TY - CHAP A1 - Kern, Alexander T1 - Risikomanagement nach DIN V 0185-2 VDE V 0185 Teil 2: 2002-11 - Einige Beispiele und erste Erfahrungen T1 - Risk management based on DIN V 0185-2 VDE V 0185 part 2: 2002-11 - Some examples and first experiences N2 - Die neue Vornorm VDE V 0185 Teil 2 „Risikomanagement: Abschätzung des Schadensrisikos für bauliche Anlagen“ [1] ist seit November 2002 gültig. Sie ermöglicht nicht nur die Ermittlung der Schutzklasse eines Blitzschutzsystems, sondern auch die Untersuchung zur Notwendigkeit anderer Schutzmaßnahmen gegen Blitzeinwirkungen (Überspannungsschutzgeräte in Unterverteilern und/oder an Endgeräten, Schirmung des Gebäudes und/oder interner Räume, Potentialsteuerung, Brandmelde- und Feuerlöscheinrichtungen, etc.) nach objektiven Kriterien und damit in einer für alle Beteiligten grundsätzlich nachvollziehbaren Art und Weise. Dass eine solche Analyse rel. komplex sein muss und der intensiven Beschäftigung bedarf, ist deshalb nicht verwunderlich. Die Komplexität des Verfahrens sollte allerdings nicht dazu führen, die Vornorm als Ganzes abzulehnen. Die Vornorm beruht auf dem Stand der Diskussion im internationalen Normengremium IEC TC81 WG9 Ende des Jahres 2000. Integriert wurden einige nationale Besonderheiten, die aus Sicht des zuständigen Normenkomitees DKE K251 erforderlich erschienen. In Deutschland konnten und können nun erste breite Erfahrungen in der Anwendung dieser Risikoanalyse gesammelt werden; in anderen Ländern ist dies noch nicht möglich. Diese Erfahrungen können dann, nach Diskussion im nationalen Rahmen, in die internationale Normenarbeit eingebracht werden. Im folgenden Beitrag sollen einige, seit Erscheinen der Vornorm oft wiederkehrende Fragen dargestellt und Lösungsvorschläge vorgestellt werden. Dabei wird auch auf die Tendenzen im internationalen Normengremium IEC TC81 WG9 eingegangen, d.h. auf den aktuellen Entwurf zur IEC 62305-2 [3]. Die Lösungsvorschläge werden begründet, sind allerdings weitestgehend subjektive Meinung des Autors. Für übliche bauliche Anlagen ist die Anwendung der Vornorm rel. einfach möglich. Auch für spezielle Fälle können die darin festgelegten Verfahren herangezogen werden; allerdings sind dann einige weiterführende Überlegungen notwendig, die der Planer von Blitzschutzsystemen durchführen muss. Anhand zweier Beispiele soll die Anwendung der VDE V 0185 Teil 2 auf solche speziellen Fälle dargestellt werden. KW - Blitzschutz KW - Risikomanagement KW - Lightning protection KW - risk management Y1 - 2003 ER - TY - CHAP A1 - Borchert, Jörg ED - Romeike, Frank T1 - Risikomanagement in der Energiewirtschaft : Eine Risikoanalyse der elektrizitätswirtschaftlichen Wertschöpfungskette T2 - Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements : Haftungs- und Strafvermeidung für Corporate Complience Y1 - 2008 SN - 978-350-310647-9 SP - 231 EP - 270 PB - Erich Schmidt CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander T1 - Risikomanagement für den Blitzschutz - Abschätzung des Blitzschadensrisikos nach der neuen Vornorm VDE V 0185 Teil 2 : 2002 N2 - Ein vorausschauendes Risikomanagement beinhaltet, Risiken zu kalkulieren. Es liefert Entscheidungsgrundlagen, um diese Risiken zu begrenzen und es macht transparent,welche Risiken sinnvoll über Versicherungen abgedeckt werden sollten. Bei Unternehmen, die mit umfangreichen elektronischenEinrichtungen produzieren oder Dienstleistungen erbringen (und das sind heutzutage wohl die meisten), muss auch das Risiko durch Blitzeinwirkungen besondere Berücksichtigung finden. Dabei ist zu beachten, dass der Schaden aufgrund der Nichtverfügbarkeit der elektronischen Einrichtungen und damit derProduktion bzw. der Dienstleistung und ggf. der Verlust von Daten den Hardwareschaden an der betroffenen Anlage oft bei weitem übersteigt. KW - Blitzschutz KW - Risikomanagement KW - Risikoabschätzung KW - Lightning protection KW - Risk management KW - Risk assessment Y1 - 2003 ER - TY - CHAP A1 - Kern, Alexander T1 - Risikomanagement : Abschätzung des Schadensrisikos für bauliche Anlagen - Die neue Vornorm DIN V VDE V 0185 Teil 2 : 2002 N2 - Alle Unternehmen sind vielfältigen Risiken ausgesetzt, die Finanz- und Betriebsbereiche einschließlich Dienstleistungen betreffen können. Die Firmen müssen üblicherweise Risiken eingehen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Entscheidend ist, dass man sich über die Risiken bewusst ist, diese einschätzen und kontrollieren kann. Falsche Einschätzungen, Versäumnisse und Fehlentscheidungen können empfindliche finanzielle Schäden bis hin zum Totalverlust nach sich ziehen. Ein effektives Risikomanagement ist heute als wichtiger Sicherheitsfaktor anzusehen und sollte zur strategischen Unternehmensführung gehören. Ein vorausschauendes Risikomanagement beinhaltet, Risiken für das Unternehmen zu kalkulieren. Es liefert Entscheidungsgrundlagen, um diese Risiken zu begrenzen und es macht transparent, welche Risiken sinnvollerweise über Versicherungen abgedeckt werden sollten. Beim Versicherungsmanagement ist jedoch zu bedenken, dass zur Erreichung bestimmter Ziele Versicherungen nicht geeignet sind (z.B. Erhaltung der Lieferfähigkeit). Eintrittswahrscheinlichkeiten bestimmter Risiken lassen sich durch Versicherungen nicht verändern. Bei Unternehmen, die mit umfangreichen elektronischen Einrichtungen produzieren oder Dienstleistungen erbringen (und das sind heutzutage wohl die meisten), muss auch das Risiko durch Blitzeinwirkungen besondere Berücksichtigung finden. Dabei ist zu beachten, dass der Schaden aufgrund der Nicht-Verfügbarkeit der elektronischen Einrichtungen und damit der Produktion bzw. der Dienstleistung und ggf. der Verlust von Daten den Hardware-Schaden an der betroffenen Anlage oft bei weitem übersteigt. Im Blitzschutz gewinnt innovatives Denken in Schadensrisiken langsam an Bedeutung. Risikoanalysen haben die Objektivierung und Quantifizierung der Gefährdung von baulichen Anlagen und ihrer Inhalte durch direkte und indirekte Blitzeinschläge zum Ziel. Seinen Niederschlag hat dieses neue Denken in der neuen deutschen Norm DIN V 0185-2 VDE V 0185 Teil 2 gefunden. Die hier vorgegebene Risikoanalyse gewährleistet, dass ein für alle Beteiligten nachvollziehbares Blitzschutz-Konzept erstellt werden kann, das technisch und wirtschaftlich optimiert ist, d.h. bei möglichst geringem Aufwand den notwendigen Schutz gewährleisten kann. Die sich aus der Risikoanalyse ergebenden Schutzmaßnahmen sind dann in den weiteren Normenteilen der neuen Reihe VDE V 0185 detailliert beschrieben. KW - Blitzschutz KW - Risikomanagement KW - Risikoabschätzung KW - Versicherung KW - Lightning protection KW - Risk management KW - Risk assessment ; Insurance Y1 - 2002 ER - TY - JOUR A1 - Thielemann, Frank A1 - Lüdtke, C. T1 - Risikomanagement - Aufbau eines Frühwarnsystems JF - Wirtschafts-Nachrichten. 45 (2000), H. 12 Y1 - 2000 SN - 1436-5588 SP - 14 EP - ff ER - TY - CHAP A1 - Borchert, Jörg A1 - Schemm, R. A1 - Lintzel, P. ED - Zenke, Ines T1 - Risiken des Handelsgeschäftes T2 - Energiehandel in Europa Y1 - 2005 SN - 3-406-52443-5 SP - 218 EP - 235 PB - Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Borchert, Jörg A1 - Lintzel, P. ED - Zenke, Ines T1 - Risiken des Handels T2 - Energiehandel in Europa Y1 - 2012 SN - 978-3-9813142-9-8 SP - 303 EP - 312 PB - Beck CY - München ET - 3. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Lintzel, P. A1 - Borchert, Jörg ED - Zenke, Ines T1 - Risiken des Handels T2 - Energiehandel in Europa Y1 - 2009 SN - 978-3-406-58373-5 SP - 239 EP - 247 PB - Beck CY - München ET - 2. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Sattler, Johannes Christoph A1 - Röger, Marc A1 - Schwarzbözl, Peter A1 - Buck, Reiner A1 - Macke, Ansgar A1 - Raeder, Christian A1 - Göttsche, Joachim T1 - Review of heliostat calibration and tracking control methods JF - Solar Energy N2 - Large scale central receiver systems typically deploy between thousands to more than a hundred thousand heliostats. During solar operation, each heliostat is aligned individually in such a way that the overall surface normal bisects the angle between the sun’s position and the aim point coordinate on the receiver. Due to various tracking error sources, achieving accurate alignment ≤1 mrad for all the heliostats with respect to the aim points on the receiver without a calibration system can be regarded as unrealistic. Therefore, a calibration system is necessary not only to improve the aiming accuracy for achieving desired flux distributions but also to reduce or eliminate spillage. An overview of current larger-scale central receiver systems (CRS), tracking error sources and the basic requirements of an ideal calibration system is presented. Leading up to the main topic, a description of general and specific terms on the topics heliostat calibration and tracking control clarifies the terminology used in this work. Various figures illustrate the signal flows along various typical components as well as the corresponding monitoring or measuring devices that indicate or measure along the signal (or effect) chain. The numerous calibration systems are described in detail and classified in groups. Two tables allow the juxtaposition of the calibration methods for a better comparison. In an assessment, the advantages and disadvantages of individual calibration methods are presented. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1016/j.solener.2020.06.030 VL - 207 SP - 110 EP - 132 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Hoffschmidt, Bernhard A1 - Krüger, D. A1 - Hennecke, K. T1 - Results from parabolic trough systems for process heat at the DLR Cologne / D. Krüger ; B. Hoffschmidt ; K. Hennecke ... JF - Solar thermal 2000 : proceedings of the 10th SolarPACES International Symposium on Solar Thermal Concentrating Technologies, Sydney, Australia, 8 - 10 March 2000 ; part of the Y1 - 2000 N1 - International Symposium on Solar Thermal Concentrating Technologies <10, 2000, Sydney> SP - 113 EP - 120 CY - Sydney ER - TY - JOUR A1 - Helsper, Christoph A1 - Bartz, H. A1 - Fißan, H. J. A1 - Kousaka, Y. (u.a.) T1 - Response Characteristics for Four Condensation Nucleus Counters to Particles in the 3 to 50 nm Diameter Range / Bartz, H. ; Fißan, H. J. ; Helsper, C.; Kousaka, Y. ; Okuyama, K. ; Keady, R. Fruin, S. ; McMurry, P. H.; Pui, D. Y. H. ; Stolzenburg, M. R. JF - Journal of Aerosol Science. 16 (1985), H. 5 Y1 - 1985 SN - 0021-8502 SP - 443 EP - 456 ER - TY - JOUR A1 - Helsper, Christoph A1 - Fißan, H. J. T1 - Response Characteristic of a Polytec HC-15 Optical Particle Counter JF - Aerosols in science, medicine and technology : Physical and chemical properties of aerosols : Association for Aerosol Research: annual conference. 1980 : Gesellschaft für Aerosolforschung: annual conference. 1980 : Aerosols in science, medicine and technology : Physical and chemical properties of aerosols : Associa-tion for Aerosol Research: annual conference. 1980 : Gesellschaft für Aerosolforschung: annual conference. 1980 : Schmallenberg, 22.10.80 - 24.10.80 Y1 - 1981 N1 - Journal of aerosol science. Volume 0012 ; no 003 SP - 287 EP - 292 PB - Pergamon Pr. CY - Oxford ER - TY - JOUR A1 - Förster, Arnold A1 - Wensorra, J. A1 - Indlekofer, K. M. A1 - Lüth, H. T1 - Resonant tunneling in nanocolumns improved by quantum collimation. Wensorra, J.; Indlekofer, K. M.; Förster, A.; Lüth, H. JF - Nano Letters. 