TY - JOUR A1 - Müller-Veggian, Mattea A1 - Dehnhardt, W. A1 - Mills, J. S. T1 - Untersuchung von Yrast-Kaskaden in geraden Ce-Isotopen JF - Jahresbericht / Max-Planck-Institut für Kernphysik Y1 - 1973 SP - 83 PB - MPI CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Müller-Veggian, Mattea A1 - Garbe, Stephan A1 - Saleh, Harin T1 - Inbetriebnahme des Zell- und Tierbestrahlungsgerätes RS 2000 JF - Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik e.V. 39. Jahrestagung Y1 - 2008 N1 - 39. DGMP Tagung 2008 in Oldenburg ; Poster Abstract Nr. 108 ; Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik e.V. : Jahrestagung <39, 2008> SP - 1 EP - 2 ER - TY - JOUR A1 - Müller-Veggian, Mattea A1 - Gono, Y. A1 - Lieder, R. M. T1 - Stati isomerici nei nuclei ¹⁸⁹,¹⁹¹,¹⁹³ Au JF - Bollettino della Società Italiana di Fisica Y1 - 1976 SN - 0037-8801 N1 - Trento, Italia, 28. Settembre - 2. Ottobre 1976 VL - 1976 SP - 56 PB - Zanichelli CY - Bologna ER - TY - JOUR A1 - Müller-Veggian, Mattea A1 - Gono, Y. A1 - Lieder, R. M. T1 - Studio sui livelli ad alto spin e sugli isomeri nei nuclei ¹³⁶,¹³⁷ Ce JF - Bollettino della Società Italiana di Fisica Y1 - 1976 SN - 0037-8801 N1 - Trento, Italia, 28. Settembre - 2. Ottobre 1976 VL - 1976 SP - 56 PB - Zanichelli CY - Bologna ER - TY - JOUR A1 - Müller-Veggian, Mattea A1 - Gono, Y. A1 - Lieder, R. M. A1 - Mayer-Böricke, C. T1 - Suche nach isomeren Zuständen in ¹³⁶ Ce JF - Frühjahrstagung ... des Fachausschusses Kernphysik und Hochenergiephysik der DPG (Sektion A: Kernphysik) / Deutsche Physikalische Gesellschaft. (VI) 10 (1975) Y1 - 1975 N1 - Verhandlungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft ; 1975 = 6.R.10 SP - 781 PB - Physik-Verlag CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Müller-Veggian, Mattea A1 - Kreiner, A. J. A1 - Fenzl, M. A1 - Kutschera, W. T1 - "Semientkoppelte" Rotationsstrukturen in ¹⁹⁴,¹⁹⁶ Tl JF - Frühjahrstagung ... des Fachausschusses Kernphysik und Hochenergiephysik der DPG (Sektion A: Kernphysik) / Deutsche Physikalische Gesellschaft (1978) Y1 - 1978 SP - 773 PB - Physik-Verlag CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Müller-Veggian, Mattea A1 - Lieder, R. M. A1 - Gono, Y. T1 - Studio dei livelli ad alto spin nei nucluei ¹⁹⁵,¹⁹⁷ Tl JF - Bollettino della Società Italiana di Fisica Y1 - 1976 SN - 0037-8801 N1 - Trento, Italia, 28. Settembre - 2. Ottobre 1976 VL - 1976 SP - 56 PB - Zanichelli CY - Bologna ER - TY - JOUR A1 - Müller-Veggian, Mattea A1 - Morek, T. A1 - Beuscher, H. A1 - Bochev, B. T1 - In-beam study of odd-odd nuclei in ¹³⁴ La and ¹³⁶ La JF - Annual report 1983 / Kernforschungsanlage Jülich Institut für Kernphysik / G. Baur (Hrsg.). - (Spezielle Berichte der Kernforschungsanlage Jülich ; 255) Y1 - 1984 SP - 45 PB - Kernforschungsanlage CY - Jülich ER - TY - JOUR A1 - Müller-Veggian, Mattea A1 - Rusowicz, Andreas A1 - Nguyen, Christoph A1 - Nour, Youness T1 - Biologische Auswertung von verschiedenen Bestrahlungsplanvarianten für Zielvolumina im Abdomenbereich mit einem hauseigenen Computerprogramm Y1 - 2007 N1 - TH.SS.A3.04 ; Dreiländertagung Medizinphysik 2007. Vom 25.-28. September 2007. Universität Bern, Schweiz. Abteilung für Medizinische Strahlenphysik SP - 6 EP - 7 ER - TY - JOUR A1 - Müller-Veggian, Mattea A1 - Taras, P. A1 - Ward, D. A1 - Andrews, H. E. T1 - Etats "Yrast" a spin eleve dans les isotopes ¹³⁰,¹³²,¹³⁴ Ce JF - Rapport d'activité / Laboratoire de Physique Nucléaire. 