TY - JOUR A1 - Laack, Walter van T1 - Nature is much smarter than expected: the Genetic Code is not degenerate JF - American journal of humanities and social sciences N2 - In any books about genetics it can still today be read that our genetic code is called “degenerate” because it is still believed that 43 = 64 triplets encode the 20 essential amino acids. Indeed we have to assume the inverse law, what means that 34 = 81 exact code positions are really effective for our genetic code and encode the amino acids, compiled to proteins. This very important discovery leads to two completely new results that are limits-overlooking: 1) 34 (=81) genetic code positions mean exactly the same number as there are stable and naturally existing chemical elements in our universe. This famous argument should now lead to some alternative, as well as new fundamental conclusions about our existence. 2) A genetic code positioning system shows that nature is much smarter than expected: mutations are made less dangerous than believed, because they won't be that easily able any more to cause severe damages in the protein-synthesis. This should also lead to some alternative views upon evolution of life. Y1 - 2014 SN - 2329-0781 (Print) ; 2329-079X (Online) VL - Vol. 2 IS - No. 1 SP - 10 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van T1 - Therefore Fermat is right JF - American journal of humanities and social sciences : AJHSS N2 - It was Fernat's idea to investigate how many numbers would fulfill the equation according to the Pythagorean Theorem if the exponent were increased to random, e.g. to a3 + b3 = c3. His question became therefore: are there two whole numbers the cubes of which add up to the volume of the cube of a third whole number? He posed this same question, of course, for all kinds of higher exponents, so that the equation could be generalized: is there an integral solution for the equation an + bn = cn, if the exponent n is higher than 2? Although in 1993, the English mathematician Andrew Wiles was able to produce an arithmetical proof for Fermat's famous theorem, I will show that there is a simple logical explanation which is also pragmatic and plausible and what is the result of a fundamental alternative idea how our world seems to be constructed. Y1 - 2014 SN - 2329-079X (E-Journal); 2329-0781 (Print) VL - 2 IS - 2 SP - 117 EP - 120 ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van T1 - Nahtoderfahrungen aus medizinischer Sicht JF - Deutsche medizinische Wochenschrift : DMW N2 - Nah- versus Nachtoderfahrungen Nahtoderfahrungen (NTE) sind ein Phänomen aus der Kategorie „außergewöhnliche Bewusstseinserfahrungen“. Sie treten in unmittelbarer Nähe des eigenen Todes auf. Oft, aber nicht immer, handelt es sich dabei um Erfahrungen von Personen, die durch ärztliche Maßnahmen wiederbelebt wurden und später davon berichten (NTE-ler). Jedoch kommen solche Phänomene auch bei Menschen vor, die während einer schweren Erkrankung eine lebensbedrohliche Krise haben, hiervon aber spontan genesen. Den NTE ähnlich sind auch sogenannte Nachtod-erfahrungen sowie spontane Erlebnisse, die im Rahmen anderer außergewöhnlicher Stresssituationen auftreten. Von Nachtoderfahrungen spricht man, wenn die Betroffenen anlässlich des Todes von geliebten Angehörigen oder Freunden Erlebnisse haben, die inhaltlich ebenfalls, zumindest aber teilweise, denen von NTE entsprechen. Nachtoderfahrungen sowie spontane NTE-ähnliche Erlebnisse unterscheiden sich jedoch von den echten NTE zumeist sowohl quantitativ als auch qualitativ. Unter einem quantitativen Unterschied versteht man in diesem Zusammenhang eine in der Regel geringer ausgeprägte Komplexität, als sie sehr vielen NTE zu eigen ist. Da sich aber auch viele NTE selbst bezüglich ihrer Komplexität unterscheiden, ist der Hauptunterschied qualitativer Natur: Echte NTE besitzen gegenüber den anderen hier erwähnten Phänomenen eine größere inhaltliche und emotionale Tiefe. Sie begleiten die Betroffenen anschließend ein Leben lang – zumeist mit positiven, in Einzelfällen aber auch mit negativen Folgen, die bis zu einem späteren Suizid reichen können. Die genannten außergewöhnlichen Bewusstseinsphänomene lassen sich in ihrer Gesamtheit bei rund 5 % der Bevölkerung finden. NTE im Speziellen haben hiervon einen durchaus bedeutenden Anteil. Je nach Studie geben zwischen 18 % und 40 % aller Personen, die reanimiert wurden, an, währenddessen eine NTE erlebt zu haben. Dass nicht alle eine solche Erfahrung machen, wird von Kritikern gern dahingehend interpretiert, NTE seien rein physiologischer und keineswegs spiritueller Natur. Jedoch sollte man bedenken, dass im Fall einer rein neurophysiologischen Grundlage von NTE dann bei jedem ein solches Phänomen zu erwarten wäre, so wie beispielsweise auch die Symptome einer Hypoglykämie im Wesentlichen immer dieselben sind. Y1 - 2014 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1387363 SN - 1439-4413 (E-Journal); 0012-0472 (Print); 1437-5982 (Print) VL - Jg. 139 IS - H. 51/52 SP - 2651 EP - 2654 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van T1 - Neurophysiologisch ist das nicht alles zu erklären : Nahtoderfahrungen aus wissenschaftlicher Sicht JF - Der Allgemeinarzt Y1 - 2017 SN - 0172-7249 VL - 38 IS - 1 SP - 4 EP - 7 PB - Universimed Deutschland GmbH CY - Mainz ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van A1 - Albrecht, T. T1 - Mikrobiologische Untersuchungen auf Keimfreiheit bei physikalischen Anwendungen JF - Orthopädische Praxis. 