TY - BOOK A1 - Prume, Klaus T1 - Modellierung und Simulation der elektrisch-thermisch-mechanisch gekoppelten Eigenschaften keramischer Vielschichtstrukturen Y1 - 2001 SN - 3-8265-8309-4 N1 - Zugl.: Aachen, Techn. Hochschul., Diss., 2001; Berichte aus der Elektrotechnik PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Biselli, Manfred A1 - Jelinek, N. A1 - Schmidt, S. A1 - Hilbert, U. T1 - Neue Bioreaktoren zur Kultivierung hämatopoetischer Zellen / Jelinek, N. ; Schmidt, S. ; Hilbert, U. ; Thoma, S. ; Biselli, M. ; Wandrey, C. JF - Chemie Ingenieur Technik. 73 (2001), H. 7 Y1 - 2001 SN - 0009-286X SP - 894 EP - 898 ER - TY - CHAP A1 - Kern, Alexander A1 - Meppelink, Jan T1 - Neue Möglichkeiten elektrischer Anschlüsse an die Bewehrung und Untersuchung der Wirkung von Blitzströmen in bewehrtem Beton N2 - Im Rahmen eines modernen Blitzschutzsystems für Stahlbeton-Bauten bietet es sich an, die Betonbewehrung zu benutzen: - Sie kann die Funktionen der Ableitungseinrichtungen und des Blitzschutz- Potentialausgleichs bei einem klassischen Gebäude-Blitzschutz übernehmen [1]; - Sie kann, ggf. bei entsprechender Ergänzung, als ein geschlossener Käfig ausgebildet werden und damit eine deutliche Reduzierung der Belastung elektrischer / elektronischer Systeme durch blitzinduzierte elektromagnetische Felder erbringen (LEMP-Schutz [2]). Die Nutzung der Bewehrung ist dabei grundsätzlich gleichermaßen bei Neubauten wie auch bei Ertüchtigungen möglich und sinnvoll. So stellt die Nutzung der Bewehrung beispielsweise im Bereich von Großkraftwerken eine wesentliche Ertüchtigungsmaßnahme für den Blitzschutz elektrischer und elektronischer Einrichtungen dar: - Einerseits wird der Blitzschutz-Potentialausgleich durch den Anschluss metallener Einrichtungen wie Elektronik-Schränke, Kabeltrag-Konstruktionen, Rohrleitungen, etc. an die Bewehrung deutlich verbessert. - Andererseits kann bei größeren Gebäuden die elektromagnetische Schirmwirkung durch die elektrische Überbrückung von vorhandenen Dehnfugen bei Stahlbetonbauten optimiert werden. Diese Dehnfugen sind teilweise nur unzureichend überbrückt, so dass bei Blitzeinschlag in das betreffende oder ein benachbartes Gebäude an Kabelstrecken, die über die Dehnfuge hinwegführen, rel. hohe Spannungen induziert werden können [2, 3]. Die sich um das gesamte Gebäude herumziehende oder zwischen zwei Gebäuden befindliche Dehnfuge muss deshalb im Abstand von maximal einigen Metern überbrückt werden. Im Falle von Blitzschutz-Ertüchtigungen in vorhandenen Gebäuden wird bisher an jeder geplanten Anschlussstelle die Bewehrung großflächig (∅ wenige 10 cm) freigelegt, dort ein elektrischer Anschluss zu dem Bewehrungsstab hergestellt, z.B. mittels eines Erdungsfestpunkts, und dann die Betonoberfläche wieder geschlossen. Je nach prognostizierter Strombelastung wird teilweise versucht, den über den Anschluss fließenden Strom bereits auf mehrere Bewehrungsstäbe zu verteilen. Dazu sind entweder die kreuzenden Stäbe zu verschweißen oder es sind direkt Anschlüsse an zwei Bewehrungsstäbe herzustellen. All dieses bedeutet einen hohen Aufwand bei der Freilegung der Bewehrung und auch wieder bei der Schließung der entstandenen Betonlöcher. Es soll deshalb hier untersucht werden, ob es beispielsweise zum Zwecke des Blitzschutz-Potentialausgleichs und auch zur Überbrückung von Dehnfugen ausreichend ist, den Anschluss an die Bewehrung nach einfachen Verfahren nur jeweils an einen Bewehrungsstab herzustellen. Damit würde der finanzielle und administrative Aufwand an Betonarbeiten deutlich reduziert. Die hier dargestellten Verfahren sind dabei insbesondere für den Einsatz bei Blitzschutz-Ertüchtigungen in bestehenden Gebäuden vorgesehen. Abschließend sollen deshalb die