten Schritt getan, um die neue EU-Verbraucherrechterichtlinie vom 25.10.2011 (2011/83/EU, ABl L 304/64) in nationales Recht umzusetzen. Mit dieser Umsetzung ist das drängendste Problem der Kosten- und Abo-Fallen im elektronischen Geschäftsverkehr aus dem Gesamtpaket der Verbraucherrechterichtlinie herausgelöst und in dem neugefassten § 312g BGB behandelt worden. Eile bei der Umsetzung war hier geboten, weil unseriöse Unternehmen im elektronischen Rechtsverkehr zunehmend und in großem Umfang gegenüber ihren Kunden durch irreführende Gestaltungen ihrer Internetseiten verschleiern, dass die angebotenen Leistungen entgeltpflichtig sind. Y1 - 2012 SN - 0028-3460 N1 - Fundstelle BAAAE-10367 VL - 2012 IS - 23 SP - 1912 EP - 1918 PB - NWB-Verlag CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Frings, Michael T1 - Verbesserter Schuldner- und Verbraucherschutz bei Kreditverkäufen JF - Neue Wirtschaftsbriefe ; NWB ; Zeitschrift für Steuer- und Wirtschaftsrecht ; Sammelwerk ; Aufsätze, Kommentare, Gesetzestexte, Urteile Y1 - 2008 N1 - Fach 21, S. 1639 SP - 3685 PB - Verl. Neue Wirtschafts-Briefe CY - Herne [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Wuttke, Claudia A1 - Butenweg, Christoph A1 - Rosin, Julia A1 - Kubalski, Thomas T1 - Verbesserte seismische Nachweiskonzepte für Mauerwerksbauten in deutschen Erdbebengebieten T2 - Adam, Christoph (Hrsg.) ; Univ. Innsbruck: 16. D-A-CH Tagung Erdbebeningenieurwesen & Baudynamik 2019 : 26. und 27. September 2019, Innsbruck Y1 - 2019 SN - 978-3-200-06454-6 SP - 713 EP - 722 CY - Innsbruck ER - TY - JOUR A1 - Starke, Günther A1 - Kampker, M. T1 - Verbesserte Roboterprogrammierung für die werkstattorientierte Fertigung JF - DVS-Berichte. 199 (1999) Y1 - 1999 SN - 0418-9639 N1 - Konferenz-Einzelbericht SP - 84 EP - 90 ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander T1 - Verantwortlichkeit, Data Breach, das Ende von Fax & E-Mail: Aufsichtsbehörden mit streitbaren Thesen JF - DSB Datenschutz-Berater Y1 - 2020 SN - 0170-7256 VL - 44 IS - 4 SP - 98 EP - 100 PB - DFV Mediengruppe CY - Frankfurt a.M. ER - TY - JOUR A1 - Mang, Thomas A1 - Haulena, Friedhelm T1 - Veranstaltung des 15. Kolloquiums Chemie und Technologie makromolekularer Stoffe: wässrige Kunststoffdispersionen, FH Aachen (1994) JF - Farbe und Lack. 101 (1995), H. 1 Y1 - 1995 SN - 0014-7699 SP - 72 EP - 72 ER - TY - BOOK A1 - Dienst, Karl-Jakob T1 - Verallgemeinerte Vierecke in projektiven Räumen / Karl Jakob Dienst Y1 - 1979 N1 - Preprint ; Nr. 491 PB - Techn. Hochsch., Fachbereich Mathematik CY - Darmstadt ER - TY - JOUR A1 - Kindmann, Rolf A1 - Kraus, Matthias A1 - Laumann, Jörg A1 - Vette, Jan T1 - Verallgemeinerte Berechnungsmethode für in Beton eingespannte Stahlprofile – Einspanntiefen, Tragfähigkeitsnachweise und Bemessungshilfen JF - Stahlbau N2 - Stützen und Träger aus Stahlprofilen können in Fundamente oder Wände aus Stahlbeton einbetoniert werden. Diese Anschlüsse wirken in der Regel wie Einspannungen, die eine ausreichende Einspanntiefe erfordern. Im Folgenden wird eine verallgemeinerte Berechnungsmethode für in Stahlbetonkonstruktionen eingespannte Stahlprofile aus gewalzten I-Profilen, geschweißten I-Profilen, runden Hohlprofilen, eckigen Hohlprofilen und einzelligen Kastenquerschnitten vorgestellt. Für Beanspruchungen infolge einachsiger Biegung um die starke und schwache Profilachse werden der profilabhängige Ansatz der Betondruckspannungen im Einspannbereich und die Ermittlung der Einspanntiefe behandelt. Unter Berücksichtigung der Normalkraft werden an den maßgebenden Stellen Tragfähigkeitsnachweise für die Stahlprofile geführt. Als Ergänzung zu den Berechnungsformeln werden Bemessungshilfen zur Verfügung gestellt, die die Wahl der mitwirkenden Breiten und der Einspanntiefen erleichtert. KW - Stahlprofile KW - Anschlüsse an Stahlbeton KW - Einspanntiefen KW - Eingespannte Stützen und Träger KW - steel profiles Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1002/stab.202200024 SN - 1437-1049 VL - 93 IS - Early View SP - 1 EP - 25 PB - Ernst & Sohn GmbH CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Aretz, Jannik T1 - Venus und Mars N2 - Venus und Mars - Mann und Frau. Ein binäres System, welches heutzutage einer ständigen Hinterfragung ausgesetzt ist. Woraus entstand dieses System und wie manipulativ ist das Geschlecht wirklich? Die Pionierwerke der Gender Studies/Queer Studies zeigten auf, dass jeder Mensch sein Geschlecht durch das Imitieren von sozial-gesellschaftlich festgelegten Normen und Werten bildet. Drag-Künstler*innen leben diesen Prozess in einer visuellen Form vor, indem sie Geschlechternormen aufgreifen und sie unabhängig vom biologischen Geschlecht der Darstellenden inszenieren, imitieren, parodieren und neu zusammensetzen. Jede Performance auf den Fotografien greift ebenfalls vorhandene Vorstellungen von Geschlecht auf und interpretiert sie neu: denn Drag kennt kein Original, genauso wenig wie das Geschlecht. KW - Fotografie KW - Drag KW - Geschlecht KW - Gesellschaft Y1 - 2021 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Grundmann, Reinhard A1 - Bommes, Leonard A1 - Fricke, Jürgen T1 - Ventilatoren Y1 - 2003 SN - 3-8027-3200-6 N1 - Mitherausgeber und Mitautor PB - Vulkan-Verlag CY - Essen ER - TY - CHAP A1 - Döring, Bernd A1 - Ziller, Claudia A1 - Hortmanns, M. T1 - Ventilation of double facades by external dynamic wind pressure T2 - 11th International Conference on Wind Engineering. 