TY - CHAP A1 - Eggert, Mathias A1 - Stanke, Max-Alexander T1 - Adoption of Integrated Voice Assistants in Health Care– Requirements and Design Guidelines T2 - 15th International Conference on Wirtschaftsinformatik, March 08-11, 2020 Potsdam, Germany Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.30844/wi_2020_k2-eggert SP - 1 EP - 16 ER - TY - JOUR A1 - Eggert, Mathias A1 - Moulen, Tobias T1 - Selektion von Geschäftsprozessen zur Anwendung von Robotic Process Automation am Beispiel einer Versicherung JF - HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik N2 - Häufig bremsen geringe IT-Ressourcen, fehlende Softwareschnittstellen oder eine veraltete und komplex gewachsene Systemlandschaft die Automatisierung von Geschäftsprozessen. Robotic Process Automation (RPA) ist eine vielversprechende Methode, um Geschäftsprozesse oberflächenbasiert und ohne größere Systemeingriffe zu automatisieren und Medienbrüche abzubauen. Die Auswahl der passenden Prozesse ist dabei für den Erfolg von RPA-Projekten entscheidend. Der vorliegende Beitrag liefert dafür Selektionskriterien, die aus einer qualitativen Inhaltanalyse von elf Interviews mit RPA-Experten aus dem Versicherungsumfeld resultieren. Das Ergebnis umfasst eine gewichtetet Liste von sieben Dimensionen und 51 Prozesskriterien, welche die Automatisierung mit Softwarerobotern begünstigen bzw. deren Nichterfüllung eine Umsetzung erschweren oder sogar verhindern. Die drei wichtigsten Kriterien zur Auswahl von Geschäftsprozessen für die Automatisierung mittels RPA umfassen die Entlastung der an dem Prozess mitwirkenden Mitarbeiter (Arbeitnehmerüberlastung), die Ausführbarkeit des Prozesses mittels Regeln (Regelbasierte Prozessteuerung) sowie ein positiver Kosten-Nutzen-Vergleich. Praktiker können diese Kriterien verwenden, um eine systematische Auswahl von RPA-relevanten Prozessen vorzunehmen. Aus wissenschaftlicher Perspektive stellen die Ergebnisse eine Grundlage zur Erklärung des Erfolgs und Misserfolgs von RPA-Projekten dar. KW - Robotic Process Automation KW - RPA KW - Prozessautomatisierung KW - Prozessverbesserung KW - Selektionskriterien Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1365/s40702-020-00665-0 SN - 1436-3011 N1 - Corresponding author: Mathias Eggert VL - 57 IS - 6 SP - 1150 EP - 1162 PB - Springer CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Eggert, Mathias A1 - Edelbauer, Thomas Rudolf T1 - Gamified Information Systems for Assisted Living Facilities - Relevant Design Guidelines, Affordances and Adoption Barriers T2 - 15th International Conference on Wirtschaftsinformatik, March 08-11, 2020 Potsdam, Germany Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.30844/wi_2020_f3-eggert SP - 1 EP - 16 ER - TY - JOUR A1 - Eggert, Mathias A1 - Alberts, Jens T1 - Frontiers of business intelligence and analytics 3.0: a taxonomy-based literature review and research agenda JF - Business Research N2 - Researching the field of business intelligence and analytics (BI & A) has a long tradition within information systems research. Thereby, in each decade the rapid development of technologies opened new room for investigation. Since the early 1950s, the collection and analysis of structured data were the focus of interest, followed by unstructured data since the early 1990s. The third wave of BI & A comprises unstructured and sensor data of mobile devices. The article at hand aims at drawing a comprehensive overview of the status quo in relevant BI & A research of the current decade, focusing on the third wave of BI & A. By this means, the paper’s contribution is fourfold. First, a systematically developed taxonomy for BI & A 3.0 research, containing seven dimensions and 40 characteristics, is presented. Second, the results of a structured literature review containing 75 full research papers are analyzed by applying the developed taxonomy. The analysis provides an overview on the status quo of BI & A 3.0. Third, the results foster discussions on the predicted and observed developments in BI & A research of the past decade. Fourth, research gaps of the third wave of BI & A research are disclosed and concluded in a research agenda. Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s40685-020-00108-y SN - 2198-2627 VL - 2020 IS - 13 SP - 685 EP - 739 PB - Springer CY - Heidelberg ER -