Möglichkeiten zur Prüfung korrekter Anschlüsse, die Grenzen der Verfahren sowie auch die Grenzen der Anwendbarkeit bei Neuanlagen diskutiert werden. KW - Blitzschutz KW - Stahlbetonkonstruktion KW - Lightning Protection KW - reinforced concrete Y1 - 2001 ER - TY - BOOK A1 - Siedenbiedel, Georg T1 - Organisationslehre Y1 - 2001 SN - 3-17-016498-8 N1 - [neuere Aufl. vorh.] Klausur-Intensiv-Training BWL ; 11 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert T1 - Ostdeutschland: Dienstleister sind Schwachstelle JF - EU-Magazin : unabhängige Zeitschrift für Wirtschaft, Recht und Politik in der Europäischen Union ; mit ZEW aktuell. 8 (2001), H. 10 Y1 - 2001 SN - 0946-4689 SP - 3 EP - 3 ER - TY - JOUR A1 - Baier, Reinhold A1 - Hebel, Christoph T1 - Parkraumbewirtschaftung und Modal-Split - die relativierte Stellschraube JF - Strassenverkehrstechnik . 45 (2001), H. 4 Y1 - 2001 SN - 0039-2219 N1 - Printausgabe in der Bereichsbibliothek Bayernallee unter der Signatur 13 Z 208-2001 SP - 165 EP - 167 ER - TY - JOUR A1 - Hirschberg, Rainer T1 - Produktdatenaustausch in der TGA nach VDI-Richtlinien. Standardisierte Informationswege JF - HLH : Lüftung, Klima, Heizung, Sanitär, Gebäudetechnik ; Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure ; Organ der VDI-Gesellschaft Technische Gebäudeausrüstung (VDI-TGA) / Hrsg. Verein Deutscher Ingenieure. 52 (2001), H. 3 Y1 - 2001 SN - 1436-5103 SP - 52 EP - 54 ER - TY - CHAP A1 - Ritz, Thomas ED - Zabel, Armin T1 - Produktion von kundenindividuellen Informationsdienstleistungen T2 - Workshop Internetbasierte Vertriebsunterstützung in der Praxis : 26. April 2001, Institutszentrum Stuttgart der Fraunhofer-Gesellschaft (IZS) / Fraunhofer Institut Arbeitswirtschaft und Organisation Y1 - 2001 N1 - Bei dem Beitrag im Tagungsband handelt es sich um einen Ausdruck von PowerPoint-Folien. PB - Fraunhofer IAO CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Faßbender, Heinz A1 - Bühler, Gerhard A1 - Markmann, G. A1 - Wunder, M. T1 - Protokolle zur Replikation verteilter Daten Y1 - 2001 N1 - (FKIE-Bericht ; 27) PB - FGAN-FKIE CY - Wachtberg ER - TY - JOUR A1 - Blome, Hans-Joachim T1 - Raumfahrt und Exploration des Kosmos JF - Mensch, Leben, Schwerkraft, Kosmos : Perspektiven biowissenschaftlicher Weltraumforschung in Deutschland ; Berichtsband einer Klausurtagung vom 20. - 22.10.2000 in Stuttgart-Hohenheim/Birkach / Hinrich Rahmann ... (Hrsg.). [Ausgerichtet von der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt medizin] Y1 - 2001 SN - 3-935380-03-8 SP - 80 EP - 105 PB - Heimbach CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael A1 - Hülk, Fabian T1 - Rechts- und Parteifähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts JF - Juristische Schulung (2001) Y1 - 2001 SP - 536 EP - 540 ER - TY - JOUR A1 - Baltzer, Wolfgang A1 - Riepe, Werner A1 - Merz, Hans T1 - Risikoanalyse zum Transport gefährlicher Güter durch Straßentunnel - Abwägungsprozesse im Internationalen Vergleich JF - Unterirdisches Bauen 2001 : Wege in die Zukunft ; Vorträge der STUVA-Tagung 2001 in München / veranst. von der Studiengesellschaft für Unterirdische Verkehrsanlagen e.V., (STUVA), Köln Y1 - 2001 SN - 3-9803390-7-6 N1 - Forschung + Praxis ; 39 SP - 204 EP - 211 PB - Bertelsmann CY - Gütersloh ER - TY - BOOK A1 - Gümpel, Paul A1 - Arlt, Norbert A1 - Dören, Horst-Peter A1 - Heimann, Winfried A1 - Kiesheyer, Heinrich A1 - Schmitz, Karl W. A1 - Uhlig, Georg T1 - Rostfreie Stähle : Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise. 3. Aufl. Kontakt & Studium. Bd. 493 Y1 - 2001 SN - 3-8169-1735-6 PB - expert Verl. CY - Renningen ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - Schadensersatzanspruch des nichtbelieferten Käufers bei einem Sukzessivlieferungsvertrag JF - Juristische Schulung (2001) Y1 - 2001 SP - 1060 EP - 1063 ER - TY - JOUR A1 - Schulte-Zurhausen, Manfred T1 - Schnittstelle Marketing und Organisation JF - Organisationsgestaltung in marktorientierten Unternehmen Y1 - 2001 SN - 3-7938-7240-8 SP - 17 EP - 47 PB - Sauer CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Baltzer, Wolfgang T1 - Sind deutsche Strassentunnel sicher genug? - Erkenntnisse und Konsequenzen aus nationalen und internationalen Untersuchungen JF - Strassenverkehrstechnik. 