TY - CHAP A1 - Gellert, Christoph A1 - Butenweg, Christoph T1 - Nichtlinearer Erdbebennachweis von Mauerwerksbauten T2 - Erdbeben und Mauerwerk : 11. D-A-CH-Tagung 2009 ; [10./11. September 2009 in Zürich] / SGEB, Swiss Society for Earthquake Engineering and Structural Dynamics; Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein, Fachgruppe für Brückenbau und Hochbau. [Hrsg. Dazio, Alessandro ...] Y1 - 2009 SN - 978-3-03732-021-1 SP - 125 EP - 132 PB - SIA CY - Zürich ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Gellert, Christoph A1 - Meskouris, Konstantin T1 - Ein neuer Ansatz zum Nachweis von Mauerwerksbauten T2 - Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 10 : am 17. und 18. März 2008 in Karlsruhe / Hrsg.: Werner Wagner. Institut für Baustatik, Universität Karlsruhe (TH) Y1 - 2008 SN - 978-3-935322-14-0 SP - 103 EP - 116 PB - Inst. für Baustatik, Univ. Karlsruhe (TH) CY - Karlsruhe ER - TY - CHAP A1 - Hellmanns, Mark A1 - Hesse, Joachim T1 - Geräuschminderung und Leichtbau in Leistungsgetrieben durch den Einsatz von Werkstoffverbunden T2 - Hybride Maschinenkonzepte und intelligente Verfahren zur Fertigung von High-Tech-Produkten : Erfolgsbeispiele zur Standortsicherung in Hochlohnländern : InnoNet Kolloquium am 7. und 8.11.2007, Technologiezentrum am Europaplatz Aachen Y1 - 2007 SP - 1 EP - 46 ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph T1 - Nachweis der Erdbebensicherheit von Silos aus Stahl unter Erdbebenbelastung T2 - D-A-CH Tagung 2007 : Aktuelle Themen des Erdbebeningenieurwesens und der Baudynamik ; 27. und 28. September 2007, arsenal research, TECHbase Vienna Y1 - 2007 SP - 1 EP - 14 ER - TY - CHAP A1 - Hellmanns, Mark A1 - Böhm, Stefan A1 - Dilger, Klaus A1 - Welters, T. T1 - Neue Möglichkeiten der Klebstoffverarbeitung durch geschwindigkeitsproportionalen Handauftrag T2 - Adhesive bonding and hybrid bonding in body-in-white shop and assembly : proceedings, 25/26 April 2006, Bad Nauheim/Frankfurt Y1 - 2006 SP - 81 PB - Technik & Kommunikation Verl.-GmbH CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Augenstein, Eckardt A1 - Herbergs, S. A1 - Kuperjans, Isabel T1 - Planung und Bewertung der Gebäudeenergieversorgung mit TOP-Energy T2 - Heizungs- und Raumlufttechnik : 1. Fachtagung Leonberg, 31. Januar bis 1. Februar 2006. - (VDI-Berichte ; Nr. 1921) Y1 - 2006 SN - 3-18-091921-3 N1 - Posterbeitrag SP - 57 EP - 60 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Pauksztat, Anja A1 - Kuperjans, Isabel A1 - de Hesselle, M. T1 - Referenzformeln für Energiebedarf und CO2-Emissionen in der Glasindustrie T2 - Energieeffizienz - Chancen für die Zukunft : Tagung Berlin, 14. und 15. November 2006. - (VDI-Berichte ; 1951) Y1 - 2006 SN - 3-18-091951-5 SP - 179 EP - 190 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ET - Nichtred. Ms.