1 Y1 - 2003 SP - 721 EP - 730 PB - The Wind Science and Engineering Research Center CY - Lubbock, Tex. ER - TY - THES A1 - Hosseinpour, Seywan T1 - Velum : Zensur des Visuellen im Iran N2 - Dieses multimediale Projekt thematisiert Zensur aus verschiedenen Dimensionen in totalitären, religiös-patriarchalischen Ländern, insbesondere im Iran. Dadurch wird versucht, mit einem denunzierenden Ansatz zu zeigen, wie Bilder zensiert werden und welche Auswirkungen diese zensierten Bilder auf Betrachter:innen haben. Dabei ist es auch wichtig, wie das Unsichtbare analysiert und verstanden wird. Die Opposition zwischen dem Akt des Visualisierens/Sichtbarmachens und Verbergens/Unsichtbarmachens in den meisten Bildern impliziert die Dialektik von Verhüllung und Enthüllung. Das Projekt »Velum« ermöglicht es den Betrachter:innen, die Zensurpraktiken in totalitär-religiösen Ländern kennenzulernen und zu erfahren, inwieweit die Zensur das tägliche Leben durchdrungen und beeinflusst hat –in der Kunst, der Literatur, den Medien usw. Ein Phänomen, das sogar die Privatsphäre des Individuums beeinträchtigt. KW - Fotoinstallation KW - Multimedia KW - Siebdruck KW - Zensur KW - Selbstzensur Y1 - 2023 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Elsen, Charles T1 - VEKSLE N2 - Die beste Form der Nachhaltigkeit ist jahrzehntelange Freude. VEKSLE beschreibt eine Möbelkollektion, die sich in Zeiten des Überangebots und des ständigen Wohnraumwechsels anpasst. Die minimalistische Ästhetik mit hohem Sitzkomfort orientiert sich dabei an den Bedürfnissen von Verbraucher:innen und lässt sich im Laufe seiner Nutzungsperiode stetig an neue Einrichtungsstyles und Veränderungen anpassen. Als Verwandlungskünstler bereichert VEKSLE jeden Wohnraum. Die gesamte Serie ist unter Berücksichtigung der schnelllebigen und sich wandelnden Welt entworfen worden und beschreibt ein Konzept, bei dem sich alle Einzelteile kontinuierlich wechseln, pflegen und reparieren lassen. Die Kollektion ist den flexiblen Anforderungen des Menschen gewachsen, birgt für jeden die richtige Lösung und hinterlässt durch die Verwendung von natürlichen und recyclebaren Materialien nachhaltig Eindruck. KW - Stuhl KW - auswechseln KW - nachhaltig KW - recyclebar KW - reparierbar Y1 - 2023 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Valero, Daniel A1 - Bung, Daniel Bernhard T1 - Vectrino profiler spatial filtering for shear flows based on the mean velocity gradient equation JF - Journal of Hydraulic Engineering N2 - A new methodology is proposed to spatially filter acoustic Doppler velocimetry data from a Vectrino profiler based on the differential mean velocity equation. Lower and upper bounds are formulated in terms of physically based flow constraints. Practical implementation is discussed, and its application is tested against data gathered from an open-channel flow over a stepped macroroughness surface. The method has proven to detect outliers occurring all over the distance range sampled by the Vectrino profiler and has shown to remain applicable out of the region of validity of the velocity gradient equation. Finally, a statistical analysis suggests that physically obtained bounds are asymptotically representative. Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1061/(ASCE)HY.1943-7900.0001485 SN - 0733-9429 N1 - Article number 04018037 VL - 144 IS - 7 PB - ASCE CY - Reston, Va. ER - TY - JOUR A1 - Heuermann, Holger A1 - Ibrahim, Irfan A1 - Hillebrand, J. T1 - Vector-Signal-Generator with Two ¿¿-PLL's / Ibrahim, I. ; Hillebrand, J. ; Heuermann, H. JF - European Conference on Wireless Technologies, 2007. ECWT 2007 ; 8 - 10 October 2007 Munich, Germany Y1 - 2007 SN - 978-2-87487-003-3 SP - 1 EP - 4 ER - TY - JOUR A1 - Pieper, Martin T1 - Vector hyperinterpolation on the sphere JF - Journal of approximation theory. 156 (2009), H. 2 Y1 - 2009 SN - 0021-9045 SP - 173 EP - 186 ER - TY - CHAP A1 - Mandelartz, Johannes T1 - VDI-Richtlinien – mit Technischen Regeln Wirtschaftlichkeit erhöhen und Standards setzen T2 - Betriebliche Instandhaltung N2 - Der Verein Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) ist ein gemeinnütziger, wirtschaftlich und politisch unabhängiger, technisch-wissenschaftlicher Verein von Ingenieuren und Naturwissenschaftlern. Mit über 137 000 persönlich zugeordneten Mitgliedern ist er eine der größten Ingenieur-Vereinigungen Europas und gilt in Deutschland als führender Sprecher der Technik und der Ingenieure. 