TY - CHAP A1 - Kloock, Joachim P. A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Heavy metal detection with semiconductor devices based on PLD-prepared chalcogenide glass thin films T2 - Armenian Journal of Physics Y1 - 2007 SN - 1829-1171 SP - 95 EP - 98 ER - TY - CHAP A1 - Dachwald, Bernd A1 - Kahle, Ralph A1 - Wie, Bong T1 - Head-on impact deflection of NEAs: a case study for 99942 Apophis T2 - Planetary Defense Conference 2007 N2 - Near-Earth asteroid (NEA) 99942 Apophis provides a typical example for the evolution of asteroid orbits that lead to Earth-impacts after a close Earth-encounter that results in a resonant return. Apophis will have a close Earth-encounter in 2029 with potential very close subsequent Earth-encounters (or even an impact) in 2036 or later, depending on whether it passes through one of several less than 1 km-sized gravitational keyholes during its 2029-encounter. A pre-2029 kinetic impact is a very favorable option to nudge the asteroid out of a keyhole. The highest impact velocity and thus deflection can be achieved from a trajectory that is retrograde to Apophis orbit. With a chemical or electric propulsion system, however, many gravity assists and thus a long time is required to achieve this. We show in this paper that the solar sail might be the better propulsion system for such a mission: a solar sail Kinetic Energy Impactor (KEI) spacecraft could impact Apophis from a retrograde trajectory with a very high relative velocity (75-80 km/s) during one of its perihelion passages. The spacecraft consists of a 160 m × 160 m, 168 kg solar sail assembly and a 150 kg impactor. Although conventional spacecraft can also achieve the required minimum deflection of 1 km for this approx. 320 m-sized object from a prograde trajectory, our solar sail KEI concept also allows the deflection of larger objects. For a launch in 2020, we also show that, even after Apophis has flown through one of the gravitational keyholes in 2029, the solar sail KEI concept is still feasible to prevent Apophis from impacting the Earth, but many KEIs would be required for consecutive impacts to increase the total Earth-miss distance to a safe value Y1 - 2007 N1 - Planetary Defense Conference 2007, Wahington D.C., USA, 05-08 March 2007 SP - 1 EP - 12 ER - TY - CHAP A1 - Hellmanns, Mark A1 - Hesse, Joachim T1 - Geräuschminderung und Leichtbau in Leistungsgetrieben durch den Einsatz von Werkstoffverbunden T2 - Hybride Maschinenkonzepte und intelligente Verfahren zur Fertigung von High-Tech-Produkten : Erfolgsbeispiele zur Standortsicherung in Hochlohnländern : InnoNet Kolloquium am 7. und 8.11.2007, Technologiezentrum am Europaplatz Aachen Y1 - 2007 SP - 1 EP - 46 ER - TY - CHAP A1 - Breitbach, Gerd A1 - Alexopoulos, Spiros A1 - Hoffschmidt, Bernhard T1 - Fluid flow in porous ceramic multichannel crossflower filter modules Y1 - 2007 PB - COMSOL Inc. CY - Burlington, Mass. ER - TY - CHAP A1 - Tran, Thanh Ngoc A1 - Staat, Manfred A1 - Kreißig, R. T1 - Finite element shakedown and limit reliability analysis of thin shells N2 - A procedure for the evaluation of the failure probability of elastic-plastic thin shell structures is presented. The procedure involves a deterministic limit and shakedown analysis for each probabilistic iteration which is based on the kinematical approach and the use the exact Ilyushin yield surface. Based on a direct definition of the limit state function, the non-linear problems may be efficiently solved by using the First and Second Order Reliabiblity Methods (Form/SORM). This direct approach reduces considerably the necessary knowledge of uncertain technological input data, computing costs and the numerical error. In: Computational plasticity / ed. by Eugenio