TY - GEN A1 - Weßling, Matthias T1 - Como ser um Líder de Sucesso: Conceito científico - Auto-Avaliação - Experiências T1 - How to be a successful leader: concept - self-assessment - experiences N2 - O conceito científico de Lideranca situaçional explica que um líder tem que ser uma pessoa de múltiplas Funções e Competências. Nas empresas alemaes tem muitos pessoas pensando ser líderes, mas no fundo eles são somente Administradores. a diferenca é o seguinte: alguem que é somente capaz de trabalhar com seu conhecimento e com seus ferramentas, já sabe muito, mas isso nao è suficiente para ter sucesso. Ele è de verdade somente um administrador. Pois para ser um Líder de verdade ele precisa além disso as competencias social e individual. N2 - Führungskräfte haben dann maximalen Führungserfolg, wenn sie in der Lage sind, nicht lediglich administrative Manager zu sein, sondern vielmehr Coaches ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sie dabei unterstützen, ihre Kompetenzen weiter zu entwickeln, wie die Konzepte der situativen Führung und der reifegradgerechten Führung zeigen. Perspektivisch ist in der Praxis eine deutliche Verlagerung des Aufmerksamkeitsfokus von einer schwerpunktmäßig transaktionalen Führung hin zu einer schwerpunktmäßig transformatorischen Führung erforderlich, um nachhaltig Führungserfolg zu sichern. Dies wird deutlich bestätigt durch positive empirische Befunde in der betrieblichen Führungspraxis. KW - Führung KW - Führungskraft KW - Führung KW - Führungskraft KW - Führungserfolg KW - Leader KW - Leadership KW - Success Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Weßling, Matthias T1 - Liderança e Motivação Organizacional: Conceitos, Auto-Avaliações, Experiências T1 - Organizational Leadership and motivation: concepts, self-assessments, experiences N2 - Pensando na motivação de uma perspectiva gerencial, é muito importante ter a seguinte visão: ninguem pode conseguir motivar outras pessoas, mas um lider pode influenciá-las a fazer as coisas com mais entusiasmo. Além disso, ele deve conhecer a sua personalidade mesmo. Ele precisa de reconhecimento dos pontos fortes e fracos proprios. Quem – por exemplo – é bem fechado, precisa desenvolver mais forca para motivar as outras pessoas. Quem – por outro exemplo – adora de fazer todas coisas sozinho, vai ter dificuldades com delegação para seus funcionarios. Se ele sabe desse ponto fraco proprio, ele pode evitar esse ponto fraco e delegar de verdade. Para conseguir essa meta, um dialogo de ´feedback´ com os funcionarios e muito importante para descobrir as diferenças entre a auto-percepção e o percepção dos outros, por exemplo sobre o estilo de liderança aplicada. N2 - Organisationale Führung und Motivation haben zu berücksichtigen, daß Motivation nicht geschaffen werden kann, sondern eine gute Führungskraft sich dadurch auszeichnet, daß sie in der Lage ist, die vorhandene Motivstruktur ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter optimal zu adressieren, um einen maximalen Grad an Eigenmotivation zu erreichen. Hierzu ist es erforderlich, daß eine Führungskraft ihr eigenes Motivprofil ebenso kennt wie diejenigen ihrer Mitarbeiter. Darüber hinaus zeigen empirische Erfahrungen der Praxis immer wieder, daß die Differenz zwischen vermuteten und realen Motiven sehr groß ist, d. h. ein intensiver Dialog und eine lebendige Feedback-Kultur die kritischen Erfolgsfaktoren betrieblicher Führung sind. KW - Führung KW - Motivation KW - Organisationale Führung KW - Führung KW - Motivation KW - Leadership KW - Motivation Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Vieth, Matthias A1 - Eschweiler, M. T1 - Preisdeterminanten bei Spielertransfers in der Fussball-Bundesliga - eine empirische Analyse JF - Die Betriebswirtschaft Y1 - 2004 SN - 0342-7064 VL - 64 IS - 6 SP - 671 EP - 692 ER - TY - RPRT A1 - Vieth, Matthias T1 - Positionierung von Business Schools in Deutschland mit Co-plot T2 - Betriebswirtschaftliches Institut für Anlagen und Systemtechnologien / Arbeitspapiere Y1 - 2004 PB - IAS CY - Münster ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael A1 - Hülk, Fabian T1 - Kosten der Anschlußberufung bei Zurückweisung der Berufung durch Beschluß JF - Monatsschrift