TY - CHAP A1 - Duong, Minh Tuan A1 - Jung, Alexander A1 - Frotscher, Ralf A1 - Staat, Manfred ED - Papadrakakis, M. T1 - A 3D electromechanical FEM-based model for cardiac tissue T2 - ECCOMAS Congress 2016, VII European Congress on Computational Methods in Applied Sciences and Engineering. Crete Island, Greece, 5–10 June 2016 Y1 - 2016 N1 - revised after the conference P11367 ER - TY - CHAP A1 - Tran, Ngoc Trinh A1 - Tran, Thanh Ngoc A1 - Matthies, H. G. A1 - Stavroulakis, G. E. A1 - Staat, Manfred ED - Papadrakakis, M. T1 - Shakedown analysis of plate bending analysis under stochastic uncertainty by chance constrained programming T2 - ECCOMAS Congress 2016, VII European Congress on Computational Methods in Applied Sciences and Engineering. Crete Island, Greece, 5–10 June 2016 Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Kotliar, Konstantin A1 - Lanzl, I. M. T1 - Mit Statistik gemeistert: perfekte Augentropfen und idealer Screeningtest : Möglichkeiten und Grenzen statistischer Methoden beim Glaukom JF - Der Ophthalmologe: Zeitschrift Der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft N2 - Hintergrund Die Anwendung und das Verständnis von Statistik sind sehr wichtig für die biomedizinische Forschung und für die klinische Praxis. Dies gilt insbesondere auch zur Abschätzung der Möglichkeiten unterschiedlichster Diagnostik- und Therapieoptionen beim Glaukom. Die scheinbare Komplexität der Statistik, die zum Teil dem „gesunden Menschenverstand“ zu widersprechen scheint, zusammen mit der nur vorsichtigen Akzeptanz der Statistik bei vielen Medizinern können zu bewussten und unbewussten Manipulationen bei der Datendarstellung und -interpretation führen. Ziel der Arbeit Ziel ist die verständliche Darstellung einiger typischer Fehler in der medizinisch-statistischen Datenbehandlung. Material und Methoden Anhand hypothetischer Beispiele aus der Glaukomdiagnostik erfolgen die Darstellung der Wirkung eines hypotensiven Medikamentes sowie die Beurteilung der Ergebnisse eines diagnostischen Tests. Es werden die typischsten statistischen Einsatzbereiche und Irrtumsquellen ausführlich und verständlich analysiert Ergebnisse Mechanismen von Datenmanipulation und falscher Dateninterpretation werden aufgeklärt. Typische Irrtumsquellen bei der statistischen Auswertung und Datendarstellung werden dabei erläutert. Schlussfolgerungen Die erläuterten praktischen Beispiele zeigen die Notwendigkeit, die Grundlagen der Statistik zu verstehen und korrekt anwenden zu können. Fehlendes Grundlagenwissen und Halbwissen der medizinischen Statistik können zu folgenschweren Missverständnissen und falschen Entscheidungen in der medizinischen Forschung, aber auch in der klinischen Praxis führen. Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s00347-016-0312-y SN - 0941-293X SN - 1433-0423 N1 - Englischer Titel: Mastered with statistics: perfect eye drops and ideal screening test : possibilities and limits of statistical methods for glaucoma IS - 113 SP - 838 EP - 843 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - König, Johannes Alexander A1 - Wolf, Martin ED - Stephanidis, C. T1 - The pyramid assessment framework for ‘competence developing games’ T2 - Communications in Computer and Information Science Y1 - 2016 SN - 978-331940541-4 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-40542-1_37 SN - 1865-0929 N1 - 18th International Conference on Posters’ Extended Abstracts, HCI International 2016; Toronto; Canada; 17 July 2016 through 22 July 2016 VL - 618 SP - 232 EP - 237 PB - Springer ER - TY - BOOK A1 - Feuerriegel, Uwe T1 - Verfahrenstechnik mit EXCEL: Verfahrenstechnische Berechnungen effektiv durchführen und professionell dokumentieren Y1 - 2016 SN - 978-3-658-02902-9 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02903-6 N1 - 152 Abbildungen, 94 Abbildungen in Farbe Gedruckt in der Bibliothek unter der Signatur: 21 ZNK 11 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Zurechenbarkeit des als Mitglied des Aufsichtsrats einer Aktiengesellschaft erlangten Wissens des Prokuristen einer Bank : BGH, Urteil vom 26.04.2016 - XI ZR 108/15 (OLG München) JF - LMK : kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindenmaier-Möhring N2 - Mit der vorliegenden, parallel entsprechend in 10 weiteren Verfahren ergangenen Entscheidung behandelte der BGH zum wiederholten Male das Geschäftsmodell der