TY - JOUR A1 - Wollert, Jörg A1 - Leidinger, Rafael T1 - Automation trifft Automotive : SPS in der Fahrzeugtechnik JF - Elektronik automotive : Magazin für Entwicklungen in der Kfz-Elektronik und Telematik N2 - Eine SPS im Kraftfahrzeug? Das geht ja gar nicht – da gibt es doch all die Hersteller für Kfz-Steuergeräte, die konfigurierbare Hardware anbieten. Im Prinzip ja, aber leider sind gerade die Sensoren oder Aktoren nicht ansteuerbar, die der Entwickler genau für sein aktuelles Projekt benötigt. Dieser Beitrag gibt einen kleinen Einblick in neue Möglichkeiten des Rapid Prototyping für mechatronische Systeme auf der Basis von Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS). Y1 - 2010 SN - 1614-0125 IS - 4/5 SP - 44 EP - 48 PB - WEKA Fachmedien CY - Haar ER - TY - JOUR A1 - Poghossian, Arshak A1 - Wagner, H. A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Automatisiertes „wafer level“-Testsystem zur Charakterisierung von siliziumbasierten Chemo- und Biosensoren JF - Sensoren und Messsysteme 2010 [Elektronische Ressource] : Vorträge der 15. ITG/GMA-Fachtagung vom 18. bis 19. Mai 2010 in Nürnberg / Informationstechnische Gesellschaft im VDE (ITG); VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Y1 - 2010 SN - 978-3-8007-3260-9 N1 - Fachtagung Sensoren und Messsysteme 15, 2010, Nürnberg ; Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik SP - 89 EP - 92 PB - VDE Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Christen, Marc A1 - Bartelt, Perry A1 - Kowalski, Julia T1 - Back calculation of the In den Arelen avalanche with RAMMS: Interpretation of model results JF - Annals of Glaciology N2 - Two- and three-dimensional avalanche dynamics models are being increasingly used in hazard-mitigation studies. These models can provide improved and more accurate results for hazard mapping than the simple one-dimensional models presently used in practice. However, two- and three-dimensional models generate an extensive amount of output data, making the interpretation of simulation results more difficult. To perform a simulation in three-dimensional terrain, numerical models require a digital elevation model, specification of avalanche release areas (spatial extent and volume), selection of solution methods, finding an adequate calculation resolution and, finally, the choice of friction parameters. In this paper, the importance and difficulty of correctly setting up and analysing the results of a numerical avalanche dynamics simulation is discussed. We apply the two-dimensional simulation program RAMMS to the 1968 extreme avalanche event In den Arelen. We show the effect of model input variations on simulation results and the dangers and complexities in their interpretation. KW - avalanche Y1 - 2010 SN - 1727-5644 U6 - https://doi.org/10.3189/172756410791386553 VL - 51 IS - 54 SP - 161 EP - 168 PB - Cambridge University Press CY - Cambridge ER - TY - BOOK A1 - Müller, Karsten T1 - Bedarfsorientierte Instandhaltung von Kanalisationen Y1 - 2010 SN - 978-3-8167-8060-1 PB - IRB Verl. CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Gossla, Ulrich A1 - Buttel, Luc A1 - Wahrmund, Holger A1 - Mehlig, Bernd T1 - Bemessung, Anwendung und Qualitätssicherung von Stahlfaserspritzbeton im Tunnelbau JF - Beton- und Stahlbetonbau Y1 - 2010 SN - 0005-9900 VL - 105 IS - 2 SP - 92 EP - 101 ER - TY - CHAP A1 - Damm, Sebastian A1 - Ritz, Thomas A1 - Strauch, Jakob ED - Klink, Stefan T1 - Benutzerzentrierte Anforderungsanalyse für die Produktlinien-Entwicklung mobiler Unternehmenssoftware T2 - EMISA 2010 : Einflussfaktoren auf die Entwicklung flexibler, integrierter