9 (1974) Y1 - 1974 N1 - Laboratoire de Physique Nucléaire SP - 44 ER - TY - RPRT A1 - Nagl, Manfred A1 - Kraft, Bodo T1 - Graphbasierte Werkzeuge zur Unterstützung des konzeptuellen Gebäude-Entwurfs : Bericht über den 2. Förderzeitraum des Schwerpunktprogramms : DFG-Schwerpunktprogramm 1103 : Vernetzt-kooperative Planungsprozesse im Konstruktiven Ingenieurbau. - Auch unter dem Titel: Neue Software-Werkzeuge zur Unterstützung des konzeptuellen Gebäudeentwurfs N2 - Der konstruktive Entwurf wird in derzeitigen CAD-Systemen gut unterstützt, nicht aber der konzeptuelle Gebäude-Entwurf. Dieser abstrahiert von konstruktiven Elementen wie Linie, Wand oder Decke, um auf die Konzepte, d.h. die eigentlichen Funktionen, heraus zu arbeiten. Diese abstraktere, funktionale Sichtweise auf ein Gebäude ist während der frühen Entwurfsphase essentiell, um Struktur und Organisation des gesamten Gebäudes zu erfassen. Bereits in dieser Phase muss Fachwissen (z. B. rechtliche, ökonomische und technische Bestimmungen) berücksichtigt werden. Im Rahmen des vorliegenden Projekts werden Software-Werkzeuge integriert in industrielle CAD-Systeme entwickelt, die den konzeptuellen Gebäude-Entwurf ermöglichen und diesen gegen Fachwissen prüfen. Das Projekt ist in zwei Teile gegliedert. Im Top-Down-Ansatz werden Datenstrukturen und Methoden zur Strukturierung, Repräsentation und Evaluation von gebäudespezifischem Fachwissen erarbeitet. Dieser Teil baut auf den graphbasierten Werkzeugen PROGRES und UPGRADE des Lehrstuhls auf. Der Bottom-Up-Ansatz ist industriell orientiert und hat zum Ziel, das kommerzielle CAD-System ArchiCAD zu erweitern. Hierbei soll der frühe, konzeptuelle Gebäude-Entwurf in einem CAD-System ermöglicht werden. Der Entwurf kann darüber hinaus gegen das definierte Fachwissen geprüft werden. Im Rahmen des graphbasierten Top-Down-Ansatzes wurde zunächst eine neue Spezifikationsmethode für die Sprache PROGRES entwickelt. Das PROGRES-System erlaubt die Spezifikation von Werkzeugen in deklarativer Form. Üblicherweise wird domänenspezifisches Fachwissen in der PROGRES-Spezifikation codiert, das daraus generierte visuelle Werkzeug stellt dann die entsprechende Funktionalität zur Verfügung. Mit dieser Methode sind am Lehrstuhl für Informatik III Werkzeuge für verschie-dene Anwendungsdomänen entstanden. In unserem Fall versetzen wir einen Domänen-Experten, z. B. einen erfahrenen Architekten, in die Lage, Fachwissen zur Laufzeit einzugeben, dieses zu evaluieren, abzuändern oder zu ergänzen. Im Rahmen der bisherigen Arbeit wurde dazu eine parametrisierte PROGRES-Spezifikation und zwei darauf aufbauende Werkzeuge entwickelt, welche die dynamische Eingabe von gebäude-technisch relevantem Fachwissen erlauben und einen graphbasierten, konzeptuellen Gebäude-Entwurf ermöglichen. In diesem konzeptuellen Gebäude-Entwurf wird von Raumgrößen und Positionen abstrahiert, um die funktionale Struktur eines Gebäudes zu beschreiben. Das Fachwissen kann von einem Architekten visuell definiert werden. Es können semantische Einheiten, im einfachsten Fall Räume, nach verschiedenen Kriterien kategorisiert und klassifiziert werden. Mit Hilfe von Attributen und Relationen können die semantischen Einheiten präziser beschrieben und in Beziehung zueinander gesetzt werden. Die in PROGRES spezifizierten Konsistenz-Analysen erlauben die Prüfung eines graphbasierten konzeptuellen