TY - JOUR A1 - Baumann, Marcus A1 - Goeyens, L. A1 - Tréguer, P. A1 - Baeyens, W. T1 - The leading role of ammonium in the nitrogen uptake regime of Southern Ocean marginal ice zones / Goeyens, L. ; Tréguer, P. ; Baumann, M.E.M. ; Baeyens, W. ; Dehairs, F. JF - Journal of Marine Systems. 6 (1995), H. 4 Y1 - 1995 SN - 0924-7963 SP - 345 EP - 361 ER - TY - JOUR A1 - Baumann, Marcus A1 - Goeyens, L. A1 - Semeneh, M. A1 - Elskens, M. T1 - Phytoplankton nutrient utilisation and nutrient signature in the Southern Ocean / Goeyens, L. ; Semeneh, M. ; Baumann, M.E.M. ; Elskens, M. ; Shopova, D. ; Dehairs, F. JF - Journal of Marine Systems. 17 (1998), H. 1-4 Y1 - 1998 SN - 0924-7963 SP - 143 EP - 157 ER - TY - JOUR A1 - Baumann, Marcus A1 - Brandini, Frederico A1 - Staubes, Regina T1 - The influence of light and temperature on carbonspecific DMS release by cultures of Phaeocystis antarctica and three antarctic diatoms / Baumann, Marcus E.M. ; Brandini, Frederico ; Staubes, Regina JF - Marine Chemistry. 45 (1994), H. 1-2 Y1 - 1994 SN - 0304-4203 SP - 129 EP - 136 ER - TY - CHAP A1 - Baumann, Marcus ED - Hempel, G. T1 - Primary production and phytoplankton growth in the marginal ice zone of the Fram Strait and the interpretation of the field data with autecological experiments (Abstract) T2 - Oceanography and biology of Arctic seas : selected papers from the ICES Symposium on Marine Sciences of the Arctic and Subarctic Regions, held in Santander, 28 - 30 September 1987. (Rapports et procès-verbaux des réunions / Conseil International pour l'Exploration de la Mer ; 188) Y1 - 1989 SP - 128 PB - International Council for the Exploration of the Sea CY - Copenhagen ER - TY - JOUR A1 - Baumann, Marcus T1 - Algenblüten & Treibhauseffekt : Wechselwirkungen mit anthropogenen Aktivitäten JF - Wechselwirkung : Wissenschaft & vernetztes Denken Y1 - 1996 SN - 0172-1623 VL - 18 IS - 81 SP - 6 EP - 11 ER - TY - THES A1 - Baumann, Ivana Edita T1 - Toolbar : Werkzeuge des Grafikdesigns N2 - Von Zeichentisch und Letraset zu inhaltsbasierter Füllung und OpenType – wie sich die Werkzeuge des Grafikdesigns entwickelt und die Gestaltungsprozesse beeinflusst haben. Die Bachelorarbeit „Toolbar: Werkzeuge des Grafikdesigns“ setzt sich mit der eigenen Disziplin, dem Grafikdesign, auseinander und geht dabei seinen Wurzeln, den Werkzeugen, nach. Im Rahmen dessen werden in Gesprächen mit verschiedenen Gestalter*innen Tools und Technologien des Grafikdesigns untersucht und verglichen – angefangen vom analogen Paste-Up bis hin zu modernen Designmethoden. Dabei wird diskutiert, wie sich die Werkzeuge im Laufe der Zeit entwickelt haben und welche Auswirkungen dies auf das Grafikdesign und die Positionierung von Designer*innen hatte. Außerdem wird die Bedeutung von Werkzeugen im kreativen Prozess und ihre Auswirkungen auf die Gestaltung hinterfragt und aufgezeigt. KW - Grafikdesign KW - Werkzeuge KW - Toolbar KW - Letraset KW - Rotring Y1 - 2023 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Bauer, Eva T1 - Music of the Spheres : der Klang der Planeten N2 - "Die Bachelorarbeit “Music of the Spheres” soll wissenschaftliche und künstlerische Elemente zum Thema “Klang der Planeten” in Form einer populärwissenschaftlichen Publikation versammeln. Seit Beginn der Menschheit fasziniert uns der Blick in den nächtlichen Sternenhimmel. Einher geht die Sehnsucht des Unbekannten, die unsere Fantasie beflügelt. Als auf die Erde gebundenen Lebewesens treibt uns der Drang, mehr über das Universum da draußen herauszufinden. Dieses Spannungsfeld zwischen Wissensdrang und Fantasie ist eine interessante Grundlage für die geplante Bachelorarbeit. In der Bachelorarbeit sollen unsere Emotionen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen verbunden werden. Für das menschliche Ohr ist die Klangwelt des Weltalls, verursacht durch die sich bewegenden Planeten, ohne