23 (1987) Y1 - 1987 SN - 0030-588x SP - 73 ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van A1 - Albrecht, T. T1 - Ultraschalltherapie in der Praxis JF - ZFA - Zeitschrift für Allgemeinmedizin Y1 - 1987 SN - 0341-9835 VL - 63 IS - 19 SP - 605 EP - 608 ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van A1 - Albrecht, T. A1 - Casser, H. R. T1 - Ultraschalltherapie in der Praxis JF - Physikalische Therapie in Theorie und Praxis Y1 - 1987 SN - 0178-9201 VL - 8 IS - 10 SP - 628 EP - 631 ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van A1 - Casser, H. R. T1 - Möglichkeiten und Grenzen der Ultraschalldiagnostik bei Muskel- und Sehnenverletzungen im Sport / Casser, H. R. ; Laack, W. van JF - Schmerz und Sport : interdisziplinäre Schmerztherapie in der Sportmedizin ; 42 Tabellen / R. Spintge ... (Hrsg.) Y1 - 1988 SN - 3-540-18682-4 SP - 13 EP - 25 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van A1 - Casser, H. R. T1 - Cortisonbedingte Ablederung der Hüftkopfkappe / Laack, W. van ; Casser, H. R. JF - Neuere Ergebnisse in der Osteologie : Skelettwachstum, Endoprothetik, Glukokortikoide ; [15. - 18. Februar 1989 in Göttingen] / H.-G. Willert ; F. H. W. Heuck (Hrsg.) Y1 - 1989 SN - 3-540-51175-X N1 - Osteologia ; 4 SP - 566 EP - 568 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van A1 - Casser, H.-R. T1 - Arthroskopische Behandlung der Osteochondrosis dissecans an der medialen Femurrolle JF - Arthroskopie. 2 (1989), H. 1 Y1 - 1989 SN - 0933-7946 SP - 16 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van A1 - Dürselen, L. T1 - Neues Konzept zur zementlosen Prothesenverankerung JF - Orthopädische Praxis. 21 (1985), H. 11 Y1 - 1985 SN - 0030-588x SP - 874 ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van A1 - Dürselen, L. T1 - Alternative zur dauerhaften Verankerung von Gelenkendoprothesen JF - Zeitschrift für Orthopädie und ihre Grenzgebiete. 123 (1985), H. 4 Y1 - 1985 SN - 0044-3220 SP - 653 ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van A1 - Hennes, A. A1 - Refisch, A. T1 - Narkosemobilisation der Schultersteife (Periarthritis humeroscapularis ankylosans) JF - Zeitschrift für Orthopädie und Ihre Grenzgebiete. 125 (1987), H. 6 Y1 - 1987 SN - 0044-3220 SP - 669 EP - 673 ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van A1 - Ohnsorge, J. T1 - Technik und Ergebnisse der arthroskopischen Fixation von Dissekaten an der medialen Femurrolle mit resorbierbaren EthipinR-Stiften JF - Abstracts : SICOT 87, XVII. world congress, Munich, 16 - 21 August 1987 / [ed.: H. Wagner] Y1 - 1987 SN - 3-921512-85-9 N1 - International Society of Orthopaedic Surgery and Traumatology / Société Internationale de Chirurgie Orthopédique et de Traumatologie SP - 277 PB - Demeter CY - Gräfelfing ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van A1 - Paus, R. A1 - Casser, H.-R. A1 - Albrecht, T. T1 - Dissekatfixierung mit Polydioxanonstiften bei der Osteochondrosis dissecans / Paus, R. ; Casser, H.-R. ; Laack, W. van ; Albrecht, T. JF - Arthroskopie. 5 (1992), H. 1 Y1 - 1992 SN - 0933-7946 SP - 19 EP - 23 ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van A1 - Refisch, A. T1 - Die neuralgische Amyotrophie des Lumbalbereiches / Refisch, A. ; Laack, W. van JF - Orthopädische Praxis. 7 (1989) Y1 - 1989 SN - 0030-588x SP - 437 ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van A1 - Refisch, A. T1 - Beeinflussen Beinhalter die Knieseitenbandstabilität bei der Arthroskopie? JF - Orthopädische Praxis. 23 (1987) Y1 - 1987 SN - 0030-588x SP - 434 ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van A1 - Refisch, A. T1 - Neuralgic amyotrophy of the lumbar area. Case Report / Refisch, A. ; Laack, W. van JF - Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery. 108 (1989), H. 5 Y1 - 1989 SN - 0936-8051 SP - 329 EP - 332 ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van A1 - Refisch, A. T1 - Der akute und chronische Schulterschmerz / Refisch, A. ; Laack, W. van JF - Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin. 36 (1985), H. 6 Y1 - 1985 SN - 0371-3059 SP - 176 EP - 183 ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van A1 - Refisch, A. T1 - Stellenwert der Kniegelenksarthroskopie aus diagnostischer und therapeutischer Sicht JF - Aktuelle Ergebnisse der Osteologie : Timmendorfer Strand, 21. - 23. November 1985 / hrsg. von P. Dietsch Y1 - 1986 SN - 3-11-011147-0 N1 - Osteologia ; 1 PB - de Gruyter CY - Berlin ER -