TY - JOUR A1 - Mohr, Klaus T1 - ----- JF - Boxhorn. 11 (2004), H. Inflation Y1 - 2004 SP - 44 ER - TY - PAT A1 - Banowski, Bernhard A1 - Waldmann-Laue, Marianne A1 - Wadle, Armin A1 - Siegert, Petra A1 - Sättler, Andreas T1 - 5-Lipoxigenase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien [Offenlegungsschrift] T1 - 5-Lipooxygenase inhibitors in deodorants and antiperspirants [Europäische Patentanmeldung] Y1 - 2004 SP - 1 EP - 12 PB - Deutsches Patent- und Markenamt / Europäisches Patentamt CY - München / Den Hague ER - TY - JOUR A1 - Biener, Ernst T1 - Abfallwirtschaft JF - Bautechnische Zahlentafeln, m. CD-ROM / Wendehorst. Hrsg. von Otto W. Wetzell. Bearb. von: Herwig Baumgartner ... 31., vollst. überarb. und aktualisierte Aufl. Y1 - 2004 SN - 3-519-55002-4 N1 - Abschnitt 16 SP - 1259 EP - 1292 PB - Teubner [u.a.] CY - Stuttgart [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Ritz, Thomas A1 - Stender, Michael ED - Weisbecker, Anette T1 - Ad-hoc Anwendungsintegration mit mobilen CRM-Systement JF - Electronic Business : Innovationen, Anwendungen und Technologien Y1 - 2004 SN - 3-8167-6621-8 SP - 92 EP - 97 PB - Fraunhofer-IRB-Verl. CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Staat, Manfred A1 - Kühn, R. A1 - Hauger, W. A1 - Sponagel, Stefan T1 - An Interpretation of Wolff’s Law JF - Biomedizinische Technik. 49 (2004) Y1 - 2004 SN - 0932-4666 N1 - Ergänzungsband 2, Teil 2 SP - 1020 EP - 1021 ER - TY - CHAP A1 - Vedral, Andreas A1 - Wollert, Jörg T1 - Analyse und Definition der Qualität von Funkkanälen für die Echtzeitübertragung T2 - Funkgestützte Kommunikation in der industriellen Automatisierungstechnik : Tagung Düsseldorf, 4. und 5. Mai 2004. (VDI-Berichte ; 1843) Y1 - 2004 SN - 3-18-091843-8 SP - 113 EP - 122 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Grundmann, Reinhard A1 - Bommes, Leonhard T1 - Analyse von Kennfeldern drallgesteuerter Radialventilatoren JF - HLH - Zeitschrift für Heizung, Lüftung, Klimatechnik, Haustechnik. 55 (2004), H. 8 Y1 - 2004 SN - 0017-9906 SP - 54 EP - 62 ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael A1 - Hülk, Fabian T1 - Anmerkung zu BGH IV ZB 20/03 (Zivilprozeßrecht) JF - Monatsschrift für deutsches Recht : MDR (2004) Y1 - 2004 SP - 466 EP - 468 ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael A1 - Hülk, Fabian T1 - Anmerkung zu BGH VI ZR 109/03 (Schadensersatzrecht) JF - Monatsschrift für deutsches Recht : MDR (2004) Y1 - 2004 SP - 935 EP - 936 ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - Anmerkung zu BGH VIII ZR 81/03 (Mietrecht) JF - Juristische Arbeitsblätter (2004) Y1 - 2004 SP - 427 EP - 428 ER - TY - JOUR A1 - Sparla, Peter A1 - Schmidt, Hubert T1 - Anmerkungen zu "Ein verallgemeinertes Feldverfahren zur Überprüfung von Nivelliergeräten." AVN 3 /2004, S. 82 / Schmidt, Hubert ; Sparla, Peter JF - Allgemeine Vermessungs-Nachrichten : AVN ; Zeitschrift für alle Bereiche des Vermessungswesens. 111 (2004), H. 11-12 Y1 - 2004 SN - 0002-5968 SP - 405 EP - 408 ER - TY - PAT A1 - Banowski, Bernhard A1 - Wadle, Armin A1 - Siegert, Petra T1 - Arylsulfatase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien [Offenlegungsschrift] T1 - Arylsulfatase inhibitors in deodorants and antiperspirants [Europäische Patentanmeldung] Y1 - 2004 SP - 1 EP - 15 PB - Deutsches Patent- und Markenamt / Europäisches Patentamt CY - München / Den Hague ER - TY - BOOK A1 - Knepper, Ludger T1 - Aufbau eines Benchmark-Systems für operative Unternehmensprozesse Y1 - 2004 N1 - Bericht Lehrgebiet Produktionslogistik der Fachhochschule Aachen CY - FH Aachen ER - TY - BOOK A1 - Baltzer, Wolfgang T1 - Ausgestaltung von Brand-Notbeleuchtung und Leitsystemen zur Fluchtwegkennzeichnung in Straßentunneln : Systematik der Leitsysteme ; [Bericht zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben 03.351/2001/FRB des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswese Y1 - 2004 SN - 3-936892-30-X N1 - Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik ; 892 PB - Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Abt. Straßenbau, Straßenverkehr CY - Bonn ER - TY - BOOK A1 - Knepper, Ludger T1 - Auslegung und Konstruktion von Hallentorantrieben Y1 - 2004 N1 - Bericht Lehrgebiet Produktionslogistik der Fachhochschule Aachen CY - FH Aachen ER - TY - JOUR A1 - Ferrein, Alexander T1 - Autonome Entscheidungsfindung bei Robotern : Planwirtschaft JF - Linux-Magazin Y1 - 2004 SN - 1432-640X (Print) IS - 7 SP - 50 EP - 53 ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - Besprechung zu BGH VI ZR 109/03 (Schadensersatzrecht) JF - Juristische Arbeitsblätter (2004) Y1 - 2004 SP - 697 EP - 698 ER - TY - BOOK A1 - Thielemann, Frank A1 - Keller, Gernot T1 - Bilanzen international : ein komprimierter Überblick nach HGB und IAS/IFRS. 4., völlig überarb. und erw. Aufl. Y1 - 2004 SN - 3-89275-026-2 PB - MA, Akad.-Verl.