Accessio Wertpapierhandelshaus AG („A AG“, früher: Wertpapierhandelshaus Driver & Bengsch AG). Die klagenden Anleger, zunächst nur akquiriert durch ein Tagesgeldkonto mit besonders attraktiven Zinsen, schlossen im Weiteren mit dieser einen Vermögensverwaltungsvertrag ab. Zur Abwicklung der Wertpapiergeschäfte eröffneten sie über die A AG zugleich ein Depotkonto bei der beklagten Discount-Brokerin. Für dieses erhielt die A AG eine Transaktionsvollmacht. Die Discount-Brokerin schuldete nach den Vertragsdokumenten über die gesetzlichen Aufklärungs- und Erkundigungspflichten bei Auftragsausführung hinaus keine Anlageberatung („execution-only-business“). Durch nach ihrer Behauptung fehlerhafte Anlageberatung der A AG erlitten die Anleger einen Schaden. In dem Rechtsstreit verlangten sie dessen Ersatz von der Discount-Brokerin, da die A AG zwischenzeitlich insolvent wurde. Y1 - 2016 SN - 1611-1095 SP - 380532 PB - Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Ferrein, Alexander A1 - Maier, Christopher A1 - Mühlbacher, Clemens A1 - Niemüller, Tim A1 - Steinbauer, Gerald A1 - Vassos, Stravros T1 - Controlling logistics robots with the action-based language YAGI T2 - Intelligent Robotics and Applications: 9th International Conference, ICIRA 2016, Tokyo, Japan, August 22-24, 2016, Proceedings, Part I Y1 - 2016 SN - 978-3-319-43505-3 (Print) SN - 978-3-319-43506-0 (Online) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-43506-0_46 N1 - Series: Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics) VL - 9834 SP - 525 EP - 537 PB - Springer ER - TY - CHAP A1 - Neumann, Tobias A1 - Dülberg, Enno A1 - Schiffer, Stefan A1 - Ferrein, Alexander T1 - A rotating platform for swift acquisition of dense 3D point clouds T2 - Intelligent Robotics and Applications: 9th International Conference, ICIRA 2016, Tokyo, Japan, August 22-24, 2016, Proceedings, Part I Y1 - 2016 SN - 978-3-319-43505-3 (Print) SN - 978-3-319-43506-0 (Online) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-43506-0_22 N1 - Series: Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics) VL - 9834 SP - 257 EP - 268 PB - Springer ER - TY - CHAP A1 - Rupp, Matthias A1 - Kuperjans, Isabel A1 - Schulze, Sven ED - Berns, Karsten T1 - Energetische und ökologische Bewertung hybrider Antriebe im städtischen Busverkehr T2 - Commercial vehicle technology 2016 : proceedings of the 4th Commercial Vehicle Technology Symposium (CVT 2016), March 8-10, 2016, University of Kaiserslautern, Kaiserslautern, Germany N2 - In Anbetracht weltweit zunehmend strengerer klimapolitischer Ziele steigt auch der Druck für Nutzfahrzeughersteller, effizientere und umweltfreundlichere Technologien zu entwickeln. Den Blick bei der Bewertung dieser ausschließlich auf die Fahrzeugnutzung zu richten, ist längst nicht mehr zufriedenstellend. Im Rahmen dieser Analyse wird ein gegenwärtig auf dem Markt erwerblicher und in deutschen Städten bereits seit Jahren betriebener Hybridbus energetisch und ökologisch mit einem konventionell angetriebenen, nahezu baugleichen Modell entlang des Lebensweges bewertet. Nach Definition von Ziel und Untersuchungsrahmen wird ein Überblick auf bereits durchgeführte Lebenszyklusanalysen zu Hybridbussen im Stadtverkehr gegeben und Schlussfolgerungen für die anschließende Analyse abgeleitet. Diese wird im Rahmen einer energetischen und ökologischen Bewertung beider Produktsysteme anhand der Parameter "Primärenergieeinsatz" und "CO2äq Emissionen" praktiziert. Der Fahrzeugrumpf beider Fahrzeuge des gleichen Modells wird dabei als einheitlich angenommen, sodass bei dem Vergleich der Herstellung vereinfacht nur die sich unterscheidenden Komponenten des Antriebstranges berücksichtigt werden. Die Resultate der Wirkungsabschätzung werden als Differenz des Hybridbusses gegenüber dem Referenzfahrzeug über die einzelnen Lebenszyklusphasen dargestellt. Schließlich werden Prognosen getroffen, ab welcher Strecke die bei der Herstellung erzeugten höheren CO2äq Emissionen des Hybridantriebstranges gegenüber dem Referenzmodell ausgeglichen werden. Y1 - 2016 SP - 227 EP - 237 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Bhattarai, Aroj A1 - Frotscher, Ralf A1 - Staat, Manfred ED - Natal Jorge, Renato T1 - Significance of fibre geometry on passive-active response of pelvic muscles to evaluate pelvic dysfunction T2 - BioMedWomen: Proceedings of the international