TY - JOUR A1 - Gerling, Ulrich A1 - Predel, Bruno T1 - Zur Kenntnis thermodynamischer Eigenschaften flüssiger Gold-Zink-Legierungen JF - Zeitschrift für Metallkunde : international journal of materials research and advanced techniques. Bd. 71, H. 2 Y1 - 1980 SN - 0044-3093 ; 0179-4841 SP - 79 EP - 84 ER - TY - JOUR A1 - Gerling, Ulrich A1 - Pool, M. J. A1 - Predel, Bruno T1 - Zur Kenntnis thermodynamischer Eigenschaften flüssiger Silber-Zink-Legierungen JF - Zeitschrift für Metallkunde : international journal of materials research and advanced techniques. Bd. 71, H. 4 Y1 - 1979 SN - 0044-3093 ; 0179-4841 SP - 224 EP - 229 ER - TY - JOUR A1 - Sommer, Ferdinand A1 - Gerling, Ulrich A1 - Predel, Bruno T1 - On the evaluation of interchange energies and the equilibrium-constant from mixing enthalpies of a regular associated solution-comment JF - Zeitschrift für Metallkunde : international journal of materials research and advanced techniques. Bd. 75, H. 11 Y1 - 1984 SN - 0044-3093 ; 0179-4841 SP - 898 ER - TY - JOUR A1 - Predel, Bruno A1 - Gerdes, F. A1 - Gerling, Ulrich T1 - Berücksichtigung der Assoziation in der Dampfphase bei Aktivitätsbestimmungen und Revision der Aktivitäten flüssiger Legierungen der Systeme Selen-Thallium, Selen-Wismut und Selen-Antimon JF - Zeitschrift für Metallkunde : international journal of materials research and advanced techniques. Bd. 70, H. 2 Y1 - 1979 SN - 0044-3093 ; 0179-4841 SP - 109 EP - 112 ER - TY - THES A1 - Gerling, Ulrich T1 - Thermodynamische Untersuchungen im System Silber-Gold-Zink zur Erschließung der Assoziatgleichgewichte Y1 - 1981 N1 - Stuttgart, Univ., Diss., 1981 ER - TY - JOUR A1 - Gerling, Ulrich A1 - Lück, Reinhard A1 - Predel, Bruno T1 - Assoziation in flüssigen Germanium-Zink-Legierungen JF - Zeitschrift für Metallkunde : international journal of materials research and advanced techniques. Bd. 77, H. 6 Y1 - 1986 SN - 0044-3093 ; 0179-4841 SP - 489 EP - 496 ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Ulrich A1 - Vogelsang, D. T1 - Temperaturfeldberechnungen mit ASKA unter Berücksichtigung des Phasenübergangs fest/flüssig T2 - FEM '89 Congress : International FEM-Congress, Baden-Baden, Federal Republic of Germany, 20./21. November 1989 Y1 - 1989 SP - 295 EP - 314 PB - IKOSS CY - Stuttgart ER - TY - GEN A1 - Pier, Arnold A1 - Hummen, Jörg A1 - Stellberg, Michael T1 - Chirurgischer Klammerapplikator Y1 - 1996 N1 - Tag der Offenlegung: 29.8.1996 ER - TY - THES A1 - Stellberg, Michael T1 - Systematische Konstruktion von Spann- und Schnappverbindungen Y1 - 1991 N1 - Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1991 ER - TY - CHAP A1 - Koller, R. A1 - Stellberg, Michael T1 - Schnappverbindungen T2 - Handbuch der Verbindungstechnik / hrsg. von Carl-Otto Bauer Y1 - 1991 SN - 3-446-14609-1 SP - 294 EP - 324 PB - Hanser CY - München ER - TY - JOUR A1 - Koller, R. A1 - Stellberg, Michael T1 - Hilfsmittel zum systematischen Konstruieren : Ordnen von Spannverbindungen JF - Industrie-Anzeiger. Bd. 109 (1987), H. 24 Y1 - 1987 SN - 0019-9036 SP - 28 - 29 EP - 31 - 32 ER - TY - JOUR A1 - Koller, R. A1 - Stellberg, Michael T1 - Ein Weg zu einer systematischen Konstruktion und Ordnung von Schnappverbindungen JF - Konstruktion : Zeitschrift für Produktentwicklung und Ingenieur-Werkstoffe. Bd 39 (1987), H. 8 Y1 - 1987 SN - 0720-5953 SP - 315 EP - 320 ER - TY - JOUR A1 - Meliß, Michael A1 - Oesterwind, Dieter A1 - Voß, Alfred T1 - Non-nuclear and non-fossil energy resources and their possibilities for future power generation JF - Kerntechnik N2 - It must be stressed that the assessment of the exploitation possibilities of the energy resources discussed in this paper requires further studies. With this proviso, the situation can be provisionally summarised as follows: The total potential of known geothermal steam sources is only 64 GW. Geothermal energy could therefore only make a significant contribution to covering the worldwide power needs if we succeed in exploiting dry geothermal reservoirs. Exploitation of tidal energy is limited to a few geographically favourable locations. The power generation potential at these locations is only about 64 GW. An important drawback of tidal power is discontinuous power generation. Large scale exploitation of wind, wave and glacier energy, and of ocean heat, requires solution of a number of technological problems. The environmental effects of exploitation of these energy resources are to some extent of a qualitatively different nature from those of operation of fossil-fuel-fired and of nuclear power plants. The scanty knowledge in this area often results in these effects being underestimated. In any case, however, it would be deliberately misleading to postulate that any form of power generation is possible without some detrimental effects on the environment. It may be stated in conclusion that, owing to their small potential or to the as yet insufficiently advanced technological development, none of the energy resources discussed in this paper can make a significant contribution to the solution of middle-term energy supply problems, i.e., to a rapid replacement of mineral oil and natural gas. Y1 - 1975 U6 - http://dx.doi.org/10.18419/opus-8093 SN - 0932-3902 N1 - Printausg. in der Bibliothek vorhanden: 63 ZS 010-1975 VL - 17 IS - 7 SP - 301 EP - 306 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander A1 - Braun, Christian T1 - Neuerungen bei der Blitzschutznorm. Teil 2 JF - etz Elektrotechnik und Automation Y1 - 2013 SN - 0170-1711 N1 - Printausg. in der Bibliothek der FH Aachen vorhanden: 23 Z 133 ; 63 ZS 035 VL - Bd. 134 IS - H. 8 SP - 66 EP - 69 PB - VDE-Verlag CY - Wuppertal ER - TY - CHAP A1 - Hellmanns, Mark A1 - Hartung, I. A1 - Dilger, Klaus A1 - Böhm, Stefan T1 - Quality assurance of manual guided joining and welding devices T2 - Proceedings of the IIW International Conference on Advances in Welding and Allied Technologies : July 16 - 17, 2009, Singapore Y1 - 2009 SN - 9789810832605 SP - 219 EP - 222 PB - International Institute of Welding CY - Roissy ER - TY - THES A1 - Hellmanns, Mark T1 - Qualitätssicherung von handgeführten Applikationsprozessen durch Nachverfolgung der Handhabungseinheit. (Fortschrittsberichte aus der Produktionstechnik ; 1) Y1 - 2012 SN - 978-3-8440-1379-5 N1 - Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2012 PB - Aachen CY - Shaker ER - TY - CHAP A1 - Hellmanns, Mark A1 - Fischer, F. A1 - Dilger, Klaus T1 - Applikation und Einsatz von faserverstärkten Klebstoffen im Bauwesen T2 - Tagungsband / 13. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik : 26. und 27. Februar 2013, Frankfurt am Main Y1 - 2013 SP - 61 EP - 62 PB - DECHEMA CY - Frankfurt a.M. ER - TY - CHAP A1 - Goldbach, Daniel T1 - Diagnosemaßnahmen in der funktionalen Sicherheit T2 - Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen, VI : neue Verfahren für Test, Prüfung und Diagnose von E/E-Systemen im Kfz : 7. Tagung "Diagnose in Mechatronischen Fahrzeugsystemen". Bernhard Bäker ... (Hrsg.) Y1 - 2013 SN - 978-3-8169-3221-5 SP - 179 EP - 198 PB - Expert Verlag CY - Renningen ER - TY - CHAP A1 - Goldbach, Daniel T1 - Zuverlässigkeitsanalyse zur Verifikation der Einhaltung von quantitativen Sicherheitsanforderungen. T2 - Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen V : neue Verfahren für Test, Prüfung und Diagnose von E/E-Systemen im Kfz ; [anlässlich der 6. Tagung "Diagnose in Mechatronischen Fahrzeugsystemen" in Dresden]. Bernard Bäker ... (Hrsg.) Y1 - 2012 SN - 978-3-8169-3149-2 SP - 116 EP - 132 PB - Expert Verlag CY - Renningen ER - TY - CHAP A1 - Goldbach, Daniel A1 - Hochrein, Ulrich T1 - Functional Safety Management und Analysemethoden in der Entwicklung eines sicherheitskritischen Systems im Automobil T2 - Diagnose in mechatronischen Fahrzeugsystemen IV : neue