- und Druck-Ges. CY - Essen ER - TY - JOUR A1 - Hagebeuker, Bianca A1 - Lange, Robert A1 - Ringbeck, Thorsten T1 - Bildverarbeitung mit der dritten Dimension : wenn die Pixel auch Laufzeiten auswerten JF - Sensor-Report : Sensorik, Messtechnik, Bildverarbeitung, Fabrikautomation. - 2004, H. 2 Y1 - 2004 SN - 0179-9592 SP - 11 EP - 17 PB - Rek & Thomas CY - St. Gallen ER - TY - BOOK A1 - Kern, Alexander T1 - Blitz- und Überspannungsschutz für Anlagen der regenerativen Energietechnik Y1 - 2004 PB - Fachhochschule Aachen, Abt. Jülich CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Wollert, Jörg T1 - Bluetooth in der Automatisierung : kabelfrei in eine bessere Zukunft JF - Elektronik : Fachmedium für industrielle Anwender und Entwickler Y1 - 2004 SN - 0013-5658 N1 - Printausg. in der Bibliothek vorhanden: 23 Z 263; 63 ZS 030 VL - Bd. 53 IS - H. 14 SP - 42 EP - 46 ER - TY - JOUR A1 - Wollert, Jörg T1 - Bluetooth, WLAN and ZigBee für die Automatisierungstechnik JF - Etz : Elektrotechnik & Automation Y1 - 2004 SN - 0948-7387 N1 - Printausg. in der Bibliothek vorhanden: 23 Z 133; 63 ZS 035 VL - Bd. 125 IS - H. 6 SP - 10 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Wollert, Jörg A1 - Vedral, Andreas A1 - Grimm, A. A1 - Holtmann, M. T1 - Bluetooth-Sicherheit : wie viel Persönlichkeit gebe ich preis? JF - Elektronik : Fachmedium für industrielle Anwender und Entwickler ; Sonderh. Wireless : Fachmedium für Entwicklungen funkbasierter Systeme Y1 - 2004 SN - 0013-5658 SN - 1611-5120 N1 - Printausg. in der Bibliothek vorhanden: 63 ZS 030; 23 Z 263 VL - Bd. 53 IS - Sonderh. März SP - 30 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Naujokat, Anke T1 - Bottrop: Umbau im Museum Quadrat JF - Bauwelt. 95 (2004), H. 35 Y1 - 2004 SN - 0931-6590 SP - 4 ER - TY - JOUR A1 - Knobbe, D.-T. A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Poghossian, Arshak A1 - Mourzina, Y. T1 - Charakterisierung von kapazitiven EMISSensoren mittels Impedanzspektroskopie, Kapazitäts-Spannungs- und Konstant-Kapazitäts-Messung JF - Sensoren und Messsysteme 2004 : Tagung Ludwigsburg, 15. und 16. März 2004 / VDI-VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik Y1 - 2004 SN - 3-18-091829-2 N1 - Auch erschienen als: VDI-Berichte ; 1829 SP - 851 EP - 854 PB - VDI CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - Christian Wolff - Einführung in Leben und Werk JF - Juristische Schulung (2004) Y1 - 2004 SP - 1042 EP - 1045 ER - TY - JOUR A1 - Laumann, Jörg A1 - Kindmann, Rolf T1 - Computerorientierte Lösung von Stabilitäts¬problemen im Bauwesen / Kindmann, R. ; Laumann, J. JF - Computer im Bauwesen : Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Hartmann / Karlheinz Lehner (Hrsg.) Y1 - 2004 SN - 3-8322-2478-5 N1 - Festschrift Dietrich Hartmann SP - 15 EP - 24 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael A1 - Brinker, Tobina A1 - Garten, Annett T1 - Das Netzwerk hdw-nrw-fh: Hochschuldidaktische Weiterbildung der Fachhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen / Brinker, Tobina ; Garten, Annett ; Heger, Michael JF - Hochschuldidaktik an Fachhochschulen : neue Ansätze in der Lehre aus den Fachhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen / AHD, Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik. Tobina Brinker ... (Hrsg.) Y1 - 2004 SN - 3-7639-3179-1 N1 - Blickpunkt Hochschuldidaktik ; 113 SP - 9 EP - 15 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Hoffschmidt, Bernhard T1 - Das Solar-Institut Jülich an der Fachhochschule Aachen JF - Regenerative Energien in Deutschland und in Polen : Aspekte im Hinblick auf den EU-Beitritt Polens ; 6./7. Mai 2004, Lodz/Polen ; Tagungsband / VDI-Gesellschaft Energietechnik. 1. - Aufl. Y1 - 2004 SN - 3-931384-47-0 SP - 277 EP - 280 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Der Darlehensvertrag in der Insolvenz des Darlehensgebers JF - Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht : ZInsO Y1 - 2004 SN - 1615-8032 IS - H. 11 SP - 580 EP - 585 ER - TY - BOOK A1 - Blome, Hans-Joachim A1 - Zaun, Harald T1 - Der Urknall : Anfang und Zukunft des Universums Y1 - 2004 SN - 3406508375 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric A1 - Stegmann, Achim T1 - Die insolvenzrechtliche Anfechtung der Bezugsrechtseinräumung bei der Lebensversicherung : zugleich eine Anmerkung zu BGH, Urt. v. 23.10 2003 - IX ZR 252/01 JF - Zeitschrift für das gesamte Insolvenzrecht : ZInsO Y1 - 2004 SN - 1615-8032 IS - H. 8 SP - 413 EP - 419 ER - TY - CHAP A1 - Fabo, Sabine ED - Köstler, Andreas ED - Hensel, Thomas T1 - Die Museumsinsel und die neuen Medien T2 - Einführung in die Kunstwissenschaft Y1 - 2004 SN - 3-496-01271-4 SP - 45 EP - 60 PB - Reimer CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Ritz, Thomas T1 - Die werkzeuggestützte Produktion von personalisierten Informationsdienstleistungen. - (IPA-IAO Forschung und Praxis ; 389) Y1 - 2004 SN - 3-936947-23-6 N1 - Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2003 PB - Jost-Jetter CY - Heimsheim ER - TY - JOUR A1 - Ziller, Claudia A1 - Döring, Bernd T1 - Doppelfassaden - vom Experimentalmodell zum Massanzug JF - TAB Technik am Bau Y1 - 2004 SN - 0341-2032 VL - Bd. 35 IS - H. 12 SP - 58 EP - 63 ER - TY - GEN A1 - Kowalski, Julia T1 - Dynamics of Granular Material Avalanches and Numerical Approximations of Savage-Hutter Models Y1 - 2004 N1 - Diploma Thesis, University of Augsburg ER - TY - CHAP A1 - Schermutzki, Margret T1 - ECTS, Workload, Credits, Module ... : Neue Studienstrukturen in Europa N2 - Informationen zur Einführung von ECTS zur europäisch einheitlichen Bewertung von Studienleistungen Basierung der ECTS auf der tatsächlichen Arbeitsbelastung der Studierenden Möglichkeiten zur Ermittlung der Arbeitsbelastung KW - Bologna-Prozess KW - ECTS KW - Arbeitsbelastung KW - Europäisches Leistungspunktesystem KW - Bewertung von Studienleistungen . Studierendenmobilität KW - European Credit Transfer System KW - Workload Y1 - 2004 ER - TY - BOOK A1 - Pfeiffer, Johann T1 - Ein Beitrag zur systematischen Beschreibung der Parameter und deren Einfluss auf die Maßgenauigkeit und Oberflächenqualität bei der Erzeugung und Herstellung von Freiformgeometrien : das System CAD/CAM/CAQ - Generieren, Herstellen, Messen Y1 - 2004 N1 - Zwischenbericht Forschungsvorhaben der Fachhochschule Aachen, Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik, Lehrgebiet Produktionslogistik ; in Zus.