Hilfsmittel nicht hörbar. Nach unseren bekannten physikalischen Erkenntnissen ist es im Weltraum komplett still, aufgrund des im All vorherrschenden Vakuums. Der Schall kann sich nicht wie auf der Erde über Schallwellen ausbreiten. In der Publikation soll der Klang der Planeten beschrieben bzw. dargestellt werden. Die wissenschaftshistorische Dimension soll aufgezeigt werden. So hat man sich zum Beispiel in der Antike musikalische und lyrische Bilder davon gemacht, wie sich der Klang des Weltalls und der Planeten anhören könnte. Weiterhin faszinierte diese Frage Künstler unterschiedlicher Epochen und Stilrichtungen, und ist bis heute ein Thema das Anlaß zu künstlerischem Schaffen gibt. In Form einer Printpublikation soll die Bachelorarbeit historische Thesen und aktuelle wissenschaftliche Texte, Forschungsberichte und Klangdokumente zusammenbringen, literarische und musikalische Umsetzungen zum Thema aufzeigen, und mit wissenschaftlichem und künstlerisch-interpretativem Bildmaterial vereinen. Um das Thema visuell zu veranschaulichen, sollen die Texte durch Bilder und Siebdrucke ergänzt werden. Selbst erstellte Siebdruck Experimente könnten mit- und ineinander verknüpft werden. Die Publikation weißt ein durchgehendes Gestaltungskonzept auf, welches Texte, Illustrationen und Bildmaterial als Einheit verknüpfen und wiedererkennbar machen. Ebenfalls ist die Auswahl der verwendeten Materialien und Verarbeitungstechniken, wie Druck, Bindung und Papier zu beachten. Neben dem Text- und Bildmaterial werden Klang-Beispiele eingebunden durch QR Codes. So kann der Leser den QR Code der Siebdrucke scannen, um den von der US-Weltraumorganisation NASA erstellten Klang des Planeten anzuhören. Oder ausgehend von wissenschaftlichem Bildmaterial kann der Leser per Scan eine musikalische Partition zum entsprechenden Planeten anhören. Die angestrebte Zielgruppe besteht aus Wissenschafts- und Designaffinen Personen, die sich insbesondere für den Weltraum interessieren. Entsprechend soll die Gestaltung informativ und gleichzeitig zeitgenössisch sein, um Aufmerksamkeit zu erregen. Mit dem Inhalt der Publikation soll dem Leser gleichzeitig auch der Klang der Planeten hörbar zugänglich gemacht werden. KW - Sphärenmusik KW - Sphärenharmonie KW - Weltraum KW - Weltall KW - Planeten Y1 - 2022 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Bassen, Yasmine T1 - Internationale Rechnungslegung von Nonprofit-Organisationen Y1 - 2012 SN - 978-3-8441-0167-6 PB - Eul CY - Lohmar ER - TY - JOUR A1 - Bassam, Rasha A1 - Hescheler, Jürgen A1 - Temiz Artmann, Aysegül A1 - Artmann, Gerhard A1 - Digel, Ilya T1 - Effects of spermine NONOate and ATP on the thermal stability of hemoglobin JF - BMC Biophysics N2 - Background Minor changes in protein structure induced by small organic and inorganic molecules can result in significant metabolic effects. The effects can be even more profound if the molecular players are chemically active and present in the cell in considerable amounts. The aim of our study was to investigate effects of a nitric oxide donor (spermine NONOate), ATP and sodium/potassium environment on the dynamics of thermal unfolding of human hemoglobin (Hb). The effect of these molecules was examined by means of circular dichroism spectrometry (CD) in the temperature range between 25°C and 70°C. The alpha-helical content of buffered hemoglobin samples (0.1 mg/ml) was estimated via ellipticity change measurements at a heating rate of 1°C/min. Results Major results were: 1) spermine NONOate persistently decreased the hemoglobin unfolding temperature T u irrespectively of the Na + /K + environment, 2) ATP instead increased the unfolding temperature by 3°C in both sodium-based and potassium-based buffers and 3) mutual effects of ATP and NO were strongly influenced by particular buffer ionic compositions. Moreover, the presence of