1856 gegründet, hat er viele für die Technik wesentliche Entwicklungen in Gang gesetzt, so im Bereich der technischen Überwachung, der technischen Regelsetzung und Normung, der Arbeitsstudien, im gewerblichen Rechtsschutz und im Patentwesen. Seit seiner Gründung sieht es der VDI als seine Aufgabe, "das Zusammenwirken aller geistiger Kräfte der Technik im Bewusstsein ethischer Verantwortung zu fördern" und die Lebensmöglichkeiten aller Menschen durch Entwicklung und sinnvoller Anwendung technischer Mittel zu verbessern. Y1 - 2009 SN - 978-3-642-00502-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-00502-2_26 SP - 311 EP - 317 PB - Springer CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Mandelartz, Johannes T1 - VDI-Richtlinien und Standards zu RFID T2 - RFID in der Instandhaltung. (Forum Vision Instandhaltung) Y1 - 2007 SN - 978-3-89957-061-8 SP - 169 EP - 179 PB - Verl. Praxiswissen CY - Dortmund ER - TY - JOUR A1 - Giresini, Linda A1 - Sassu, Mauro A1 - Butenweg, Christoph A1 - Alecci, Valerio A1 - De Stefano, Mario T1 - Vault macro-element with equivalent trusses in global seismic analyses JF - Earthquakes and Structures N2 - This paper proposes a quick and simplified method to describe masonry vaults in global seismic analyses of buildings. An equivalent macro-element constituted by a set of six trusses, two for each transverse, longitudinal and diagonal direction, is introduced. The equivalent trusses, whose stiffness is calculated by fully modeled vaults of different geometry, mechanical properties and boundary conditions, simulate the vault in both global analysis and local analysis, such as kinematic or rocking approaches. A parametric study was carried out to investigate the influence of geometrical characteristics and mechanical features on the equivalent stiffness values. The method was numerically validated by performing modal and transient analysis on a three naves-church in the elastic range. Vibration modes and displacement time-histories were compared showing satisfying agreement between the complete and the simplified models. This procedure is particularly useful in engineering practice because it allows to assess, in a simplified way, the effectiveness of strengthening interventions for reducing horizontal relative displacements between vault supports. KW - vault KW - macro-element KW - equivalent stiffness KW - truss KW - churches Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.12989/eas.2017.12.4.409 SN - 2092-7614 (Print) SN - 2092-7622 (Online) VL - 12 IS - 4 SP - 409 EP - 423 PB - Techno-Press CY - Taejŏn ER - TY - CHAP A1 - Blum, Yannik A1 - Albanna, Walid A1 - Benninghaus, Anne A1 - Kotliar, Konstantin ED - Staat, Manfred ED - Erni, Daniel T1 - Vasomotion in retinal vessels of patients presenting post hemorrhagic hydrocephalus following subarachnoid hemorrhage T2 - 3rd YRA MedTech Symposium 2019 : May 24 / 2019 / FH Aachen N2 - Clearance of blood components and fluid drainage play a crucial role in subarachnoid hemorrhage (SAH) and post hemorrhagic hydrocephalus (PHH). With the involvement of interstitial fluid (ISF) and cerebrospinal fluid (CSF), two pathways for the clearance of fluid and solutes in the brain are proposed. Starting at the level of capillaries, flow of ISF follows along the basement membranes in the walls of cerebral arteries out of the parenchyma to drain into the lymphatics and CSF [1]–[3]. Conversely, it is shown that CSF enters the parenchyma between glial and pial basement membranes of penetrating arteries [4]–[6]. Nevertheless, the involved structures and the contribution of either flow pathway to fluid balance between the subarachnoid space and interstitial space remains controversial. Low frequency oscillations in vascular tone are referred to as vasomotion and corresponding vasomotion waves are modeled as the driving force for flow of ISF out of the parenchyma [7]. Retinal vessel analysis (RVA) allows non-invasive measurement of retinal vessel vasomotion with respect to diameter changes [8]. Thus, the aim of the study is to investigate vasomotion in RVA signals of SAH and PHH patients. Y1 - 2019 SN - 978-3-940402-22-6 U6 - https://doi.org/10.17185/duepublico/48750 SP - 38 EP - 39 PB - Universität Duisburg-Essen CY - Duisburg ER - TY - JOUR A1 - Conzen, Catharina A1 - Albanna, Walid A1 - Weiss, Miriam A1 - Kürten, David A1 - Vilser, Walthard A1 - Kotliar, Konstantin A1 - Zäske, Charlotte A1 - Clusmann, Hans A1 - Schubert, Gerrit Alexander T1 - Vasoconstriction and Impairment of Neurovascular Coupling after Subarachnoid Hemorrhage: a Descriptive Analysis of Retinal Changes JF - Translational Stroke Research N2 - Impaired cerebral autoregulation and neurovascular coupling (NVC) contribute