-Arb. mit der Technischen Univ. Nizhniy Novgorod, Russische Föderation PB - Fachhochsch. CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Faber, Christian T1 - Einfache Systeme zur solaren Deckung des Wärmebedarfs zur Raumheizung, Brauchwassererwärmung und Essenszubereitung in Hochgebirgsregionen T2 - 14. Symposium Thermische Solarenergie : 12. bis 14. Mai 2004, Kloster Banz, Bad Staffelstein / OTTI-Kolleg Technik, Energie, Management Y1 - 2004 SN - 3-934681-33-6 SP - 264 EP - 271 PB - OTTI-Energie-Kolleg CY - Regensburg ER - TY - JOUR A1 - Hillgärtner, Michael A1 - Peier, Dirk T1 - Einflussgrössen bei der Gütebestimmung von Modenverwirbelungskammern JF - Elektromagnetische Verträglichkeit : EMV 2004, 12. Internationale Fachmesse und Kongress für Elektromagnetische Verträglichkeit, 10. - 12. Februar 2004, Messe Düsseldorf ; [mit CD-ROM] / Veranst.: MESAGO-Messe-Frankfurt GmbH, Stuttgart. Hrsg.: Kurt Feser Y1 - 2004 SN - 3-8007-2810-9 N1 - EMV <2004, Stuttgart> ; Mesago-Messe-Frankfurt <2004, Stuttgart> SP - 79 EP - 86 PB - VDE-Verl. CY - Berlin [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Tietze, Jürgen T1 - Einführung in die Finanzmathematik : klassische Verfahren und neuere Entwicklungen: Effektivzins- und Renditeberechnung, Investitionsrechnung, derivative Finanzinstrumente ; mit über 500 Übungsaufgaben. 7., verb. Aufl. Y1 - 2004 SN - 3-528-66552-1 N1 - Erg. bildet: Tietze, Jürgen: Übungsbuch zur Finanzmathematik PB - Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Schneider, Bettina A1 - Schneider, Wilhelm T1 - Einführung in die Unternehmensbesteuerung : systematische Darstellung in Übersichten / Bettina Schneider ; Wilhelm Schneider. Y1 - 2004 SN - 3-86537-234-1 N1 - Reihe Betriebswirtschaftslehre in Übersichten ; 1 PB - Cuvillier CY - Göttingen ER - TY - JOUR A1 - Mang, Thomas T1 - Elastomere zum Abdichten gegen drückendes Wasser JF - Kautschuk Gummi Kunststoffe. 57 (2004), H. 4 Y1 - 2004 SN - 0022-9520 SP - 172 EP - 178 ER - TY - JOUR A1 - Mühl, Thomas A1 - Obolenski, B. T1 - Elektromagnetisch schirmende Wirk- und Strickwaren JF - Melliand-Textilberichte. 85 (2004), H. 7-8 Y1 - 2004 SN - 0341-0781 SP - 587 EP - 588 ER - TY - GEN A1 - Alt, Helmut T1 - Energie und Umwelt: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung : [Vortrag] Zukunftsforum Politik, Zukunftswerkstatt, Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin, 28.4.2004 Y1 - 2004 SP - 1 EP - 26 ER - TY - JOUR A1 - Hirschberg, Rainer T1 - Energieeffizienz bei öffentlichen Gebäuden JF - Baumeister. 101 (2004), H. 2 Y1 - 2004 SN - 0005-674X SP - 36 EP - 37 ER - TY - CHAP A1 - Alt, Helmut T1 - Energiewirtschaftliche Bedeutung der Windenergie im Stromerzeugungsmix T2 - Innovationen für Menschen : VDE-Kongress 2004, 18. - 20. Oktober 2004 in Berlin ; Bd. 1: Fachtagungsberichte der ITG - ETG Y1 - 2004 SP - 551 EP - 559 PB - VDE-Verl. CY - Berlin [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Elbers, Gereon T1 - Entwicklung eines Schnellmessverfahrens zur Charakterisierung der Wirkung von Umweltschadstoffen auf Pflanzen mit der Nahinfrarot-Spektroskopie : Schlussbericht zum Forschungsvorhaben ; Vorhabensbezeichnung: Schnellmessverfahren zur Charakterisierung der Wirkung von Umweltschadstoffen ; Laufzeit des Vorhabens: 01.09.2002 bis 29.02.2004 ; Verlängerung der Laufzeit: 01.03.2004 bis 30.04.04 ; Berichtszeitraum: 01.09.2002 bis 30.04.2004 / Zuwendungsempfänger: FH-Aachen, Abt. Jülich, FB Chemie und Biotechnik. Gereon Elbers Y1 - 2004 N1 - Förderkennzeichen BMBF 1704502 ; weitere elektr. Ausgabe der TIB Hannover : http://edok01.tib.uni-hannover.de/edoks/e01fb05/485188317.pdf PB - Fachhochschule Aachen CY - Jülich ER - TY - RPRT A1 - Schermutzki, Margret A1 - Peters-Burns, Alice A1 - Kluss, Stefan T1 - Entwicklung und Erprobung eines integrierten Leistungspunktesystems in der Weiterentwicklung modularisierter Studienangebote am Beispiel der Ingenieurwissenschaften : BLK-Projekt N2 - AP 1 : Verknüpfung der organisatorischen Bildung von Modulen mit der Umstellung auf ein Leistungspunktesystem ; Abschlussbericht. Einleitung, Auswahl eines Leistungspunktesystems, Bedingungen bei der Einführung von ECTS, Verknüpfung der Kriterien Learning Outcomes und Workload, Konzeption eines Studiengangs, Erfassung der Arbeitsbelastung Studierender, Ergebnisse der Umfrage zu allgemeinen Kompetenzen, Diploma Supplement, Öffentlichkeitsarbeit KW - Bologna-Prozess KW - ECTS KW - Arbeitsbelastung KW - Europäisches Leistungspunktesystem KW - Bewertung von Studienleistungen . Ingenieurstudiengänge KW - European Credit Transfer System KW - Workload KW - Learning Outcomes Y1 - 2004 ER - TY - RPRT A1 - Hagemann, Hans-Jürgen A1 - Heger, Michael A1 - Hemme, Heinrich A1 - Samm, Doris A1 - Schmitz, Günter T1 - Entwicklung und Evaluation interaktiver, multimedialer Lernsoftware für technische und physikalische Praktika in Ingenieurstudiengängen: INGMEDIA ; Projektlaufzeit: 01. Apr. 2001 - 31. Dez. 2003 / FH Aachen. Projektleiter: Hans-Jürgen Hagemann N2 - Im Projekt INGMEDIA ist die Lernform "Praktikum" zu einer selbst bestimmten Lernumgebung weiterentwickelt worden. Vielfältige Kontextangebote bieten individuelle Lerneinstiegsmöglichkeiten und aktivieren selbstgesteuertes Lernen. Praktika aus drei Bereichen des Ingenieurstudiums, "physikalische Grundlagenpraktika", "Telematiklabore für Elektronik" in der Studienmitte und "virtuelle Technologiepraktika" für Fortgeschrittene , wurden mit Hilfe der Neuen Medien umgestaltet, erprobt und evaluiert. Alle Lern- und Praktikumseinheiten können mit Standard-Internet-Browsern über die INGMEDIA-Lernumgebung (ILIAS Open source) benutzt werden. Für Lehrende wird die Plattform durch ein komfortables Offline-Autorensystem ergänzt, mit dem mulitmediale Lern- und Praktikumseinheiten