5 (2005) Y1 - 2005 SN - 0587-4246 SP - 2470 EP - 2475 ER - TY - JOUR A1 - Förster, Arnold A1 - Vitusevich, S. A. A1 - Belyaev, A. E. A1 - Indlekofer, K. M. T1 - Resonant tunneling effect in delta p-n GaAs junction. Vitusevich, S. A.; Förster, A.; Belyaev, A. E.; Indlekofer, K. M.; Lüth, H.; Konakova, R. V. JF - Microelectronic Engineering. 46 (1999), H. 1-4 Y1 - 1999 SN - 0167-9317 N1 - International Conference on Micro- and Nanofabrication SP - 169 EP - 172 ER - TY - JOUR A1 - Förster, Arnold A1 - Vitusevich, S. A. A1 - Belyaev, A. E. A1 - Sheka, D. I. T1 - Resonant tunneling effect in a periodically modulated electrical field. Vitusevich, S.A.; Forster, A.; Belyaev, A.E.; Sheka, D.I.; Luth, H.; Klein, N.; Danylyuk, S.V.; Konakova, R. JF - Proceedings of the Tenth International Conference on Modulated Semiconductor Structures : held at the Johannes Kepler University, Linz, Austria, July 23 - 27, 2001 / MSS 10. Guest ed.: Günther Bauer ... Y1 - 2002 N1 - International Conference on Modulated Semiconductor Structures ; (10, 2001, Linz). Zugleich: Physica E: Low-dimensional Systems and Nanostructures. 13(2002)2-4. ISSN 1386-9477 SP - 811 EP - 813 PB - Elsevier CY - Amsterdam [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Förster, Arnold T1 - Resonant tunneling diodes operating as modern quantum transport devices JF - Proceedings of the Tenth International Workshop on the Physics of Semiconductor Devices : (December 14 - 18, 1999) / ed.: Vikram Kumar ... - Vol. 2 Y1 - 2000 SN - 81-7023-998-2 N1 - International Workshop on the Physics of Semiconductor Devices <10, 1999, Delhi> SP - 966 EP - 966 PB - Allied Publ. CY - New Delhi [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Förster, Arnold T1 - Resonant tunneling diodes : the effect of structural properties on their performance JF - Festkörperprobleme = Advances in solid state physics. 33 (1994) Y1 - 1994 SN - 0065-3357 N1 - Review ; 2. ISSN: 0430-3393 SP - 37 EP - 62 ER - TY - JOUR A1 - Vitusevich, S. A. A1 - Förster, Arnold A1 - Lüth, H. A1 - Belyaev, A. E. A1 - Danylyuk, S. V. A1 - Konakova, R. V. A1 - Sheka, D. I. T1 - Resonant spectroscopy of electric-field-induced superlattices JF - Journal of Applied Physics. 90 (2001), H. 6 Y1 - 2001 SN - 1089-7550 U6 - https://doi.org/10.1063/1.1392956 SP - 2857 EP - 2861 ER - TY - CHAP A1 - Cresser, J. D. A1 - Häger, J. A1 - Leuchs, G. A1 - Rateike, Franz-Matthias A1 - Walther, H. T1 - Resonance fluorescence of atoms in strong monochromatic laser fields T2 - Dissipative systems in quantum optics. Ed. by Rodolfo Bonifacio. Topics in current physics. Vol. 27 N2 - The investigation of atomic resonance fluorescence has always been of special interest as a means for the determination of atomic parameters. In addition, information on the interaction mechanism between atoms and radiation can be obtained. In the standard fluorescence experiment the frequency distribution of the incident photons is larger than the natural width of the respective transition; as a consequence the correlation time in the photon-atom interaction is determined by the lifetime of the atoms in the excited state. With the development of lasers and especially of tunable dye lasers in recent years it became possible to study the case where the incident radiation has a spectral distribution which is narrower than the natural width. This corresponds to a correlation time of the incoming light wave which is much longer than the excited-state lifetime. In this chapter a survey of experiments on the resonance fluorescence of atoms in monochromatic laser fields will be given. Y1 - 1982 SN - 978-3-642-81719-9 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-81717-5_3 SP - 21 EP - 59 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Helsper, Christoph A1 - Mölter, W. A1 - Haller, P. T1 - Representative Dilution of Aerosols by a Factor of 10,000 JF - Journal of Aerosol Science. 21 (1990), H. Suppl. 1 Y1 - 1990 SN - 0021-8502 SP - 637 EP - 640 ER -