to delayed cerebral ischemia after subarachnoid hemorrhage (SAH). Retinal vessel analysis (RVA) allows non-invasive assessment of vessel dimension and NVC hereby demonstrating a predictive value in the context of various neurovascular diseases. Using RVA as a translational approach, we aimed to assess the retinal vessels in patients with SAH. RVA was performed prospectively in 24 patients with acute SAH (group A: day 5–14), in 11 patients 3 months after ictus (group B: day 90 ± 35), and in 35 age-matched healthy controls (group C). Data was acquired using a Retinal Vessel Analyzer (Imedos Systems UG, Jena) for examination of retinal vessel dimension and NVC using flicker-light excitation. Diameter of retinal vessels—central retinal arteriolar and venular equivalent—was significantly reduced in the acute phase (p < 0.001) with gradual improvement in group B (p < 0.05). Arterial NVC of group A was significantly impaired with diminished dilatation (p < 0.001) and reduced area under the curve (p < 0.01) when compared to group C. Group B showed persistent prolonged latency of arterial dilation (p < 0.05). Venous NVC was significantly delayed after SAH compared to group C (A p < 0.001; B p < 0.05). To our knowledge, this is the first clinical study to document retinal vasoconstriction and impairment of NVC in patients with SAH. Using non-invasive RVA as a translational approach, characteristic patterns of compromise were detected for the arterial and venous compartment of the neurovascular unit in a time-dependent fashion. Recruitment will continue to facilitate a correlation analysis with clinical course and outcome. Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1007/s12975-017-0585-8 SN - 1868-601X IS - 9 SP - 284 EP - 293 PB - Springer Nature CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Kotliar, Konstantin A1 - Lanzl, Ines T1 - Vaskuläre Biomarker der retinalen Gefäβanalyse T1 - Vascular Biomarkers in Retinal Vessel Analysis JF - Klinische Monatsblätter fur Augenheilkunde N2 - Mit modernen nicht invasiven bildgebenden Verfahren lassen sich anhand der Fundusfotografie bzw. der optischen Verfilmung Aspekte der funktionellen und strukturellen retinalen Gefäßveränderungen objektiv untersuchen. Der Zustand und das Verhalten retinaler Gefäße beeinflussen im prä-, post- und kapillaren Bereich den Blutfluss und strömungsbedingte Stoffwechselverhältnisse passiv und aktiv über den Gefäßdurchmesser. Retinale Gefäße gleichen von Aufbau und Funktion den zerebralen Gefäßen und spiegeln den Zustand der Mikrozirkulation wider. Mithilfe von aus den Gefäßweiten berechneten Biomarkern soll eine Aussage über die Prognose von systemischen vaskulär bedingten Erkrankungen getroffen werden. Die statische retinale Gefäßanalyse befasst sich mit der Untersuchung des Zustandes der prä- und postkapillaren Gefäßdurchmesser der retinalen Mikrozirkulation anhand einer optischen Fundusaufnahme. Bei der dynamischen retinalen Gefäßanalyse wird der Längsschnitt eines retinalen Gefäßes nicht invasiv funktionell und strukturell über einen Zeitraum vor, während und nach einer spezifischen vaskulären Stimulation untersucht. Die genaue Methodologie der Auswertung und die Bezeichnung der Parameter variieren bei unterschiedlichen Ansätzen. Mittels retinaler Gefäßanalyse wurden bislang mehrere klinische Querschnitts- und Interventionsstudien in der Augenheilkunde und anderen Fachgebieten, inkl. Kardiologie, Neurologie, Neurochirurgie, Nephrologie, Gynäkologie, Sportmedizin, Diabetologie, Hypertensiologie usw. durchgeführt. Mit der statischen retinalen Gefäßanalyse steht eine kostengünstige, reproduzierbare, nicht invasive Screeningtechnik zur Verfügung, um eine prognostische Aussage über die Gefäßgesundheit eines individuellen Patienten zu treffen. Die dynamische retinale Gefäßanalyse besitzt ein weiteres diagnostisches Anwendungsspektrum als die statische, da sie das Verhalten retinaler Gefäße zeitkontinuierlich untersucht. Die Evaluation vaskulärer Erkrankungen sowie zerebro- bzw. kardiovaskulärer Morbidität und Mortalität mittels mehrerer methodologischer Modalitäten retinaler Gefäßanalyse mit ihren jeweiligen quantitativen Biomarkern bietet eine zukunftsträchtige diagnostische Perspektive. Die interdisziplinäre klinische Anwendung dieser vaskulären Biomarker gewinnt zunehmend an Bedeutung, sowohl in der Augenheilkunde als auch in anderen Fachgebieten. Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1055/a-0774-7987 SN - 0023-2165 VL - 235 IS - 12 SP - 1352 EP - 1359 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Esch, Thomas A1 - Wolters, P. A1 - Salber, W. A1 - Geiger, J. T1 - Variable Ventilsteuerung und Direkteinspritzung - vom Wettbewerb zur Synergie JF - Motor und Umwelt 2001, Internal Combustion Engine Versus Fuel Cell - Potential and Limitations as Automotive Power Sources, Verbrennungsmotor versus Brennstoffzelle - Potenziale und Grenzen für den Automobilantrieb, Proc., Graz, AT, 6.