ohne spezielle Programmierkenntnisse erstellt und automatisch in die Datenbank der ILIAS Lernplattform importiert werden können. Die weiterentwickelten Praktikumseinheiten werden seit dem Wintersemester 2002/03 im regulären Lehrbetrieb eingesetzt und formativ evaluiert. Bei den Erprobungen der hypermedialen Lerneinheiten in physikalischen Grundpraktika schätzen die Lernenden den Stand ihrer Vorbereitung als befriedigend ein, die Praktikumsbetreuer konstatierten eine merkliche Verbesserung des Wissensstandes. Die Mehrheit der Studierenden begrüßte vor allem die durch die Telematik angebotene größere Freiheit eines zeit- und ortsunabhängigen Lernens und der eigenen Lernorganisation. Das virtuelle Technologie-Praktikum: "Sensor-Fertigung" ermöglicht die Neukonzeption einer industrienahen Ausbildung von Ingenieuren in innovativen Technologien und hat sich bereits bestens bewährt. Die empirischen Befunde über alle im INGMEDIA-Projekt evaluierten Praktika weisen darauf hin, dass Akzeptanz und Lernerfolg beim Einsatz neuer Medien umso deutlicher sichtbar werden je größer die Selbstlern- und Medienkompetenzen der Studierenden sind. KW - Hochschuldidaktik KW - Lernprogramm KW - Hochschuldidaktik KW - blended learning KW - Didactics KW - blended learning Y1 - 2004 ER - TY - THES A1 - Gligorevic, Snjezana T1 - Entzerrung schnell zeitveränderlicher Kanäle. (Fortschritt-Berichte VDI : Reihe 10, Informatik, Kommunikation ; Nr. 747) Y1 - 2004 SN - 3-18-374710-3 N1 - Zugl.: Ulm, Techn. Univ., Diss. 2004 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Dielmann, Klaus-Peter A1 - Mehlkopf, Marcus A1 - Cudina, Boris T1 - Erfahrungen mit der Software Risa-Gen JF - BWK : das Energie-Fachmagazin Y1 - 2004 SN - 0006-9612 SN - 1618-193X VL - 56 IS - 3 SP - 24 EP - 25 ER - TY - BOOK A1 - Laumann, Jörg T1 - Ermittlung von Eigenwerten mit dem GAUCHO-Verfahren Y1 - 2004 N1 - (Rubstahl-Bericht ; 2004, 3) PB - Ruhr-Univ. Bochum, Lehrstuhl für Stahl- und Verbundbau CY - Bochum ER - TY - RPRT A1 - Artmann, Gerhard T1 - Escherichia Coli Infektion und Zellschädigung - Wie perfekt wirken Antibiotika? : Abschlussbericht zum Projekt 1703701 Y1 - 2004 U6 - http://dx.doi.org/10.2314/GBV:482527137 PB - Technische Informationsbibliothek u. Universitätsbibliothek CY - Jülich ER - TY - CHAP A1 - Kuhlmann, Wolfram A1 - Butenweg, Christoph A1 - Bettzieche, Volker A1 - Meskouris, Konstantin T1 - Experimentelle und numerische Untersuchungen zur baudynamischen Beurteilung von Talsperren des Ruhrverbandes T2 - 13. Deutsches Talsperrensymposium in Weimar Y1 - 2004 SP - 1 EP - 26 ER - TY - JOUR A1 - Blome, Hans-Joachim T1 - Exploration des Weltalls. Raumfahrt und der Weg des Menschen in den Kosmos JF - Telepolis special. Wie Forscher und Raumfahrer Aliens aufspüren wollen Y1 - 2004 PB - Heise Zeitschriften Verlag CY - Hannover ER - TY - JOUR A1 - Müller, Burghard T1 - Export in den Iran, Libanon und nach Indien : die FH Aachen strebt nach Osten JF - Die neue Hochschule : Nachrichten, Meinungen, Berichte. 45 (2004), H. 4-5 Y1 - 2004 SN - 0340-448x SP - 12 EP - 15 ER - TY - JOUR T1 - Fachblatt, Jahrgang 2004; Nr. 1 N2 - Forschung & Lehre Zukünftige Herausforderungen in der Antriebstechnik Mit 150 km/h an der Decke fahren Bau-Solar-Tag Ausbildung in neuen CAx-Labor Drei Jahre INGMEDIA - Was bleibt? Cells at Work II hdw-nrw-fh: neues Weiterbildungsprogramm 2004 FH-Service Schnellstart mit Ampelsystem - neuer Zugang zu elektronischen Zeitschriften Hochschulstandort Aachen auf dem Weg zum Exzellenzzentrum Frischer Wind in der Alumni-Arbeit der FH - Gründung des Vereins "alfha.net" MLP eröffnet Büro in der Bayernallee Personen Kurt Schmidt - Ein Mann der ersten Stunde Drei ungewöhnliche Absolventen der Fachhochschule Personal - Info Internationales INCAS - Ein wichtiger Beitrag zum interkulturellen Dialog in Aachen Studiengänge Fulminanter Start des CMD-Studiengangs Aus den Fachbereichen sub-art auf der "Boot" T3 - Fachblatt / FH Aachen - 2004, 1 KW - Fachhochschule Aachen KW - Aachen University of Applied Sciences Y1 - 2004 ER - TY - JOUR T1 - Fachblatt, Jahrgang 2004; Nr. 2 N2 - Forschung & Lehre Zukünftige Herausforderungen in der Antriebstechnik, Teil 2 Hochfrequenztechniker der FH Aachen auf internationaler Konferenz Beton jetzt mit Glasfasertechnik Gründung des "Institutes für Angewandte Polymerchemie" der FH Aachen Solar-Institut Jülich qualifiziert Gebäudeenergieberater Schützt innovative Neuentwicklung der FH Aachen bald den Papst Neue Maßstäbe zur Bewertung von Sonnenschutzsystemen FH-Service Landesrektorenkonferenz der Fachhochschulen NRW an der FH Aachen WebKollegNRW stellt "Neues Lernen mit dem Internet" vor Ohne starken Partner keine Karriere mit Kind (Fast) Alles im grünen Bereich - Internet-Umfrage der Bibliothek Personen Brunel GmbH: Karrierechancen im Bereich Ingenieurdienstleistungen DAAD-SOKRATES/ERASMUS - Expertin mit Spezialgebiet Curriculumentwicklung und ECTS Personal - Info Internationales Pat Cox erhielt den Internationalen Karlspreis zu Aachen Sonstiges "Technik für Kinder" im Brückenkopfpark Aus den Fachbereichen Ticket nach New York für eine dufte Idee - FH-Studentinnen designen Kaffeedosen T3 - Fachblatt / FH Aachen - 2004, 2 KW - Fachhochschule Aachen KW - Aachen University of Applied Sciences Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Hillen, Walter A1 - Fischer, Felix T1 - Farbanalyse von gebackenen oder frittierten Nahrungsmitteln und Vorhersage des Acrylamid-Wertes JF - 10. Workshop Farbbildverarbeitung : Elektronische Ressource : 7.