Informationssysteme ; Beiträge des Workshops der GI-Fachgruppe Entwicklungsmethoden für Informationssysteme und deren Anwendung (EMISA), 07. - 08.10.2010 in Karlsruhe, Germany. - (GI-Edition : Proceedings ; 172) Y1 - 2010 SN - 978-3-88579-266-6 SP - 117 EP - 130 PB - Ges. für Informatik CY - Bonn ER - TY - BOOK A1 - Barnat, Miriam T1 - Beobachtungskommunikation Y1 - 2010 N1 - Research Report / Technische Universität Hamburg-Harburg, Institut für Technik und Gesellschaft, 18; Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung ER - TY - JOUR A1 - Stefan, Middendorf A1 - Olbertz, Klaus T1 - Betriebsratswahlen 2010 JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht N2 - Die nächsten regelmäßigen Wahlen zum Betriebsrat (BR) stehen vor der Tür. Sie finden in der Zeit vom 1.3.2010 bis 31.5.2010 statt. Die Wahlen sind zwar vornehmlich Sache der Arbeitnehmer, allerdings sollten auch die Arbeitgeber darauf achten, dass die Wahlen korrekt ablaufen, schließlich haben die Arbeitgeber die Kosten der Wahlen zu tragen. Kommt es hierbei zu Fehlern, die schlimmstenfalls eine Wiederholung der Wahlen erfordern, hat auch für die hierdurch zusätzlich entstehenden Kosten der Arbeitgeber aufzukommen. Zudem bietet die aktive und unterstützende Begleitung der Wahlen für die Arbeitgeber die Chance, die Grundlagen für eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem künftigen Betriebsrat zu legen. Der vorliegende Beitrag erläutert die wesentlichen Abläufe des Wahlverfahrens sowie die hierbei zwingend zu beachtenden Fristen. Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 4 SP - 290 EP - 297 PB - NWB-Verlag CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Butenweg, Christoph T1 - Bewertung der Erdbebensicherheit von bestehenden Bauwerken JF - Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift : ÖIAZ ; Zeitschr. d. ÖIAV / Österreichischer Ingenieur- und Architekten-Verein Y1 - 2010 SN - 0721-9415 VL - 155 IS - 1-3 und 4-6 SP - 11 EP - 17 PB - ÖAIV CY - Wien ER - TY - BOOK A1 - Timme, Michael T1 - BGB Crashkurs : der sichere Weg durch die Prüfung ; [Fall für Fall durch das Privatrecht] Y1 - 2010 SN - 978-3-406-60803-2 N1 - Beck kompakt PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Benzel, Ute A1 - Linzbach, Meike T1 - Bilanzierung und Offenlegung von Ertragsteuerrisiken – Quo vadis? Unsichere Steuerpositionen in der Rechnungslegung nach IFRS, US-GAAP und HGB JF - IRZ - Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung N2 - In den letzten drei bis vier Jahren unterlag der Bereich der Bilanzierung und Offenlegung von unsicheren Steuerpositionen im IFRS- und US-GAAP-Abschluss einem stetigen Wandel. Sowohl nach US-GAAP als auch nach IFRS nehmen die Anforderungen an die Bilanzierung und Offenlegung beständig zu. Schon allein dies zeigt die Bedeutung, die dem Themenbereich der Steuerrisiken beigemessen wird. Aber nicht nur im Rahmen der Berichterstattung im Jahresabschluss stehen Steuerrisiken oben auf der Agenda, auch der amerikanische Internal Revenue Service (IRS) verfolgt das Thema sehr konsequent und plant, bestimmte Unternehmen zu Angaben von Steuerrisiken im Rahmen der Steuererklärungen zu verpflichten. Der Aufsatz befasst sich mit den neueren Entwicklungen im Bereich der Bilanzierung und Offenlegung von unsicheren Steuerpositionen in der Rechnungslegung nach IFRS, US-GAAP und HGB und der Offenlegung von Steuerrisiken im Rahmen der Steuererklärung. Y1 - 2010 SN - 1862-5533 IS - 11 SP - 475 EP - 523 ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus A1 - Thiergart, Kirsten T1 - Börsengang leicht gemacht? Gesellschafts- und arbeitsrechtliche Aspekte