-Dr. ER - TY - CHAP A1 - Renault, Philippe A1 - Butenweg, Christoph A1 - Meskouris, Konstantin T1 - Baudynamische Untersuchung von Brückenbauwerken im Kölner Raum T2 - Baudynamik : Tagung Kassel, 17. und 18. Mai 2006 / VDI-Gesellschaft Entwicklung, Konstruktion, Vertrieb. (VDI-Berichte ; 1941) Y1 - 2006 SN - 3-18-091941-8 SP - 121 EP - 140 PB - VDI-Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Meskouris, Konstantin A1 - Mistler, Michael A1 - Butenweg, Christoph T1 - Mauerwerksbauten unter Erdbebenbelastung T2 - Numerische Methoden zur Problemlösung im konstruktiven Bauwesen : 34. Aachener Baustofftag ; 02. Februar 2006 Y1 - 2006 PB - IBAC CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Augenstein, Eckardt A1 - Herbergs, S. A1 - Kuperjans, Isabel T1 - TOP-Energy : softwaregestützte Analyse und Optimierung industrieller Energieversorgungssysteme ; Postershow T2 - Optimierung in der Energiewirtschaft : Tagung Stuttgart, 27. und 28. Oktober 2005. - (VDI-Berichte ; 1908) Y1 - 2005 SN - 3-18-091908-6 SP - 279 EP - 282 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Meskouris, Konstantin A1 - Butenweg, Christoph T1 - Aktuelle Themen des Erdbebeningenieurwesens und der Baudynamik : D-A-CH-Tagung 2005 in Köln / K. Meskouris, Chr. Butenweg (Hrsg.). Organisiert von der Deutschen Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik. T2 - DGEB-Publikation ; 13 Y1 - 2005 SN - 3-930108-09-7 PB - DGEB CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Bettzieche, Volker A1 - Kuhlmann, Wolfram A1 - Meskouris, Konstantin T1 - Die baudynamische Beurteilung von Talsperren am Beispiel der Fürwiggetalsperre T2 - Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 9 am 14. und 15. März 2005 in Dresden / Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke, TU Dresden, Deutschland Y1 - 2005 SN - 3-00-015456-6 SP - 73 EP - 84 PB - Inst. für Statik und Dynamik der Tragwerke CY - Dresden ER - TY - CHAP A1 - Kuhlmann, Wolfram A1 - Butenweg, Christoph A1 - Bettzieche, Volker A1 - Meskouris, Konstantin T1 - Experimentelle und numerische Untersuchungen zur baudynamischen Beurteilung von Talsperren des Ruhrverbandes T2 - 13. Deutsches Talsperrensymposium in Weimar Y1 - 2004 SP - 1 EP - 26 ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Sadegh-Azar, H. A1 - Meskouris, Konstantin T1 - Seismische Vulnerabilität von bestehenden Bauwerken T2 - 5. Forum und Gefahrentag : auf der Suche nach dem Risiko : ein aktuelles Symposium zu Fragen der Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge in Deutschland, ZDF Mainz Lerchenberg, 13. - 14. Oktober, 2004 Y1 - 2004 SP - 1 ER - TY - CHAP A1 - Kern, Alexander T1 - Abschätzung des Blitzschadensrisikos für bauliche Anlagen - Die neue Bestimmung DIN V VDE V 0185 Teil 2 : 2002 - Allgemeines, Abschätzungsverfahren, Berechnungsbeispiele N2 - Ein vorausschauendes Risikomanagement beinhaltet, Risiken für das Unternehmen zu kalkulieren. Es liefert Entscheidungsgrundlagen, um diese Risiken zu begrenzen und es macht transparent, welche Risiken sinnvollerweise über Versicherungen abgedeckt werden sollten. Beim Versicherungsmanagement ist jedoch zu bedenken, dass zur Erreichung bestimmter Ziele Versicherungen nicht immer geeignet sind (z.B. Erhaltung der Lieferfähigkeit). Eintrittswahrscheinlichkeiten bestimmter Risiken lassen sich durch Versicherungen nicht verändern. Bei Unternehmen, die mit umfangreichen elektronischen Einrichtungen produzieren oder Dienstleistungen erbringen (und das sind heutzutage wohl die meisten), muss auch das Risiko durch Blitzeinwirkungen besondere Berücksichtigung finden. Dabei ist zu beachten, dass der Schaden aufgrund der Nicht-Verfügbarkeit der elektronischen Einrichtungen und damit der Produktion bzw. der Dienstleistung und ggf. der Verlust von