-8. Oktober 2004, Koblenz = 10th Workshop Color Image Processing / Detlev Droege ... Hrsg. Y1 - 2004 SN - 389959245X N1 - Workshop Farbbildverarbeitung <10, 2004, Koblenz> SP - 133 EP - 148 PB - Der Andere Verl. CY - Tönning [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Gasteier, Klaus T1 - Fiat money : Design und das liebe Geld JF - Boxhorn. 11 (2004), H. Inflation Y1 - 2004 SP - 28 EP - 33 ER - TY - GEN A1 - Schneider, Bettina T1 - Finanzierung und Liquiditätssicherung. Aufgaben. BWL für Ingenieure N2 - 5 Folien neue Version vom 6.12.2004 Zugriff nur auf dem Campus oder per Virtual Private Network VPN KW - Finanzierung KW - Liquiditätspolitik KW - Betriebswirtschaftslehre Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Schneider, Bettina T1 - Finanzierung und Liquiditätssicherung. Lösungen. BWL für Ingenieure N2 - 10 Folien. Lösungen zu Finanzierung und Liquiditätssicherung. Zugriff nur auf dem Campus oder per Virtual Private Network VPN KW - Finanzierung KW - Liquiditätspolitik KW - Betriebswirtschaftslehre Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Schneider, Bettina T1 - Finanzierung und Liquiditätssicherung. Teil 1. BWL für Ingenieure N2 - Finanzierung und Liquiditätssicherung. Teil 1. BWL für Ingenieure. 10 Folien neue Version vom 06.12.2004 Gliederung: 1. Begriffe und Ziele 2. Finanzplanung 3. Finanzierungsquellen Zugriff nur auf dem Campus oder per Virtual Private Network VPN KW - Finanzierung KW - Liquiditätspolitik KW - Betriebswirtschaftslehre Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Schneider, Bettina T1 - Finanzierung und Liquiditätssicherung. Teil 2. BWL für Ingenieure N2 - Finanzierung und Liquiditätssicherung. Teil 2. BWL für Ingenieure. 12 Folien Neue Version vom 6.12.2004 3. Finanzierungsquellen Zugriff nur innerhalb des Campus oder per Virtual Private Network VPN KW - Finanzierung KW - Liquiditätspolitik KW - Betriebswirtschaftslehre Y1 - 2004 ER - TY - BOOK A1 - Müller, Bodo A1 - Rath, Walter T1 - Formulierung von Kleb- und Dichtstoffen : das kompetente Lehrbuch für Studium und Praxis Y1 - 2004 SN - 3-87870-791-6 PB - Vincentz Network CY - Hannover ER - TY - RPRT T1 - Forschung 2004 : Forschungsbericht Fachhochschule Aachen T1 - Research 2004 : Research report Aachen University of Applied Sciences N2 - Forschungsstruktur, Forschungsschwerpunkte und Kompetenzplattformen, Forschungsprofile der Fachbereiche, Forschung in den Fachbereichen (Projekte), Tage der Forschung 1998 - 2002, Forschungsbelege der Professorinnen und Professoren der letzten 5 Jahre T3 - Forschungsbericht / FH Aachen - 2004 KW - Fachhochschule Aachen KW - Forschungsbericht KW - Aachen University of Applied Sciences KW - Research report Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Starke, Günther A1 - Cichon, Carsten T1 - Fortgeschrittene Benutzeroberfläche für eine neue Roboterkinematik in unstrukturierter Schweißumgebung JF - Mechatronics & robotics 2004 : Aachen, Germany, September 13 - 15, 2004 / [IEEE ...]. Drews, Paul [ed.]. Y1 - 2004 SN - 3-938153-30-X N1 - Konferenz-Einzelbericht SP - 373 EP - 377 PB - Eysoldt CY - Aachen ER - TY - GEN A1 - Rößler, Edith A1 - Le, Thi Lai A1 - Otto, Moritz T1 - Freilicht T1 - Open-air N2 - Eine kurze Folge einer Fernsehsendung namens "Freilicht", die Umweltprobleme und deren Lösungsmöglichkeiten in parodistischer Weise darstellt. N2 - A short episode of a television show called "Open-air" which displays environmental problems and possible solutions in a mocking way. KW - Mediendesign KW - Filmregie KW - Dokumentarfilm KW - Talkshow KW - Parodie KW - Fernsehen KW - Filmdesign KW - Studienarbeit KW - Projektarbeit KW - Fernsehsendung KW - Television KW - Television show KW - Film design KW - Project Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Sedlacek, G. A1 - Schätzke, C. A1 - Geßler, M. A1 - Schleser, Markus T1 - Fügen von Bauteilen aus textilbewehrtem Beton JF - Der Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik. Bd. 79 (2004), H. 12 Y1 - 2004 SN - 0005-6650 N1 - Printausg. in der Bibliothek der FH Aachen vorhanden: 13 Z 049-2004 SP - 569 EP - 575 ER - TY - BOOK A1 - Dören, Horst-Peter T1 - Fügetechnik, Schweißtechnik / Horst-Peter Dören (Hrsg.).- 6. Aufl. Y1 - 2013 SN - 3-87155-786-2 PB - DVS Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Pfeiffer, Johann T1 - Genauigkeit und Qualität von Freiformflächen / Projektleiter: Joachim Gauchel JF - Forschungsbericht 2004 / Hrsg.: Der Rektor der Fachhochschule Aachen Y1 - 2004 N1 - Kapitel 4.8: Projekte des Fachbereichs Maschinenbau und Mechatronik SP - 180 PB - Fachhochsch. CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Feiser, Johannes T1 - Geotechnik JF - Bautechnische Zahlentafeln : [jetzt mit neuer DIN 1052, DIN1053-1 und DIN 1054] / Wendehorst. Hrsg. von Otto W. Wetzell. Bearb. von: Herwig Baumgartner ... . 31., vollst. überb. und aktualisierte Aufl. Y1 - 2004 SN - 3-519-55002-4 N1 - Abschnitt 14 SP - 1017 EP - 1118 PB - Teubner [u.a.] CY - Stuttgart [u.a.] ER - TY - RPRT A1 - Nagl, Manfred A1 - Kraft, Bodo T1 - Graphbasierte Werkzeuge zur Unterstützung des konzeptuellen Gebäude-Entwurfs : Bericht über den 2. Förderzeitraum des Schwerpunktprogramms : DFG-Schwerpunktprogramm 1103 : Vernetzt-kooperative Planungsprozesse im Konstruktiven Ingenieurbau. - Auch unter dem Titel: Neue Software-Werkzeuge zur Unterstützung des konzeptuellen Gebäudeentwurfs N2 - Der konstruktive Entwurf wird in derzeitigen CAD-Systemen gut unterstützt, nicht aber der konzeptuelle Gebäude-Entwurf. Dieser abstrahiert von konstruktiven Elementen wie Linie, Wand oder Decke, um auf die Konzepte, d.h. die eigentlichen Funktionen, heraus zu arbeiten. Diese abstraktere, funktionale Sichtweise auf ein Gebäude ist während der frühen Entwurfsphase essentiell, um Struktur und Organisation des gesamten Gebäudes zu erfassen. Bereits in