Verfahren für Test, Prüfung und Diagnose von E/E-Systemen im Kfz : [anlässlich der 5. Tagung "Diagnose in Mechatronischen Fahrzeugsystemen"] Y1 - 2011 SN - 978-3-8169-3068-6 SP - 175 EP - 194 PB - Expert Verlag CY - Renningen ER - TY - CHAP A1 - Goldbach, Daniel T1 - Management der funktionalen Sicherheit einer Entwicklung eines sicherheitskritischen Systems im Bereich Nutzfahrzeuge T2 - Commercial vehicle technology 2010 : proceedings of the 1st Commercial Vehicle Technology Symposium (CVT 2010), March 16 - 18, 2010, Kaiserslautern / K. Berns ... (ed.) Y1 - 2010 SN - 978-3-8322-9040-5 SP - 487 EP - 495 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Goldbach, Daniel A1 - Ament, Christoph ED - Scharff, Peter T1 - Stabilized reversing with vehicle trailer combinations T2 - Crossing borders within the ABC : automation, biomedical engineering and computer science; proceedings; 55. IWK Internationales Wissenschaftliches Kolloquium; 13 - 17 September 2010, Ilmenau Y1 - 2010 SN - 978-3-938843-53-6 SP - 352 EP - 357 PB - Verl. ISLE CY - Ilmenau ER - TY - BOOK A1 - Goldbach, Daniel T1 - Zur Verbesserung des Fahrverhaltens von Zugfahrzeug-Anhänger-Gespannen. (Fortschrittberichte VDI. Reihe 12, Verkehrstechnik, Fahrzeugtechnik ; Nr. 703) Y1 - 2009 SN - 978-3-18-370312-8 N1 - Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2009 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK A1 - Goldbach, Daniel T1 - Steuerung und Regelung der aktiven Anhängerkupplung eines Farhzeuggespanns Y1 - 2002 N1 - Fulda, Fachhochsch., Dipl.-Arbeit, 2002 ER - TY - CHAP A1 - Hartung, I. A1 - Dilger, Klaus A1 - Hellmanns, Mark A1 - Böhme, Stefan T1 - Repair of non-weldable steel structures to extend the life cycle T2 - Proceedings of the IIW International Conference on Advances in Welding and Allied Technologies : July 16 - 17, 2009, Singapore. (Welding in the world ; 53.2009, special issue) Y1 - 2009 SN - 978-981-08-3259-9 SP - 569 EP - 574 PB - Springer CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Hellmanns, Mark A1 - Böhm, Stefan A1 - Dilger, Klaus T1 - Weight and noise reduction in power transmissions through epoxy resin foams T2 - Proceedings of the 31st annual meeting of the Adhesion Society : 17. - 20.2.2008, Austin, Texas Y1 - 2008 SP - 291 EP - 293 PB - Adhesion Society CY - Blacksburg ER - TY - RPRT A1 - Hellmanns, Mark A1 - Hesse, Joachim T1 - Geräuschminderung und Leichtbau in Leistungsgetrieben durch den Einsatz von Werkstoffverbunden : Abschlussbericht zu Nr. 3.1 : Berichtszeitraum: 1.3.2005 - 31.8.2007 Y1 - 2007 PB - Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWi) CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hellmanns, Mark A1 - Böhm, Stefan A1 - Dilger, Klaus T1 - Implementation of a velocity controlled manual applicator for adhesives and sealants in the automotive industry in consideration of quality control T2 - Proceedings of the 29th annual meeting of the Adhesion Society : 19. - 22.2.2006, Jacksonville, Florida Y1 - 2006 SN - 1086-9506 SP - 68 EP - 70 PB - Adhesion Society CY - Blacksburg, Va. ER - TY - JOUR A1 - Hellmanns, Mark A1 - Böhm, Stefan A1 - Dilger, Klaus T1 - Manual applications of adhesives JF - Journal of adhesion and interface Y1 - 2006 VL - Vol. 7 IS - No. 4 SP - 24 EP - 27 ER - TY - CHAP A1 - Hellmanns, Mark A1 - Böhm, Stefan A1 - Dilger, Klaus A1 - Welters, T. T1 - Neue Möglichkeiten der Klebstoffverarbeitung durch geschwindigkeitsproportionalen Handauftrag T2 - Adhesive bonding and hybrid bonding in body-in-white shop and assembly : proceedings, 25/26 April 2006, Bad Nauheim/Frankfurt Y1 - 2006 SP - 81 PB - Technik & Kommunikation Verl.-GmbH CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hellmanns, Mark A1 - Böhm, Stefan A1 - Dilger, Klaus T1 - Progress of the manual application of adhesives T2 - Proceedings of the 3rd World Congress on Adhesion and Related Phenomena : WCARP-III, October 15 -18, 2006, Beijing, China Y1 - 2006 SP - 275 EP - 277 PB - Beijing Adhesion Society of China CY - Beijing ER - TY - CHAP A1 - Böhm, Stefan A1 - Hellmanns, Mark A1 - Backes, Andreas A1 - Dilger, Klaus T1 - Lock-in thermography based NDT of automotive parts T2 - Proceedings of the 3rd World Congress on Adhesion and Related Phenomena : WCARP-III, October 15 -18, 2006, Beijing, China Y1 - 2006 SP - 382 EP - 384 PB - Beijing Adhesion Society of China CY - Beijing ER - TY - JOUR A1 - Böhm, Stefan A1 - Hellmanns, Mark A1 - Backes, Andreas A1 - Dilger, Klaus T1 - Lock-in thermography based NDT of parts for the automotive industry JF - Journal of adhesion and interface Y1 - 2006 VL - Vol. 7 IS - No. 4 SP - 10 EP - 12 ER - TY - CHAP A1 - Stollenwerk, Dominik A1 - Kuvarakul, T. A1 - Kuperjans, Isabel T1 - Renewable energy supply for power dominated, energy intense production processes - a systematic conversion approach for the anodizing process T2 - IOP conference series: Earth and environmental science (EES) Y1 - 2013 SN - 1755-1315 SN - 1755-1307 VL - Vol. 16 IS - H. 1 SP - 012142/1 EP - 012142/4 ER - TY - JOUR A1 - Sabitova, A. A1 - Ebert, Ph. A1 - Lenz, A. A1 - Schaafhausen, S. A1 - Ivanova, L. A1 - Dähne, M. A1 - Hoffmann, A. A1 - Dunin-Borkowski, R. E. A1 - Förster, Arnold A1 - Grandidier, B. A1 - Eisele, H. T1 - Intrinsic bandgap of cleaved ZnO(112¯0) surfaces JF - Applied physics letters Y1 - 2013 SN - 1077-3118 (E-Journal); 0003-6951 (Print) VL - Vol. 102 SP - 021608 ER - TY - CHAP A1 - Takenaga, Shoko A1 - Herrera, Cony F. A1 - Werner, Frederik A1 - Biselli, Manfred A1 - Schnitzler, Thomas A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Öhlschläger, Peter A1 - Wagner, Torsten T1 - Detection of the metabolic activity of cells by differential measurements based on a single light-addressable potentiometric sensor chip T2 - 11. Dresdner Sensor-Symposium : 9.-11.12.2013 Y1 - 2013 SN - 978-3-9813484-5-3 SP - 63 EP - 67 ER - TY - BOOK A1 - Wählisch, Georg T1 - Technisches Zeichnen : Lösungsvorschläge für das Selbststudium. (Berichte aus dem Maschinenbau) Y1 - 2012 SN - 978-3-8440-1159-3 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Feldhusen, Jörg A1 - Brezing, Alexander Nikolaus A1 - Pütz, Claus A1 - Wählisch, Georg T1 - Multi-system CAD-teaching in large classes T2 - When design education and design research meet : proceedings of the 12th International Conference on Engineering and Product Design Education, Norwegian University of Science and Technology (NTNU) Trondheim, Norway, 2nd - 3rd September 2010 ; [E&PDE] Y1 - 2010 SN - 978-1-904670-19-3 SP - 204 EP - 209 PB - Design Society CY - Glasgow ER - TY - BOOK A1 - Wählisch, Georg T1 - Technisches Zeichnen : Vorlesung und Übungen Y1 - 2009 SN - 978-3-8322-8044-4 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Kirschkamp, T. A1 - Jöckel, M. A1 - Wählisch, Georg A1 - Barry, J. C. T1 - Konstruktion eines Modellauges zur Simulation von Purkinje-Spiegelbildern für die Bestimmung der Krümmungsradien und der Lage der Augenlinse JF - Biomedizinische Technik = Biomedical Engineering Y1 - 1998 SN - 1862-278X (E-Journal); 0013-5585 (Print) N1 - Printausg. in der Bibliothek vorhanden: 63 Z 471-1998/99 VL - Bd. 43 IS - H. 11 SP - 318 EP - 325 ER - TY - RPRT A1 - Dilger, Klaus A1 - Fischer, Fabian A1 - Hellmanns, Mark A1 - Werner, Frank A1 - Wittor, Björn T1 - Applikation und Einsatz von faserverstärkten Klebstoffen im Bauwesen (FibrAdh) : Schlussbericht : gefördertes Vorhaben 16.956 B / DVS-Nr. 08.072 Y1 - 2013 ER - TY - CHAP A1 - Hellmanns, Mark A1 - Hesse, Joachim T1 - Geräuschminderung und Leichtbau in Leistungsgetrieben durch den Einsatz von Werkstoffverbunden T2 - Hybride Maschinenkonzepte und intelligente Verfahren zur Fertigung von High-Tech-Produkten : Erfolgsbeispiele zur Standortsicherung in Hochlohnländern : InnoNet Kolloquium am 7. und 8.11.2007, Technologiezentrum am Europaplatz