Daten den Hardware-Schaden an der betroffenen Anlage oft bei weitem übersteigt. Im Blitzschutz gewinnt innovatives Denken in Schadensrisiken langsam an Bedeutung. Risikoanalysen haben die Objektivierung und Quantifizierung der Gefährdung von baulichen Anlagen und ihrer Inhalte durch direkte und indirekte Blitzeinschläge zum Ziel. Seinen Niederschlag hat dieses neue Denken in der neuen deutschen Vornorm DIN V 0185-2 VDE V 0185 Teil 2 [1] gefunden. Die hier vorgegebene Risikoanalyse gewährleistet, dass ein für alle Beteiligten nachvollziehbares Blitzschutz-Konzept erstellt werden kann, das technisch und wirtschaftlich optimiert ist, d.h. bei möglichst geringem Aufwand den notwendigen Schutz gewährleisten kann. Die sich aus der Risikoanalyse ergebenden Schutzmaßnahmen sind dann in den weiteren Normenteilen der neuen Reihe VDE V 0185 [2, 3] detailliert beschrieben. KW - Blitzschutz KW - Risikomanagement KW - Risikoabschätzung KW - Lightning protection KW - Risk management KW - Risk assessment Y1 - 2003 ER - TY - CHAP A1 - Krichel, Frank A1 - Kern, Alexander A1 - Krämer, Heinz-Josef A1 - Wettingfeld, Jürgen A1 - Reetz, Josef A1 - Kienlein, Manfred T1 - Blitzschutzmaßnahmen für Photovoltaik- und kleine Windenergieanlagen – Einige Beispiele T1 - Lightning Protection for photovoltaic and small wind energy power plants N2 - Ein von der Arbeitsgemeinschaft (AG) Solar NRW und diversen Industriepartnern gefördertes und an der Fachhochschule Aachen, Abt. Jülich durchgeführtes Forschungsprojekt „Blitzschutz für netz-autarke Hybridanlagen“ machte es möglich, sich mit dem Blitzschutz speziell solcher Anlagen näher zu beschäftigen. Vermehrt bekannt gewordene Schadensfälle an nicht netz-gekoppelten Hybridanlagen waren der Auslöser, den Schutz zu überdenken. Definiertes Ziel war es, für netz-autarke energietechnische Anlagen ein Konzept zum Schutz vor Blitzeinwirkungen zu erstellen. Diese Anlagen bestehen üblicherweise aus einer oder mehreren Photovoltaikanlagen, ggf. auch Solarthermieanlagen und einem oder mehreren kleineren Windgeneratoren (sie werden deshalb auch als Hybridanlagen bezeichnet). Zur Erhöhung der Versorgungssicherheit kann noch ein Dieselaggregat dazukommen. Hybridanlagen werden vor allem in Gebieten mit sehr schlechter öffentlicher Energieversorgung eingesetzt, d.h. insbesondere in relativ dünn bewohnten Gebieten und in Entwicklungsländern. Dem Blitzschutz von Hybridanlagen kommt dabei eine steigende Bedeutung zu. Besonderes Augenmerk in dem genannten Forschungsprojekt sollte dabei auf die technisch/wirtschaftliche Ausgewogenheit des Schutzes gelegt werden: • die Schutzmaßnahmen sollen nur in solchen Fällen eingesetzt werden, wo dies als Ergebnis von Risikoanalysen sinnvoll erscheint; • für typische netz-autarke Hybridanlagen sollen die Schutzmaßnahmen ohne deutliche Verteuerung realisierbar sein (es soll also kein absoluter Schutz realisiert werden; ggf. soll lediglich der auftretende Schaden soweit möglich minimiert werden). Dazu wurde in einem ersten Schritt zunächst eine Aufnahme des Iststandes einiger typischer netz-autarker Hybridanlagen und deren einzelnen Komponenten durchgeführt. Aufgrund dessen wurde eine umfassende Risikoanalyse zur Blitzbedrohung dieser Anlagen auf der Basis von VDE V 0185 Teil 2:2002-11 [1] erstellt. Die Ergebnisse