TY - RPRT A1 - Albracht, Kirsten A1 - Ritzmann, Ramona A1 - Kramer, Andreas A1 - Meskemper, Joshua A1 - Stäudle, Benjamin A1 - Kümmel, Jacob A1 - Freyler, Katrin A1 - Felsenberg, Dieter A1 - Gruber, Marksu A1 - Gollhofer, Albert A1 - Belavy, Daniel L. T1 - Vorhaben: Muskelkraftgenerierungsfähigkeit in Mikrogravitation KW - Elektromyographie KW - Bein KW - Extensor KW - Elektrostimulation KW - Raumfahrt Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.2314/KXP:1670327353 N1 - Förderkennzeichen: BMWi 50WB1428 Öffentlicher Schlussbericht für die Technische Informationsbibliothek der Universität Hannover Berichtszeitraum: 01.09.2014 - 31.01.2017 PB - Deutsche Sporthochschule Köln CY - Klön ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander A1 - Beierl, Ottmar A1 - Zischank, Wolfgang T1 - DIN EN 62 305-3 - Berechnung des Trennungsabstands (Anmerkungen zur Anwendung der Berechnungsverfahren und vereinfachte Verfahren zur Abschätzung der Stromaufteilung) / Kern, A. ; Beierl, O. ; Zischank, W. JF - Elektropraktiker. 63 (2009), H. 3 Y1 - 2009 SN - 0013-5569 SP - 218 EP - 222 PB - HUSS-MEDIEN GmbH CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert A1 - Beise, Marian A1 - Ebling, Günther A1 - Licht, Georg T1 - Innovationsaktivitäten im verarbeitenden Gewerbe: Ergebnisse der Innovationserhebung 1997 / Beise, M., G. Ebling, N. Janz, G. Licht und H. Niggemann JF - Innovationsaktivitäten in der deutschen Wirtschaft : Analyse der Mannheimer Innovationspanels im Verarbeitenden Gewerbe und im Dienstleistungssektor / Norbert Janz ... (Hrsg.) Y1 - 1999 SN - 3-7890-6179-4 N1 - ZEW-Wirtschaftsanalysen ; 41 SP - 9 EP - 98 PB - Nomos-Verl.-Ges. CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Bogoyavlenskiy, Andrey P. A1 - Berezin, Vladimir E. A1 - Ogneva, A. V. A1 - Tolmacheva, V. P. A1 - Digel, Ilya A1 - Khudyakova, S. S. T1 - Immunostimulating activity of a saponin-containing extract of Saponaria officinalis JF - Voprosy virusologii Y1 - 1999 SN - 0507-4088 VL - 44 IS - 5 SP - 229 EP - 232 ER - TY - CHAP A1 - Berretz, Frank A1 - Skorupa, Sascha A1 - Sander, Volker A1 - Belloum, Adam T1 - Towards an actor-driven workflow management system for grids T2 - Proceedings of 2010 International Symposium on Collaborative Technologies and Systems N2 - Currently, most workflow management systems in Grid environments provide push-oriented job distribution strategies, where jobs are explicitly delegated to resources. In those scenarios the dedicated resources execute submitted jobs according to the request of a workflow engine or Grid wide scheduler. This approach has various limitations, particularly if human interactions should be integrated in workflow execution. To support human interactions with the benefit of enabling inter organizational computation and community approaches, this poster paper proposes the idea of a pull-based task distribution strategy. Here, heterogeneous resources, including human interaction, should actively select tasks for execution from a central repository. This leads to special demands regarding security issues like access control. In the established push-based job execution the resources are responsible for granting access to workflows and job initiators. In general this is done by access control lists, where users are explicitly mapped to local accounts according to their policies. In the pull-based approach the resources actively apply for job executions by sending requests to a central task repository. This means that every resource has to be able to authenticate against the repository to be authorized for task execution. In other words the authorization is relocated from the resources to the repository. The poster paper introduces current work regarding to the mentioned security aspects