Aachen Y1 - 2007 SP - 1 EP - 46 ER - TY - CHAP A1 - Kumaran, P. A1 - Gopinathan, M. A1 - Razali, N. M. A1 - Kuperjans, Isabel A1 - Hariffin, B. A1 - Hamdan, H. T1 - Preliminary evaluation of atomization characteristics of improved biodiesel for gas turbine application T2 - IOP Conference Series: Earth and Environmental Science (EES) Y1 - 2013 U6 - http://dx.doi.org/10.1088/1755-1315/16/1/012014 SN - 1755-1315 VL - 16 IS - 1 SP - 012014/1 EP - 012014/4 PB - Institute of Physics Publishing (IOP) CY - London [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Rens, Gavin A1 - Ferrein, Alexander A1 - Poel, Etienne van der T1 - Extending DTGolog to deal with POMD-Ps T2 - Proceedings of the Nineteenth Annual Symposium of the Pattern Recognition Association of South Africa (PRASA 2008) Y1 - 2008 SP - 49 EP - 54 ER - TY - CHAP A1 - Pieper, Martin A1 - Konopka, Mahnaz T1 - Umgestaltung der Mathematik Anfängervorlesungen im Fachbereich Energietechnik T2 - Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr : extended abstracts zur 2. khdm-Arbeitstagung 20.02. - 23.02.2013. (khdm-Report ; 13-01) Y1 - 2013 SP - 115 EP - 116 ER - TY - CHAP A1 - Augenstein, Eckardt A1 - Gürzenich, D. A1 - Kuperjans, Isabel A1 - Wrobel, G. T1 - TOP-Energy : softwaregestützte Analyse und Optimierung industrieller Energieversorgungssysteme T2 - Entwicklungslinien der Energietechnik 2004 Y1 - 2004 N1 - Themengebiet Energiesysteme PB - VDI CY - Düsseldorf ET - CD-ROM-Ausg. ER - TY - CHAP A1 - Bouvy, C. A1 - Kuperjans, Isabel T1 - Mikro-Gasturbinen : eine neue Technologie zur Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittleren Unternehmen T2 - Entwicklungslinien der Energietechnik 2004 Y1 - 2004 N1 - Themengebiet Rationelle Energieverwendung PB - VDI-Verlag CY - Düsseldorf ET - CD-ROM-Ausg. ER - TY - CHAP A1 - Augenstein, Eckardt A1 - Herbergs, S. A1 - Kuperjans, Isabel T1 - Planung und Bewertung der Gebäudeenergieversorgung mit TOP-Energy T2 - Heizungs- und Raumlufttechnik : 1. Fachtagung Leonberg, 31. Januar bis 1. Februar 2006. - (VDI-Berichte ; Nr. 1921) Y1 - 2006 SN - 3-18-091921-3 N1 - Posterbeitrag SP - 57 EP - 60 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Pauksztat, Anja A1 - Kuperjans, Isabel A1 - Meyer, Jörg T1 - Formeln statt Zahlen : Referenzwerte Formeln zur energetischen Bewertung von Produktionsanlagen JF - BWK : das Energie-Fachmagazin Y1 - 2005 SN - 0006-9612 SN - 1618-193X VL - 57 IS - 12 SP - 52 EP - 55 ER - TY - JOUR A1 - Kuperjans, Isabel A1 - Gürzenich, D. A1 - Roosen, P. T1 - Kostenfunktionen im WWW : Unterstützung der Auslegung energietechnischer Anlagen und deren Verschaltungen JF - Gaswärme international (GWI) Y1 - 2005 SN - 0020-9384 VL - 54 IS - 1 SP - 19 EP - 21 ER - TY - JOUR A1 - Kuperjans, Isabel T1 - Exergetische und exergoökonomische Analyse thermischer Prozesse JF - Arbeitsbericht / Institut für Wirtschaftswissenschaften, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Y1 - 1996 IS - 06 ER - TY - THES A1 - Betsch, Matthias T1 - Umbau einer Mikroturbine zu einer extern befeuerten Maschine mit Ankopplung an eine Stationäre-Wirbelschichtfeuerung Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?nbn:de:gbv:28-diss2009-0166-9 N1 - Diss., Univ. Rostock, 2009 PB - Univ. Rostock, Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik CY - Rostock ER - TY - JOUR A1 - Alebouyeh Samami, Behzad A1 - Pieper, Martin A1 - Breitbach, Gerd A1 - Hodapp, Josef T1 - Heat production in the windings of the stators of electric machines under stationary condition JF - Heat and mass transfer N2 - In electric machines due to high currents and resistive losses (joule heating) heat is produced. To avoid damages by overheating the design of effective cooling systems is required. Therefore the knowledge of heat sources and heat transfer processes is necessary. The purpose of this paper is to illustrate a good and effective calculation method for the temperature analysis based on homogenization techniques. These methods have been applied for the stator windings in a slot of an electric machine consisting of copper wires and resin. The key quantity here is an effective thermal conductivity, which characterizes the heterogeneous wire resin-arrangement inside the stator slot. To illustrate the applicability of the method, the analysis of a simplified, homogenized model is compared with the detailed analysis of temperature behavior inside a slot of an electric machine according to the heat generation. We considered here only the stationary situation. The achieved numerical results are accurate and show that the applied homogenization technique works in practice. Finally the results of simulations for the two cases, the original model of the slot and the homogenized model chosen for the slot (unit cell), are compared to experimental results. Y1 - 2014 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00231-014-1371-8 SN - 0947-7411 (Print) ; 1432-1181 (E-Journal) VL - 50 SP - 1707 EP - 1716 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Augenstein, Eckardt A1 - Herbergs, S. A1 - Kuperjans, Isabel T1 - TOP-Energy : softwaregestützte Analyse und Optimierung industrieller Energieversorgungssysteme ; Postershow T2 - Optimierung in der Energiewirtschaft : Tagung Stuttgart, 27. und 28. Oktober 2005. - (VDI-Berichte ; 1908) Y1 - 2005 SN - 3-18-091908-6 SP - 279 EP - 282 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Pauksztat, Anja A1 - Kuperjans, Isabel A1 - Meyer, Jörg T1 - Produktbezogene Referenzwerte für Energieeffizienz und CO2-Emissionen JF - Energiewirtschaftliche Tagesfragen : et ; Zeitschrift für Energiewirtschaft, Recht, Technik und Umwelt Y1 - 2005 SN - 0013-743X SN - 0720-6240 VL - 55 IS - 6 SP - 374 EP - 376 ER - TY - CHAP A1 - Augenstein, Eckardt A1 - Kuperjans, Isabel A1 - Lucas, K. ED - Tsatsaronis,, Georgios T1 - EUSEBIA - Decision-Support-System for Technical, Economical and Ecological Design and Evaluation of Industrial Energy Systems T2 - ECOS 2002 : proceedings of the 15th International Conference on Efficiency, Costs, Optimization, Simulation and Environmental Impact of Energy Systems, Berlin, Germany July 3 - 5, 2002. - Vol. 1 Y1 - 2002 SN - 3-00-009533-0 SP - 446 EP - 453 PB - Techn. Univ., Inst. for Energy Engineering CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Augenstein, Eckardt A1 - Herbergs, S. A1 - Kuperjans, Isabel A1 - Lucas, K. ED - Kjelstrup, Signe T1 - Simulation of industrial energy supply systems with integrated cost optimization T2 - Proceedings of ECOS 2005, the 18th International Conference on Efficiency, Cost, Optimization, Simulation, and Environmental Impact of Energy Systems : Trondheim, Norway, June 20 - 22, 2005. - Vol. 2 Y1 - 2005 SN - 82-519-2041-8 N1 - CD-ROM-Ausg. u.d.T.: Shaping our future energy systems SP - 627 EP - 634 PB - Tapir Academic Press CY - Trondheim ER - TY - CHAP A1 - Kuperjans, Isabel A1 - Augenstein, Eckardt T1 - „EUSEBIA – Software zur Analyse und Verbesserung der betrieblichen Energiewirtschaft T2 - Optimierung in der Energieversorgung : Tagung Veitshöchheim, 9. und 10. Oktober 2001. - (VDI-Berichte ; 1627) Y1 - 2001 SN - 3-18-091627-3 SP - 267 EP - 268 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Augenstein, Eckardt A1 - Kuperjans, Isabel T1 - Softwaregestützte Analyse und Konzeption betrieblicher Energieversorgungsanlagen T2 - Fortschrittliche Energiewandlung und -anwendung : Schwerpunkt: dezentrale Energiesysteme ; Tagung Bochum, 13. und 14. März 2001. - (VDI-Berichte ; 1594) Y1 - 2001 SN - 3-18-091594-3 SP - 313 EP - 322 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Knoche, K. F. A1 - Kruska, Martin A1 - Weber, P. A1 - Kuperjans, Isabel ED - Schulz, Werner F. T1 - Energiemanagement T2 - Lexikon Nachhaltiges Wirtschaften. - (Lehr- und Handbücher zur ökologischen Unternehmensführung