mündeten in ein technisch/wirtschaftlich ausgewogenes Konzept für den Anlagen- Blitzschutz (d.h. insbesondere dem Schutz vor direkten Blitzeinschlägen und deren unmittelbaren Auswirkungen) nach VDE V 0185 Teil 3:2002-11 [2] und für den Elektronik-Blitzschutz (d.h. für den Schutz vor Überspannungen durch direkte, insbesondere aber auch indirekte Blitzeinschläge) nach VDE V 0185 Teil 4:2002-11 [3]. Aufgrund der gesammelten Ergebnisse konnten dabei allgemeine Empfehlungen für den Äußeren und Inneren Blitzschutz von regenerativen Energieerzeugungssystemen erstellt werden. Diese sollen in Schulungen einmünden, die für Hersteller und Betreiber von Hybridanlagen angeboten werden. Durch die Anwendung wird der Schutz der Anlagen vor Blitzeinwirkung und elektromagnetischen Störungen verbessert, was sich in einer reduzierten Ausfallwahrscheinlichkeit bzw. erhöhten Verfügbarkeit wiederspiegelt. An einigen ausgewählten Anlagen werden mit Hilfe der im Projekt involvierten Industriepartner die Schutzmaßnahmen realisiert. Hierbei entstanden den Eigentümern bzw. Betreibern der Anlagen keine Kosten. In diesem Beitrag werden beispielhaft drei Anlagenprojekte detailliert gezeigt. Es handelt sich dabei um eine Schweinezuchtfarm in Magallón (Spanien, Zaragozza), das bioklimatische Haus (Kreta, Heraklion) und die Tegernseer- Hütte (Deutschland, Lenggries). KW - Blitzschutz KW - Photovoltaikanlagen KW - Windenergieanlagen KW - Lightning protection KW - photovoltaic system KW - wind turbine Y1 - 2003 ER - TY - CHAP A1 - Kern, Alexander T1 - Risikomanagement nach DIN V 0185-2 VDE V 0185 Teil 2: 2002-11 - Einige Beispiele und erste Erfahrungen T1 - Risk management based on DIN V 0185-2 VDE V 0185 part 2: 2002-11 - Some examples and first experiences N2 - Die neue Vornorm VDE V 0185 Teil 2 „Risikomanagement: Abschätzung des Schadensrisikos für bauliche Anlagen“ [1] ist seit November 2002 gültig. Sie ermöglicht nicht nur die Ermittlung der Schutzklasse eines Blitzschutzsystems, sondern auch die Untersuchung zur Notwendigkeit anderer Schutzmaßnahmen gegen Blitzeinwirkungen (Überspannungsschutzgeräte in Unterverteilern und/oder an Endgeräten, Schirmung des Gebäudes und/oder interner Räume, Potentialsteuerung, Brandmelde- und Feuerlöscheinrichtungen, etc.) nach objektiven Kriterien und damit in einer für alle Beteiligten grundsätzlich nachvollziehbaren Art und Weise. Dass eine solche Analyse rel. komplex sein muss und der intensiven Beschäftigung bedarf, ist deshalb nicht verwunderlich. Die Komplexität des Verfahrens sollte allerdings nicht dazu führen, die Vornorm als Ganzes abzulehnen. Die Vornorm beruht auf dem Stand der Diskussion im internationalen Normengremium IEC TC81 WG9 Ende des Jahres 2000. Integriert wurden einige nationale Besonderheiten, die aus Sicht des zuständigen Normenkomitees DKE K251 erforderlich erschienen. In Deutschland konnten und können nun erste breite Erfahrungen in der Anwendung dieser Risikoanalyse gesammelt werden; in anderen Ländern ist dies noch nicht möglich. Diese Erfahrungen können dann, nach Diskussion im nationalen Rahmen, in die internationale Normenarbeit eingebracht werden. Im folgenden Beitrag sollen einige, seit Erscheinen der Vornorm oft wiederkehrende Fragen dargestellt und Lösungsvorschläge vorgestellt werden. Dabei wird auch auf die