Gebäude-Entwurfs gegen das dynamisch eingefügte Fachwissen. Im zweiten Teil des Forschungsprojekts, dem Bottom-Up-Ansatz, wird das CAD-System ArchiCAD erweitert, um den integrierten konzeptuellen Gebäude-Entwurf zu ermöglichen. Der Architekt erhält dazu neue Entwurfselemente, die Raumobjekte, welche die relevanten semantischen Einheiten während der frühen Entwurfsphase repräsentieren. Mit Hilfe der Raumobjekte kann der Architekt in ArchiCAD den Grundriss und das Raumprogramm eines Gebäudes entwerfen, ohne von konstruktiven Details in seiner Kreativität eingeschränkt zu werden. Die Arbeitsweise mit Raumobjekten entspricht dem informellen konzeptuellen Entwurf auf einer Papierskizze und ist daher für den Architekten intuitiv und einfach zu verwenden. Durch die Integration in ArchiCAD ergibt sich eine weitere Unterstützung: Das im Top-Down-Ansatz spezifizierte Fach-wissen wird verwendet, um den konzeptuellen Gebäude-Entwurf des Architekten auf Regelverletzungen zu überprüfen. Entwurfsfehler werden angezeigt. Zum Abschluss des konzeptuellen Gebäude-Entwurfs mit Raumobjekten wird durch ein weiteres neu entwickeltes Werkzeug eine initiale Wandstruktur automatisch erzeugt, die als Grundlage für die folgenden konstruktiven Entwurfsphasen dient. Alle beschriebenen Erwei-terungen sind in ArchiCAD integriert, sie sind für den Architekten daher leicht zu erlernen und einfach zu bedienen. KW - CAD KW - CAD KW - Bauingenieurwesen KW - CAD KW - civil engineering Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Nurispahic, A. A1 - Kotliar, Konstantin A1 - Lanzl, I. T1 - Messung der Akkommodation mittels optischer Biometrie JF - Der Ophthalmologe Y1 - 2008 SN - 1433-0423 VL - 105 IS - 4 SP - 369 EP - 375 PB - - ER - TY - JOUR A1 - Näther, Niko A1 - Berger, Jörg A1 - Emmerich, Rüdiger A1 - Friedrich, P. A1 - Henkel, H. A1 - Schöning, Michael Josef T1 - H2O2-Konzentrationsbestimmung für die Prozessgasanalytik mittels eines kalorimetrischen Sensoraufbaus JF - Sensoren und Messsysteme 2008 : 14. Fachtagung Ludwigsburg, 11. und 12. März 2008 / VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik Y1 - 2008 SN - 978-3-18-092011-5 N1 - VDI-Berichte ; 2011 ; Sensoren und Messsysteme 2008, 14. GMA/ITG-Fachtagung, VDI/VDE- Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik, + CD-ROM, Ludwigsburg, DE, 11.-12. Mar, 2008 SP - 783 EP - 792 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Näther, Niko A1 - Berger, Jörg A1 - Emmerich, Rüdiger A1 - Friedrich, Peter A1 - Henkel, Hartmut A1 - Schneider, Andreas A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Entwicklung einer kalorimetrischen H2O2-Gassensoranordnung für die Prozessgaskontrolle JF - 8. Dresdner Sensor-Symposium : Sensoren für Umwelt, Klima und Sicherheit, Biosensoren und Biosysteme, Sensoren und Sensorsysteme für die Prozesstechnik, Trends in der Sensortechnik, Materialentwicklung für die Sensorik; 8. Dresdner Sensor-Symposium, 10. - 12. Dezember 2007, Dresden / Gerald Gerlach ... (Hg.) Y1 - 2007 SN - 978-3-940046-45-1 N1 - Dresdner Beiträge zur Sensorik ; 29 SP - 261 EP - 264 PB - TUDpress, Verl. der Wissenschaften CY - Dresden ER - TY - CHAP A1 - Oberländer, Jan A1 - Reisert, Steffen A1 - Kirchner, Patrick A1 - Wagner, Patrick A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Kalorimetrische Gassensoren zur H2O2-Detektion in aseptischen Sterilisationsprozessen T2 - 11. Dresdner Sensor-Symposium : 9.