potassium facilitated a partial unfolding of alpha-helical structures even at room temperature. Conclusion The obtained data might shed more light on molecular mechanisms and biophysics involved in the regulation of protein activity by small solutes in the cell. KW - Nitric Oxide Donor KW - NONOate KW - Circular Dichroism KW - Nitric Oxide Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1186/2046-1682-5-16 SN - 2046-1682 VL - 5 PB - BioMed Central CY - London ER - TY - JOUR A1 - Bassam, Rasha A1 - Digel, Ilya A1 - Hescheler, Jürgen A1 - Temiz Artmann, Aysegül A1 - Artmann, Gerhard T1 - Effects of spermine NONOate and ATP on protein aggregation: light scattering evidences JF - BMC Biophysics Y1 - 2013 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?10.1186/2046-1682-6-1 SN - 2046-1682 SP - 1 EP - 14 PB - BioMed Central CY - London ER - TY - THES A1 - Bassam Abduljabbar, Rasha T1 - Physikalisch-chemische Steuerung der Proteinstabilität in biologischen Systemen T1 - Physico-chemical management of protein stability in biological systems Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Bartz, Markus T1 - Dupiano : Ein aus einem Bauelement auffaltbarer Keyboradständer mit dem Erscheinungsbild eines akustischen Klavieres. N2 - Klavierspielende Künstlerinnen und Künstler finden sich auf der Bühne meist an einer Kombination aus Keyboard und Keyboardständer wieder. Zwar kann der Klang eines Klaviers technisch brillant simuliert werden, jedoch verliert das Bühnenbild den Mehrwert eines traditionellen Klaviers. Um diesem Verlust von Authentizität und Wohlgefühl auf der Bühne endlich etwas entgegenzusetzen, soll ein "dupiano" gängige Keyboardständer ersetzen und sämtliche Keyboards in das Erscheinungsbild eines akustischen Klaviers hüllen. Dadurch sollen auch die visuellen Eindrücke, verknüpft mit den akustischen, an Authentizität gewinnen und den Klavierauftritt vervollständigen. Es ist leicht, stabil und ohne Werkzeug in unter 10 Sekunden aufbaubar. Auch der Abbau geschieht in unter 10 Sekunden. Verstaut werden kann es von einer Person in jedem Kofferraum. "dupiano" - was nach Klavier klingt, soll auch so aussehen! KW - Keyboard KW - Klavier KW - Keyboardständer KW - Musik KW - Faltbar Y1 - 2024 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Bartsch, Janosch T1 - Kleidung über Kleidung: eine Bekleidungsserie, die über die Bekleidungsindustrie informiert N2 - Kleidung ist ein Kommunikationsmedium. Im Projekt wird Bekleidung als Informationsträger genutzt, um über die verschiedenen Abschnitte im Zyklus eines Kleidungsstücks sowie die Missstände in der Bekleidungsindustrie zu informieren. Entstanden sind 6 Kleidungsstücke, jeweils eins pro Abschnitt im Zyklus, vom Baumwollanbau über Spinnereien, Produktionsfabriken, dem Einzelhandel und Gebrauch bis zur Entsorgung. Die einfach gehaltenen Kleidungsstücke besitzen Aufdrucke. Über eine Augmented-Reality-App können die Kleidungsstücke gescannt werden. In Kombination mit der digitalen Ebene werden die Aufdrucke zu Informationsgrafiken. So wird unter anderem über die grausamen Arbeitsumstände in der Produktion informiert oder darüber, dass wir unsere Kleidungsstücke durchschnittlich nur 4x anziehen. Immer geht es darum, den Betrachter dazu anzuregen, seine Konsumentscheidungen zu überdenken. KW - Kleidung KW - Mode KW - Bekleidungsindustrie KW - Erweiterte Realität KW - Bekleidungsserie Y1 - 2021 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Barth, Heiko A1 - Wollert, Jörg T1 - SMARTes Konzept - von Produkt zur Fabrik JF - Facility-Management : Integration, Planung, Gebäudemanagement Y1 - 1998 SN - 0948-0048 VL - Bd. 4 IS - H. August SP - 30 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Bartella, Alexander K. A1 - Kamal, Mohammad A1 - Scholl, Ingrid A1 - Schiffer, Stefan A1 - Steegmann, Julius A1 - Ketelsen, Dominik A1 - Hölzle, Frank W. A1 - Lethaus, Bernd T1 - Virtual reality in preoperative imaging in maxillofacial surgery: implementation of “the next level”? JF - British Journal of Oral and Maxillofacial Surgery Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1016/j.bjoms.2019.02.014 SN - 0266-4356 VL - 57 IS - 7 SP - 644 EP - 648 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Barsov, S. A1 - Bechstedt, U. A1 - Hardt, Arno T1 - ANKE, a new facility for medium energy hadron physics at COSY-Jülich / S. Barsov [u.a.] JF - Nuclear instruments and methods in Physics Research Section A: Accelerators, Spectrometers, Detectors and Associated Equipment. Vol. 462, iss. 3 Y1 - 2001 SN - 0167-5087 (Print) ; 0168-9002 (E-journal) SP - 364 EP - 381 ER - TY - CHAP A1 - Barnat, Miriam A1 - Mergner, Julia T1 - Forschungsbasierte Qualitätsentwicklung am Beispiel der Analyse von Lernprozessen und der Wirksamkeit von Förderprogrammen T2 - 3. Internationale Tagung für Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung im Hochschulbereich 2.-3. Februar 2017 Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Barnat, Miriam A1 - Knutzen, S. ED - Mai, Andreas T1 - Erfolgsstrategien für organisationales Lernen T2 - Hochschulwege 2015 : Wie verändern Projekte die Hochschulen? ; Dokumentation der Tagung in Weimar im März 2015 Y1 - 2017 SN - 978-3-7439-1763-7 SP - 91 EP - 108 PB - tredition CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - Barnat, Miriam A1 - Kenneweg, Anne Cornelia A1 - Salden, Peter A1 - Schramm, Christin A1 - Schumann, Marlen T1 - Das ‚Junge Forum‘ als Format der Nachwuchsförderung. Ein Beitrag zu Professionalisierung, Netzwerkbildung und kooperativem Lernen JF - Lern- und Bildungsprozesse gestalten. Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung (JFMH13) N2 - Im Mai 2012 fand in Hamburg erstmals das „Junge Forum Hochschul- und Mediendidaktik“ statt, im Juni 2013 folgte in Potsdam die zweite Auflage als „Junges Forum Medien und Hochschulentwicklung“. 2014 wurde das dritte „Forum“ in Dresden und 2015 das vierte in Düsseldorf ausgerichtet. Das fünfte Forum wird 2016 an der Technischen Universität Darmstadt stattfinden. Initiiert und organisiert wird die Veranstaltung stets von jungen Praktikerinnen und Praktikern sowie Forscherinnen und Forschern mit dem Ziel, dem ‚Nachwuchs‘ in diesem Bereich ein Austauschforum zu geben. Der vorliegende Artikel stellt die konzeptionellen Überlegungen vor, die hinter diesen Treffen stehen. Er zeigt im Rückgriff auf Netzwerktheorie und aktuelle Diskussionen um Professionalisierung und Third Space, wieso für dieses Format ein aktueller Bedarf besteht, und begründet dann im Rückgriff auf didaktische Konzepte auch die methodische Gestaltung der Veranstaltungen. Unsere These: Das kooperative Lernen in Netzwerken ist ein wichtiger Baustein für die Professionalisierung des hochschul- und mediendidaktischen Nachwuchses. Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0111-pedocs-168520 SN - 978-3-8309-3397-7 N1 - Medien in der Wissenschaft; 70 SP - 269 EP - 282 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Barnat, Miriam A1 - Jänsch, Vanessa K. T1 - Forschendes Lernen und Studienerfolg: Die Bedeutung epistemischer Neugier T2 - Forschendes Lernen in der Studieneingangsphase: Empirische Befunde, Fallbeispiele und individuelle Perspektiven N2 - Forschendes Lernen ist dazu geeignet, epistemische Neugier – definiert als Freude an neuen Erkenntnissen - anzuregen und zu befriedigen. Neben der Selbstwirksamkeit zeigt sich die Neugier als relevant für den Studienerfolg. Allerdings ist bisher nicht geklärt, in welcher Beziehung diese beiden Konstrukte zueinanderstehen. KW - Epistemische Neugier KW - intrinsische Motivation KW - Selbstwirksamkeit Y1 - 2019 SN - 978-3-658-25312-7 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-658-25312-7_6 SP - 99 EP - 109 PB - Springer VS CY - Wiesbaden ER -