Onate. Dordrecht: Springer 2007. VII, 265 S. (Computational Methods in Applied Sciences ; 7) (COMPLAS IX. Part 1 . International Center for Numerical Methods in Engineering (CIMNE)). ISBN 978-1-402-06576-7 S. 186-189 KW - Finite-Elemente-Methode KW - Limit analysis KW - shakedown analysis KW - Exact Ilyushin yield surface KW - Random variable KW - First Order Reliabiblity Method Y1 - 2007 ER - TY - CHAP A1 - Brandes, Sinja A1 - Gligorevic, Snjezana A1 - Schnell, Michael A1 - Rokitansky, Carl-Herbert A1 - Ehammer, Max A1 - Gräupl, Thomas A1 - Schlereth, Armin A1 - Rihacek, Christoph T1 - Final assessment of the B-VHF overlay concept T2 - IEEE Aerospace Conference : 3-10 March 2007, Big Sky, Mont. Y1 - 2007 SN - 1-4244-0525-4 SP - 1 EP - 18 ER - TY - CHAP A1 - Wollert, Jörg T1 - Fahrzeug-Umwelt Kommunikation? Chancen und Herausforderungen T2 - Begleittexte zum Entwicklerforum Kfz-Elektronik & FlexRay Solution Day : 15. Mai 2007, Ludwigsburg / hrsg. von Caspar Grote ... Y1 - 2007 SP - 39 EP - 46 PB - Design & Elektronik CY - Poing ER - TY - CHAP A1 - Spasov, Yulian A1 - Döring, Bernd A1 - Griffin, Allan T1 - Exploiting the thermal mass in an energy efficient building - a comparison exercise between IES Apache and TRNSYS models T2 - Clima 2007 WellBeing Indoors: 9th Rehva World Congress, 10-14 June 2007, Helsinki, Finland : proceedings Y1 - 2007 SN - 978-952-99898-2-9 SP - 1 EP - 7 CY - Helsinki ER - TY - CHAP A1 - Dilthey, Ulrich A1 - Schleser, Markus A1 - Chudoba, Rostislav A1 - Konrad, Martin ED - Triantafillou, T. C. T1 - Experimental investigation and micro-mechanical simulaltion of concrete reinforced with epoxy impregnated fabrics T2 - Fibre-reinforced polymer reinforcement for concrete structures : proceedings of the 8th international conference : Patras, Greece, July 16- 18, 2007 Y1 - 2007 SN - 9608969107 SP - 456 EP - 457 PB - Univ. CY - Patras ER - TY - CHAP A1 - Buda, Aurel A1 - Vredal, Andreas A1 - Wollert, Jörg ED - Wollert, Jörg T1 - Einfache Integration von funkgestützten Kommunikationssystemen in der Automation T2 - Wireless Technologies : 9. Kongress, 18. - 19. September 2007, Stuttgart ; von der Technologie zur Anwendung Y1 - 2007 SN - 978-3-89838-084-3 SP - 189 EP - 198 PB - Aka CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Otterbach, Jörg T1 - Eine Reise in die Unterwelt : Kanalinspektion und Sanierungsplanung N2 - Dipl.-Ing. Jörg Otterbach vom Wasserverband Eifel-Rur mit einem Praxisbericht auf 21 Seiten (S. 7-27). Der Vortrag wurde gehalten beim 1. [Ersten] Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <1, 2007, Aachen> an der FH Aachen / Fachbereich Bauingenieurwesen. KW - Wasserbau KW - Kanalisierung KW - Kanalsanierung KW - Kanalinspektion KW - Schachterfassung Y1 - 2007 ER - TY - CHAP A1 - Uibel, Thomas A1 - Blaß, Hans Joachim T1 - Edge Joints with Dowel Type Fasteners in Cross Laminated Timber T2 - Proceedings. CIB-W18 Meeting 2007, Bled, Slovenia 2007 Y1 - 2007 SN - 0945-6996 N1 - Paper 40-7-2 SP - 1 EP - 11 ER - TY - CHAP A1 - Stepkes, Hermann A1 - Zimmermann, J. A1 - Müller, Karsten A1 - Siekmann, Marko A1 - Pinnekamp, Josef T1 - Economical rehabilitation of sewer systems by ground penetration radar investigations T2 - Strategic asset management of water supply and wastewater infrastructures : invited papers from the 2nd IWA Leading Edge Conference on Strategic Asset Management (LESAM), Lisbon, October [17 - 19] 2007 / ed. by Helene Alegre and Maria do Céu Almeida Y1 - 2007 SN - 9781843391869 SP - 501 EP - 520 PB - IWA Publ. CY - London ER - TY - CHAP A1 - Ritz, Thomas ED - König-Ries, Brigitta T1 - Die benutzerzentrierte Entwicklung mobiler Unternehmenssoftware T2 - MMS 2007: Mobilität und mobile Informationssysteme : 2nd conference of GI-Fachgruppe MMS ; March 6th, 2007 in Aachen, Germany Y1 - 2007 SN - 978-3-88579-198-0 SP - 23 EP - 35 PB - Ges. für Informatik CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Vedral, Andreas A1 - Kruse, Thomas A1 - Wollert, Jörg T1 - Development and performance evaluation of an antenna diversity module for industrial communication based on IEEE 802.15.4 T2 - 12th IEEE International Conference on Emerging Technologies and Factory Automation : ETFA 2007 : proceedings : 25-28 Sept. 2007, Patras, Greece Y1 - 2007 SN - 1424408261 ; 9781424408269 U6 - http://dx.doi.org/10.1109/EFTA.2007.4416769 SP - 177 EP - 186 PB - IEEE CY - Piscataway, NJ ER - TY - CHAP A1 - Bragard, Michael A1 - Köllensperger, P. A1 - De Doncker, R. W. ED - Dmowski, Antoni T1 - Der Internally Commutated Thyristor (ICT) : ein neuartiger GCT mit integrierter Ausschalteinheit T2 - "Nowoczesne urządzenia zasilające w energetyce" : X międzynarodowa konferencja naukowo techniczna, Zakopane, 14-16 marca 2007 r. : materiały konferencyjne Y1 - 2007 SN - 83-918709-7-9 SP - 7.1 EP - 7.9 PB - APS Energia CY - Warszawa ER - TY - CHAP A1 - Wolf, Martin A1 - Ulbrich, Daniel T1 - Decision-Support-System kokas zur Sanierungsplanung und Strategieentwicklung N2 - Dr.-Ing. Martin Wolf ; Dipl.-Kaufm. Daniel Ulbrich , Dr. Pecher und Partner Ingenieurgesellschaft mbH, München. 31 S. (S. 139-168). Beitrag zum 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft < 1, 2007, Aachen>. Zusammenfasung [der Autoren] Die öffentlichen Kanalnetze Deutschlands stellen mit einem Wert von rd. 330 Mrd. € ein enormes Anlagevermögen dar. Auf Grund des oft schlechten Zustandes und geringer Ausgaben zur Instandhaltung und Erneuerung ist zu erwarten, dass durch die gegenwärtige Sanierungspraxis eher ein Substanzwertverzehr des Kanalnetzes als ein Substanzwerterhalt im Sinne des Generationenvertrages erzielt wird. Für einen nachhaltigen Betrieb und Erhalt der Kanalnetze sind deshalb Sanierungsstrategien erforderlich, die neben den technischen und gesetzlichen Anforderungen auch den mittel- und langfristigen Substanzwertverlauf berücksichtigen. Dieser wird beeinflusst vom erforderlichen oder durchgeführten Sanierungsumfang, Art und Zusammensetzung der ausgewählten Maßnahmen sowie der zeitlichen Abfolge der Sanierungsmaßnahmen. Erheblichen Einfluss auf den Substanzwertverlauf hat zudem die Berücksichtigung der hydraulischen Verhältnisse sowie der optisch nicht sichtbaren Undichtheiten. Entsprechend ist es erforderlich, die tatsächlich vorhandenen Defizite zu ermitteln und die Sanierungsmaßnahmen sowie eine Strategie zur Umsetzung zu erarbeiten. Da sich gezeigt hat, dass alleine die Einhaltung der technischen und gesetzlichen Anforderung für einen Substanzwerterhalt nicht ausreicht, muss die geplante Strategie im Dr.-Ing. Martin Wolf 139 von 170 Decision-Support-System kokas zur Sanierungsplanung und Strategieentwicklung 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft Hinblick auf die nachhaltige Wertentwicklung überprüft und ggf. Anpassungen vorgenommen werden. Kurzfristig erzielte Einsparungen durch reduzierten Schadensumfang oder einseitige Maßnahmenwahl ermöglichen zwar im günstigsten Fall, die Anforderungen einzuhalten, gehen jedoch zwangsläufig zu Lasten des Substanzwertes und führen mittel- und langfristig zu einer Verschärfung der Kosten- und Gebührensituation. Der monetäre, am konkreten Sanierungsaufwand orientierte Substanzwertansatz ermöglicht dabei, technische und kaufmännische Gesichtspunkte praxisnah zu verknüpfen und den bestmöglichen Ausgleich zwischen den gegenläufigen Zielen Substanzwerterhalt und Gebührenkonstanz zu finden. KW - Kanalisation KW - Kanalsanierung Y1 - 2007 ER - TY - CHAP A1 - Herzog, Rudolf T1 - Das Oberflächenabflussmodell von Keser und die Grenzwertmethode : Die Abflussbildung im Vergleich. N2 - Dipl.