-11.12.2013 Y1 - 2013 SN - 978-3-9813484-5-3 SP - 234 EP - 238 ER - TY - PAT A1 - Papaspyrou, Manfred A1 - Born, Christoph A1 - Biselli, Manfred A1 - Schröder, Bernd T1 - Verfahren zur Bestimmung von Pharmakokinetik bzw. Toxikokinetik von Testsubstanzen mit Hilfe von in-vitro-Zellkultursystemen und dafür geeignete Vorrichtungen [Offenlegungsschrift] Y1 - 1996 N1 - DE000019537033A1 22.08.1996 EP000000727480A2 21.08.1996 SP - 1 EP - 10 ER - TY - BOOK A1 - Pawelke, Siegfried T1 - Saturation und Approximation bei Reihen mehrdimensionaler Kugelfunktionen Y1 - 1969 PB - Techn. Hochsch. CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Pawelke, Siegfried T1 - Ein Satz von Jacksonschen Typ für algebraischen Polynome JF - Acta scientiarum mathematicarum / Bolyai Institute, University of Szeged Y1 - 1972 SN - 0001-6969 IS - 33 SP - 323 EP - 336 PB - n.a. CY - Szeged ER - TY - JOUR A1 - Pawelke, Siegfried T1 - Über die Approximationsordnung bei Kugelfunktionen und algebraischen Polynomen JF - Tohoku Mathematical Journal (2) N2 - Für die Approximation stetiger, 2π-periodischer Funktionen auf der reellen Achse durch trigonometrische Polynome wurde ein direkter Satz von D. Jackson 1911 [8] und die Umkehrung von S. N. Bernstein 1912 [1] bewiesen und die Ergebnisse von A. Zygmund [25] 1945 verallgemeinert. 1949 stellte M. Zamansky [25] eine Beziehung zwischen der Approximationsordnung und dem Wachstum bezϋglich n der Ableitungen der Approximationspolynome her; auf die Approximationsordnung für die Ableitungen der Funktion schloβ S. B. Steckin 1951. Die Umkehrung des Ergebnisses von M. Zamansky bewies G. Sunouchi 1968 [21,22], womit die Aquivalenz aller Aussagen gezeigt ist. Die Übertragung der Ergebnisse auf Approximationsoperatoren in Banachräumen stammt von K. Scherer und P. L. Butzer [3, 4], wobei gewisse Voraussetzungen an die Operatorfolge (eine verallgemeinerte Bernsteinsche Ungleichung und eine sogenannte Jacksonsche Ungleichung) gestellt werden. An die Stelle der strukturellen Eigenschaften der Funktion, die durch das Verhalten des Stetigkeitsmoduls der Funktion charakterisiert werden, treten in allgemeinen Banachräumen Eigenschaften des von J. Peetre [17] eingefϋhrten K-Funktionals. In dieser Arbeit wird die Approximation von Funktionen, die auf der Einheitskugel Sᵏ im Rᵏ definiert sind, durch Linearkombinationen von Kugelfunktionen untersucht. Es wird für diesen Fall eine Bernstein-Ungleichung und die Jackson-Ungleichung bewiesen, wenn man die Ableitung durch den Laplace-Operator auf Sᵏ ersetzt. Damit ist der oben zitierte allgemeine Satz von Butzer-Scherer anwendbar. Weiter kann man hier an Stelle des K-Funktionals einen verallgemeinerten Stetigkeitsmodul setzen. Anschlieβend wird der Spezialfall der zonalen Funktionen und ihre Approximation durch algebraische Polynome untersucht. Y1 - 1972 SN - 0040-8735 U6 - https://doi.org/10.2748/tmj/1178241489 VL - 24 IS - 3 SP - 473 EP - 486 PB - Tohoku University CY - Sendai ER - TY - CHAP A1 - Pawelke, Siegfried ED - Ciesielski, Zbigniew T1 - Approximationstheorie mit Hilfe von Jacobi-Polynomen und Kugelfunktionen T2 - Proceedings of the conference jointly organized by the Mathematical Institute of the Polish Academy of Sciences and the Institute of Mathematics of the Adam Mickiewicz University, held in Poznan, 22-26 August, 1972 Y1 - 1975 SN - 90-277-0483-X SP - 157 EP - 173 PB - Reichel CY - Dordrecht ER -