in the pull-based approach within the scope of the project “HiX4AGWS”. KW - scheduling KW - engines KW - resource management KW - grid computing KW - access control KW - distribution strategy KW - authorization KW - security KW - humans KW - workflow management software Y1 - 2010 SN - 978-1-4244-6619-1 U6 - https://doi.org/10.1109/CTS.2010.5478458 N1 - 2010 International Symposium on Collaborative Technologies and Systems, 17-21 May 2010, Chicago, IL, USA SP - 611 EP - 616 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER - TY - CHAP A1 - Kirchner, Patrick A1 - Spelthahn, Heiko A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Henkel, Hartmut A1 - Schneider, Andreas A1 - Friedrich, Peter A1 - Kolstad, Jens A1 - Berger, Jörg T1 - Realisierung eines Polyimid-basierten kalorimetrischen Gassensors zur Inline-Überwachung der H2O2-Konzentration in aseptischen Abfüllsystemen T2 - Tagungsband: Sensoren und Messsysteme 2010 N2 - In aseptischen Abfüllsystemen wird Wasserstoffperoxid in der Gasphase aufgrund der stark oxidativen Wirkung zur Packstoffentkeimung eingesetzt. Dabei wird die Effizienz der Entkeimung im Wesentlichen von der vorliegenden H2O2-Konzentration im Packstoff bestimmt. Zur Inline-Überwachung der H2O2-Konzentration wurde ein kalorimetrischer Gassensor auf Basis einer flexiblen Polyimidfolie aus temperatursensitiven Dünnschicht-Widerständen und Mangan(IV)-oxid als katalytische Transducerschicht realisiert. Der Sensor weist ein lineares Ansprechverhalten mit einer Sensitivität von 7,15 °C/Vol.-% in einem H2O2-Konzentrationsbereich von 0 bis 8 Vol.-% auf. Weiterhin wurde zur Auslesung des Sensorsignals eine RFID-Elektronik, bestehend aus einem Sensor-Tag und einer Sende-/Empfangseinheit ausgelegt, sowie eine Abfolge des Messzyklus aufgestellt. Im weiteren Verlauf soll der kalorimetrische Gassensor mit der RFID-Elektronik gekoppelt und in eine Testverpackung zur Inline-Überwachung der H2O2-Konzentration in aseptischen Abfüllsystemen implementiert werden. Y1 - 2010 SN - 978-3-8007-3260-9 N1 - Sensoren und Messsysteme 2010 - 15. ITG/GMA-Fachtagung, 18.05.2010 - 19.05.2010 in Nürnberg SP - 607 EP - 612 PB - VDE Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Werner, Frederik A1 - Spelthahn, Heiko A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Krumbe, Christoph A1 - Wagner, Torsten A1 - Yoshinobu, Tatsuo A1 - Keusgen, Michael T1 - Neue Ansteuerungselektronik für LAPS-basierte Biosensoren zur gleichzeitig ortsaufgelösten Messung der pH-Konzentration T2 - Tagungsband: Sensoren und Messsysteme 2010 N2 - Ein lichtadressierbarer potentiometrischer Sensor (LAPS) kann die Konzentration eines oder mehrerer Analyten ortsaufgelöst auf der Sensoroberfläche nachweisen. Dazu wird mit einer modulierten Lichtquelle die Halbleiterstruktur des zu untersuchenden Bereiches angeregt und ein entsprechender Photostrom ausgelesen. Durch gleichzeitige Anregung mehrere Bereiche durch Lichtquellen mit unterschiedlichen Modulationsfrequenzen können diese auch zeitgleich ausgelesen werden. Mit der neuen, hier vorgestellten Ansteuerungselektronik integriert in einem "Field Programmable Gate Array" (FPGA) ist es möglich, mehrere Leuchtquellen gleichzeitig mit unterschiedlichen, während der Laufzeit festlegbaren Frequenzen, Phasen und Lichtintensitäten zu betreiben. Somit kann das Frequenzverhalten des Sensors untersucht und die Konzentration des Analyten über das Oberflächenpotential mit Hilfe von Strom/Spannungs-Kurven und Phase/Spannungs-Kurven bestimmt werden. Y1 - 2010 SN - 978-3-8007-3260-9 N1 - Sensoren und Messsysteme 2010 - 15. ITG/GMA-Fachtagung, 18.05.2010 - 19.05.2010 in Nürnberg SP - 109 EP - 114 PB - VDE Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Poghossian, Arshak A1 - Wagner, Holger