und Umweltökonomie) Y1 - 2001 SN - 3-486-24523-6 SP - 88 EP - 92 PB - Oldenbourg CY - München [u.a.] ER - TY - THES A1 - Kuperjans, Isabel T1 - Verfahren zur Analyse und Bewertung industrieller Energieanlagen Y1 - 2000 N1 - Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2000 CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Kern, Alexander T1 - Die neue DIN EN 62305-2 (VDE 0185-305-2) Ed.2:2013-02 - Änderungen zur Ed.l und zugehörige Beiblätter T2 - 10. VDE, VBB-Blitzschutztagung : Vorträge der 10. VDE, ABB-Fachtagung vom 24. bis 25. Oktober 2013 in Neu-Ulm. (VDE-Fachbericht ; 70) Y1 - 2013 SN - 978-3-8007-3540-2 SP - 9 EP - 16 PB - VDE-Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Scheibe, K. A1 - Kern, Alexander T1 - Stand der Normung für Überspannungsschutzgeräte T2 - 10. VDE, VBB-Blitzschutztagung : Vorträge der 10. VDE, ABB-Fachtagung vom 24. bis 25. Oktober 2013 in Neu-Ulm. (VDE-Fachbericht ; 70) Y1 - 2013 SN - 978-3-8007-3540-2 SP - 23 EP - 27 PB - VDE-Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kaspar, K. A1 - Groebel, Simone A1 - Kuperjans, Isabel A1 - Dielmann, Klaus-Peter A1 - Selmer, Thorsten T1 - Charakterisierung der Biozönose von Biogasfermentern in Abhängigkeit verschiedener Substrate T2 - Biogas 2013 : 6. Innovationskongress, 23. - 24.05.2013, Osnabrück, Tagungsband Y1 - 2013 SN - 978-3-9813776-3-7 SP - 69 EP - 74 PB - Profair Consult+Project CY - Hildesheim ER - TY - CHAP A1 - Küppers, Christine A1 - Groebel, Simone A1 - Kuperjans, Isabel A1 - Dielmann, Klaus-Peter T1 - Molekulargenetische Analysen zur Optimierung der Biogasgewinnung T2 - Biogas 2011 : 4. Innovationskongress ; Effizienzsteigerung von Biogasanlagen ; Vorstellung der 17 besten Biogas-Innovationen der letzten 12 Monate ; 12. - 13. Mai 2011, im ZUK der Deutschen Bundesstiftung Umwelt ; Tagungsband Y1 - 2011 SN - 978-3-9813776-1-3 SP - 45 EP - 48 PB - Profair Consult+Project CY - Hildesheim ER - TY - THES A1 - Groebel, Simone T1 - Zusammensetzung der Biozönose der Methanbildung unter Anwendung molekularbiologischer Methoden : Auswahl und Immobilisierung eines prozesstragenden Organismus auf einem Biosensor mit dem Ziel der Überwachung der Prozessstabilität kommerzieller Biogasanlagen Y1 - 2013 N1 - Diss., Univ., Mathematisch-Naturwiss. Fak., Rostock, 2013 PB - Univ.-Bibliothek CY - Rostock ER - TY - JOUR A1 - Kuperjans, Isabel A1 - Starke, M. A1 - Esser, J. A1 - [u.a.], T1 - Analyse und Konzeption von Energieanlagen unter ökologischen, wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten JF - WLB : Umwelttechnik für Industrie und Kommune Y1 - 2000 SN - 0341-2679 VL - 44 IS - 11/12 SP - 26 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Kuperjans, Isabel A1 - Esser, J. A1 - Meyer, Jörg A1 - Donner, O. T1 - Gestaltung und Bewertung von Energieanlagen unter ökologischen, wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten JF - Umweltwirtschaftsforum : UWF Y1 - 2000 SN - 0943-3481 VL - 8 IS - 3 SP - 53 EP - 58 ER - TY - CHAP A1 - Kuperjans, Isabel A1 - Terpitz, J. A1 - Terruhn, H. A1 - Wilhelm, H.-G. T1 - Simulation zur Konzeption und Analyse betrieblicher und kommunaler Nahwärmesysteme T2 - Betriebliches Energiemanagement : Tagung Cottbus, 30. und 31. März 1999. - (VDI-Berichte ; 1462) Y1 - 1999 SN - 3-18-091462-9 SP - 195 EP - 204 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Kruska, Martin A1 - Kuperjans, Isabel T1 - Análisis Thermodinámicos : [Capítulo 3.3] T2 - Uso racional de energía : eficiencia energética y energías renovables. - (Manual para consultores y expertos) Y1 - 1999 SP - 3.3-1 EP - 3.3-15 PB - Ministerio de Energía y Minas CY - Lima ER - TY - CHAP A1 - Kuperjans, Isabel A1 - Seitz, C.-W. A1 - Wilhelm, H.-G. T1 - Realisierung einer Fernwärmeversorgung mit Kraft-Wärme-Kopplung für den Wohnwertpark Brühl T2 - Energiemanagement in Kommunen und öffentlichen Einrichtungen : Tagung Stuttgart, 16. und 17. September 1998. - (VDI-Berichte ; 1424) Y1 - 1998 SN - 3-18-091424-6 SP - 129 EP - 138 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Kuperjans, Isabel A1 - Schreiber, M. A1 - Determann, L. A1 - Schreiber, R. T1 - Entscheidungsunterstützung bei der Gestaltung der betrieblichen Energieversorgung und -nutzung T2 - Innovationen bei der rationellen Energieanwendung : neue Chancen für die Wirtschaft ; Tagung Dortmund, 3. und 4. März 1998. - (VDI-Berichte ; 1385) Y1 - 1998 SN - 3-18-091385-1 SP - 79 EP - 94 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Pauksztat, Anja A1 - Kuperjans, Isabel A1 - de Hesselle, M. T1 - Referenzformeln für Energiebedarf und CO2-Emissionen in der Glasindustrie T2 - Energieeffizienz - Chancen für die Zukunft : Tagung Berlin, 14. und 15. November 2006. - (VDI-Berichte ; 1951) Y1 - 2006 SN - 3-18-091951-5 SP - 179 EP - 190 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ET - Nichtred. Ms.-Dr. ER - TY - JOUR A1 - Kuperjans, Isabel T1 - Gute Planung ist alles : Energieeffizienz in der Pharmaproduktion JF - Pharma + Food Y1 - 2011 SN - 1434-8942 VL - 2011 IS - 2 SP - 8 EP - 10 PB - Hüthig CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Augenstein, Eckardt A1 - Herbergs, S. A1 - Kuperjans, Isabel T1 - TOP-Energy : ein Werkzeug zur Optimierung der Gebäudeenergieversorgung JF - KI : Kälte, Luft, Klimatechnik Y1 - 2006 SN - 1865-5432 IS - 5 SP - 198 EP - 201 ER - TY - JOUR A1 - Marx, Ulrich A1 - Schenk, Friedrich A1 - Behrens, Jan A1 - Meyr, Ulrike A1 - Wanek, Paul A1 - Zang, Werner A1 - Schmitt, Robert A1 - Brüstle, Oliver A1 - Zenke, Martin A1 - Klocke, Fritz T1 - Automatic production of induced pluripotent stem cells JF - Procedia CIRP : First CIRP Conference on BioManufacturing Y1 - 2013 SN - 2212-8271 VL - Vol. 5 SP - 2 EP - 6 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - CHAP A1 - Pieper, Martin A1 - Schulz, Silvia T1 - Teaching Simulation Methods with COMSOL Multiphysics N2 - This paper describes two courses on simulation methods for graduate students: “Simulation Methods” and “Simulation and Optimization in Virtual Engineering” The courses were planned to teach young engineers how to work with simulation software as well as to understand the necessary mathematical background. As simulation software COMSOL is used. The main philosophy was to combine theory and praxis in a way that motivates the students. In addition “soft skills” should be improved. This was achieved by project work as final examination. As underlying didactical principle the ideas of Bloom’s revised taxonomy were followed. The paper basically focusses on educational aspects, e.g. how to structure the course, plan the exercises, organize the project work and include practical COMSOL examples. KW - COMSOL Multiphysics KW - Optimization module KW - LiveLink for MATLAB KW - Bloom Taxonomy KW - education Y1 - 2014 ER - TY - CHAP A1 - Wetter, Martin A1 - Kern, Alexander T1 - Number of lightning strikes to tall structures - comparison of calculations and measurements using a modern lightning monitoring system T2 - 2014 International Conference on Lightning Protection (ICLP), Shanghai, China Y1 - 2014 SP - 1 EP - 7 ER - TY - CHAP A1 - Kern, Alexander A1 - Schelthoff, Christof A1 - Mathieu, Moritz T1 - Calculation of interception efficiencies for mesh-type air-terminations according to IEC 62305-3 using a dynamic electro-geometrical model T2 - International Conference on Lightning Protection (ICLP) : 2 - 7 Sept. 2012, Vienna Y1 - 2012 SN - 978-1-4673-1896-9 (E-Book) ; 978-1-4673-1898-3 (Print) SP - 1 EP - 6 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER - TY - RPRT A1 - Dielmann, Klaus-Peter A1 - Ertl, Karl-Heinz T1 - MAK-Energie: Reinigung und energetische Verwertung von Klärgas durch den Einsatz einer Mikrogasturbine gekoppelt mit einer Adsorptionskältemaschine : Abschlussbericht Y1 - 2013 PB - Institut NOWUM-Energy CY - Jülich ER - TY - JOUR A1 - Srivastava, A. A1 - Lahiri, S. A1 - Maiti, M. A1 - Knolle, F. A1 - Hoyler, Friedrich A1 - Scherer, Ulrich W. A1 - Schnug, E. W. T1 - Study of naturally occurring radioactive material (NORM) in top soil of Punjab State from the North Western part of India JF - Journal of Radioanalytical and Nuclear Chemistry Y1 - 2014 U6 - http://dx.doi.org/0.1007/s10967-014-3450-1 SN - 1588-2780 (E-Journal); 0022-4081 (Print); 0134-0719 (Print); 0236-5731 (Print); 1417-2097 (Print) VL - 2014 IS - 302 SP - 1049 EP - 1052 PB - Springer Nature CY - Basel ER - TY - CHAP A1 - Hellmanns, Mark A1 - Fischer, F. A1 - Dilger, K. A1 - Wittor, B. A1 - Hildebrand, J. A1 - Werner, F. T1 - Applikation und Einsatz von faserverstärkten Klebstoffen im Bauwesen abgeschlossenes IGF-Projekt Nr. 16956 B (DVS 08.072, Laufzeit 01.02.2011 - 31.01.2013) T2 - Tagungsband / 14. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik : 18. und 19. Februar 2014, DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main Y1 - 2014 SP - 26 EP - 27 ER - TY - THES A1 - Reyes Ochoa, Leonel T1 - Engineering aspects of a parabolic trough collector field with direct steam generation and an organic rankine cycle Y1 - 2014 N1 - Aachen, Fachhochsch., Masterarbeit, 2014 PB - Fachhochschule Aachen CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Kern, Alexander A1 - Wettingfeld, Jürgen T1 - Blitzschutzsysteme 1 : allgemeine Grundsätze, Risikomanagement, Schutz von baulichen Anlagen und Personen ; Erläuterungen zu den Normen DIN EN 62305-1 (VDE 0185-305-1):2011-10, DIN EN 62305-2 (VDE 0185-305-2):2013-02, DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3):2011-10. (VDE-Schriftenreihe Normen verständlich ; 44) Y1 - 2014 SN - 978-3-8007-3511-2 PB - VDE-Verl. CY - Berlin [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Kern, Alexander A1 - Wettingfeld, Jürgen T1 - Blitzschutzsysteme 2 : Schutz für besondere bauliche Anlagen ; Schutz für elektrische und elektronische Systeme in baulichen Anlagen ; Erläuterungen zu den Normen DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3):2011-10, DIN EN 62305-4 (VDE 0185-305-4):2011-10. (VDE-Schriftenreihe Normen verständlich ; 160) Y1 - 2015 SN - 978-3-8007-3653-9 PB - VDE-Verl. CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Lo Piparo, G. B. A1 - Kern, Alexander A1 - Mazzetti, C. T1 - Some masterpoints about risk due to lightning T2 - International Conference on Lightning Protection (ICLP) : 2 - 7 Sept. 2012, Vienna Y1 - 2012 SN - 978-1-4673-1896-9 (E-Book) ; 978-1-4673-1898-3 (Print) SP - 1 EP - 6 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER - TY - CHAP A1 - Rousseau, Alain A1 - Kern, Alexander T1 - How to deal with environmental risk in IEC 62305-2 T2 - 2014 International Conference on Lightning Protection (ICLP), Shanghai, China N2 - The 2nd edition of the lightning risk management standard (IEC 62305-2) considers structures, which may endanger environment. In these cases, the loss is not limited to the structure itself, which is valid for usual structures. In the past (Edition 1) this danger was simply taken into account by a special hazard factor, multiplying the existing risk for the structure with a number. Now, in the edition 2, we add to the risk for the structure itself a “second risk” due to the losses outside the structure. The losses outside can be treated independently from what occurs inside. This is a major advantage to analyze the risk for sensitive structures, like chemical plants, nuclear plants, or structures containing explosives, etc. In this paper, the existing procedure given by the European version EN 62305-2 Ed.2 is further developed and applied to a few structures. Y1 - 2014 SP - 521 EP - 527 ER - TY - CHAP A1 - Kern, Alexander A1 - Braun, Christian T1 - Risk management according to IEC 62305-2 edition 2: 2010–12 assessment of structures with a risk of explosion T2 - 2014 International Conference on Lightning Protection (ICLP), Shanghai, China N2 - Risk management for structures with a risk of explosion should be considered very carefully when performing a risk analysis according to IEC 62305-2. In contrast to the 2006 edition of the standard, the 2010 edition describes the topic “Structures with a risk of explosion” in more detail. Moreover, in Germany separate procedures and parameters are defined for the risk analysis of structures with a risk of explosion (Supplement 3 of the German DIN EN 62305-2 standard). This paper describes the contents and the relevant calculations of this Supplement 3, together with a numerical example. Y1 - 2014 SP - 1237 EP - 1242 ER - TY - CHAP A1 - Kern, Alexander A1 - Meppelink, Jan T1 - Neue Möglichkeiten elektrischer Anschlüsse an die Bewehrung und Untersuchung der Wirkung von Blitzströmen in bewehrtem Beton N2 - Im Rahmen eines modernen Blitzschutzsystems für Stahlbeton-Bauten bietet es sich an, die Betonbewehrung zu benutzen: - Sie kann die Funktionen der Ableitungseinrichtungen und des Blitzschutz- Potentialausgleichs bei einem klassischen Gebäude-Blitzschutz übernehmen [1]; - Sie kann, ggf. bei entsprechender Ergänzung, als ein geschlossener Käfig ausgebildet werden und damit eine deutliche Reduzierung der Belastung elektrischer / elektronischer Systeme durch blitzinduzierte elektromagnetische Felder erbringen (LEMP-Schutz [2]). Die Nutzung der Bewehrung ist dabei grundsätzlich gleichermaßen bei Neubauten wie auch bei Ertüchtigungen möglich und sinnvoll. So stellt die Nutzung der Bewehrung beispielsweise im Bereich von Großkraftwerken eine wesentliche Ertüchtigungsmaßnahme für den Blitzschutz elektrischer und elektronischer Einrichtungen dar: - Einerseits wird der Blitzschutz-Potentialausgleich durch den Anschluss metallener Einrichtungen wie Elektronik-Schränke, Kabeltrag-Konstruktionen, Rohrleitungen, etc. an die Bewehrung deutlich verbessert. - Andererseits kann bei größeren Gebäuden die elektromagnetische Schirmwirkung durch die elektrische Überbrückung von vorhandenen Dehnfugen bei Stahlbetonbauten optimiert werden. Diese Dehnfugen sind teilweise nur unzureichend überbrückt, so dass bei Blitzeinschlag in das betreffende oder ein benachbartes Gebäude an Kabelstrecken, die über die Dehnfuge hinwegführen, rel. hohe Spannungen induziert werden können [2, 3]. Die sich um das gesamte Gebäude herumziehende oder zwischen zwei Gebäuden befindliche Dehnfuge muss deshalb im Abstand von maximal einigen Metern überbrückt werden. Im Falle von Blitzschutz-Ertüchtigungen in vorhandenen Gebäuden wird bisher an jeder geplanten Anschlussstelle die Bewehrung großflächig (∅ wenige 10 cm) freigelegt, dort ein elektrischer Anschluss zu dem Bewehrungsstab hergestellt, z.B. mittels eines Erdungsfestpunkts, und dann die Betonoberfläche wieder geschlossen. Je nach prognostizierter Strombelastung wird teilweise versucht, den über den Anschluss fließenden Strom bereits auf mehrere Bewehrungsstäbe zu verteilen. Dazu sind entweder die kreuzenden Stäbe zu verschweißen oder es sind direkt Anschlüsse an zwei Bewehrungsstäbe herzustellen. All dieses bedeutet einen hohen Aufwand bei der Freilegung der Bewehrung und auch wieder bei der Schließung der entstandenen Betonlöcher. Es soll deshalb hier untersucht werden, ob es beispielsweise zum Zwecke des Blitzschutz-Potentialausgleichs und auch zur Überbrückung von Dehnfugen ausreichend ist, den Anschluss an die Bewehrung nach einfachen Verfahren nur jeweils an einen Bewehrungsstab herzustellen. Damit würde der finanzielle und administrative Aufwand an Betonarbeiten deutlich reduziert. Die hier dargestellten Verfahren sind dabei insbesondere für den Einsatz bei Blitzschutz-Ertüchtigungen in bestehenden Gebäuden vorgesehen. Abschließend sollen deshalb die Möglichkeiten zur Prüfung korrekter Anschlüsse, die Grenzen der Verfahren sowie auch die Grenzen der