TY - RPRT A1 - Weis, Fabian A1 - Schorn, Christian A1 - Anthrakidis, Anette A1 - Herrmann, Ulf T1 - Entwicklung eines kleinen Parabolrinnenkollektors mit Kunststoffkorpus zur Bereitstellung solarer Prozesswärme : Poly-P : Abschlussbericht Y1 - 2016 PB - Solar-Institut Jülich CY - Jülich ER - TY - CHAP A1 - Kallweit, Stephan A1 - Schleupen, Josef A1 - Dahmann, Peter A1 - Bagheri, Mohsen A1 - Engemann, Heiko T1 - Entwicklung eines Kletterroboters zur Diagnose und Instandsetzung von Windenergieanlagen (SMART) T2 - Automatisierung im Fokus von Industrie 4.0 : Tagungsband AALE 2016 ; 13. Fachkonferenz, Lübeck Y1 - 2016 SN - 978-3-8356-7312-0 N1 - AALE-Konferenz <13., 2016, Lübeck> SP - 207 EP - 212 PB - DIV Deutscher Industrieverlag GmbH CY - München ER - TY - CHAP A1 - Schorn, Christian A1 - Weis, Fabian A1 - Anthrakidis, Anette A1 - Schwarzer, Klemens A1 - Schmitz, Mark A1 - Herrmann, Ulf T1 - Entwicklung und Bewertung eines Parabolrinnenkollektors zur Prozesswärmebereitstellung T2 - 26. Symposium Thermische Solarenergie, 20.-22.04.2016 in Bad Staffelstein Y1 - 2016 N1 - 26. OTTI Symposium Thermische Solarenergie SP - 1 EP - 13 ER - TY - BOOK A1 - Tünnemann, Thomas ED - Tünnemann, Thomas T1 - Formine : Neo Style : Workshop 2016 N2 - Leitung und Konzeption: Thomas Tünnemann, Professor für Gestalten, FB Architektur, FH Aachen: Mit Beiträgen von Miriam Azzab, Larissa Rohr, Janna Steinhart, Felix Reymann, Kevin Osterkamp, Mark Kieckhefer, Pia Bienert, Sarah Schuhmann, Hermann Stuzmann, Silvana Hecklinger, Thorsten, Köllen, Jesse Dilworth, Silke Wanders, Tomas Tünnemann und Jan Waschinzki Y1 - 2016 SN - 978-3-9811003-7-2 CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Hafner, David A1 - Ochs, Peter A1 - Weickert, Joachim A1 - Reißel, Martin ED - Rosenhahn, Bodo T1 - FSI Schemes : Fast Semi-Iterative Solvers for PDEs and Optimisation Methods T2 - Pattern Recognition : 38th German Conference, GCPR 2016, Hannover, Germany, September 12-15, 2016, Proceedings Y1 - 2016 SN - 978-3-319-45886-1 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-45886-1_8 N1 - Lecture Notes in Computer Science; Vol. 9796 SP - 91 EP - 102 PB - Springer ER - TY - BOOK A1 - Siedenbiedel, Georg T1 - Führung international operierender Unternehmen T3 - Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis ; Band 457 Y1 - 2016 SN - 978-3-8300-9164-6 PB - Kovac CY - Hamburg ER - TY - JOUR A1 - König, Johannes Alexander A1 - Völker, Veronika A1 - Wolf, Martin A1 - Schuba, Marko T1 - Gamified Hacking Offence Simulation-based Training (GHOST) JF - Crisis Prevention Y1 - 2016 VL - 2016 IS - 3 SP - 44 EP - 46 PB - Beta CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Thomas, Axel T1 - Genussrechte als Instrument der Unternehmensfinanzierung von kommunalen Wohnungs- baugesellschaften JF - VM Verwaltung und Management N2 - Die kommunalen Wohnungsbaugesellschaften und ihr Geschäftszweck bzw. Versorgungsauftrag erfahren aus gesamtgesellschaftlichen Gründen aktuell einen erheblichen Bedeutungszuwachs. Der kommunale Wohnungsbau soll und muss intensiviert werden, da z.B. zunehmend Wohnungsbindungen auslaufen. Bezahlbare Neubauten fehlen speziell Familien, Senioren, Studenten und Flüchtlingen. Um das Investitionsvolumen zu bewältigen, bedarf es nicht nur der Förderkredite, sondern auch der Zuführung „frischen Kapitals“. Der Beitrag stellt dar, dass Genussrechte ein interessantes und oft unbekanntes Finanzierungsinstrument für kommunale Wohnungsbaugesellschaften mit passgenauen Ausgestaltungsmöglichkeiten sind. Mit Hilfe von Genussrechten können die notwendigen Neubau-Investitionen solide mit Quasi-Eigenkapital unterlegt werden und den sozialen Wohnungsbau wiederbeleben. Genussrechte als Hybridkapital lassen sich mangels gesetzlicher Eingrenzung exakt und individuell ebenso an die Bedürfnisse der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft anpassen wie an die der Gesellschafter und des jeweiligen Neubauvorhabens. Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.5771/0947-9856-2016-6-322 SN - 0947-9856 VL - 22 IS - 6 SP - 322 EP - 327 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - CHAP A1 - Tippkötter, Nils ED - Kaltschmidt, Martin T1 - Grundlagen der bio-chemischen Umwandlung T2 - Energie aus Biomasse : Grundlagen, Techniken und Verfahren Y1 - 2016 SN - 978-3-662-47437-2 (Print) SN - 978-3-662-47438-9 (Online) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47438-9 SP - 1447 EP - 1500 PB - Springer Vieweg CY - Berlin ; Heidelberg ET - 3., aktualisierte, erweiterte Auflage ER - TY - BOOK A1 - Schmidt, Bernd T1 - Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik für Ingenieure der Schienenfahrzeugtechnik und anderer Fachrichtungen Y1 - 2016 SN - 978-3-944131-02-3 PB - B. Schmidt, Fachverlag für Elektro- und Informationstechnik CY - Bielefeld ET - 1. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Martin, Joachim A1 - Martin, Angelika T1 - Größen, Formeln, Bemessung T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb N2 - Das Kapitel 1 vermittelt eine Übersicht für den schnellen Gebrauch von Größen, Einheiten und Zeichen. Es folgt die Darstellung wichtiger Grundlagen der Mathematik, Lastannahmen und einfacher statischer Systeme. Schließlich werden Hinweise zu charakteristischen Festigkeiten und Tragfähigkeitsnachweisen für Berechnungen im Mauerwerk, Holz- und Stahlbau sowie Stahlbetonbau gegeben. Für eine weitere Vertiefung des Themas empfiehlt sich der Wendehorst Bautechnische Zahlentafel Y1 - 2016 SN - 978-3-658-02838-1 (Online) SN - 978-3-658-02837-4 (Print) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02838-1_1 SP - 1 EP - 61 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 9., überarb. und aktual. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Barnat, Miriam A1 - Billerbeck, Katrin T1 - Hochschuldidaktisches Qualitätsmanagement - Ideen für die Ermöglichung guter Lehre T2 - Professionalisierung der Hochschuldidaktik: [42. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschuldidaktik im März 2013 an der Hochschule Magdeburg-Stendal] Y1 - 2016 SN - 978-3-7639-5533-6 N1 - Blickpunkt Hochschuldidaktik ; 127 : Tagung SP - 261 EP - 269 PB - Bertelsmann CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Wollert, Jörg T1 - Industrial Internet of Things : Seifenblase oder Revolution JF - Elektronik Y1 - 2016 SN - 0013-5658 N1 - gedruckt in der Bereichsbibliothek Eupener Str. unter der Signatur Z 263 IS - 7 SP - 39 EP - 45 PB - WEKA-Fachmedien CY - München ER - TY - CHAP A1 - Wollert, Jörg T1 - Industrie 4.0 - warten bis die Revolution vorbei ist? T2 - Automatisierung im Fokus von Industrie 4.0 : Tagungsband AALE 2016 ; 13. Fachkonferenz, Lübeck Y1 - 2016 SN - 978-3-8356-7312-0 N1 - AALE-Konferenz <13., 2016, Lübeck> SP - 127 EP - 136 PB - DIV Deutscher Industrieverlag GmbH CY - München ER - TY - BOOK A1 - Janser, Frank A1 - Havermann, Marc A1 - Hoeveler, Bastian A1 - Hertz, Cyril T1 - Inkompressible Profil- und Tragflügelaerodynamik T3 - Strömungslehre und Aerodynamik ; Band 2 Y1 - 2016 SN - 978-3-8107-0261-6 N1 - Signatur in der Bibliothek: 21 ZSE 118 PB - Verlagshaus Mainz GmbH CY - Aachen ET - 1. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Wilke, Thomas T1 - Innendekoration : graphische Vorlagen und theoretische Vorgaben für die wandfeste Dekoration von Appartement im 17. und 18. Jahrhundert in Frankreich Y1 - 2016 SN - 978-3-89235-233-4 N1 - Schriftenreihe des Kunsthistorischen Instituts der Universität Stuttgart ; 3. Band; Dissertation: Universität Stuttgart, 2012 PB - scaneg Verlag CY - München ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Insolvenzanfechtung: Keine Gläubigerbenachteiligung bei Ablösezahlung gegen Forderungsverzicht JF - Der Betrieb N2 - Schwerpunkt einer vorinsolvenzlichen Sanierung ist i.d.R., dass einzelne Gläubiger gegen Teilzahlungen auf ihre Forderungen verzichten und somit dem Unternehmen den notwendigen finanziellen Freiraum für einen Turnaround geben. Die Motivation der Gläubiger für einen Verzicht ist dabei auch die Überlegung, dass eine quotale Befriedigung im Rahmen eines Insolvenzverfahrens oft wesentlich geringer ausfallen würde als die durch den Vergleich realisierte Teilzahlung. Das Risiko, im Falle der Insolvenz eine Teilzahlung im Rahmen der Insolvenzanfechtung aber wieder zurückgewähren zu müssen, macht einen Forderungsverzicht weniger attraktiv. Mit Urteil vom 28.01.2016 hat der BGH nun entschieden, dass eine Insolvenzanfechtung mangels Gläubigerbenachteiligung ausscheidet, wenn der in der Teilzahlung liegende Vermögensverlust durch den damit verbundenen Verzicht auf die Restforderung voll ausgeglichen wird. Im Folgenden wird untersucht, ob dieses Urteil als Blaupause für eine anfechtungsfeste Restrukturierung einzelner Verbindlichkeiten dienen kann. Y1 - 2016 SN - 0005-9935 N1 - Printausgabe in der Bibliothek Eupener Str. vorhanden: 43 Z 364 VL - 69 IS - 17 SP - 999 EP - 1001 PB - Fachmedien Otto Schmidt CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Wollert, Jörg A1 - Booke, Andreas T1 - IoT von der Stange JF - elektronik N2 - Heute sollte am besten jedes Gerät in die große Rechnerwolke eingebettet werden. Doch so einfach ist das nicht, denn Cloud ist viel mehr als nur das Internet der Dinge. Als Anwender muss man sich also fragen, welche Dienste man möchte und welchem Anbieter man sein Vertrauen schenkt. KW - Einbetten in das Internet der Dinge Y1 - 2016 IS - 21 (2016) SP - 30 EP - 37 PB - WEKA-Fachmedien CY - München ER - TY - CHAP A1 - Kolditz, Melanie A1 - Albin, Thivaharan A1 - Albracht, Kirsten A1 - Brüggemann, Gert-Peter A1 - Abel, Dirk T1 - Isokinematic leg extension training with an industrial robot T2 - 6th IEEE RAS/EMBS International Conference on Biomedical Robotics and Biomechatronics (BioRob) June 26-29, 2016. UTown, Singapore Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.1109/BIOROB.2016.7523750 SP - 950 EP - 955 ER - TY - CHAP A1 - Becker, Sebastian A1 - Höfken, Hans-Wilhelm A1 - Schütz, Philip A1 - Schuba, Marko ED - Schartner, P. T1 - IT-forensische Erkennung modifizierter Android-Apps T2 - Proceedings of DACH Security 2016, Klagenfurt, Austria, September 2016 N2 - Malware auf Smartphones ist ein Problem, dem auch Strafverfolgungsbehörden immer häufiger gegenüberstehen. Insbesondere Telefone, bei denen potentiell schadhafte Apps zu einem finanziellen Schaden geführt haben, finden sich auf den Schreibtischen der Polizei wieder. Dabei müssen die Ermittler möglichst schnell und gezielt erkennen können, ob eine App tatsächlich schadhaft manipuliert wurde, was manipuliert wurde und mit wem die App kommuniziert. Klassische Malware-Erkennungsverfahren helfen zwar bei der generellen Erkennung schadhafter Software, sind aber für die polizeiliche Praxis nicht geeignet. Dieses Paper stellt ein Programm vor, welches gerade die forensischen Fragestellungen berücksichtigt und so für den Einsatz in der Strafverfolgung in Frage kommt. Y1 - 2016 SP - 120 EP - 125 ER -