45 (2001), H. 8 Y1 - 2001 SN - 0039-2219 SP - 389 EP - 393 ER - TY - CHAP A1 - Augenstein, Eckardt A1 - Kuperjans, Isabel T1 - Softwaregestützte Analyse und Konzeption betrieblicher Energieversorgungsanlagen T2 - Fortschrittliche Energiewandlung und -anwendung : Schwerpunkt: dezentrale Energiesysteme ; Tagung Bochum, 13. und 14. März 2001. - (VDI-Berichte ; 1594) Y1 - 2001 SN - 3-18-091594-3 SP - 313 EP - 322 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Bohn, Dieter A1 - Funke, Harald A1 - Heuer, T. T1 - Sonden-Schaufel-Interaktion bei stationären Messungen mit pneumatischen Strömungssonden in engen Axialspalten N2 - Abschlussbereicht über das Anschlussvorhaben zu FVV-Nr. 665 (AIF-Nr. 10780). Heft R 511 (2001). 23 S. Informationstagung Turbinen, Frühjahr 2001, Frankfurt. KW - Strömungsmaschine KW - Turbine KW - Strömungsausgleich KW - Turbine KW - Strömungssonde Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Müller, Thomas T1 - Spekulationsgewinn bei vorweggenommener Erbfolge im Hinblick auf früher zu einem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb gehörenden Wohngebäuden? JF - Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht : FR Y1 - 2001 SN - 0176-7771 (Print); 0940-452X (Print); 1438-3292 (Print) IS - H. 13 SP - 682 EP - 683 ER - TY - JOUR A1 - Hautzel, H. A1 - Taylor, J. G. A1 - Krause, B. J. A1 - Schmitz, N. A1 - Tellmann, L. A1 - Ziemons, Karl A1 - Shah, N. J. A1 - Herzog, H. A1 - Müller-Gärtner, H.-W. T1 - The motion aftereffect: more than area V5/MT? Evidence from 15O-butanol PET studies JF - Brain Research N2 - The motion aftereffect is a perceptual phenomenon which has been extensively investigated both psychologically and physiologically. Neuroimaging techniques have recently demonstrated that area V5/MT is activated during the perception of this illusion. The aim of this study was to test the hypothesis if a more broadly distributed network of brain regions subserves the motion aftereffect. To identify the neuronal structures involved in the perception of the motion aftereffect, regional cerebral blood flow (rCBF) measurements with positron emission tomography were performed in six normal volunteers. Data were analysed using SPM96. The motion-sensitive visual areas including area V5/MT were activated in both hemispheres. Additionally, the lateral parietal cortex bilaterally, the right dorsolateral prefrontal cortex, the anterior cingulate cortex and the left cerebellum showed significant increases in rCBF values during the experience of the waterfall illusion. In a further reference condition with identical attentional demand but no perception of a motion aftereffect elevated rCBF were found in these regions as well. In conclusion, our findings support the notion that the perceptual illusion of motion arises exclusively in the motion-sensitive visual area V5/MT. In addition, a more widespread network of brain regions including the prefrontal and parietal cortex is activated during the waterfall illusion which represents a non-motion aftereffect-specific subset of brain areas but is involved in more basic attentional processing and cognition. Y1 - 2001 SN - 0006-8993 VL - 892 IS - 2 SP - 281 EP - 292 ER -