-7. Sep, 2001 Y1 - 2001 N1 - Konferenz-Einzelbericht SP - 183 EP - 206 ER - TY - JOUR A1 - Esch, Thomas A1 - Göbel, T. A1 - Pischinger, M. T1 - Variable Ventilsteuerung - Luft- und Kraftstoffzumessung bei Ottomotoren mit variabler Ventilsteuerung JF - Forschungsberichte Verbrennungskraftmaschinen. 578 (1995) Y1 - 1995 N1 - Report SP - 1 EP - 42 ER - TY - JOUR A1 - Artmann, Gerhard A1 - Teitel, P. A1 - Schmid-Schönbein, H. T1 - Variable rheologische Antwort der Erythrozyten auf den Einfluß von Xantinderivaten (Coffein): Experimentelle Differenzierung von "Responders" und "Nonresponders" JF - 11. Jahrestagung der Gesellschaft für Mikrozirkulation Y1 - 1987 SP - 100 EP - 105 PB - Karger [u.a.] CY - Basel [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Yazdanbakhsh, Pedram A1 - Solbach, Klaus A1 - Bitz, Andreas T1 - Variable power combiner for RF mode shimming in 7-T MR imaging JF - IEEE Transaction on Biomedical Engineering N2 - This contribution discusses the utilization of RF power in an MRI system with RF mode shimming which enables the superposition of circularly polarized modes of a transmit RF coil array driven by a Butler matrix. Since the required power for the individual modes can vary widely, mode-shimming can result in a significant underutilization of the total available RF power. A variable power combiner (VPC) is proposed to improve the power utilization: it can be realized as a reconfiguration of the MRI transmit system by the inclusion of one additional matrix network which receives the power from all transmit amplifiers at its input ports and provides any desired (combined) power distribution at its output ports by controlling the phase and amplitude of the amplifiers’ input signals. The power distribution at the output ports of the VPC is then fed into the “mode” ports of the coil array Butler matrix in order to superimpose the spatial modes at the highest achievable power utilization. The VPC configuration is compared to the standard configuration of the transmit chain of our MRI system with 8 transmit channels and 16 coils. In realistic scenarios, improved power utilization was achieved from 17% to 60% and from 14% to 55% for an elliptical phantom and a region of interest in the abdomen, respectively, and an increase of the power utilization of 1 dB for a region of interest in the upper leg. In general, it is found that the VPC allows significant improvement in power utilization when the shimming solution demands only a few modes to be energized, while the technique can yield loss in power utilization in cases with many modes required at high power level. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1109/TBME.2012.2205926 SN - 1558-2531 VL - 59 IS - 9 SP - 2549 EP - 2557 PB - IEEE CY - New York ER - TY - PAT A1 - Lauth, Jakob A1 - Hölzle, Markus A1 - Hagemeyer, Alfred T1 - Vanadiumhaltiges Katalysatormaterial mit Hydrotalcitstruktur, herstellbar aus Mischhydroxid-Verbindungen oder Mischoxid-Verbindungen von Vanadium mit zweiwertigen Metallen, und Verfahren zur selektiven Oxidation von Kohlenwasserstoffen : Offenlegungsschrift DE19705328A1 ; Veröffentlichungstag im Patentblatt: 13.08.1998 / Anmelder: BASF AG, 67063 Ludwigshafen. Erfinder: Markus Hölzle ; Alfred Hagemeyer ; Günter Lauth Y1 - 1998 PB - Deutsches Marken- und Patentamt CY - München ER - TY - JOUR A1 - Jablonowski, Nicolai David A1 - Kollmann, Tobias A1 - Nabel, Moritz A1 - Damm, Tatjana A1 - Klose, Holger A1 - Müller, Michael A1 - Bläsing, Marc A1 - Seebold, Sören A1 - Krafft, Simone A1 - Kuperjans, Isabel A1 - Dahmen, Markus A1 - Schurr, Ulrich T1 - Valorization of Sida (Sida hermaphrodita) biomass for multiple energy purposes JF - GCB [Global Change Biology] Bioenergy N2 - The performance and biomass yield of the perennial energy plant Sida hermaphrodita (hereafter referred to as Sida) as a feedstock for biogas and solid fuel was evaluated throughout one entire growing period at agricultural field conditions. A Sida plant development code was established to allow comparison of the plant growth stages and biomass composition. Four scenarios were evaluated to determine the use of Sida biomass with regard to plant development and harvest time: (i) one harvest for solid fuel only; (ii) one harvest for biogas production only; (iii) one harvest for biogas production, followed by a harvest of the regrown biomass for solid fuel; and (iv) two consecutive harvests for biogas production. To determine Sida's value as a feedstock for combustion, we assessed the caloric value, the ash quality, and melting point with regard to DIN EN ISO norms. The results showed highest total dry biomass yields of max. 25 t ha⁻¹, whereas the highest dry matter of 70% to 80% was obtained at the end of the growing period. Scenario (i) clearly indicated