für deutsches Recht : MDR. 24 (2004), H. 1 Y1 - 2004 SN - 0340-1812 SP - 14 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael A1 - Hülk, Fabian T1 - Anmerkung zu BGH IV ZB 20/03 (Zivilprozeßrecht) JF - Monatsschrift für deutsches Recht : MDR (2004) Y1 - 2004 SP - 466 EP - 468 ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael A1 - Hülk, Fabian T1 - Anmerkung zu BGH VI ZR 109/03 (Schadensersatzrecht) JF - Monatsschrift für deutsches Recht : MDR (2004) Y1 - 2004 SP - 935 EP - 936 ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - Anmerkung zu BGH VIII ZR 81/03 (Mietrecht) JF - Juristische Arbeitsblätter (2004) Y1 - 2004 SP - 427 EP - 428 ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - Besprechung zu BGH VI ZR 109/03 (Schadensersatzrecht) JF - Juristische Arbeitsblätter (2004) Y1 - 2004 SP - 697 EP - 698 ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - Verzicht des Mieters auf sein gesetzliches Kündigungsrecht JF - Neue Juristische Wochenschrift (2004) Y1 - 2004 SP - 1639 EP - 1641 ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - Christian Wolff - Einführung in Leben und Werk JF - Juristische Schulung (2004) Y1 - 2004 SP - 1042 EP - 1045 ER - TY - BOOK A1 - Tietze, Jürgen T1 - Einführung in die Finanzmathematik : klassische Verfahren und neuere Entwicklungen: Effektivzins- und Renditeberechnung, Investitionsrechnung, derivative Finanzinstrumente ; mit über 500 Übungsaufgaben. 7., verb. Aufl. Y1 - 2004 SN - 3-528-66552-1 N1 - Erg. bildet: Tietze, Jürgen: Übungsbuch zur Finanzmathematik PB - Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Tietze, Jürgen T1 - Übungsbuch zur Finanzmathematik : Aufgaben, Testklausuren und Lösungen. 3., verb. Aufl. Y1 - 2004 SN - 3-528-23145-9 N1 - [Neuere Aufl. vorh.] Erg. zu: Tietze, Jürgen: Einführung in die Finanzmathematik PB - Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Schneider, Bettina A1 - Schneider, Wilhelm T1 - Einführung in die Unternehmensbesteuerung : systematische Darstellung in Übersichten / Bettina Schneider ; Wilhelm Schneider. Y1 - 2004 SN - 3-86537-234-1 N1 - Reihe Betriebswirtschaftslehre in Übersichten ; 1 PB - Cuvillier CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Schneider, Bettina A1 - Schneider, Wilhelm T1 - Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse : systematische Darstellung in Übersichten Y1 - 2004 SN - 3-8322-2713-X PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - GEN A1 - Schneider, Bettina T1 - Finanzierung und Liquiditätssicherung. Teil 2. BWL für Ingenieure N2 - Finanzierung und Liquiditätssicherung. Teil 2. BWL für Ingenieure. 12 Folien Neue Version vom 6.12.2004 3. Finanzierungsquellen Zugriff nur innerhalb des Campus oder per Virtual Private Network VPN KW - Finanzierung KW - Liquiditätspolitik KW - Betriebswirtschaftslehre Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Schneider, Bettina T1 - Finanzierung und Liquiditätssicherung. Aufgaben. BWL für Ingenieure N2 - 5 Folien neue Version vom 6.12.2004 Zugriff nur auf dem Campus oder per Virtual Private Network VPN KW - Finanzierung KW - Liquiditätspolitik KW - Betriebswirtschaftslehre Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Schneider, Bettina T1 - Finanzierung und Liquiditätssicherung. Lösungen. BWL für Ingenieure N2 - 10 Folien. Lösungen zu Finanzierung und Liquiditätssicherung. Zugriff nur auf dem Campus oder per Virtual Private Network VPN KW - Finanzierung KW - Liquiditätspolitik KW - Betriebswirtschaftslehre Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Schneider, Bettina T1 - Finanzierung und Liquiditätssicherung. Teil 1. BWL für Ingenieure N2 - Finanzierung und Liquiditätssicherung. Teil 1. BWL für Ingenieure. 10 Folien neue Version vom 06.12.2004 Gliederung: 1. Begriffe und Ziele 2. Finanzplanung 3. Finanzierungsquellen Zugriff nur auf dem Campus oder per Virtual Private Network VPN KW - Finanzierung KW - Liquiditätspolitik KW - Betriebswirtschaftslehre Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Pietschmann, Bernd P. T1 - Interimsmanagement als Weg aus der Krise JF - Interimsmanagement : Management auf Zeit - in der Praxis / Victor A. Tiberius (Hrsg.) Y1 - 2004 SN - 3-258-06718-X SP - 203 EP - 209 PB - Haupt CY - Bern [u.a.] ER -