Anwendbarkeit bei Neuanlagen diskutiert werden. KW - Blitzschutz KW - Stahlbetonkonstruktion KW - Lightning Protection KW - reinforced concrete Y1 - 2001 ER - TY - CHAP A1 - Kern, Alexander A1 - Neskakis, Apostolos A1 - Müller, Klaus-Peter T1 - Blitzschutzkonzept für eine netz-autarke Hybridanlage am Beispiel der Anlage VATALI auf Kreta N2 - Netz-autarke Anlagen bestehen üblicherweise aus einer oder mehreren Photovoltaik- (PV-) Anlagen, ggf. auch Solarthermie- (ST-) Anlagen und einem oder mehreren kleineren Windgeneratoren (sie werden deshalb auch als Hybridanlagen bezeichnet) und werden vor allem in Gegenden mit sehr schlechter öffentlicher Energieversorgung eingesetzt, d.h. insbesondere in rel. dünn bewohnten Gebieten und in Entwicklungsländern. Der Blitzschutz von netz-autarken Hybridanlagen ist ein bislang noch vergleichsweise unzureichend bearbeitetes Fachgebiet. Für große Windenergie-Anlagen (WEA) wurde in den letzten Jahren eine Zahl von FuE-Projekten durchgeführt, zum Großteil finanziert durch die öffentliche Hand, zum kleineren Teil auch durch die Industrie, d.h. die WEAHersteller. Dabei wurden bestehende Defizite im Design der WEA festgestellt und Maßnahmen vorgeschlagen, die vor den mechanischen Zerstörungen insbesondere des Rotors und vor den Störungen und Zerstörungen an den elektrischen / elektronischen Systemen der WEA weitgehend Schutz bieten [1, 2, 3]. Der Stand-der- Normung ist im Entwurf DIN VDE 0127 Teil 24 „Blitzschutz für Windenergieanlagen“ (dt. Übersetzung des internationalen Drafts IEC 61400-24 „Wind turbine generator systems; Part 24: Lightning Protection“) dokumentiert [4]. Die Maßnahmen sind allerdings insbesondere für größere WEA vorgesehen; im Falle kleinerer WEA lassen sie sich nur bedingt umsetzen. Trotzdem sind auch kleinere WEA rel. stark blitzeinschlaggefährdet, wenn sie auf einer Bergkuppe o.ä. platziert werden. Für solche kleinere WEA, wie sie bei Hybridanlagen üblicherweise Verwendung finden, müssen die Blitzschutzmaßnahmen aus der DIN VDE 0127 Teil 24 angepasst werden. Für PV- und ST-Anlagen ist eine entsprechende Blitzschutz-Norm noch nicht in Sicht. Hier ist vor allem der Schutz gegen direkte Blitzeinschläge in die Anlage bzw. die Gebäude noch nicht ausreichend beachtet. Blitzfangeinrichtungen sind oft nicht vorgesehen. In aller Regel hat man dabei bisher eine Ausführungsform des Blitzschutzes realisiert, die primär einen Ferneinschlag berücksichtigt und die dabei entstehenden induzierten, rel. energieschwachen Überspannungen durch schwächere Schutzelemente wie Rückstromdioden, Bypassdioden und zum Teil thermisch überwachte Varistoren begrenzt [5, 6, 7]. Diese Schutzelemente können allerdings bei Naheinschlägen bzw. Direkteinschlägen überlastet und damit zerstört werden. Darüber hinaus können Nahoder Direkteinschläge auch zur Schwächung der elektrischen Festigkeit der PVModulisolierung führen. Die Folge davon sind lokale extreme Wärmeentwicklungen, die sogar ein Schmelzen von Glas (sekundärer Langzeiteffekt) hervorrufen könnten. Bei einem Blitzeinschlag in die netz-autarke Hybridanlage VATALI auf Kreta im Jahre 2000 wurden sowohl einige mechanische wie auch elektrische Komponenten der Anlage zerstört bzw. zum Teil schwer beschädigt. Die Anlage VATALI besaß zum Zeitpunkt des Blitzeinschlags keinen wirksamen Blitzschutz. Der Gesamtschaden der Hardware belief sich auf ca. 60.000,- EURO. Die exponierte Stellung der Anlage auf einer Bergspitze stellte und stellt nach wie vor ein enormes Blitzeinschlag-Risiko dar, so dass auch zukünftig mit Blitzeinwirkungen gerechnet werden muss. Die Anlage wurde inspiziert, blitzschutz-technische Erfordernisse definiert und daraus Ertüchtigungsmaßnahmen abgeleitet, die mit überschaubarem Aufwand realisierbar sind. KW - Blitzschutz KW - Hybridanlage KW - Regenerative Energieanlagen KW - Lightning protection KW - renewable energy KW - hybrid system Y1 - 2001 ER - TY - CHAP A1 - Kern, Alexander A1 - Krichel, Frank A1 - Müller, Klaus-Peter T1 - Lightning protection design of a renewable energy hybrid-system without power mains connection N2 - In the year 2000 a direct lightning strike to the hybridsystem without power mains connection VATALI on the Greek island Crete results in the destruction and damage of some mechanical and electrical components. The hybrid-system VATALI was not lightning protected at that time. The hardware damage costs are approx. 60,000 €. The exposed site of the hybrid-system on top of a mountain was and still is the reason for a high risk of lightning strikes. Also in the future further lightning strikes have to be taken into consideration. In the paper a fundamental lightning protection design concept for renewable energy hybrid-systems without power mains connection and protection measures against direct strikes and overvoltages are shown in detail. The design concept was realized exemplarily for the hybrid-system VATALI. The hardware costs for the protection measures were about 15,000 €. About 50% of the costs are due to protection measures against direct strikes, 50% are due to overvoltage protection. Future extensions, new installations, or modifications have to be included into the lightning protection design concept of the hybrid-system. KW - Blitzschutz KW - Erneuerbare Energien KW - Hybridsystem KW - Lightning protection KW - Renewable energy KW - hybrid-system Y1 - 2001 ER - TY - CHAP A1 - Zischank, Wolfgang J. A1 - Kern, Alexander A1 - Frentzel, Ralf A1 - Heidler, Fridolin A1 - Seevers, M. T1 - Assessment of the lightning transient coupling to control cables interconnecting structures in large industrial facilities and power plants N2 - Large industrial facilities and power plants often require a huge number fo information and control cables between the differnet structures. These I&C-cables can be routed in reinforced concrete cable ducts or in isolated buried cable runs. KTA 2206 is the German lightning protection standard for nuclear power plants. During the last several years considerable effort has been made to revise this standard. Despite the well established principles and design guidelines for the construction of the lightning protection system, this standard puts special emphasis on the coupling of transient overvoltages to I&C-cables. KW - Blitzschutz KW - Elektromagnetische Kopplung KW - Überspannung KW - Kraftwerke KW - Industrieanlagen KW - Lightning KW - current distribution KW - electromagnetic coupling KW - overvoltages Y1 - 2000 ER - TY - CHAP A1 - Kern, Alexander T1 - Abschätzung des Blitzschadensrisikos für bauliche Anlagen - Die neue Bestimmung DIN V VDE V 0185 Teil 2 : 2002 - Allgemeines, Abschätzungsverfahren, Berechnungsbeispiele N2 - Ein vorausschauendes Risikomanagement beinhaltet, Risiken für das Unternehmen zu kalkulieren. Es liefert Entscheidungsgrundlagen, um diese Risiken zu begrenzen und es macht transparent, welche Risiken sinnvollerweise über Versicherungen abgedeckt werden sollten. Beim Versicherungsmanagement ist jedoch zu bedenken, dass zur Erreichung bestimmter Ziele Versicherungen nicht immer geeignet sind (z.B. Erhaltung der Lieferfähigkeit). Eintrittswahrscheinlichkeiten bestimmter Risiken lassen sich durch Versicherungen nicht verändern. Bei Unternehmen, die mit umfangreichen elektronischen Einrichtungen produzieren oder Dienstleistungen erbringen (und das sind heutzutage wohl die meisten), muss auch das Risiko durch Blitzeinwirkungen besondere Berücksichtigung finden. Dabei ist zu beachten, dass der Schaden aufgrund der Nicht-Verfügbarkeit der elektronischen Einrichtungen und damit der Produktion bzw. der Dienstleistung und ggf. der Verlust von Daten den Hardware-Schaden an der betroffenen Anlage oft bei weitem übersteigt. Im Blitzschutz gewinnt innovatives Denken in Schadensrisiken langsam an Bedeutung. Risikoanalysen haben die Objektivierung und Quantifizierung der Gefährdung von baulichen Anlagen und ihrer Inhalte durch direkte und indirekte Blitzeinschläge zum Ziel. Seinen Niederschlag hat dieses neue Denken in der neuen deutschen Vornorm DIN V 0185-2 VDE V 0185 Teil 2 [1] gefunden. Die hier vorgegebene Risikoanalyse gewährleistet, dass ein für alle Beteiligten nachvollziehbares Blitzschutz-Konzept erstellt werden kann, das technisch und wirtschaftlich optimiert ist, d.h. bei möglichst geringem Aufwand den notwendigen Schutz gewährleisten kann. Die sich aus der Risikoanalyse ergebenden Schutzmaßnahmen sind dann in den weiteren Normenteilen der neuen Reihe VDE V 0185 [2, 3] detailliert beschrieben. KW - Blitzschutz KW - Risikomanagement KW - Risikoabschätzung KW - Lightning protection KW - Risk management KW - Risk assessment Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander T1 - Risikomanagement für den Blitzschutz - Abschätzung des Blitzschadensrisikos nach der neuen Vornorm VDE V 0185 Teil 2 : 2002 N2 - Ein vorausschauendes Risikomanagement beinhaltet, Risiken zu kalkulieren. Es liefert Entscheidungsgrundlagen, um diese Risiken zu begrenzen und es macht transparent,welche Risiken sinnvoll über Versicherungen abgedeckt werden sollten. Bei Unternehmen, die mit umfangreichen elektronischenEinrichtungen produzieren oder Dienstleistungen erbringen (und das sind heutzutage wohl die meisten), muss auch das Risiko durch Blitzeinwirkungen besondere Berücksichtigung finden. Dabei ist zu beachten, dass der Schaden aufgrund der Nichtverfügbarkeit der elektronischen Einrichtungen und damit derProduktion bzw. der Dienstleistung und ggf. der Verlust von Daten den Hardwareschaden an der betroffenen Anlage oft bei weitem übersteigt. KW - Blitzschutz KW - Risikomanagement KW - Risikoabschätzung KW - Lightning protection KW - Risk management KW - Risk assessment Y1 - 2003 ER - TY - CHAP A1 - Kern, Alexander T1 - Risikomanagement : Abschätzung des Schadensrisikos für bauliche Anlagen - Die neue Vornorm DIN V VDE V 0185 Teil 2 : 2002 N2 - Alle Unternehmen sind vielfältigen Risiken ausgesetzt, die Finanz- und Betriebsbereiche einschließlich Dienstleistungen betreffen können. Die Firmen müssen üblicherweise Risiken eingehen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Entscheidend ist, dass man sich über die Risiken bewusst ist, diese einschätzen und kontrollieren kann. Falsche Einschätzungen, Versäumnisse und Fehlentscheidungen können empfindliche finanzielle Schäden bis hin zum Totalverlust nach sich ziehen. Ein effektives Risikomanagement ist heute als wichtiger Sicherheitsfaktor anzusehen und sollte zur strategischen Unternehmensführung gehören. Ein vorausschauendes Risikomanagement beinhaltet, Risiken für das Unternehmen zu kalkulieren. Es liefert Entscheidungsgrundlagen, um diese Risiken zu begrenzen und es macht transparent, welche Risiken sinnvollerweise über Versicherungen abgedeckt werden sollten. Beim Versicherungsmanagement ist jedoch zu bedenken, dass zur Erreichung bestimmter Ziele Versicherungen nicht geeignet sind (z.B. Erhaltung der Lieferfähigkeit). Eintrittswahrscheinlichkeiten bestimmter Risiken lassen sich durch Versicherungen nicht verändern. Bei Unternehmen, die mit umfangreichen elektronischen Einrichtungen produzieren oder Dienstleistungen erbringen (und das sind heutzutage wohl die meisten), muss auch das Risiko durch Blitzeinwirkungen besondere Berücksichtigung finden. Dabei ist zu beachten, dass der Schaden aufgrund der Nicht-Verfügbarkeit der elektronischen Einrichtungen und damit der Produktion bzw. der Dienstleistung und ggf. der Verlust von Daten den Hardware-Schaden an der betroffenen Anlage oft bei weitem übersteigt. Im Blitzschutz gewinnt innovatives Denken in Schadensrisiken langsam an Bedeutung. Risikoanalysen haben die Objektivierung und Quantifizierung der Gefährdung von baulichen Anlagen und ihrer Inhalte durch direkte und indirekte Blitzeinschläge zum Ziel. Seinen Niederschlag hat dieses neue Denken in der neuen deutschen Norm DIN V 0185-2 VDE V 0185 Teil 2 gefunden. Die hier vorgegebene Risikoanalyse gewährleistet, dass ein für alle Beteiligten nachvollziehbares Blitzschutz-Konzept erstellt werden kann, das technisch und wirtschaftlich optimiert ist, d.h. bei möglichst geringem Aufwand den notwendigen Schutz gewährleisten kann. Die sich aus der Risikoanalyse ergebenden Schutzmaßnahmen sind dann in den weiteren Normenteilen der neuen Reihe VDE V 0185 detailliert beschrieben. KW - Blitzschutz KW - Risikomanagement KW - Risikoabschätzung KW - Versicherung KW - Lightning protection KW - Risk management KW - Risk assessment ; Insurance Y1 - 2002 ER - TY - CHAP A1 - Surtees, A. J. A1 - Gillespie, A. A1 - Kern, Alexander A1 - Rousseau, A. T1 - DEVELOPMENT OF A RISK ASSESSMENT CALCULATOR BASED ON A SIMPLIFIED FORM OF THE IEC 62305-2 STANDARD ON LIGHTNING PROTECTION N2 - Neue Blitzschutznorm IEC 62305. Entwicklung einer einfachen Software zur Risikoabwägung N2 - IEC Technical Committee 81 is currently creating the new IEC 62305 series of standards on Lightning Protection. Working Group 9 is responsible for Part 2 of this series, which deals with the assessment and management of risk its CDV (Committee Draft for Voting) stage and has been circulated to National Committees for comment. The paper details the development of the Simplified IEC Risk Assessment Calculator software tool as described in Informative Annex J of IEC62305-2 Ed.1/CDV 2. This tool is intended as a simplified implementation of the more rigorous treatment of risk management found in the written document. It is designed to be relatively intuitive for users who wish to obtain an initial assessment of risk sensitivity, but should not be considered a substitute to a full understanding of the methods provided in the standard when dealing with more complicated structures or those where greater risks to personal or system operation are involved. KW - Risiko KW - Risikoabwägung KW - Blitzrisiko KW - Blitzschutz KW - Risk KW - Risk Management KW - Risk Assessment KW - Lightning Risk KW - Lightning Protection Y1 - 2004 ER - TY - CHAP A1 - Kern, Alexander A1 - Heidler, Fridolin A1 - Seevers, M. A1 - Zischank, Wolfgang J. T1 - Magnetic Fields and Induced Voltages in case of a Direct Strike - Comparison of Results obtained from Measurements at a Scaled Building to those of IEC 62305-4 N2 - In the paper the results obtained from experiments at a modelled reinforced building in case of a direct lightning strike are compared with calculations. The comparison includes peak values of the magnetic field Hmax, its derivative (dH/dt)max and of induced voltages umax in typical cable routings. The experiments are performed at a 1:6 scaled building and the results are extrapolated using the similarity relations theory. The calculations are based on the approximate formulae given in IEC 62305-4 and have to be supplemented by a rough estimation of the additional shielding effect of a second reinforcement layer. The comparison shows, that the measured peak values of the magnetic field and its derivative are mostly lower than the calculated. The induced voltages are in good agreement. Hence, calculations of the induced voltages based on IEC 62305-4 are a good method for lightning protection studies of buildings, where the reinforcement is used as a grid-like electromagnetic shield. N2 - Auswirkungen eines direkten Blitzeinschlages auf ein Gebäude, Vergleich von experimentellen Ergebnissen und Berechnungen basierend auf einer Formel aus der IEC 62305-4 KW - Blitz KW - Direkter Blitzschlag KW - Elektromagnetischer Schutzschild KW - Magnetische Felder KW - Induzierte Spannungen KW - Kalkulation KW - Direct lightning strike KW - electromagnetic shield KW - magnetic fields KW - induced voltages KW - calculations Y1 - 2004 SN - 0304-3886 N1 - Journal of electrostatics: Beitr. auf S. 379 - 385. doi:10.1016/j.elstat.2006.09.004 ER - TY - CHAP A1 - Zischank, Wolfgang J. A1 - Heidler, Fridolin A1 - Wiesinger, J. A1 - Stimper, K. A1 - Kern, Alexander A1 - Seevers, M. T1 - Magnetic Fields and Induced Voltages inside LPZ 1 Measured at a 1:6 Scale Model Building N2 - Laborexperimente zu Blitzschutzzonen in Stahlbetongebäuden anhand eines Modells im Maßstab 1:6 N2 - For the application of the concept of Lightning Protection Zones (LPZ), the knowledge of the magnetic fields and induced voltages inside a structure is necessary. Laboratory experiments have been conducted at a downscaled model of a building (scale factor 1:6) to determine these electromagnetic quantities in case of a direct strike to the structure. The model (3 m x 2 m x 2 m) represented a small industrial building using the reinforcement of the concrete as electromagnetic shield. The magnetic fields and magnetic field derivatives were measured at several location inside the scaled model. Further, the voltages induced on three typical cable routes inside the model was determined. The influence of the lightning current waveshape, point-of-strike, bonding of the cable routes, and bridging of an expansion joint in the middle of the building on these quantities was studied. KW - Blitzschlag KW - Elektromagnetischer Schutzschild KW - Stahlbeton KW - Maßstabsgetreues Modell KW - Lightning KW - electromagnetic shielding KW - reinforced concrete KW - scaled model Y1 - 2004 ER - TY - CHAP A1 - Krichel, Frank A1 - Kern, Alexander A1 - Krämer, Heinz-Josef A1 - Wettingfeld, Jürgen A1 - Reetz, Josef A1 - Kienlein, Manfred T1 - Blitzschutzmaßnahmen für Photovoltaik- und kleine Windenergieanlagen – Einige Beispiele T1 - Lightning Protection for photovoltaic and small wind energy power plants N2 - Ein von der Arbeitsgemeinschaft (AG) Solar NRW und diversen Industriepartnern gefördertes und an der Fachhochschule Aachen, Abt. Jülich durchgeführtes Forschungsprojekt „Blitzschutz für netz-autarke Hybridanlagen“ machte es möglich, sich mit dem Blitzschutz speziell solcher Anlagen näher zu beschäftigen. Vermehrt bekannt gewordene Schadensfälle an nicht netz-gekoppelten Hybridanlagen waren der Auslöser, den Schutz zu überdenken. Definiertes Ziel war es, für netz-autarke energietechnische Anlagen ein Konzept zum Schutz vor Blitzeinwirkungen zu erstellen. Diese Anlagen bestehen üblicherweise aus einer oder mehreren Photovoltaikanlagen, ggf. auch Solarthermieanlagen und einem oder mehreren kleineren Windgeneratoren (sie werden deshalb auch als Hybridanlagen bezeichnet). Zur Erhöhung der Versorgungssicherheit kann noch ein Dieselaggregat dazukommen. Hybridanlagen werden vor allem in Gebieten mit sehr schlechter öffentlicher Energieversorgung eingesetzt, d.h. insbesondere in relativ dünn bewohnten Gebieten und in Entwicklungsländern. Dem Blitzschutz von Hybridanlagen kommt dabei eine steigende Bedeutung zu. Besonderes Augenmerk in dem genannten Forschungsprojekt sollte dabei auf die technisch/wirtschaftliche Ausgewogenheit des Schutzes gelegt werden: • die Schutzmaßnahmen sollen nur in solchen Fällen eingesetzt werden, wo dies als Ergebnis von Risikoanalysen sinnvoll erscheint; • für typische netz-autarke Hybridanlagen sollen die Schutzmaßnahmen ohne deutliche Verteuerung realisierbar sein (es soll also kein absoluter Schutz realisiert werden; ggf. soll lediglich der auftretende Schaden soweit möglich minimiert werden). Dazu wurde in einem ersten Schritt zunächst eine Aufnahme des Iststandes einiger typischer netz-autarker Hybridanlagen und deren einzelnen Komponenten durchgeführt. Aufgrund dessen wurde eine umfassende Risikoanalyse zur Blitzbedrohung dieser Anlagen auf der Basis von VDE V 0185 Teil 2:2002-11 [1] erstellt. Die Ergebnisse mündeten in ein technisch/wirtschaftlich ausgewogenes Konzept für den Anlagen- Blitzschutz (d.h. insbesondere dem Schutz vor direkten Blitzeinschlägen und deren unmittelbaren Auswirkungen) nach VDE V 0185 Teil 3:2002-11 [2] und für den Elektronik-Blitzschutz (d.h. für den Schutz vor Überspannungen durch direkte, insbesondere aber auch indirekte Blitzeinschläge) nach VDE V 0185 Teil 4:2002-11 [3]. Aufgrund der gesammelten Ergebnisse konnten dabei allgemeine Empfehlungen für den Äußeren und Inneren Blitzschutz von regenerativen Energieerzeugungssystemen erstellt werden. Diese sollen in Schulungen einmünden, die für Hersteller und Betreiber von Hybridanlagen angeboten werden. Durch die Anwendung wird der Schutz der Anlagen vor Blitzeinwirkung und elektromagnetischen Störungen verbessert, was sich in einer reduzierten Ausfallwahrscheinlichkeit bzw. erhöhten Verfügbarkeit wiederspiegelt. An einigen ausgewählten Anlagen werden mit Hilfe der im Projekt involvierten Industriepartner die Schutzmaßnahmen realisiert. Hierbei entstanden den Eigentümern bzw. Betreibern der Anlagen keine Kosten. In diesem Beitrag werden beispielhaft drei Anlagenprojekte detailliert gezeigt. Es handelt sich dabei um eine Schweinezuchtfarm in Magallón (Spanien, Zaragozza), das bioklimatische Haus (Kreta, Heraklion) und die Tegernseer- Hütte (Deutschland, Lenggries). KW - Blitzschutz KW - Photovoltaikanlagen KW - Windenergieanlagen KW - Lightning protection KW - photovoltaic system KW - wind turbine Y1 - 2003 ER - TY - CHAP A1 - Kern, Alexander T1 - Risikomanagement nach DIN V 0185-2 VDE V 0185 Teil 2: 2002-11 - Einige Beispiele und erste Erfahrungen T1 - Risk management based on DIN V 0185-2 VDE V 0185 part 2: 2002-11 - Some examples and first experiences N2 - Die neue Vornorm VDE V 0185 Teil 2 „Risikomanagement: Abschätzung des Schadensrisikos für bauliche Anlagen“ [1] ist seit November 2002 gültig. Sie ermöglicht nicht nur die Ermittlung der Schutzklasse eines Blitzschutzsystems, sondern auch die Untersuchung zur Notwendigkeit anderer Schutzmaßnahmen gegen Blitzeinwirkungen (Überspannungsschutzgeräte in Unterverteilern und/oder an Endgeräten, Schirmung des Gebäudes und/oder interner Räume, Potentialsteuerung, Brandmelde- und Feuerlöscheinrichtungen, etc.) nach objektiven Kriterien und damit in einer für alle Beteiligten grundsätzlich nachvollziehbaren Art und Weise. Dass eine solche Analyse rel. komplex sein muss und der intensiven Beschäftigung bedarf, ist deshalb nicht verwunderlich. Die Komplexität des Verfahrens sollte allerdings nicht dazu führen, die Vornorm als Ganzes abzulehnen. Die Vornorm beruht auf dem Stand der Diskussion im internationalen Normengremium IEC TC81 WG9 Ende des Jahres 2000. Integriert wurden einige nationale Besonderheiten, die aus Sicht des zuständigen Normenkomitees DKE K251 erforderlich erschienen. In Deutschland konnten und können nun erste breite Erfahrungen in der Anwendung dieser Risikoanalyse gesammelt werden; in anderen Ländern ist dies noch nicht möglich. Diese Erfahrungen können dann, nach Diskussion im nationalen Rahmen, in die internationale Normenarbeit eingebracht werden. Im folgenden Beitrag sollen einige, seit Erscheinen der Vornorm oft wiederkehrende Fragen dargestellt und Lösungsvorschläge vorgestellt werden. Dabei wird auch auf die Tendenzen im internationalen Normengremium IEC TC81 WG9 eingegangen, d.h. auf den aktuellen Entwurf zur IEC 62305-2 [3]. Die Lösungsvorschläge werden begründet, sind allerdings weitestgehend subjektive Meinung des Autors. Für übliche bauliche Anlagen ist die Anwendung der Vornorm rel. einfach möglich. Auch für spezielle Fälle können die darin festgelegten Verfahren herangezogen werden; allerdings sind dann einige weiterführende Überlegungen notwendig, die der Planer von Blitzschutzsystemen durchführen muss. Anhand zweier Beispiele soll die Anwendung der VDE V 0185 Teil 2 auf solche speziellen Fälle dargestellt werden. KW - Blitzschutz KW - Risikomanagement KW - Lightning protection KW - risk management Y1 - 2003 ER -