conference on clinical and bioengineering for women's health Y1 - 2016 SN - 978-1-138-02910-1 SP - 185 EP - 188 PB - CRC Press CY - Boca Raton ER - TY - GEN A1 - Alt, Helmut T1 - Energiewende zwischen Wunsch und Wirklichkeit : Von der Grundlastdeckung zur Lückenlastdeckung N2 - Folien des Vortrags. VDI-Bezirksverband Dresden, Arbeitskreis Energietechnik, am Montag, 05.09.2016 Y1 - 2016 ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander T1 - Blitz- und Überspannungsschutz von Kernkraftwerken - Nachweisführung der ausreichenden Sicherheit für leittechnische Einrichtungen auch bei Blitzeinschlägen mit extremen Parametern JF - Atw. International Journal for Nuclear Power N2 - Für das Auftreten extremer Wetterereignisse werden für Kernkraftwerke Eintrittshäufigkeiten für nicht mehr beherrschbare Zustände von unter 10⁻⁴/a gefordert. Dies gilt auch für die Einwirkung von Blitzeinschlägen. Die bisherige Nachweisführung zu Blitz- und Überspannungsschutz eines KKW in Deutschland ist deterministisch. In diesem Bericht werden das Vorgehen für einen entsprechenden Nachweis für leittechnische Einrichtungen der Sicherheitstechnik von KKW, der zur geforderten Zielgröße der Eintrittshäufigkeit führt. Die Ergebnisse werden zusammenfassend bewertet. Y1 - 2016 SN - 1431-5254 VL - 61 IS - 8/9 SP - 534 EP - 543 PB - Inforum CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Lauth, Jakob T1 - Physikalische Chemie, 5: Elektrochemie Y1 - 2016 SN - 978-3-662-47559-1 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Lauth, Jakob T1 - Physikalische Chemie, 4: Reaktionskinetik Y1 - 2016 SN - 978-3-662-47674-1 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Lauth, Jakob T1 - Physikalische Chemie, 3: Phasengleichgewichte Y1 - 2016 SN - 978-3-662-47571-3 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Lauth, Jakob T1 - Physikalische Chemie, 2: Chemische Thermodynamik Y1 - 2016 SN - 978-3-662-47621-5 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Lauth, Jakob T1 - Physikalische Chemie, 1: Grundlagen der Thermodynamik und Verhalten der Gase Y1 - 2016 SN - 978-3-662-47676-5 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Lauth, Jakob A1 - Kowalczyk, Jürgen T1 - Einführung in die Physik und Chemie der Grenzflächen und Kolloide Y1 - 2016 SN - 978-3-662-47018-3 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-47018-3 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Ferrein, Alexander A1 - Schiffer, Stefan A1 - Booysen, T. A1 - Stopforth, R. T1 - Why it is harder to run RoboCup in South Africa: Experiences from German South African collaborations JF - International Journal of Advanced Robotic Systems N2 - Robots are widely used as a vehicle to spark interest in science and technology in learners. A number of initiatives focus on this issue, for instance, the Roberta Initiative, the FIRST Lego League, the World Robot Olympiad and RoboCup Junior. Robotic competitions are valuable not only for school learners but also for university students, as the RoboCup initiative shows. Besides technical skills, the students get some project exposure and experience what it means to finish their tasks on time. But qualifying students for future high-tech areas should not only be for students from developed countries. In this article, we present our experiences with research and education in robotics within the RoboCup initiative, in Germany and South Africa; we report on our experiences with trying to get the RoboCup initiative in South Africa going. RoboCup has a huge support base of academic institutions in Germany; this is not the case in South Africa. We present our ‘north–south’ collaboration initiatives in RoboCup between Germany and South Africa and discuss some of the reasons why we think it is harder to run RoboCup in South Africa. Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.1177/1729881416662789 SN - 1729-8806 VL - 13 IS - 5 SP - 1 EP - 13 ER - TY - CHAP A1 - Kessler, Julia A1 - Balc, Nicolae A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Basic research on lattice structures focused on the strut shape and welding beads T2 - Physics Procedia Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.phpro.2016.08.086 SN - 1875-3884 N1 - Laser Assisted Net Shape Engineering 9th International Conference on Photonic Technologies Proceedings of the LANE 2016 VL - Vol. 83 SP - 833 EP - 838 ER -