dieser Phase muss Fachwissen (z. B. rechtliche, ökonomische und technische Bestimmungen) berücksichtigt werden. Im Rahmen des vorliegenden Projekts werden Software-Werkzeuge integriert in industrielle CAD-Systeme entwickelt, die den konzeptuellen Gebäude-Entwurf ermöglichen und diesen gegen Fachwissen prüfen. Das Projekt ist in zwei Teile gegliedert. Im Top-Down-Ansatz werden Datenstrukturen und Methoden zur Strukturierung, Repräsentation und Evaluation von gebäudespezifischem Fachwissen erarbeitet. Dieser Teil baut auf den graphbasierten Werkzeugen PROGRES und UPGRADE des Lehrstuhls auf. Der Bottom-Up-Ansatz ist industriell orientiert und hat zum Ziel, das kommerzielle CAD-System ArchiCAD zu erweitern. Hierbei soll der frühe, konzeptuelle Gebäude-Entwurf in einem CAD-System ermöglicht werden. Der Entwurf kann darüber hinaus gegen das definierte Fachwissen geprüft werden. Im Rahmen des graphbasierten Top-Down-Ansatzes wurde zunächst eine neue Spezifikationsmethode für die Sprache PROGRES entwickelt. Das PROGRES-System erlaubt die Spezifikation von Werkzeugen in deklarativer Form. Üblicherweise wird domänenspezifisches Fachwissen in der PROGRES-Spezifikation codiert, das daraus generierte visuelle Werkzeug stellt dann die entsprechende Funktionalität zur Verfügung. Mit dieser Methode sind am Lehrstuhl für Informatik III Werkzeuge für verschie-dene Anwendungsdomänen entstanden. In unserem Fall versetzen wir einen Domänen-Experten, z. B. einen erfahrenen Architekten, in die Lage, Fachwissen zur Laufzeit einzugeben, dieses zu evaluieren, abzuändern oder zu ergänzen. Im Rahmen der bisherigen Arbeit wurde dazu eine parametrisierte PROGRES-Spezifikation und zwei darauf aufbauende Werkzeuge entwickelt, welche die dynamische Eingabe von gebäude-technisch relevantem Fachwissen erlauben und einen graphbasierten, konzeptuellen Gebäude-Entwurf ermöglichen. In diesem konzeptuellen Gebäude-Entwurf wird von Raumgrößen und Positionen abstrahiert, um die funktionale Struktur eines Gebäudes zu beschreiben. Das Fachwissen kann von einem Architekten visuell definiert werden. Es können semantische Einheiten, im einfachsten Fall Räume, nach verschiedenen Kriterien kategorisiert und klassifiziert werden. Mit Hilfe von Attributen und Relationen können die semantischen Einheiten präziser beschrieben und in Beziehung zueinander gesetzt werden. Die in PROGRES spezifizierten Konsistenz-Analysen erlauben die Prüfung eines graphbasierten konzeptuellen Gebäude-Entwurfs gegen das dynamisch eingefügte Fachwissen. Im zweiten Teil des Forschungsprojekts, dem Bottom-Up-Ansatz, wird das CAD-System ArchiCAD erweitert, um den integrierten konzeptuellen Gebäude-Entwurf zu ermöglichen. Der Architekt erhält dazu neue Entwurfselemente, die Raumobjekte, welche die relevanten semantischen Einheiten während der frühen Entwurfsphase repräsentieren. Mit Hilfe der Raumobjekte kann der Architekt in ArchiCAD den Grundriss und das Raumprogramm eines Gebäudes entwerfen, ohne von konstruktiven Details in seiner Kreativität eingeschränkt zu werden. Die Arbeitsweise mit Raumobjekten entspricht dem informellen konzeptuellen Entwurf auf einer Papierskizze und ist daher für den Architekten intuitiv und einfach zu verwenden. Durch die Integration in ArchiCAD ergibt sich eine weitere Unterstützung: Das im Top-Down-Ansatz spezifizierte Fach-wissen wird verwendet, um den konzeptuellen Gebäude-Entwurf des Architekten auf Regelverletzungen zu überprüfen. Entwurfsfehler werden angezeigt. Zum Abschluss des konzeptuellen Gebäude-Entwurfs mit Raumobjekten wird durch ein weiteres neu entwickeltes Werkzeug eine initiale Wandstruktur automatisch erzeugt, die als Grundlage für die folgenden konstruktiven Entwurfsphasen dient. Alle beschriebenen Erwei-terungen sind in ArchiCAD integriert, sie sind für den Architekten daher leicht zu erlernen und einfach zu bedienen. KW - CAD KW - CAD KW - Bauingenieurwesen KW - CAD KW - civil engineering Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Grundlagen des Rapid Prototyping: Eine Kurzdarstellung der Rapid Prototyping Verfahren N2 - Generative Verfahren sind seit etwa 1987 in den USA und seit etwa 1990 in Europa und Deutschland in Form von Rapid Prototyping Verfahren bekannt und haben sich in dieser Zeit von eher als exotisch anzusehenden Modellbauverfahren zu effizienten Werkzeugen für die Beschleunigung der Produktentstehung gewandelt. Mit der Weiterentwicklung der Verfahren und insbesondere der Materialien wird mehr und mehr das Feld der direkten Anwendung der Rapid Technologie zur Fertigung erschlossen. Rapid Technologien werden daher zum Schlüssel für neue Konstruktionssystematiken und Fertigungsstrategien. N2 - Generative procedures have been known under the term of 'rapid prototyping method' for about 18 years in the USA and about 15 years in Europe and Germany. In this time they changed from what was regarded as being a rather exotic way of model construction procedures to a very efficient and useful instrument for faster product manufacturing. In the course of the further development of the methods, and in particular the materials, the field for direct application of rapid technology opens up for manufacturing. Therefore rapid technologies become the key for new construction systematics and manufacturing strategies. KW - Rapid prototyping KW - Laserstrahlsintern KW - 3D-Printing KW - Extrusionsverfahren KW - Gießharzwerkzeuge KW - Laminat Verfahren KW - Lasersintern KW - Stereolithographie KW - Vakuumgießen KW - FLM KW - Fused deposition modelling KW - Laminated-Object-Manufacturing Y1 - 2004 ER - TY - BOOK A1 - Naujokat, Anke A1 - Bartel, Judith A1 - Schötten, Björn T1 - Historische Bautypologie und