bei Übernahme und Verschmelzung eines Zielunternehmens auf die SPAC in der Rechtsform der SE JF - Betriebs-Berater: BB ; Recht, Wirtschaft, Steuern N2 - Die SPAC-SE ist börsenfähig und damit eine für eine SPAC grundsätzlich geeignete Rechtsform. Die Tatsache, dass es sich hierbei (zunächst) um eine leere, arbeitnehmerlose Hülle handelt, ändert hieran nichts. Die Gründung einer solchen Vorrats-SE ist trotz fehlender Arbeitnehmerbeteiligung unter teleologischer Reduktion von Art. 12 II SE-VO zulässig. Im Gegenzug muss die Arbeitnehmerbeteiligung gemaß § 18 III SEBG analog nachgeholt werden, wenn das später erworbene Zielunternehmen auf die SPAC-SE verschmolzen werden soll. Aus gesellschaftsrechtlicher Sicht ist zu beachten, dass die SPAC-SE mit Sitz in Deutschland, welche auch den deutschen, aktienrechtlichen Bestimmungen unterliegt, nur bedingt für eine SPAC geeignet erscheint. Das deutsche Aktienrecht enthält strenge Regelungen, die der für eine SPAC-SE erforderlichen Flexibilität entgegenstehen können. Dies gilt insbesondere für das Erfordernis der Zustimmung der Hauptversammlung zur Akquisition des Zielunternehmens, die Rückzahlung des Treuhandvermögens an Aktionäre, die der Akquisition nicht zugestimmt haben und die Liquidation der SPAC-SE im Falle des Scheiterns des Erwerbs des Zielobjektes. Y1 - 2018 SN - 0340-7918 SP - 1547 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Ribitsch, D. A1 - Karl, W. A1 - Birner-Gruenberger, R. A1 - Gruber, K. A1 - Eiteljoerg, I. A1 - Remler, P. A1 - Wieland, S. A1 - Siegert, Petra A1 - Maurer, Karl-Heinz A1 - Schwab, H. T1 - C-terminal truncation of a metagenome-derived detergent protease for effective expression in E. coli JF - Journal of biotechnology N2 - Recently, a new alkaline protease named HP70 showing highest homology to extracellular serine proteases of Stenotrophomonas maltophilia and Xanthomonas campestris was found in the course of a metagenome screening for detergent proteases (Niehaus et al., submitted for publication). Attempts to efficiently express the enzyme in common expression hosts had failed. This study reports on the realization of overexpression in Escherichia coli after structural modification of HP70. Modelling of HP70 resulted in a two-domain structure, comprising the catalytic domain and a C-terminal domain which includes about 100 amino acids. On the basis of the modelled structure the enzyme was truncated by deletion of most of the C-terminal domain yielding HP70-C477. This structural modification allowed effective expression of active enzyme using E. coli BL21-Gold as the host. Specific activity of HP70-C477 determined with suc-l-Ala-l-Ala-l-Pro-l-Phe-p-nitroanilide as the substrate was 30 ± 5 U/mg compared to 8 ± 1 U/mg of the native enzyme. HP70-C477 was most active at 40 °C and pH 7–11; these conditions are prerequisite for a potential application as detergent enzyme. Determination of kinetic parameters at 40 °C and pH = 9.5 resulted in KM = 0.23 ± 0.01 mM and kcat = 167.5 ± 3.6 s⁻¹. MS-analysis of peptide fragments obtained from incubation of HP70 and HP70-C477 with insulin B indicated that the C-terminal domain influences the cleavage preferences of the enzyme. Washing experiments confirmed the high potential of HP70-C477 as detergent protease. Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jbiotec.2010.09.947 SN - 1873-4863 (E-Journal); 0168-1656 (Print) VL - 150 IS - 3 SP - 408 EP - 416 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Abouzar, Maryam H. A1 - Poghossian, Arshak A1 - Siqueira, José R. Jr. A1 - Oliveira, Osvaldo N. Jr. A1 - Moritz, Werner A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Capacitive electrolyte-insulator-semiconductor structures functionalised with a polyelectrolyte/enzyme multilayer: New strategy for enhanced field-effect biosensing JF - Physica Status Solidi (A). 