the highest energy recovery, accounting for 439 288 MJ ha⁻¹; the energy recovery of the four scenarios from highest to lowest followed this order: (i) ≫ (iii) ≫ (iv) > (ii). Analysis of the Sida ashes showed a high melting point of >1500 °C, associated with a net calorific value of 16.5–17.2 MJ kg⁻¹. All prerequisites for DIN EN ISO norms were achieved, indicating Sida's advantage as a solid energy carrier without any post-treatment after harvesting. Cell wall analysis of the stems showed a constant lignin content after sampling week 16 (July), whereas cellulose had already reached a plateau in sampling week 4 (April). The results highlight Sida as a promising woody, perennial plant, providing biomass for flexible and multipurpose energy applications. Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1111/gcbb.12346 SN - 1757-1707 (online) SN - 1757-1693 (print) N1 - Special Issue: Perennial biomass crops for a resource constrained world VL - 9 IS - 1 SP - 202 EP - 214 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - THES A1 - Ferraioli, Luigi T1 - Validierung einer Simulationsumgebung für Umfeldsensorik von Schienenfahrzeugen N2 - Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der digitalen Nachbildung eines Testgeländes sowie eines Schienenfahrzeugs in der Simulationsumgebung Gazebo. Der Schwerpunkt liegt auf der präzisen Abbildung der Umfeldsensorik anhand eines realen Schienenfahrzeuges. Ziel ist die Erzeugung äquivalenter Messdaten der Simulationsumgebung und des realen Schienenfahrzeuges unter gleichen Einsatzbedingungen. Dazu werden unterschiedliche Verfahren eingesetzt, um die Parameter der einzelnen Sensorik so zu konfigurieren, dass die Messergebnisse mit den Messdaten der realen Sensorik konvergieren. Die Ergebnisse der Messdaten zeigen, dass obwohl die Simulationsumgebung einige physikalische Materialeigenschaften nicht berücksichtigt, eine präzise Abbildung der Sensorik und geometrischen Strukturen des Testgeländes möglich ist. Darüber hinaus ermöglicht die Kombination von Gazebo und ROS2 Integrationstests und die Entwicklung von Softwareanwendungen sowohl in der Simulation als auch auf dem realen Schienenfahrzeug. Eine realitätsnahe und reproduzierbare Auswertung der Sensormessdaten der Simulationsumgebung für Schienenfahrzeuge ist somit realisierbar. Y1 - 2023 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - German, Laura A1 - Mikucki, Jill A. A1 - Welch, Susan A. A1 - Welch, Kathleen A. A1 - Lutton, Anthony A1 - Dachwald, Bernd A1 - Kowalski, Julia A1 - Heinen, Dirk A1 - Feldmann, Marco A1 - Francke, Gero A1 - Espe, Clemens A1 - Lyons, W. Berry T1 - Validation of sampling antarctic subglacial hypersaline waters with an electrothermal ice melting probe (IceMole) for environmental analytical geochemistry JF - International Journal of Environmental Analytical Chemistry N2 - Geochemical characterisation of hypersaline waters is difficult as high concentrations of salts hinder the analysis of constituents at low concentrations, such as trace metals, and the collection of samples for trace metal analysis in natural waters can be easily contaminated. This is particularly the case if samples are collected by non-conventional techniques such as those required for aquatic subglacial environments. In this paper we present the first analysis of a subglacial brine from Taylor Valley, (~ 78°S), Antarctica for the trace metals: Ba, Co, Mo, Rb, Sr, V, and U. Samples were collected englacially using an electrothermal melting probe called the IceMole. This probe uses differential heating of a copper head as well as the probe’s sidewalls and an ice screw at the melting head to move through glacier ice. Detailed blanks, meltwater, and subglacial brine samples were collected to evaluate the impact of the IceMole and the borehole pump, the melting and collection process, filtration, and storage on the geochemistry of the samples collected by this device. Comparisons between melt water profiles through the glacier ice and blank analysis, with published studies on ice geochemistry, suggest the potential for minor contributions of some species Rb, As, Co, Mn, Ni, NH4+, and NO2−+NO3− from the IceMole. The ability to conduct detailed chemical analyses of subglacial fluids collected with melting probes is critical for the future exploration of the hundreds of deep subglacial lakes in Antarctica. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1080/03067319.2019.1704750 SN - 0306-7319 VL - 101 IS - 15 SP - 2654 EP - 2667 PB - Taylor & Francis CY - London ER - TY - JOUR A1 - Ziemons, Karl A1 - Heinrichs, U. A1 - Streun, M. A1 - Pietrzyk, U. T1 - Validation of GEANT3 simulation studies with a dual-head PMT ClearPET™ prototype JF - 2003 IEEE Nuclear Science Symposium Conference Record, Vol. 5 N2 - The ClearPET™ project is proposed by working groups of the Crystal Clear Collaboration (CCC) to develop a 2nd generation high performance small animal positron emission tomograph (PET). High sensitivity and high spatial resolution is foreseen for the ClearPET™ camera by using a phoswich arrangement combining mixed lutetium yttrium aluminum perovskite (LuYAP:Ce) and lutetium oxyorthosilicate (LSO) scintillating crystals. Design optimizations for the first photomultiplier tube (PMT) based ClearPET camera are done with a Monte-Carlo simulation package implemented on GEANT3 (CERN, Geneva, Switzerland). A dual-head prototype has been built to test the frontend electronics and was used to validate the implementation of the GEANT3 simulation tool. Multiple simulations were performed following the experimental protocols to measure the intrinsic resolution and the sensitivity profile in axial and radial direction. Including a mean energy resolution of about 27.0% the simulated intrinsic resolution is about (1.41±0.11)mm compared to the measured of (1.48±0.06)mm. The simulated sensitivity profiles show a mean square deviation of 12.6% in axial direction and 3.6% in radial direction. Satisfactorily these results are representative for all designs and confirm the scanner geometry. Y1 - 2004 SN - 1082-3654 SP - 3053 EP - 3056 ER - TY - CHAP A1 - Müller, Tim M. A1 - Schmitt, Andreas A1 - Leise, Philipp A1 - Meck, Tobias A1 - Altherr, Lena A1 - Pelz, Peter F. A1 - Pfetsch, Marc E. T1 - Validation of an optimized resilient water supply system T2 - Uncertainty in Mechanical Engineering N2 - Component failures within water supply systems can lead to significant performance losses. One way to address these losses is the explicit anticipation of failures within the design process. We consider a water supply system for high-rise buildings, where pump failures are the most likely failure scenarios. We explicitly consider these failures within an early design stage which leads to a more resilient system, i.e., a system which is able to operate under a predefined number of arbitrary pump failures. We use a mathematical optimization approach to compute such a resilient design. This is based on a multi-stage model for topology optimization, which can be described by a system of nonlinear inequalities and integrality constraints. Such a model has to be both computationally tractable and to represent the real-world system accurately. We therefore validate the algorithmic solutions using experiments on a scaled test rig for high-rise buildings. The test rig allows for an arbitrary connection of pumps to reproduce scaled versions of booster station designs for high-rise buildings. We experimentally verify the applicability of the presented optimization model and that the proposed resilience properties are also fulfilled in real systems. KW - Optimization KW - Mixed-integer nonlinear programming KW - Water distribution system KW - Resilience KW - Validation Y1 - 2021 SN - 978-3-030-77255-0 SN - 978-3-030-77256-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-77256-7_7 N1 - Proceedings of the 4th International Conference on Uncertainty in Mechanical Engineering (ICUME 2021), June 7–8, 2021 SP - 70 EP - 80 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Müller, Martin A1 - Hirschfeld, Julian A1 - Lambertz, Rita A1 - Schulze Lohoff, Andreas A1 - Lustfeld, Hans A1 - Pfeifer, Heinz A1 - Reißel, Martin T1 - Validation of a novel method for detecting and stabilizing malfunctioning areas in fuel cell stacks JF - Journal of power sources N2 - In this paper a setup for detecting malfunctioning areas of MEAs in fuel cell stacks is described. Malfunctioning areas generate electric cross currents inside bipolar plates. To exploit this we suggest bipolar plates consisting not of two but of three layers. The third one is a highly conducting layer and segmented such that the cross currents move along the segments to the surface of the stack where they can be measured by an inductive sensor. With this information a realistic model can be used to detect the malfunctioning area. Furthermore the third layer will prevent any current inhomogeneity of a malfunctioning cell to spread to neighbouring cells in the stack. In this work the results of measurements in a realistic cell setup will be compared with the results obtained in simulation studies with the same configuration. The basis for the comparison is the reliable characterisation of the electrical properties of the cell components and the implication of these results into the simulation model. The experimental studies will also show the limits in the maximum number of segments, which can be used for a reliable detection of cross currents. Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jpowsour.2014.08.045 SN - 1873-2755 (E-Journal); 0378-7753 (Print) VL - 272 SP - 225 EP - 232 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Hagemann, Hans-Jürgen A1 - Ihrig, H. T1 - Valence change and phase stability of 3d-doped BaTiO3 annealed in oxygen and hydrogen. Hagemann, H. J.; Ihrig, H. JF - Physical Review B.. 20 (1979), H. 9 Y1 - 1979 SN - 1095-3795 SP - 3871 EP - 3878 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Vakuumgiessen innerhalb der Produktentstehung JF - Form und Werkzeug (2002) Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Blome, Hans-Joachim A1 - Priester, Wolfgang T1 - Vacuum energy in cosmic dynamics JF - Astrophysics and Space Science. 117 (1985), H. 2 Y1 - 1985 SN - 0004-640X SP - 327 EP - 335 ER - TY - JOUR A1 - Schürmann, Wilhelm T1 - v.l.n.r. - 17 Fotografien von Wilhelm Schürmann JF - Kunstforum International (1983) Y1 - 1983 N1 - Fotografien SP - 222 ER - TY - CHAP A1 - Buda, Aurel A1 - Wollert, Jörg A1 - Vedral, Andreas T1 - UWIfac - Ultra wideband interface for factory automation T2 - Automation 2009 : Automatisierungskongress in Deutschland ; Kongress Baden-Baden, 16. und 17. Juni 2009. (VDI-Berichte ; 2067) Y1 - 2009 SN - 978-3-18-092067-2 SP - 257 EP - 260 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Wollert, Jörg T1 - UWB, ZigBee und Z-Wave in der Automatisierung : neue Konkurrenzsituation bei Short Range Wireless? JF - Elektronik : Fachmedium für industrielle Anwender und Entwickler Y1 - 2007 SN - 0013-5658 N1 - Printausgabe in der Bibliothek vorhanden: 23 Z 133; 63 ZS 035 VL - Bd. 56 IS - H. 2 SP - 62 EP - 65 ER - TY - BOOK A1 - Naujokat, Anke A1 - Kegler, Karl R. A1 - Ley, Karsten T1 - Utopische Orte : Utopien in Architektur und Stadtbaugeschichte ; [Dokumentation eines interdisziplinären Seminars des Forums "Technik und Gesellschaft" ...] / Karl R. Kegler ; Karsten Ley ; Anke Naujokat Y1 - 2004 SN - 3-00-013158-2 PB - Forum Technik und Gesellschaft CY - Aachen ER - TY - GEN A1 - Krafft, Simone A1 - Kuka, Katrin A1 - Ulber, Roland A1 - Tippkötter, Nils T1 - Utilization of Lolium perenne varieties as a renewable substrate for single-cell proteins, lactate, and composite materials T2 - Chemie Ingenieur Technik N2 - Lolium perenne (perennial ryegrass) is aproductive and high-quality forage grass indigenous to Southern Europe, temperate Asia, and North Africa. Nowadays it is widespread and the dominant grass species on green areas in temperate climates. This abundant source of biomass is suitable for the development of bioeconomic processes because of its high cellulose and water-soluble carbohydrate content. In this work, novel breeds of the perennial ryegrass are being examined with regards to their quality parameters and biotechnological utilization options within the context of bioeconomy. Three processing operations are presented. In the first process, the perennial ryegrass is pretreated by pressing or hydrothermal extraction to derive glucosevia subsequent enzymatic hydrolysis of cellulose. A yield of up to 82 % glucose was achieved when using the hydrothermal ex-traction as pretreatment. In a second process, the ryegrass is used to produce lactic acid in high concentrations. The influence of the growth conditions and the cutting time on the carboxylic acid yield is investigated. A yield of lactic acid of above 150 g kg⁻¹ dry matter was achieved. The third process is to use Lolium perenne as a substrate in the fermentation of K. marxianus for the microbial production of single-cell proteins. The perennial ryegrass is screw-pressed and the press juice is used as medium. When supplementing the press juice with yeast media components, a biomass concentration of up to 16 g L⁻¹ could be achieved. Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1002/cite.202255306 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 (eISSN) N1 - ProcessNet and DECHEMA‐BioTechNet Jahrestagungen 2022 together with 13th ESBES Symposium 2022, 12. - 15. September 2022, Eurogress Aachen VL - 94 IS - 9 SP - 1303 EP - 1304 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Azar, Fouad A1 - Digel, Ilya ED - Staat, Manfred ED - Erni, Daniel T1 - Utilization of fluorescence spectroscopy and neural networks in clinical analysis T2 - 3rd YRA MedTech Symposium 2019 : May 24 / 2019 / FH Aachen N2 - Fluorescence topography of human urine in combination with learning algorithms can provide a variant pattern recognition method in analytical clinical chemistry and, eventually, diagnosis. Y1 - 2019 SN - 978-3-940402-22-6 U6 - https://doi.org/10.17185/duepublico/48750 SP - 40 EP - 41 PB - Universität Duisburg-Essen CY - Duisburg ER - TY - JOUR A1 - Wagner, Torsten A1 - Miyamoto, K. A1 - Werner, Frederik A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Yoshinobu, T. T1 - Utilising Digital Micro-Mirror Device (DMD) as Scanning Light Source for Light-Addressable Potentiometric Sensors (LAPS) Y1 - 2011 U6 - https://doi.org/10.1166/sl.2011.1620 VL - 9 IS - 2 SP - 812 EP - 815 PB - American Scientific Publishers CY - Stevenson Ranch, Calif. ER -