architektonische Formenlehre : Texte zur Vorlesung des 2. und 3. Semesters / [Text und Gestaltung: Judith Bartel ; Anke Naujokat ; Björn Schötten] Y1 - 2004 N1 - (Arbeitshilfe Grundstudium) PB - Lehrstuhl für Baugeschichte, RWTH Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Ritz, Thomas A1 - Benz, Axel ED - Spath, Dieter T1 - Informationserfassung im Außendienst JF - CRM-Systeme in produzierenden Unternehmen. - (IAO-Forum : mit Anwenderberichten) Y1 - 2004 N1 - Fraunhofer IAO Forum 31. März 2004 VL - 2004 PB - IRB-Verl. CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Hagemann, Hans-Jürgen T1 - INGMEDIA - E-Learning für Laborpraktika JF - Evaluation von E-Learning : Zielrichtungen, methodologische Aspekte, Zukunftsperspektiven / Dorothee M. Meister ... (Hrsg.) Y1 - 2004 SN - 3-8309-1311-7 N1 - Medien in der Wissenschaft ; 25 SP - 217 EP - 222 PB - Waxmann CY - Münster [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael A1 - Kock, Winfried T1 - INGMEDIA, blended learning im Laborpraktikum. Ein hochschuldidaktisches Projekt T1 - INGMEDIA, blended learning in the laboratory practical course. A universitydidactical project N2 - Laborpraktika bieten Studierenden besondere Lernmöglichkeiten. Sie erleben im Praktikum mit Kopf (kognitiv), Herz (affektiv) und Hand (motorisch) Zusammenhänge und Zusammenarbeit. Durch die multimediale Vorbereitung und Unterstützung der Laborpraktika mit INGMEDIA können diese Lernvorteile intensiver genutzt werden. Vielfältige und differenzierte Kontextangebote bieten individuelle Lerneinstiegsmöglichkeiten und aktivieren zu Selbstgesteuertem Lernen. Durch die Verbesserung von Vorwissen und Motivation eröffnen scih Lehrenden und Lernenden neue Freiräume bei der Gestaltung der Präsenzveranstaltung. Durch hochschuldidaktische Aktionsforschung beim Einsatz im Lehrbetrieb wird die weitere Entwicklung von Software und Präsenzveranstaltung prozesshaft begleitet. N2 - Laboratory practical training courses offer special learning possibilities for university students. In practical training courses they experience contexts and team work by involving head (cognitive learning), heart (emotional / affective learning) and hand (motoric learning). Because of the multimedia-based preparation and support of the laboratory training courses by INGMEDIA these learning experiences can be used to a better advantage. Manifold and differentiated context-specific offers present individually chosen starting points and activate the self-directed learning process. The improvement of previous knowledge and motivation allows the teacher as well as the learner more freedom for the arrangement of the actual training course. University didactics-specific activity research in the course of the practical application will accompany the further development of both software and training course in a trial-like way. KW - Hochschuldidaktik KW - blended learning KW - Didactics KW - blended learning Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Inkongruente Deckung auch bei Gläubigerwechsel gleichzeitig mit Besicherung : BGH, Versäumnisurteil vom 11. 3. 2004 - IX ZR 160/02 (OLG Schleswig) : Anmerkung JF - LMK : kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindenmaier-Möhring Y1 - 2004 SN - 1611-1095 IS - H. 8 SP - 148 ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Inkongruente Deckung bei Leistung unter Vollstreckungsdruck vor bevorstehendem Ablauf der letzten Zahlungsfrist : BGH, Urteil vom 15. 5. 2003 - IX ZR 194/02 (OLG Stuttgart) : Anmerkung JF - LMK : kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindenmaier-Möhring Y1 - 2004 SN - 1611-1095 IS - H. 2 SP - 36 ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert A1 - Gottschalk, Sandra T1 - Innovationstätigkeit deutscher Unternehmen. Messung, Bestimmungs- und Erfolgsfaktoren / Janz, N. und S. Gottschalk JF - Economia (2004) Y1 - 2004 SP - 19 EP - 29 ER - TY - CHAP A1 - Röth, Thilo A1 - Tragsdorf, Carsten T1 - Innovativer Einsatz von Werkstoffen - Trends und Entwicklungen im Karosserieleichtbau N2 - 1) In Karosseriestrukturen steht der richtige Werkstoffeinsatz stärker den je im Spannungsfeld von Leichtbau, Kosten (Stückzahlen) und Leistungsanforderung 2) In „klassischen“ Strukturen von Modulträgern und Klappen hat sich die Materialmischbauweise verstärkt in den letzten Jahren durchgesetzt 3) Unter Aspekten des konzeptionellen Leichtbaus erscheint der verstärkte Einsatz von Leichtbauwerkstoffen im Vorderwagen sowie in der Dachstruktur zielführend 4) Offene Strukturprofile in Materialmischbauweise liefern für eine Vielzahl von Anwendungen ein interessantes und bis dato kaum genutztes Potential 5) Neue Entwicklungen bei den Fügetechnologien (i.b. kontinuierliche Fügeverbindungen und kombinierte Verfahren) unterstützen den wirtschaftlichen Karosserieleichtbau 6) Werkstoffinnovationen sowie neuartige Fertigungsverfahren machen den Konstruktionswerkstoff „Stahl“ auch in der Zukunft im Karosseriebau weiterhin sehr attraktiv KW - Karosseriebau KW - Leichtbau KW - Karosserieleichtbau KW - Materialmischbauweise KW - Leichtbauwerkstoffe Y1 - 2004 ER - TY - BOOK A1 - Sedlacek, Gerhard A1 - Ziller, Claudia A1 - Weynand, Klaus A1 - Stark, Sebastian A1 - Thiel, Dieter A1 - Lemke, H.-J. A1 - Döring, Bernd A1 - Lenzen, Kersten T1 - Integration von Tragwerk und Haustechnik in Büro- und Produktionsgebäuden aus Stahl für eine flexible Nutzung : Forschungsvorhaben. (Forschung für die Praxis : Projekt ; P 447) Y1 - 2004 SN - 9783937567051 PB - Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V. -FOSTA- CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Starke, Günther A1 - Hackel, Matthias T1 - Integrierte Oberflächendigitalisierung für die flexible Automatisierung bei kleinen Losgrößen JF - Mechatronics & robotics 2004 : Aachen, Germany, September 13 - 15, 2004 / [IEEE ...]. Drews, Paul [ed.] Y1 - 2004 SN - 3-938153-30-X N1 - Konfernz-Einzelbericht SP - 271 EP - 275 PB - Eysoldt CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Focke, Markus A1 - Mink, Andreas A1 - Forcher, Ralf T1 - Intelligente Zulaufsteuerung durch Telematikgestützte Transportevents : Konzeption eine Telematikbasierten Supply Chain Event Managements für die Zulaufsteuerung industrieller Produktionsunternehmen / Focke, Markus ; Mink, Andreas ; Forcher, Ralf JF - Logistik-Management. 6 (2004), H. 4 Y1 - 2004 SN - 1436-6231 SP - 47 EP - 59 ER - TY - JOUR A1 - Pietschmann, Bernd P. T1 - Interimsmanagement als Weg aus der Krise JF - Interimsmanagement : Management auf Zeit - in der Praxis / Victor A. Tiberius (Hrsg.) Y1 - 2004 SN - 3-258-06718-X SP - 203 EP - 209 PB - Haupt CY - Bern [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Pietsch, Wolfram T1 - IT Service Level Agreements JF - Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift für Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Weiterbildung (2004) Y1 - 2004 SN - 0340-3084 SP - 1366 EP - 1369 ER - TY - BOOK A1 - Schneider, Bettina A1 - Schneider, Wilhelm T1 - Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse : systematische Darstellung in Übersichten Y1 - 2004 SN - 3-8322-2713-X PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Pfeiffer, Johann A1 - Gauchel, Joachim T1 - Kalibrierung Koordinatenmessgerät Y1 - 2004 N1 - Abschlussbericht K2-Forschungsvorhaben der Fachhochschule Aachen, Fachbereich Maschinenbau und Mechatronik, Lehrgebiet Integrierte Qualitätssicherung und Automatisierungstechnik PB - Fachhochsch. CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Grap, Rolf Dietmar T1 - Kapazitäten im Chemischen Labor messen und kontrollieren JF - Nachrichten aus der Chemie : Zeitschrift der Gesellschaft Deutscher Chemiker. 52 (2004), H. 1 Y1 - 2004 SN - 1439-9598 SP - 95 EP - 97 ER - TY - JOUR A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Jünger, M. A1 - Keusgen, M. T1 - Knoblauchgehaltsbestimmungen mit einem feldeffektbasierten Halbleiterbiosensor JF - Sensoren und Messsysteme 2004 : Tagung Ludwigsburg, 15. und 16. März 2004 / VDI-VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik Y1 - 2004 SN - 3-18-091829-2 N1 - Auch erschienen als: VDI-Berichte ; 1829 SP - 707 EP - 714 PB - VDI CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK A1 - Engeln-Müllges, Gisela A1 - Schäfer, Wolfgang A1 - Trippler, Gisela T1 - Kompaktkurs Ingenieurmathematik mit Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. - 3., neu bearb. und erw. Aufl. Y1 - 2004 SN - 3-446-22864-0 PB - Fachbuchverl. Leipzig im Carl-Hanser-Verl. CY - München [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Schermutzki, Margret A1 - Kluß, Stefan T1 - Kontaktstunden oder workload? Die Vergabe von ECTS credits JF - Das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) in der Praxis : Informationen und Beispiele zur Umsetzung an deutschen Hochschulen / Red.: Wuttig, Siegbert Y1 - 2004 N1 - Deutscher Akademischer Austauschdienst SP - 85 EP - 89 PB - DAAD CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Schermutzki, Margret A1 - Kluß, Stefan T1 - Kontaktstunden oder workload? Die Vergabe von ECTS credits N2 - Informationen darüber, wie die Arbeitsbelastung (workload) der Studierenden ermittelt werden kann KW - Bologna-Prozess KW - ECTS KW - Kontaktstunden KW - Arbeitsbelastung KW - Europäisches Leistungspunktesystem KW - Bewertung von Studienleistungen KW - European Credit Transfer System KW - Workload Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael T1 - Konzept hochschuldidaktischer Aktionsforschung am Beispiel INGMEDIA JF - Evaluation von E-Learning : Zielrichtungen, methodologische Aspekte, Zukunftsperspektiven / Dorothee M. Meister ... (Hrsg.) Y1 - 2004 SN - 3-8309-1311-7 N1 - Medien in der Wissenschaft ; 25 SP - 74 EP - 83 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael T1 - Konzept hochschuldidaktischer Aktionsforschung am Beispiel INGMEDIA N2 - "INGMEDIA: Entwicklung und Evaluation interaktiver, multimedialer Lernsoftware für technische und physikalische Praktika in Ingenieurstudiengängen". So lautet der Titel des vom bmb+f im Förderprogramm "Neue Medien in der Hochschullehre" unterstützten Verbundprojekts. [...] Im vorliegenden Beitrag wird über das Evaluationskonzept von INGMEDIA berichtet. Es handelt sich hierbei um einen im E-Learning-Bereich bisher kaum vertretenen Ansatz hochschuldidaktischer Aktionsforschung. Der Beitrag betont entsprechend des kevih - Tagungskonzepts (Tübingen 11./12.3.03) die besonderen hochschuldidaktischen Zielrichtungen, fokussiert also klar auf der konzeptionellen Ebene. Die Umsetzung und Evaluationsergebnisse zu INGMEDIA werden nach Projektabschluss an anderer Stelle veröffentlicht. KW - Hochschuldidaktik KW - E-Learning Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael A1 - Hülk, Fabian T1 - Kosten der Anschlußberufung bei Zurückweisung der Berufung durch Beschluß JF - Monatsschrift für deutsches Recht : MDR. 24 (2004), H. 1 Y1 - 2004 SN - 0340-1812 SP - 14 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Frings, Michael T1 - Kreditfinanzierte Immobiliengeschäfte im Strukturvertrieb JF - Betriebs-Berater : BB ; Zeitschrift für Recht und Wirtschaft (2004) Y1 - 2004 SN - 0340-7918 SP - 2557 ER - TY - JOUR A1 - Frings, Michael T1 - Kreditfinanzierte Immobiliengeschäfte und Verbraucherschutz JF - Neue Wirtschafts-Briefe. Fach 21 Y1 - 2004 SP - 1495 PB - Verl. Neue Wirtschafts-Briefe CY - Herne [u.a.] ER -