-Ing. Rudolf Herzog , Rehm Software Berg / Ravensburg. 9 S. (S. 94-102). Beitrag zum 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft a1, 2007, Aachen>. Zusammenfassung [des Autors] Die grundlegenden Ansätze der beiden Modelle sind ähnlich. Der hauptsächliche Unterschied liegt darin, dass die Grenzwertmethode die Angabe einer Bodenart erfordert, die ihrerseits wieder Probleme verursachen kann. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Bodenarten homogen anliegen. Die ersatzweise Vorgabe einer für alle Einzugsgebiete einheitlichen Bodenart hilft da nicht wirklich weiter. Es stellt sich vielmehr die Frage, ob der zusätzliche Aufwand eine signifikante Verbesserung des Ereignisses zur Folge hat. Der Vorteil der Grenzwertmethode liegt auf der Hand: Die Parameterwahl ermöglicht eine flexible Steuerung des Modells, in die Abflussbildung kann differenziert eingegriffen werden. Das NA-Geschehen kann weitgehend kalibriert werden. Es ist allerdings auch zu bedenken, dass die Flexibilität des Modells risikobehaftet ist - die Abflussbildung kann nach Belieben beeinflusst werden. Fazit: Flexibel in der Anwendung, bei NA-Messung empfehlenswert. Im Allgemeinen geringere Abflussmengen als Keser. Die Blackbox von Keser ist zwar nicht steuerbar, entzieht sich damit aber auch Wissensdefiziten und Manipulationseinflüssen. Über Parameter und deren Auswirkungen muss nicht spekuliert werden. Wenn mehrere Personen mit dem Modell von Keser arbeiten, ergeben sich im Gegensatz zur Grenzwertmethode zwangsweise dieselben Ergebnisse - gleiche geometrische Oberflächendaten vorausgesetzt. Außerdem kommt Keser ohne die Bodenart aus. Fazit: Bei BFG >20%, einfache Handhabung, geringer Aufwand. Gegenüber der Grenzwertmethode (mittlere Verhältnisse) jedoch etwas höhere Abflüsse. Das Programmpaket HYKAS der Fa. Rehm Software ermöglicht u.a. den Nachweis von Kanalnetzen und bietet in diesem Zusammenhang beide Modellansätze zur Auswahl an. Der Programmanwender kann damit eine am Datenbestand bzw. an den Vorgaben des Auftraggebers ausgerichtete Modellauswahl treffen. Die realitätsnahe Ermittlung der Oberflächenabflüsse ist kompliziert. Weitere Unwegsamkeiten warten nach der Abflussbildung bei der Abflusskonzentration auf: Es ist z.B. die Festlegung der Fließlänge auf der Oberfläche erforderlich... Es ist noch ein weiter Weg bis zur Kläranlage. KW - Entwässerung KW - Abflussmessung KW - Abflussbildung KW - Oberflächenabflussmodell Y1 - 2007 ER - TY - CHAP A1 - Reimer, Lars A1 - Braun, Carsten A1 - Chen, B.-H. A1 - Ballmann, Josef T1 - Computational aeroelastic analysis and design of the HIRENASD wind tunnel wing model and tests T2 - Proceedings / IFASD 2007, CEAS/AIAA/KTH International Forum on Aeroelasticity and Structural Dynamics : June 18 - 21, 2007, Stockholm, Sweden Y1 - 2007 PB - KTH CY - Stockholm ER - TY - CHAP A1 - Tran, Thanh Ngoc A1 - Staat, Manfred A1 - Kreißig, R. T1 - Calculation of load carrying capacity of shell structures with elasto-plastic material by direct methods N2 - Proceedings of the International Conference on Material Theory and Nonlinear Dynamics. MatDyn. Hanoi, Vietnam, Sept. 24-26, 2007, 8 p. In this paper, a method is introduced to determine the limit load of general shells using the finite element method. The method is based on an upper bound limit and shakedown analysis with elastic-perfectly plastic material model. A non-linear constrained optimisation problem is solved by using Newton’s method in conjunction with a penalty method and the Lagrangean dual method. Numerical investigation of a pipe bend subjected to bending moments proves the effectiveness of the algorithm. KW - Finite-Elemente-Methode Y1 - 2007 ER -