TY - JOUR A1 - Heger, Michael T1 - Evaluation in der Ingenieurausbildung JF - Ingenieur 2000: overinformed - undereducated? : Referate des 26. Internationalen Symposiums "Ingenieurpädagogik '97" / Adolf Melezinek (Hrsg.) Y1 - 1997 SN - 3-88064-273-7 N1 - Leuchtturm-Schriftenreihe Ingenieurpädagogik ; 37 ; Internationales Symposion Ingenieurpädagogik <26, 1997, Klagenfurt> SP - 600 EP - 611 PB - Leuchtturm-Verl. CY - Alsbach/Bergstr. ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael T1 - Aktuelle Einschätzungen zur Evaluation universitärer Lehre JF - Feedback versus Evaluation. Bd. 3 : Gesetzliche Verankerung und Modellvorschläge zur Weiterentwicklung Y1 - 1994 SP - 384 EP - 387 PB - Österreichischer Studien-Verl. CY - Innsbruck ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael T1 - Lehrveranstaltungskritik als angewandte Hochschuldidaktik JF - Feedback versus Evaluation. Bd. 1 : Argumente für und gegen die Bewertung der universitären Lehre Y1 - 1991 SP - 43 EP - 69 PB - Österreichischer Studien-Verl. CY - Innsbruck ER - TY - BOOK A1 - Heger, Michael T1 - Verbesserung der Lehr- und Lernsituation in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen : eine Evaluation hochschuldidaktischer Aus- und Fortbildung / von Michael Heger Y1 - 1985 N1 - Berlin, Techn. Univ., Diss., 1985 ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael T1 - Voraussetzungen, Prozesse und Ergebnisse von HDZ- Veranstaltungen für Lehrende: Skizzen handlungsorientierter Evaluation JF - Angewandte Hochschuldidaktik: Konzeption, Praxis, Bewertung / hrsg. von Dietrich Brandt ... Y1 - 1984 SN - 3-407-59076-8 N1 - Blickpunkt Hochschuldidaktik ; 76 PB - Beltz CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael T1 - Strukturen der Ingenieurausbildung - Reformbedarf und Reformchance JF - Scientific reports : journal of the Mittweida University of Technology and Economics (FH) . 2 (1996), H. 10 Y1 - 1996 SN - 1430-3698 N1 - Report and Workshop at the 12th International Conference der FH Mittweida, 13.11.1996 SP - 3 EP - 10 ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael T1 - Studienfachwahl, Studienmotivation und Berufsorientierung im Ingenieur-Grundstudium. Ergebnisse aus Untersuchungen an der TH Aachen JF - Blockierte Zukunft. Reaktionen von Studierenden und Lehrenden / hrsg. von Werner Habel ... Y1 - 1987 SN - 3-89271-064-3 N1 - Blickpunkt Hochschuldidaktik ; 82 SP - 279 EP - 296 PB - Dt. Studien-Verl. CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael T1 - Ingenieurwissenschaftliches Arbeiten. Technik-ER-lernen JF - Uni. 10 (1986), H. 5 Y1 - 1986 SN - 0344-4228 SP - 12 EP - 15 ER - TY - BOOK A1 - Heger, Michael T1 - Handlungsorientierte Evaluation von hochschuldidaktischer Aus- und Weiterbildung. Entwurf und erste Umsetzung am HDZ Aachen. Y1 - 1981 N1 - Arbeitsbericht aus dem HDZ Aachen ; 10 PB - Hochschuldidaktisches Zentrum CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Heger, Michael T1 - Ansatzpunkte für Veränderungen im Ingenieurstudium aus der Sicht des HDZ Aachen Y1 - 1984 N1 - Arbeitsberichte aus dem HDZ Aachen ; 18 PB - Hochschuldidaktisches Zentrum CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael T1 - Qualitätsentwicklung des wissenschaftlichen Service. Ansatz und Erfahrungen der Hochschuldidaktik und Studienberatung - Fachhochschule Aachen 2006 JF - Qualitätsentwicklung an Hochschulen : Erfahrungen und Lehren aus 10 Jahren Evaluation ; Dokumentation zur gleichnamigen Veranstaltung des Projekts Qualitätssicherung der HRK am 3. und 4. November 2005 im Bonner Wissenschaftszentrum / [HRK, Hochschulrektorenkonferenz. Herbsttagung "Qualitätsentwicklung an Hochschulen, Erfahrungen und Lehren aus 10 Jahren Evaluation. Red.: Jörn Alphei ...] Y1 - 2006 N1 - Beiträge zur Hochschulpolitik ; 2006,8 SP - 92 EP - 97 PB - HRK, Hochschulrektorenkonferenz CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael T1 - Konzept hochschuldidaktischer Aktionsforschung am Beispiel INGMEDIA N2 - "INGMEDIA: Entwicklung und Evaluation interaktiver, multimedialer Lernsoftware für technische und physikalische Praktika in Ingenieurstudiengängen". So lautet der Titel des vom bmb+f im Förderprogramm "Neue Medien in der Hochschullehre" unterstützten Verbundprojekts. [...] Im vorliegenden Beitrag wird über das Evaluationskonzept von INGMEDIA berichtet. Es handelt sich hierbei um einen im E-Learning-Bereich bisher kaum vertretenen Ansatz hochschuldidaktischer Aktionsforschung. Der Beitrag betont entsprechend des kevih - Tagungskonzepts (Tübingen 11./12.3.03) die besonderen hochschuldidaktischen Zielrichtungen, fokussiert also klar auf der konzeptionellen Ebene. Die Umsetzung und Evaluationsergebnisse zu INGMEDIA werden nach Projektabschluss an anderer Stelle veröffentlicht. KW - Hochschuldidaktik KW - E-Learning Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Gazda, Quentin A1 - Maurischat, Andreas T1 - Special functions and Gauss-Thakur sums in higher rank and dimension Y1 - 2020 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Buchholtz, Nils A1 - Barnat, Miriam A1 - Bosse, Elke A1 - Heemsoth, Tim A1 - Vorhölter, Katrin A1 - Wibowo, Jonas T1 - Praxistransfer in der tertiären Bildungsforschung: Modelle, Gelingensbedingungen und Nachhaltigkeit Y1 - 2019 SN - 978-3-943423-72-3 PB - Hamburg University Press CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Bosse, Elke A1 - De Clercq, Mikael A1 - Barnat, Miriam T1 - The Role of Diversity for the Transition to Higher Education T2 - EARLI SIG 4, Giessen Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Bosse, Elke A1 - Barnat, Miriam T1 - Kombination qualitativer und quantitativer Methoden zur Untersuchung der Studieneinstiegsphase T2 - Hochschulbildungsforschung : Theoretische, methodologische und methodische Denkanstöße für die Hochschuldidaktik N2 - Mit Hilfe der Kombination von qualitativen und quantitativen Verfahren zielen Mixed-Methods Ansätze darauf ab, einen vertieften Einblick in komplexe Gegenstände zu gewinnen. In der Hochschulbildungsforschung finden sie zunehmend Anklang, da sie besonders geeignet erscheinen, das vielschichtige Wirkungsgefüge zu erfassen, das das Lehren und Lernen an Hochschulen auszeichnet. Der Beitrag geht den Potenzialen von Mixed-Methods Ansätzen am Beispiel einer Studie zur Studieneingangsphase nach, die den Wirkungszusammenhang zwischen der Nutzung von Angeboten für den Studieneinstieg und der Entwicklung von Studierfähigkeit untersucht. Der Beitrag veranschaulicht die Integration von Methoden und Ergebnissen, um Chancen und Grenzen von Mixed-Methods Studien für die Hochschulbildungsforschung zu diskutieren. KW - Mixed-Methods KW - Wirkungsforschung KW - Hochschule KW - Studieneingangsphase KW - Studierfähigkeit Y1 - 2019 SN - 978-3-658-20309-2 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-20309-2_10 SP - 169 EP - 184 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Bosse, Elke A1 - Barnat, Miriam ED - Jenert, Tobias ED - Reinmann, Gabi ED - Schmohl, Tobias T1 - Kombination quantitativer und qualitativer Methoden zur Untersuchung der Studieneingangsphase T2 - Hochschulbildungsforschung. Theoretische, methodologische und methodische Denkanstöße für die Hochschuldidaktik Y1 - 2019 SN - 978-3-658-20308-5 SP - 169 EP - 184 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Bohndick, Carla A1 - Bosse, Elke A1 - Jänsch, Vanessa K. A1 - Barnat, Miriam T1 - How different diversity factors affect the perception of first-year requirements in higher education JF - Frontline Learning Research N2 - In the light of growing university entry rates, higher education institutions not only serve larger numbers of students, but also seek to meet first-year students’ ever more diverse needs. Yet to inform universities how to support the transition to higher education, research only offers limited insights. Current studies tend to either focus on the individual factors that affect student success or they highlight students’ social background and their educational biography in order to examine the achievement of selected, non-traditional groups of students. Both lines of research appear to lack integration and often fail to take organisational diversity into account, such as different types of higher education institutions or degree programmes. For a more comprehensive understanding of student diversity, the present study includes individual, social and organisational factors. To gain insights into their role for the transition to higher education, we examine how the different factors affect the students’ perception of the formal and informal requirements of the first year as more or less difficult to cope with. As the perceived requirements result from both the characteristics of the students and the institutional context, they allow to investigate transition at the interface of the micro and the meso level of higher education. Latent profile analyses revealed that there are no profiles with complex patterns of perception of the first-year requirements, but the identified groups rather differ in the overall level of perceived challenges. Moreover, SEM indicates that the differences in the perception largely depend on the individual factors self-efficacy and volition. Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.14786/flr.v9i2.667 SN - 2295-3159 VL - 9 IS - 2 SP - 78 EP - 95 PB - EARLI ER - TY - CHAP A1 - Billerbeck, Katrin A1 - Ladwig, Tina A1 - Salden, Peter A1 - Barnat, Miriam ED - Kammasch, Gudrun T1 - Kompetenzen visualisieren als Notenersatz? Annäherung an eine didaktische Herausforderung T2 - Wie viel (Grundlagen) Wissen braucht technische Bildung? : Wege zu technischer Bildung : Referate der 9. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung 2014 an der Universität Siegen, 6.-8. November 2014 Y1 - 2015 SN - 978-3-00-049835-0 N1 - Ingenieurpädagogische Regionaltagung <9., 2014, Siegen> SP - 57 EP - 63 PB - Berlin CY - IPW ER - TY - JOUR A1 - Billerbeck, Katrin A1 - Barnat, Miriam A1 - Knutzen, Sönke T1 - Kompetenzorientierung auf dem Prüfstand. Erprobung von Indikatoren für den Kulturwandel JF - Die Hochschullehre N2 - Der Beitrag fokussiert die Frage nach dem Stand des durch die Bologna-Reform angestoßenen Kulturwandels im Hinblick auf Kompetenzorientierung am Beispiel der Technischen Universität Hamburg (TUHH). An der TUHH wird bereits seit einigen Jahren daran gearbeitet, die Lehre grundlegend neu auszurichten. Hierfür setzt das hochschuldidaktische "Zentrum für Lehre und Lernen" (ZLL) verschiedene Maßnahmen ein, wie z.B. eine finanzielle und didaktische Unterstützung von Lehrenden bei der Umstellung ihrer Veranstaltungen, Weiterqualifizierungsangebote und Informationsmaterial. Die Maßnahmen ebenso wie die innovierten Veranstaltungen werden von Lehrenden und Studierenden gut evaluiert. Nach dem Ansatz des Constructive Alignments lässt sich jedoch davon ausgehen, dass der Bereich der Prüfungen für eine Einschätzung des Status Quo der Kompetenzorientierung besonders relevant ist. Dieser wird deshalb anhand der beiden Kriterien Prüfungsformate und Schwierigkeitsstufen von Prüfungsaufgaben näher beleuchtet, die eng mit der Kompetenzorientierung zusammen hängen. Ergebnisse hierzu aus einer universitätsweiten Datenbank zur Studienorganisation sowie aus einer Online-Umfrage unter Studierenden weisen darauf hin, dass das Prüfungsformat "Klausur" nach wie vor am stärksten verbreitet ist; zugleich sind die Studierenden nach einer Selbsteinschätzung in Prüfungen vorrangig mit Aufgaben auf den Taxonomieniveaus "Wiedergeben" und "Anwenden" konfrontiert. Dies lässt sich als Hinweis darauf interpretieren, dass es im Hinblick auf eine Kompetenzorientierung in den Prüfungen noch weiteren Veränderungsbedarf gibt. Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.3278/HSL1616W SN - 2199-8825 VL - 2016 IS - 16 PB - WBV Media CY - Bielefeld ER -