A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Automatisiertes „wafer level“-Testsystem zur Charakterisierung von siliziumbasierten Chemo- und Biosensoren T2 - Tagungsband: Sensoren und Messsysteme 2010 N2 - Es wurde ein automatisiertes, computerunterstütztes Testsystem für die Funktionsprüfung und Charakterisierung von (bio-)chemischen Sensoren auf Waferebene entwickelt und in einen konventionellen Spitzenmessplatz integriert. Das System ermöglicht die Charakterisierung und Identifizierung „funktionstauglicher“ Sensoren bereits auf Waferebene zwischen den einzelnen Herstellungsschritten, wodurch weitere, bisher übliche Verarbeitungsschritte wie das Fixieren, Bonden und Verkapseln für die defekten oder nicht funktionstauglichen Sensorstrukturen entfällt. Außerdem bietet eine speziell entworfene miniaturisierte Durchflussmesszelle die Möglichkeit, bereits auf Waferlevel die Sensitivität, Drift, Hysterese und Ansprechzeit der (bio-)chemischen Sensoren zu charakterisieren. Das System wurde exemplarisch mit kapazitiven, pH-sensitiven EIS- (Elektrolyt-Isolator-Silizium) Strukturen und ISFET- (ionensensitiver Feldeffekttransistor) Strukturen mit verschiedenen Geometrien und Gate-Layouts getestet. Y1 - 2010 SN - 978-3-8007-3260-9 N1 - Sensoren und Messsysteme 2010 - 15. ITG/GMA-Fachtagung, 18.05.2010 - 19.05.2010 in Nürnberg SP - 89 EP - 92 PB - VDE Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Scholl, Ingrid A1 - Schubert, Nicole A1 - Ziener, Pascal A1 - Pietrzyk, Uwe T1 - GPU-basiertes Volumenrendering von multimodalen medizinischen Bilddaten in Echtzeit T2 - Bildverarbeitung für die Medizin 2010 N2 - Die vorliegende Arbeit zeichnet sich dadurch aus, dass registrierte unsegmentierte Volumina aus multimodalen Bilddatensätzen (z.B. MRT, PET) gleichzeitig in einer 3D-Rekonstruktion visualisiert werden und in Echtzeit manipuliert werden können. Ermöglicht wird die Echtzeitfähigkeit durch die Programmierung der Algorithmen zur direkten Volumenvisualisierung auf der Grafikkarte mittels der neuen CUDA-Technologie. Die Zuordnung der Farbeigenschaften wird über 1D-Transferfunktionen für jedes Volumen getrennt gesteuert. So können durch die interaktive Veränderung der 1D-Transferfunktion Detailinformationen aus den zwei Bilddatensätzen getrennt kontrolliert werden und die Vorteile der verschiedenen Bildmodalitäten in einer Visualisierung genutzt werden. Mittels dieses interaktiven Frameworks können neue Erkenntnisse insbesondere über neurodegenerativen Erkrankungen gewonnen werden. Y1 - 2010 SN - 978-3-642-11967-5 N1 - Bildverarbeitung für die Medizin 2010 - Algorithmen - Systeme - Anwendungen, Aachen, Germany, March 14-16, 2010 SP - 400 EP - 404 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Bäcker, Matthias A1 - Poghossian, Arshak A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Schnitzler, Thomas A1 - Biselli, Manfred A1 - Zang, Werner A1 - Wagner, Patrick T1 - Entwicklung eines modularen festkörperbasierten Sensorsystems für die Überwachung von Zellkulturfermentationen T2 - Tagungsband: Sensoren und Messsysteme 2010 N2 - In diesem Beitrag werden Ergebnisse der Entwicklung eines modularen festkörperbasierten Sensorsystems für die Überwachung von Zellkulturfermentationen präsentiert. Zur Messung der Elektrolytleitfähigkeit wurde das Layout von Interdigitalelektroden angepasst, um in vergleichsweise gut leitenden Elektrolyten zu messen. Durch Quervernetzung von Glucose-Oxidase mit Glutaraldehyd und Immobilisierung auf einer Platinelektrode wurde ein amperometrischer Glucosesensor mit einem linearen Messbereich von bis zu 2 mM und einer Sensitivität von 168 nA/mM realisiert. Y1 - 2010 SN - 978-3-8007-3260-9 N1 - Sensoren und Messsysteme 2010 - 15. ITG/GMA-Fachtagung, 18.05.2010 - 19.05.2010 in Nürnberg SP - 688 EP - 698 PB - VDE Verlag CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Berg, Georg P. A. A1 - Gaul, G. A1 - Hagedoorn, H. A1 - Hardt, Arno A1 - Heide, J. A. van der A1 - Hinterberger, F. A1 - Huber, Max A1 - Jahn, R. A1 - Martin, S. A1 - Mayer-Kuckuk, T. A1 - Osterfeld, F. A1 - Paetz gen. Schieck, H. A1 - Prasuhn, D. A1 - Riepe, G. A1 - Rogge, M. A1 - Rossen, P. von A1 - Schult, O. W. B. A1 - Speth, J. A1 - Turek, P. T1 - Studie zum Bau eines kombinierten Kühler-Synchrotron-Rings an der KFA Jülich: COSY-Studie. Spezielle Berichte der Kernforschungsanlage Jülich. Nr. 0242. Jül-Spez-242 Y1 - 1984 PB - Kernforschungsanlage CY - Jülich ER - TY - GEN A1 - Kowollik, Silvia A1 - Schnitzler, Thomas A1 - Biselli, Manfred A1 - Krueger, R. A1 - Zang, Werner A1 - Peuscher, A. A1 - Schillberg, S. A1 - Fischer, R. T1 - Die Rolle des Respirationsquotienten in der Zellkulturfermentation T2 - Chemie Ingenieur Technik N2 - In der biopharmazeutischen Industrie werden rekombinante Proteine und monoklonale Antikörper in Zellkulturfermentationen produziert, da nur humane oder tierische Zelllinien über die Fähigkeit der Glykosylierung verfügen. Um hohe Produktausbeuten in ausgezeichneter Qualität zu erzielen, ist eine funktionstüchtige Prozesskontrolle unerlässlich. Hierzu wurde in Kooperation mit der Firma Hitec Zang GmbH die HiSense� Präzisionsabgasanalytik entwickelt, die auf Basis der vollautomatischen Ermittlung des Respirationsquotienten (RQ; Verhältnis vonKohlendioxidbildungsrate (CER) zu Sauerstoffaufnahmerate (OTR)) einen Fermentationsprozess nicht-invasiv überwacht. Der RQ kann in Hybridoma- und CHO-Zellen (s. Abb.) in sowohl serumhaltigen als auch serumfreien Medien erfolgreich ermittelt werden. Hier spiegeln die CER und die OTR das Wachstumsverhalten der kultivierten CHO-Zellen wider. Der RQ nimmt dabei Werte zwischen 0,9 und 1,2 an. Dies lässt auf verschiedene Stoffwechselaktivitäten schließen. Da die momentane industrielle Prozesskontrolle auf gemessenen Sauerstoffaufnahmeraten oder entsprechende Offline-Analytiken der Metaboliten basieren, soll durch die vollautomatische RQ-Ermittlung ein neues Verfahren zur Fermentationsüberwachung etabliert werden. Bisher war diese, in bakteriellen Kultivierungen standardisierte Methode, aufgrund der schwierigen CER-Berechnung bei Zellkulturen keine adäquate Alternative. Y1 - 2010 SN - Chemie Ingenieur Tec U6 - https://doi.org/10.1002/cite.201050393 N1 - ProcessNet-Jahrestagung 2010 und 28. Jahrestagung der Biotechnologen, 21. – 23. September 2010, Eurogress Aachen VL - 82 IS - 9 SP - 1505 EP - 1506 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Fredebeul-Krein, Markus ED - Bartoldus, Beate ED - John-Ohnesorg, Marei T1 - Sollen die Studiengebühren wieder abgeschafft werden? T2 - Bildungsgerechtigkeit in der Begabtenförderung. Ein Widerspruch in sich? N2 - In den letzten Jahren haben in Deutschland mehrere Bundesländer Studiengebühren eingeführt. Seitdem wird in der Politik heftig über das Für und Wider diskutiert. Von den Gegnern wird häufig das Argument vorgebracht, Studiengebühren seien sozial ungerecht und würden insbesondere einkommensschwache Bevölkerungsschichten von einem Studium abhalten. Bestätigt werden sie von den Zahlen aus Umfragen, denen zufolge über 70 Prozent derjenigen, die sich gegen ein Studium entscheiden, finanzielle Gründe für einen Studienverzicht anführen. Befürworter halten dem entgegen, Studiengebühren seien angesichts knapper öffentlicher Kassen unbedingt notwendig, da nur so die Qualität der Lehre aufrechterhalten bzw. verbessert werden könne. Zudem würden Studiengebühren die sozialen Bildungsbarrieren keineswegs erhöhen, was auch daran erkennbar sei, dass infolge der Studiengebühren die Zahl der Studierenden nicht zurückgegangen ist. Der vorliegende Artikel