207 (2010), H. 4 Y1 - 2010 SN - 1862-6300 N1 - Special Issue: Engineering of Functional Interfaces EnFI 2009 SP - 884 EP - 890 ER - TY - JOUR A1 - Bäcker, Matthias A1 - Poghossian, Arshak A1 - Abouzar, Maryam H. A1 - Wenmackers, Sylvia A1 - Janssens, Stoffel D. A1 - Haenen, Ken A1 - Wagner, Patrick A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Capacitive field-effect (bio-)chemical sensors based on nanocrystalline diamond films JF - Diamond Electronics and Bioelectronics — Fundamentals to Applications III, edited by P. Bergonzo, [u.a.] Y1 - 2010 N1 - MRS Proceedings Volume 1203 paper 1203-J17-31 ; Mater. Res. Soc. Sympos. Proc. Vol 1203 (2010) ; Materials Research Society SP - 1 EP - 6 ER - TY - JOUR A1 - von Knobelsdorf-Brenkenhoff, Florian A1 - Frauenrath, Tobias A1 - Prothmann, Marcel A1 - Dieringer, Matthias A. A1 - Hezel, Fabian A1 - Renz, Wolfgang A1 - Kretschel, Kerstin A1 - Niendorf, Thoralf A1 - Schulz-Menger, Jeanette T1 - Cardiac chamber quantification using magnetic resonance imaging at 7 Tesla—a pilot study N2 - Objectives Interest in cardiovascular magnetic resonance (CMR) at 7 T is motivated by the expected increase in spatial and temporal resolution, but the method is technically challenging. We examined the feasibility of cardiac chamber quantification at 7 T. Methods A stack of short axes covering the left ventricle was obtained in nine healthy male volunteers. At 1.5 T, steady-state free precession (SSFP) and fast gradient echo (FGRE) cine imaging with 7 mm slice thickness (STH) were used. At 7 T, FGRE with 7 mm and 4 mm STH were applied. End-diastolic volume, end-systolic volume, ejection fraction and mass were calculated. Results All 7 T examinations provided excellent blood/myocardium contrast for all slice directions. No significant difference was found regarding ejection fraction and cardiac volumes between SSFP at 1.5 T and FGRE at 7 T, while volumes obtained from FGRE at 1.5 T were underestimated. Cardiac mass derived from FGRE at 1.5 and 7 T was larger than obtained from SSFP at 1.5 T. Agreement of volumes and mass between SSFP at 1.5 T and FGRE improved for FGRE at 7 T when combined with an STH reduction to 4 mm. Conclusions This pilot study demonstrates that cardiac chamber quantification at 7 T using FGRE is feasible and agrees closely with SSFP at 1.5 T. Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1007/s00330-010-1888-2 SN - 0938-7994 VL - 20 SP - 2844 EP - 2852 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Mukherjee, Krishnendu A1 - Prahl, Ulrich A1 - Bleck, Wolfgang A1 - Reisgen, Uwe A1 - Schleser, Markus A1 - Abdurakhmanov, Aydemir T1 - Characterization and modelling techniques for gas metal arc welding of DP 600 sheet steels JF - Materialwissenschaft und Werkstofftechnik N2 - The objectives of the present work are to characterize the Gas Metal Arc Welding process of DP 600 sheet steel and to summarize the modelling techniques. The time-temperature evolution during the welding cycle was measured experimentally and modelled with the softwaretool SimWeld. To model the phase transformations during the welding cycle dilatometer tests were done to quantify the parameters for phase field modelling by MICRESS®. The important input parameters are interface mobility, nucleation density, etc. A contribution was made to include austenite to bainite transformation in MICRESS®. This is useful to predict the microstructure in the fast cooling segments. The phase transformation model is capable to predict the microstructure along the heating and cooling cycles of welding. Tensile tests have shown the evidence of failure at the heat affected zone, which has the ferrite-tempered martensite microstructure. Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1002/mawe.201000692 SN - 1521-4052 VL - 41 IS - 11 SP - 972 EP - 983 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Muffler, Kai A1 - Tippkötter, Nils A1 - Ulber, Roland ED - Timmis, Kenneth N. T1 - Chemical feedstocks and fine chemicals from other substrates T2 - Handbook of hydrocarbon and lipid microbiology. Volume 4: Consequences of microbial interactions with hydrocarbons, oils and lipids. - (Springer reference) Y1 - 2010 SN - 978-3-540-77588-1 U6 - https://doi.org/10.1007%2F978-3-540-77587-4_214 SP - 2891 EP - 2902 PB - Springer CY - Berlin [u.a.] ER - TY - GEN A1 - Staub, C. A1 - Tippkötter, Nils A1 - Suck, K. A1 - Sohling, U. A1 - Ulber, Roland T1 - Chromatographische Aufarbeitung von Molkekonzentrat mittels mineralischer Granulate T2 - Chemie Ingenieur Technik N2 - Molke fällt im Rahmen der Käseherstellung allein in Deutschland in Mengen von über 11 Mio. Tonnen jährlich an. Dieses Nebenprodukt wurde trotz seines Reichtums an Milchzucker und Proteinen lange Zeit kaum industriell weiterverarbeitet und stellte ein bedeutendes Problem bei der Abwasserreinigung dar. Derzeit kommen meist kosten- und reinigungsintensive Membranfiltrationsverfahren bei der Auftrennung von Molke in ihre Hauptkomponenten Lactose und Molkenprotein zum Einsatz. Die Produkte finden vorwiegend in der Nahrungsmittelindustrie Anwendung als Süßungsmittel, Proteinzusatz oder Texturbildner. Die Mehrheit des Proteins wird dabei als Konzentrat bzw. Proteinpulver verarbeitet. Wegen der antibakteriellen, antiviralen und weiteren wertvollen physiologischen Eigenschaften der Molkeproteine stellt eine weitere Aufreinigung der einzelnen Molkeproteine für die pharmazeutische Industrie einen naheliegenden zusätzlichen Wertschöpfungsschritt dar. In Kooperation mit der Süd Chemie AG wurde damit begonnen, ein Verfahren zu entwickeln, das kostengünstige mineralische Adsorbentien verwendet. Bisher konnte die Abtrennung von Lactose von den Molkenproteinen aus verdünntem Molkekonzentrat in einem Verfahrensschritt ohne Vorbehandlung des Rohstoffs erfolgreich realisiert werden. Aktuelle Arbeiten beschäftigen sich mit der Verbesserung der Proteinbindekapazitätund chromatographischen Proteinauftrennung sowie dem Upscaling zum direkten Einsatz von Molkekonzentrat ohne Vorverdünnung. KW - Adsorbentien KW - Molkenprotein Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1002/cite.201050322 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 (eISSN) N1 - ProcessNet-Jahrestagung 2010 und 28. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen, 21. - 23. September 2010, Eurogress Aachen VL - 82 IS - 9 SP - 1588 EP - 1589 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - RPRT A1 - Lanz, Marco A1 - Fricke, Barbara A1 - Anthrakidis, Anette A1 - Genter, Mirjam A1 - Hoffschmidt, Bernhard A1 - Faber, Christian A1 - Hauser, Eva A1 - Klann, Uwe A1 - Leprich, Uwe A1 - Bauknecht, Dierk A1 - Koch, Matthias A1 - Peter, Stefan T1 - CO2-Emissionsminderung durch Ausbau, informationstechnische Vernetzung und Netzoptimierung von Anlagen dezentraler, fluktuierender und erneuerbarer Energieerzeugung in Deutschland : Endbericht zum Vorhaben ; Kurzbezeichnung: CO2DEZ. Forschungsbericht / Umweltbundesamt. Bd. 1550. Förderkennzeichen: UFOPLAN 3707 46 100 Y1 - 2010 ER -