TY - CHAP A1 - Zhubanova, Azhar A. A1 - Mansurov, Zulkhair A. A1 - Digel, Ilya T1 - Use of Advanced Nanomaterials for Bioremediation of Contaminated Ecosystems T2 - Carbon Nanomaterials in Biomedicine and the Environment N2 - This chapter shows that nanomaterials obtained by high-temperature carbonization of inexpensive plant raw material such as rice husk, grape seeds, and walnut shells can serve as a basis for the production of highly efficient microbial drugs, biodestructors, biosorbents, and biocatalysts, which are promising for the remediation of the ecosystem contaminated with heavy and radioactive metals, oil and oil products. A strong interest in engineering zymology is dictated by the necessity to address the issues of monitoring enzymatic processes, treatment, and diagnosis of a number of common human diseases, environmental pollution, quality control of pharmaceuticals and food. Nanomaterials obtained by high-temperature carbonization of cheap plant raw material such as-rice husks, grape seeds and walnut shells, can serve as a basis for creating of highly effective microbial preparations-biodestructors, biosorbents and biocatalysts, which are promising for the use of contaminated ecosystems, and for restoration of human intestine microecology. Y1 - 2020 SN - 978-981-4800-27-3 U6 - https://doi.org/10.1201/9780429428647-18 SP - 353 EP - 378 PB - Jenny Stanford Publishing CY - Singapore ER - TY - CHAP A1 - Engelmann, Ulrich M. A1 - Baumann, Martin ED - Herbig, Nicola ED - Poppelreuter, Stefan T1 - Moderationsexpertise für QMBs – die Methoden T2 - Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen N2 - Damit Sie als Moderator effektiv und professionell moderieren können, sollten Sie die entsprechenden Methoden kennen. Mit den richtigen Methoden können Sie Diskussionen leiten, Konflikte lösen, die Teilnehmer motivieren und dafür sorgen, dass die Ziele der Veranstaltung erreicht werden. Außerdem helfen sie Ihnen, eine positive Atmosphäre zu schaffen und das Interesse der Teilnehmer zu halten. In diesem zweiten Beitrag der mehrteiligen Serie lernen Sie die grundsätzlichen Methoden kennen, um erfolgreiche Teamsitzungen, Arbeitsgruppentreffen, Kick-offs und Meetings durchzuführen. Y1 - 2023 SN - 978-3-8249-0714-4 SP - Kapitel 10815 PB - TÜV-Verlag CY - Köln ET - 60. Update ER - TY - CHAP A1 - Engelmann, Ulrich M. A1 - Baumann, Martin ED - Herbig, Nicola ED - Poppelreuter, Stefan T1 - Moderationsexpertise für QMBs – das Mindset T2 - Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen N2 - Teamsitzungen, Arbeitsgruppentreffen, Kickoffs und Meetings – sie alle werden mit dem Ziel durchgeführt, innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne ein gemeinsames Arbeitsziel zu erreichen. Damit die Zielerreichung auch bei komplexeren Arbeitsaufträgen nicht vom Zufall abhängt, empfiehlt es sich, die Leitung des Ablaufs einem Moderator zu übertragen. In diesem Beitrag einer mehrteiligen Serie wird beschrieben, über welches Mindset der Moderator verfügen sollte, welche grundsätzlichen Methoden hilfreich sind und was bei der Onlinemoderation im Besonderen zu beachten ist. Y1 - 2022 SN - 978-3-8249-0714-4 SP - Kapitel 10814 PB - TÜV-Verlag CY - Köln ET - 59. Update ER - TY - CHAP A1 - Stollenwerk, Dominik A1 - Franzke, Till A1 - Maurer, Florian A1 - Reinkensmeier, Sebastian A1 - Kim, Franken A1 - Tambornino, Philipp A1 - Haas, Florian A1 - Rieke, Christian A1 - Hermanuz, Andreas A1 - Borchert, Jörg A1 - Ritz, Thomas A1 - Sander, Volker ED - Proff, Heike T1 - Smarte Ladesäulen : Netz- und Marktdienliches öffentliches Laden T2 - Towards the New Normal in Mobility : Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte N2 - Stand 01.01.2022 sind in Deutschland 618.460 elektrisch angetriebene KFZ zugelassen. Insgesamt sind derzeit 48.540.878 KFZ zugelassen, was einer Elektromobilitätsquote von ca. 1,2 % entspricht. Derzeit werden Elektromobile über Ladestationen oder Steckdosen mit dem Stromnetz verbunden und üblicherweise mit der vollen Ladekapazität des Anschlusses aufgeladen, bis das Batteriemanagementsystem des Fahrzeugs abhängig vom Ladezustand der Batterie die Ladeleistung reduziert. Y1 - 2023 SN - 978-3-658-39437-0 (Print) SN - 978-3-658-39438-7 (Online) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-39438-7_18 SP - 287 EP - 304 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Engelmann, Ulrich M. A1 - Baumann, Martin ED - Thomann, Hermann ED - Träger, Thomas T1 - Moderationsexpertise für QMBs – die Methoden T2 - Qualitätsmanagement in Dienstleistungsunternehmen N2 - Damit Sie als Moderator effektiv und professionell moderieren können, sollten Sie die entsprechenden Methoden kennen. Mit den richtigen Methoden können Sie Diskussionen leiten, Konflikte lösen, die Teilnehmer motivieren und dafür sorgen, dass die Ziele der Veranstaltung erreicht werden. Außerdem helfen sie Ihnen, eine positive Atmosphäre zu schaffen und das Interesse der Teilnehmer zu halten. In diesem zweiten Beitrag der mehrteiligen Serie lernen Sie die grundsätzlichen Methoden kennen, um erfolgreiche Teamsitzungen, Arbeitsgruppentreffen, Kick-offs und Meetings durchzuführen. Y1 - 2023 SN - 978-3-8249-0473-0 SP - Kapitel 08631 PB - TÜV-Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Engelmann, Ulrich M. A1 - Baumann, Martin ED - Lindinger, Markus ED - Bartsch, Oliver T1 - Moderationsexpertise – die Methoden T2 - IT-Servicemanagement N2 - Damit Sie als Moderator effektiv und professionell moderieren können, sollten Sie die entsprechenden Methoden kennen. Mit den richtigen Methoden können Sie Diskussionen leiten, Konflikte lösen, die Teilnehmer motivieren und dafür sorgen, dass die Ziele der Veranstaltung erreicht werden. Außerdem helfen sie Ihnen, eine positive Atmosphäre zu schaffen und das Interesse der Teilnehmer zu halten. In diesem zweiten Beitrag der mehrteiligen Serie lernen Sie die grundsätzlichen Methoden kennen, um erfolgreiche Teamsitzungen, Arbeitsgruppentreffen, Kick-offs und Meetings durchzuführen. Y1 - 2023 SN - 978-3-8249-1154-7 SP - Kapitel 05531 PB - TÜV-Verlag CY - Köln ET - 54. Update ER - TY - CHAP A1 - Engelmann, Ulrich M. A1 - Baumann, Martin ED - Herbig, Nicola ED - Poppelreuter, Stefan T1 - Moderationsexpertise für QMBs – Onlinemoderation T2 - Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen N2 - Damit Sie auch in den immer häufiger werdenden Onlineveranstaltungen als Moderator gut bestehen, sollten Sie wissen, was bei der Onlinemoderation im Besonderen zu beachten ist. In diesem dritten Teil der Beitragsserie erfahren Sie, warum online anders als offline ist. Die technischen Möglichkeiten werden vorgestellt und auch wie diese zu nutzen sind. Schließlich erhalten Sie Tipps, die Sie beim Sprechen online beachten sollten. Y1 - 2023 SN - 978-3-8249-0714-4 SP - Kapitel 10816 PB - TÜV-Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Engelmann, Ulrich M. ED - Lindinger, Markus ED - Bartsch, Oliver T1 - Moderationsexpertise – Onlinemoderation T2 - IT-Servicemanagement N2 - Damit Sie auch in den immer häufiger werdenden Onlineveranstaltungen als Moderator gut bestehen, sollten Sie wissen, was bei der Onlinemoderation im Besonderen zu beachten ist. In diesem dritten Teil der Beitragsserie erfahren Sie, warum online anders als offline ist. Die technischen Möglichkeiten werden vorgestellt und auch wie diese zu nutzen sind. Schließlich erhalten Sie Tipps, die Sie beim Sprechen online beachten sollten. Y1 - 2023 SN - 978-3-8249-1154-7 SP - Kapitel 05532 PB - TÜV-Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Engelmann, Ulrich M. A1 - Baumann, Martin ED - Lindinger, Markus ED - Bartsch, Oliver T1 - Moderationsexpertise - das Mindset T2 - IT-Servicemanagement N2 - Teamsitzungen, Arbeitsgruppentreffen, Kickoffs und Meetings – sie alle werden mit dem Ziel durchgeführt, innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne ein gemeinsames Arbeitsziel zu erreichen. Damit die Zielerreichung auch bei komplexeren Arbeitsaufträgen nicht vom Zufall abhängt, empfiehlt es sich, die Leitung des Ablaufs einem Moderator zu übertragen. In diesem Beitrag einer dreiteiligen Serie wird beschrieben, über welches Mindset der Moderator verfügen sollte, welche grundsätzlichen Methoden hilfreich sind und was bei der Onlinemoderation im Besonderen zu beachten ist. Y1 - 2023 SN - 978-3-8249-1154-7 SP - Kapitel 05530 PB - TÜV-Verlag CY - Köln ET - 54. Update ER - TY - CHAP A1 - Engelmann, Ulrich M. A1 - Baumann, Martin ED - Thomann, Hermann ED - Träger, Thomas T1 - Moderationsexpertise für QMBs – das Mindset T2 - Qualitätsmanagement in Dienstleistungsunternehmen N2 - Teamsitzungen, Arbeitsgruppentreffen, Kickoffs und Meetings – sie alle werden mit dem Ziel durchgeführt, innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne ein gemeinsames Arbeitsziel zu erreichen. Damit die Zielerreichung auch bei komplexeren Arbeitsaufträgen nicht vom Zufall abhängt, empfiehlt es sich, die Leitung des Ablaufs einem Moderator zu übertragen. In diesem Beitrag einer mehrteiligen Serie wird beschrieben, über welches Mindset der Moderator verfügen sollte, welche grundsätzlichen Methoden hilfreich sind und was bei der Onlinemoderation im Besonderen zu beachten ist. Y1 - 2023 SN - 978-3-8249-0473-0 SP - Kapitel 08630 PB - TÜV-Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Laack, Walter van ED - Ortmanns, Bruno ED - Brauers, Angelika T1 - Nahtoderfahrungen, Sterben und Tod aus der Perspektive von Medizin, Naturwissenschaften und Philosophie T2 - Thanatologie im deutschsprachigen Raum – Interdisziplinäre Perspektiven Y1 - 2023 SN - 978-3-98527-661-5 SP - 129 EP - 139 PB - Rediroma-Verlag ER - TY - CHAP A1 - Kraft, Bodo A1 - Kohl, Philipp A1 - Meinecke, Matthias ED - Bernert, Christian ED - Scheurer, Steffen ED - Wehnes, Harald T1 - Analyse und Nachverfolgung von Projektzielen durch Einsatz von Natural Language Processing T2 - KI in der Projektwirtschaft : was verändert sich durch KI im Projektmanagement? Y1 - 2024 SN - 978-3-3811-1132-9 (Online) SN - 978-3-3811-1131-2 (Print) U6 - https://doi.org/10.24053/9783381111329 SP - 157 EP - 167 PB - UVK Verlag ER - TY - CHAP A1 - Pieronek, Lukas A1 - Kleefeld, Andreas ED - Constanda, Christian ED - Harris, Paul T1 - The Method of Fundamental Solutions for Computing Interior Transmission Eigenvalues of Inhomogeneous Media T2 - Integral Methods in Science and Engineering: Analytic Treatment and Numerical Approximations N2 - The method of fundamental solutions is applied to the approximate computation of interior transmission eigenvalues for a special class of inhomogeneous media in two dimensions. We give a short approximation analysis accompanied with numerical results that clearly prove practical convenience of our alternative approach. Y1 - 2019 SN - 978-3-030-16077-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-16077-7_28 SP - 353 EP - 365 PB - Birkhäuser CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Abele, Daniel A1 - Kleefeld, Andreas ED - Constanda, Christian T1 - New Numerical Results for the Optimization of Neumann Eigenvalues T2 - Computational and Analytic Methods in Science and Engineering N2 - We present new numerical results for shape optimization problems of interior Neumann eigenvalues. This field is not well understood from a theoretical standpoint. The existence of shape maximizers is not proven beyond the first two eigenvalues, so we study the problem numerically. We describe a method to compute the eigenvalues for a given shape that combines the boundary element method with an algorithm for nonlinear eigenvalues. As numerical optimization requires many such evaluations, we put a focus on the efficiency of the method and the implemented routine. The method is well suited for parallelization. Using the resulting fast routines and a specialized parametrization of the shapes, we found improved maxima for several eigenvalues. Y1 - 2020 SN - 978-3-030-48185-8 (Print) SN - 978-3-030-48186-5 (Online) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-48186-5_1 SP - 1 EP - 20 PB - Birkhäuser CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Kleefeld, Andreas ED - Constanda, Christian T1 - Numerical calculation of interior transmission eigenvalues with mixed boundary conditions T2 - Computational and Analytic Methods in Science and Engineering N2 - Interior transmission eigenvalue problems for the Helmholtz equation play an important role in inverse wave scattering. Some distribution properties of those eigenvalues in the complex plane are reviewed. Further, a new scattering model for the interior transmission eigenvalue problem with mixed boundary conditions is described and an efficient algorithm for computing the interior transmission eigenvalues is proposed. Finally, extensive numerical results for a variety of two-dimensional scatterers are presented to show the validity of the proposed scheme. Y1 - 2020 SN - 978-3-030-48185-8 (Hardcover) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-48186-5_9 SP - 173 EP - 195 PB - Birkhäuser CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Laack, Walter van T1 - Twee Kanten van één Medaille T2 - Het Geheim van Elysion : 45 Jaar Studies naar Nabij-de-Dood-Ervaringen over Bewustzijn in Liefde zonder Waarheen Y1 - 2020 SN - 978-94-93175-44-0 SP - 97 EP - 105 PB - Van Warven CY - Kampen ER - TY - CHAP A1 - Engelmann, Ulrich M. A1 - Shasha, Carolyn A1 - Slabu, Ioana T1 - Magnetic nanoparticle relaxation in biomedical application: focus on simulating nanoparticle heating T2 - Magnetic nanoparticles in human health and medicine Y1 - 2021 SN - 978-1-119-75467-1 SP - 327 EP - 354 PB - Wiley-Blackwell CY - Hoboken, New Jeersey ER - TY - CHAP A1 - Kotliar, Konstantin ED - Pallikaris, I. ED - Tsilimbaris, M. K. ED - Dastiridou, A. I. T1 - Ocular rigidity: clinical approach T2 - Ocular Rigidity, Biomechanics and Hydrodynamics of the Eye N2 - The term ocular rigidity is widely used in clinical ophthalmology. Generally it is assumed as a resistance of the whole eyeball to mechanical deformation and relates to biomechanical properties of the eye and its tissues. Basic principles and formulas for clinical tonometry, tonography and pulsatile ocular blood flow measurements are based on the concept of ocular rigidity. There is evidence for altered ocular rigidity in aging, in several eye diseases and after eye surgery. Unfortunately, there is no consensual view on ocular rigidity: it used to make a quite different sense for different people but still the same name. Foremost there is no clear consent between biomechanical engineers and ophthalmologists on the concept. Moreover ocular rigidity is occasionally characterized using various parameters with their different physical dimensions. In contrast to engineering approach, clinical approach to ocular rigidity claims to characterize the total mechanical response of the eyeball to its deformation without any detailed considerations on eye morphology or material properties of its tissues. Further to the previous chapter this section aims to describe clinical approach to ocular rigidity from the perspective of an engineer in an attempt to straighten out this concept, to show its advantages, disadvantages and various applications. KW - Coefficient of ocular rigidity KW - Eyeball KW - Corneo-scleral shell KW - Pressure-volume relationship KW - Differential tonometry Y1 - 2021 SN - 978-3-030-64422-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-030-64422-2_2 SP - 15 EP - 43 PB - Springer CY - Cham ER -