leistet einen Beitrag zu dieser Debatte, indem er die an einer Hochschule in Nordrhein-Westfalen gesammelten Erfahrungen mit Studiengebühren auswertet Y1 - 2010 SN - 978-3-86872-423-3 SP - 124 EP - 129 PB - Friedrich-Ebert-Stiftung CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schmitt, Robert A1 - Scholl, Ingrid A1 - Cai, Yu A1 - Xia, Ji A1 - Dziwoki, Paul A1 - Harding, Martin A1 - Pavim, Alberto T1 - Machine vision system for inline inspection in carbide insert production T2 - Proceedings of the 36th International MATADOR Conference N2 - In steps of the production chain of carbide inserts, such as unloading or packaging, the conformity test of the insert type is done manually, which causes a statistic increase of errors due to monotony and fatigue of the worker and the wide variety of the insert types. A machine vision system is introduced that captures digital frames of the inserts in the production line, analyses inspects automatically and measures four quality features: coating colour, edge radius, plate shape and chip-former geometry. This new method has been tested on several inserts of different types and has shown that the prevalent insert types can be inspected and robustly classified in real production environment and therefore improves the manufacturing automation. Y1 - 2010 SN - 978-1-84996-431-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-1-84996-432-6_77 N1 - 36th MATADOR Conference, University of Manchester, July 2010 SP - 339 EP - 342 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Staat, Manfred A1 - Sponagel, Stefan A1 - Nguyen, Nhu Huynh T1 - Experiment and material model for soft tissue materials T2 - Constitutive models for rubber VI N2 - Biomechanics studies biological soft tissue materials (growth, remodeling) in vivo. For this objective, the detailed information of material properties must be well defined to construct reliable constitutive models. In the paper, the bulge test is carried out with elastomers in order to develop a test method. Then, application of the test for soft tissue materials is straightforward due to the similarities between elastomers with soft tissue materials as proved in Holzapfel 2005, Ogden 2009. It means, after the preliminary experiments and parameter identification with rubber materials has been setup, experiments on soft tissue materials can be similarly carried out. Elastomers have a complex behavior which strongly depends on the largest previous load cycle. For simplicity we consider only the first loading. Y1 - 2010 SN - 9780429206597 (eBook) U6 - https://doi.org/10.1201/NOE0415563277-90 PB - Taylor & Francis CY - London ER - TY - CHAP A1 - Pham, Phu Tinh A1 - Vu, Khoi Duc A1 - Tran, Thanh Ngoc A1 - Staat, Manfred T1 - A primal-dual algorithm for shakedown analysis of elastic-plastic bounded linearly kinematic hardening bodies Y1 - 2010 N1 - 4th European Conference on Computational Mechanics (Solids, Structures and Coupled Problems in Engineering), ECCOMAS ECCM 2010, Paris, France, May 17 – 21, 2010 ER - TY - CHAP A1 - Nguyen, N.-H. A1 - Raatschen, Hans-Jürgen A1 - Staat, Manfred T1 - A hyperelastic model of biological tissue materials in tubular organs Y1 - 2010 N1 - 4th European Conference on Computational Mechanics (Solids, Structures and Coupled Problems in Engineering), ECCOMAS ECCM 2010, Paris, France, May 17 – 21, 2010 ER - TY - CHAP A1 - Tran, Thanh Ngoc A1 - Staat, Manfred T1 - Shakedown analysis of two dimensional structures by an edge-based smoothed finite element method Y1 - 2010 N1 - 4th European Conference on Computational Mechanics (Solids, Structures and Coupled Problems in Engineering), ECCOMAS ECCM 2010, Paris, France, May 17 – 21, 2010 ER - TY - JOUR A1 - Ribitsch, Doris A1 - Heumann, Sonja A1 - Karl, Wolfgang A1 - Gerlach, Jochen A1 - Leber, Regina A1 - Birner-Gruenberger, Ruth A1 - Gruber, Karl A1 - Eiteljoerg, Inge A1 - Remler, Peter A1 - Siegert, Petra A1 - Lange, Jennifer A1 - Maurer, Karl-Heinz A1 - Berg, Gabriele A1 - Guebitz, G. M. A1 - Schwab, H. T1 - Extracellular serine proteases from Stenotrophomonas maltophilia: Screening, isolation and heterologous expression in E. coli JF - Journal of biotechnology N2 - A large strain collection comprising antagonistic bacteria was screened for novel detergent proteases. Several strains displayed protease activity on agar plates containing skim milk but were inactive in liquid media. Encapsulation of cells in alginate beads induced protease production. Stenotrophomonas maltophilia emerged as best performer under washing conditions. For identification of wash-active proteases, four extracellular serine proteases called StmPr1, StmPr2, StmPr3 and StmPr4 were cloned. StmPr2 and StmPr4 were sufficiently overexpressed in E. coli. Expression of StmPr1 and StmPr3 resulted in unprocessed, insoluble protein. Truncation of most of the C-terminal domain which has been identified by enzyme modeling succeeded in expression of soluble, active StmPr1 but failed in case of StmPr3. From laundry application tests StmPr2 turned out to be a highly wash-active protease at 45 °C. Specific activity of StmPr2 determined with suc-l-Ala-l-Ala-l-Pro-l-Phe-p-nitroanilide as the substrate was 17 ± 2 U/mg. In addition we determined the kinetic parameters and cleavage preferences of protease StmPr2. KW - Alginate beads KW - Stenotrophomonas maltophilia KW - Detergent protease Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jbiotec.2011.09.025 SN - 1873-4863 (E-Journal); 0168-1656 (Print) VL - 157 IS - 1 SP - 140 EP - 147 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Christen, Marc A1 - Kowalski, Julia A1 - Bartelt, Perry T1 - RAMMS: Numerical simulation of dense snow avalanches in three-dimensional terrain JF - Cold Regions Science and Technology N2 - Numerical avalanche dynamics models have become an essential part of snow engineering. Coupled with field observations and historical records, they are especially helpful in understanding avalanche flow in complex terrain. However, their application poses several new challenges to avalanche engineers. A detailed understanding of the avalanche phenomena is required to construct hazard scenarios which involve the careful specification of initial conditions (release zone location and dimensions) and definition of appropriate friction parameters. The interpretation of simulation results requires an understanding of the numerical solution schemes and easy to use visualization tools. We discuss these problems by presenting the computer model RAMMS, which was specially designed by the SLF as a practical tool for avalanche engineers. RAMMS solves the depth-averaged equations governing avalanche flow with accurate second-order numerical solution schemes. The model allows the specification of multiple release zones in three-dimensional terrain. Snow cover entrainment is considered. Furthermore, two different flow rheologies can be applied: the standard Voellmy–Salm (VS) approach or a random kinetic energy (RKE) model, which accounts for the random motion and inelastic interaction between snow granules. We present the governing differential equations, highlight some of the input and output features of RAMMS and then apply the models with entrainment to simulate two well-documented avalanche events recorded at the Vallée de la Sionne test site. KW - RAMMS KW - snow KW - avalanche Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1016/j.coldregions.2010.04.005 SN - 1872-7441 VL - 63 IS - 1-2 SP - 1 EP - 14 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER -