TY - JOUR A1 - Hörenbaum, Christoph A1 - Laumann, Jörg A1 - Prokop, Ines T1 - Zur Anwendung des Eurocode 3 Teil 1-2 für die Heißbemessung und Anregungen für dessen Novellierung JF - Stahlbau N2 - Die Eurocodes werden bis zum Jahr 2020 im Europäischen Komitee für Normung (CEN), Technisches Komitee TC 250, überarbeitet. In Vorbereitung auf die Eurocode-Novellierung haben engagierte Ingenieure im Rahmen der Initiative PraxisRegeln Bau (PRB) die für die praktische Anwendung häufig genutzten Teile des Eurocode 3 untersucht. Mit dem Ziel, die Praxistauglichkeit des Eurocode 3 für die Heißbemessung zu verbessern, wurden die bestehende Norm EN 1993 Teil 1-2 insbesondere in Bezug auf die Anwenderfreundlichkeit analysiert und Vorschläge für die europäische Novellierung erarbeitet. Die Analysen zeigen, dass durch Umstrukturierungen und durch die Einführung von Tabellen die Verständlichkeit und Anwenderfreundlichkeit der Regeln für die Heißbemessung bedeutend erhöht werden können. KW - EN 1993-1-2 KW - Tragwerksbemessung KW - Brandfall KW - Forschung, pränormativ KW - structural design Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/stab.201610382 SN - 1437-1049 VL - 85 IS - 6 SP - 429 EP - 434 PB - Ernst & Sohn GmbH CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Krause, Thomas A1 - Ulke, Bernd ED - Krause, Thomas ED - Ulke, Bernd T1 - Zahlentafeln für den Baubetrieb Y1 - 2016 SN - 978-3-658-02838-1 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02838-1 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ET - 9., überarb. und aktual. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Winkler, Norbert T1 - Vermessung T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb Y1 - 2016 SN - 978-3-658-02838-1 (Online) SN - 978-3-658-02837-4 (Print) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02838-1_3 SP - 159 EP - 177 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 9., überarb. und aktual. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Uibel, Thomas T1 - Untersuchungen zum Spaltverhalten von Holzschrauben. Teil 1 JF - Bauen mit Holz Y1 - 2016 SN - 0005-6545 N1 - gedruckte Zeitschrift in der Bereichsbibliothek Bayernallee IS - 10 SP - 40 EP - 42 PB - Rudolf Müller CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Lemke, Jörg T1 - Unfallverhütung, Arbeits- und Gesundheitsschutz T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb N2 - Neben dem durch Unfälle und Krankheiten entstehenden menschlichen Leids und der daraus resultierenden moralischen Verpflichtung, sich und seine Mitmenschen vor Schaden zu bewahren, ist der Arbeits- und Gesundheitsschutz auch ein Gebot wirtschaftlichen Handelns, da Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten Ausfallzeiten und Kosten verursachen. So gehören Arbeits- und Gesundheitsschutz zu den wichtigen Aufgaben eines Unternehmens. Y1 - 2016 SN - 978-3-658-02838-1 (Online) SN - 978-3-658-02837-4 (Print) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02838-1_15 SP - 1599 EP - 1638 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 9., überarb. und aktual. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Valero, Daniel A1 - Bung, Daniel B. A1 - Oertel, M. ED - Dewals, Benjamin T1 - Turbulent dispersion in bounded horizontal jets : RANS capabilities and physical modeling comparison T2 - Sustainable Hydraulics in the Era of Global Change : Proceedings of the 4th IAHR Europe Congress (Liege, Belgium, 27-29 July 2016) Y1 - 2016 SN - 978-1-138-02977-4 SN - 978-1-4987-8149-7 (eBook) U6 - http://dx.doi.org/10.1201/b21902-13 SP - 49 EP - 55 PB - CRC Press ER - TY - BOOK A1 - Lohse, Wolfram A1 - Laumann, Jörg A1 - Wolf, Christian T1 - Stahlbau, 1: Bemessung von Stahlbauten nach Eurocode mit zahlreichen Beispielen Y1 - 2016 SN - 978-3-8348-0867-7 SN - 978-3-8348-2058-7 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-2058-7 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 25., überarbeitete und aktualisierte Auflage ER - TY - JOUR A1 - Valero, Daniel A1 - Bung, Daniel B. T1 - Sensitivity of turbulent Schmidt number and turbulence model to simulations of jets in crossflow JF - Environmental Modelling and Software N2 - Environmental discharges have been traditionally designed by means of cost-intensive and time-consuming experimental studies. Some extensively validated models based on an integral approach have been often employed for water quality problems, as recommended by USEPA (i.e.: CORMIX). In this study, FLOW-3D is employed for a full 3D RANS modelling of two turbulent jet-to-crossflow cases, including free surface jet impingement. Results are compared to both physical modelling and CORMIX to better assess model performance. Turbulence measurements have been collected for a better understanding of turbulent diffusion's parameter sensitivity. Although both studied models are generally able to reproduce jet trajectory, jet separation downstream of the impingement has been reproduced only by RANS modelling. Additionally, concentrations are better reproduced by FLOW-3D when the proper turbulent Schmidt number is used. This study provides a recommendation on the selection of the turbulence model and the turbulent Schmidt number for future outfall structures design studies. Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.envsoft.2016.04.030 SN - 1364-8152 (electronic) VL - 82 SP - 218 EP - 228 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - CHAP A1 - Oertel, M. A1 - Bung, Daniel B. ED - Crookston, B. ED - Tullis, B. T1 - Scouring processes downstream a crossbar block ramp BT - Session 3: Scour, erosion, sedimentation T2 - Hydraulic Structures and Water System Management. 6th IAHR International Symposium on Hydraulic Structures, Portland, OR, 27-30 June 2016 Y1 - 2016 SN - 978-1-884575-75-4 U6 - http://dx.doi.org/10.15142/T3340628160853 SP - 549 EP - 559 ER - TY - CHAP A1 - Krause, Thomas A1 - Kremer, Norbert T1 - Schalung und Gerüste T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb N2 - Systemschalungen und Systemgerüste haben den Baustellenbetrieb in vielen Bereichen sehr vereinfacht. Dennoch sind Kenntnisse in diesen Feldern für eine erfolgreiche und effektive Bauleitung unverzichtbar. In diesem Kapitel werden Hinweise und Empfehlungen für die Bemessung und Einsatz von Schalungen, Trag- und Arbeitsgerüsten für den Baustellenbetrieb gegeben. Y1 - 2016 SN - 978-3-658-02838-1 (Online) SN - 978-3-658-02837-4 (Print) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02838-1_11 SP - 1247 EP - 1296 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 9., überarb. und aktual. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Bayon, Arnau A1 - Valero, Daniel A1 - Garcia-Bartual, Rafael A1 - Vallés-Morán, Francisco José A1 - López-Jiménez, P. Amparo T1 - Performance assessment of OpenFOAM and FLOW-3D in the numerical modeling of a low Reynolds number hydraulic jump JF - Environmental Modelling & Software N2 - A comparative performance analysis of the CFD platforms OpenFOAM and FLOW-3D is presented, focusing on a 3D swirling turbulent flow: a steady hydraulic jump at low Reynolds number. Turbulence is treated using RANS approach RNG k-ε. A Volume Of Fluid (VOF) method is used to track the air–water interface, consequently aeration is modeled using an Eulerian–Eulerian approach. Structured meshes of cubic elements are used to discretize the channel geometry. The numerical model accuracy is assessed comparing representative hydraulic jump variables (sequent depth ratio, roller length, mean velocity profiles, velocity decay or free surface profile) to experimental data. The model results are also compared to previous studies to broaden the result validation. Both codes reproduced the phenomenon under study concurring with experimental data, although special care must be taken when swirling flows occur. Both models can be used to reproduce the hydraulic performance of energy dissipation structures at low Reynolds numbers. Y1 - 2016 SN - 1364-8152 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.envsoft.2016.02.018 VL - 80 SP - 322 EP - 335 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Reger, V. A1 - Döring, Bernd A1 - Kuhnhenne, M. T1 - Passive und aktive Maßnahmen zur Flächenkühlung im Stahl(leicht)bau JF - Bauingenieur N2 - Mit steigenden Dämmstandards und höheren Komfortanforderungen der Nutzer gerät die Problematik der sommerlichen Überhitzung zunehmend in den Fokus. Um die Überhitzung möglichst gering zu halten, sind Maßnahmen und Lösungen zu entwickeln, die den potenziellen Kühlbedarf eines Gebäudes vermeiden sowie reduzieren. Im Rahmen des europäischen Forschungsprojektes BATIMASS wurden Techniken untersucht, die die sommerliche Raumtemperatur ohne zusätzliche Kühlung (passiv) oder aber mit energieeffizienter wasserbasierter Flächenkühlung (aktiv) reduzieren und die besonders für Gebäude in Stahl(leicht)bauweise geeignet sind. Dafür wurde die Methodik der thermisch äquivalenten Decke weiterentwickelt, um das thermische Verhalten von Profilblechdecken in Gebäuden für beide Lösungsansätze analysieren zu können. Darüber hinaus wurde der Einsatz von Phasenwechselmaterial (PCM) zur Steigerung der Speicherfähigkeit von leichten Decken mit besonders geringer thermischer Masse in Simulationen sowie im Labor untersucht und bewertet. Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.37544/0005-6650-2016-07-08-63 SN - 0005-6650 N1 - gedruckt in der Bereichsbibliothek Bayernallee unter der Signatur 13 Z 049 VL - 91 IS - Jul/Aug SP - 309 EP - 316 PB - VDI Fachmedien CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Höfler, Matthias A1 - Groß, Rolf Fritz T1 - Optimierung der Oxidationskinetik von Sulfit zu Sulfat durch effiziente feinblasige Belüftung bei Anlagen zur Rauchgasentschwefelung fossil befeuerter Kraftwerke und Industrieanlagen mittels Seewasser ("Optiox") N2 - Das Forschungsvorhaben Optiox beschäftigt sich mit der Optimierung eines Belüftungsbeckens zur Rauchgasentschwefelung fossil befeuerter Kraftwerke mittels Seewasser. Unter Neutralisierung der entstehenden Hydroniumionen (H3O+) durch die natürliche Alkalität des Seewassers dissoziiert Schwefeldioxid aus dem Rauchgase im vorgeschalteten Absorber beim Phasenübergang von der Gas- in die Flüssigphase zu Sulfiten. Im Belüftungsbecken werden diese Sulfite mittels eingeblasener Luft zu Sulfaten oxidiert, was zu einer geringen Erhöhung der Sulfatfracht vor Einleitung ins Meer führt, die unterhalb der natürlichen Schwankungen liegt. Daneben dient das Belüftungsbecken der Konditionierung des Seewassers hinsichtlich pH-Wert und Sauerstoffgehalt und ist mit hoch effizienten Belüftern ausgestattet, deren Spezifikation den jeweiligen Randbedingungen, wie Abscheideleistung des Absorbers, Beckengeometrie sowie lokalen Gegebenheiten angepasst wird. Y1 - 2016 N1 - Projektlaufzeit: 10/2012 – 09/2015 Gefördert durch: BMBF – Förderkennlinie Ingenieurnachwuchs Kooperationspartner: Doosan Lentjes GmbH, Ratingen, FH Aachen, Fachbereich Energietechnik, Prof. Dr.-Ing. Rolf Groß ER - TY - JOUR A1 - Bung, Daniel B. A1 - Valero, Daniel T1 - Optical flow estimation in aerated flows JF - Journal of Hydraulic Research N2 - Optical flow estimation is known from Computer Vision where it is used to determine obstacle movements through a sequence of images following an assumption of brightness conservation. This paper presents the first study on application of the optical flow method to aerated stepped spillway flows. For this purpose, the flow is captured with a high-speed camera and illuminated with a synchronized LED light source. The flow velocities, obtained using a basic Horn–Schunck method for estimation of the optical flow coupled with an image pyramid multi-resolution approach for image filtering, compare well with data from intrusive conductivity probe measurements. Application of the Horn–Schunck method yields densely populated flow field data sets with velocity information for every pixel. It is found that the image pyramid approach has the most significant effect on the accuracy compared to other image processing techniques. However, the final results show some dependency on the pixel intensity distribution, with better accuracy found for grey values between 100 and 150. Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.1080/00221686.2016.1173600 VL - 54 IS - 5 SP - 575 EP - 580 PB - Taylor & Francis CY - London ER - TY - CHAP A1 - Valero, Daniel A1 - Bung, Daniel B. A1 - Crookston, B. M. A1 - Matos, J. ED - Crookston, B. ED - Tullis, B. T1 - Numerical investigation of USBR type III stilling basin performance downstream of smooth and stepped spillways BT - Session 1: Hydraulic structures T2 - Hydraulic Structures and Water System Management. 6th IAHR International Symposium on Hydraulic Structures, Portland, OR, 27-30 June 2016 Y1 - 2016 SN - 978-1-884575-75-4 U6 - http://dx.doi.org/10.15142/T340628160853 SP - 635 EP - 646 ER - TY - JOUR A1 - Moorkamp, Wilfried A1 - Peterson, Leif Arne A1 - Uibel, Thomas T1 - Mit guten Aussichten. Bericht über den Studiengang Holzingenieurwesen an der FH Aachen JF - Bauen mit Holz Y1 - 2016 SN - 0005-6545 N1 - gedruckte Zeitschrift in der Bereichsbibliothek Bayernallee IS - 5 SP - 33 EP - 36 PB - Rudolf Müller CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Schlösser, Karl Helmut T1 - Leistungsbeschreibung und Bauvertrag T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb N2 - Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen bildet die Grundlage für die Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge, aus der sich die Vergabe- und Vertragsordnungen für Freiberufliche Leistungen (VOF), für Lieferungen und Leistungen (VOL) und für Bauleistungen (VOB) ableiten. Die dabei in Frage kommenden Vergabeverfahren und die einzelnen Schwellenwerte gemäß EU-Recht werden detailliert aufbereitet und im Zusammenhang dargestellt. Die für die Ausgestaltung von Bauverträgen notwendigen Grundlagen des Werkvertragsrecht nach BGB sowie die branchenspezifischen Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Form der Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) mit ihren Zusätzlichen und Besonderen Vertragsbedingungen werden intensiv aufbereitet. Das Zustandekommen eines Bauvertrages ergibt sich dann aus der notwendigen Leistungsbeschreibung mit einem Leistungsverzeichnis und verschiedenen Positionen oder in Form einer Funktionalen Leistungsbeschreibung (Beschreibung mit Leistungsprogramm). Das Auslandsgeschäft der Baubranche (Bauausführende Unternehmen sowie Beratende Ingenieure und Consultants) wird von den jeweils vorliegenden Internationalen Wettbewerbsbedingungen bestimmt, deren Zusammenhänge anhand umfangreicher statistischer Daten und anhand von Beispielen dargestellt werden. Y1 - 2016 SN - 978-3-658-02838-1 (Online) SN - 978-3-658-02837-4 (Print) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02838-1_6 SP - 635 EP - 961 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 9., überarb. und aktual. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Streit, Wilfried T1 - Kalkulation T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb N2 - Das Kapitel behandelt die Kosten- und Preisermittlung, die Kostenvorgabe und Kostenkontrolle. Der Angebotspreis wird aufgeschlüsselt in die Einzelkosten der Teilleistungen, die Baustellengemeinkosten, die Allgemeinen Geschäftskosten und einen Zuschlag für Wagnis und Gewinn. Auf der Basis der Angebotskalkulation werden die Vorgaben für die Kostenkontrolle entwickelt. Y1 - 2016 SN - 978-3-658-02838-1 (Online) SN - 978-3-658-02837-4 (Print) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02838-1_13 SP - 1391 EP - 1501 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 9., überarb. und aktual. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Valero, Daniel A1 - Bung, Daniel B. T1 - Interfacial velocity estimation in highly aerated stepped spillway flows with a single tip fibre optical probe and Artificial Neural Networks T2 - 6th IAHR International Junior Researcher and Engineer Workshop on Hydraulic Structures, May 30th to June 1st 2016. Lübeck, Germany N2 - Air-water flows can be found in different engineering applications: from nuclear engineering to huge hydraulic structures. In this paper, a single tip fibre optical probe has been used to record high frequency (over 1 MHz) phase functions at different locations of a stepped spillway. These phase functions have been related to the interfacial velocities by means of Artificial Neural Networks (ANN) and the measurements of a classical double tip conductivity probe. Special attention has been put to the input selection and the ANN dimensions. Finally, ANN have shown to be able to link the signal rising times and plateau shapes to the air-water interfacial velocity. Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.15142/T3Q590 ER - TY - CHAP A1 - Bung, Daniel B. A1 - Valero, Daniel ED - Dewals, Benjamin T1 - Image processing techniques for velocity estimation in highly aerated flows: bubble image velocimetry vs. optical flow T2 - Sustainable Hydraulics in the Era of Global Change : Proceedings of the 4th IAHR Europe Congress (Liege, Belgium, 27-29 July 2016) Y1 - 2016 SN - 978-1-138-02977-4 SN - 978-1-4987-8149-7 (eBook) U6 - http://dx.doi.org/10.1201/b21902-31 SP - 151 EP - 157 PB - CRC Press ER -