Tendenzen im internationalen Normengremium IEC TC81 WG9 eingegangen, d.h. auf den aktuellen Entwurf zur IEC 62305-2 [3]. Die Lösungsvorschläge werden begründet, sind allerdings weitestgehend subjektive Meinung des Autors. Für übliche bauliche Anlagen ist die Anwendung der Vornorm rel. einfach möglich. Auch für spezielle Fälle können die darin festgelegten Verfahren herangezogen werden; allerdings sind dann einige weiterführende Überlegungen notwendig, die der Planer von Blitzschutzsystemen durchführen muss. Anhand zweier Beispiele soll die Anwendung der VDE V 0185 Teil 2 auf solche speziellen Fälle dargestellt werden. KW - Blitzschutz KW - Risikomanagement KW - Lightning protection KW - risk management Y1 - 2003 ER - TY - CHAP A1 - Kern, Alexander A1 - Krämer, Heinz-Josef T1 - Blitzschutzkonzept für eine bauliche Anlage mit Stahlkonstruktion und metallenen Wänden N2 - Bauliche Anlagen mit Stahlkonstruktionen (bzw. auch Stahlbetonskelett- Konstruktionen) und metallenen Wänden sind bereits in sehr großer Zahl errichtet. Dazu gehören kleinere bis größere Lagerhallen ebenso wie Einkaufszentren. Sie zeichnen sich durch große Flexibilität, einfache Planung, kurze Bauzeit und rel. geringe Kosten aus. Auch in der nahen Zukunft ist deshalb mit Planung und Errichtung weiterer solcher baulicher Anlagen zu rechnen. Abhängig von der Nutzung der Hallen sind auch mehr oder weniger umfangreiche elektrische und elektronische Systeme vorhanden, die wichtige Funktionen sicherstellen müssen. Der Blitzschutz für diese baulichen Anlagen sollte sich also nicht nur im „klassischen“ Gebäude-Blitzschutz nach DIN V 0185-3 VDE V 0185 Teil 3 [1] erschöpfen; ein Ergänzung hin zu einem sinnvollen Grundschutz der elektrischen und elektronischen Systeme nach DIN V 0185-4 VDE V 0185 Teil 4 [2] ist anzuraten. Im folgenden Beitrag wird ein Konzept vorgestellt, mit dem ein hochwertiger Blitzschutz sowohl der baulichen Anlage und der darin befindlichen Personen, als auch der elektrischen und elektronischen Systeme verwirklicht werden kann. Insbesondere bei großflächigen Hallen stellen sich dabei besondere Anforderungen. Das Konzept und die zugehörigen blitzschutz-technischen Maßnahmen können drei Hauptbereichen zugeordnet werden: - Äußerer Blitzschutz; - Innerer Blitzschutz; - weitergehende besondere Maßnahmen. Das Konzept sowie die Maßnahmen werden allgemein beschrieben und teilweise anhand einer ausgeführten Anlage mit Fotos beispielhaft dokumentiert. KW - Blitzschutz KW - Stahlbetonkonstruktion KW - Lightning protection KW - reinforced concrete Y1 - 2003 ER - TY - CHAP A1 - Dielmann, Klaus-Peter A1 - Cudina, Boris T1 - Emissionsrechtehandel in Europa - ein neues Instrument für den Umweltschutz N2 - Funktionsprinzip Emissionsrechtehandel, Betroffene Anlagen und Branchen, Erstverteilung der Emissionsrechte, Bereits erbrachte Emissionsreduktionen (early actions), Ausstieg von betroffenen Unternehmen (opt-out), Teilnahme von nicht betroffenen Unternehmen, Einsatz von Biobrennstoffen, Erfassung und Dokumentation der Emissionen KW - Umweltzertifikathandel KW - Emissionsrechtehandel Y1 - 2003 ER - TY - CHAP A1 - Dielmann, Klaus-Peter A1 - Velden, Alwin van der T1 - Virtuelle Kraftwerke - Stand der Technik N2 - Ausgangslage, Funktionsprinzip des virtuellen Kraftwerkes, Energiemanagementsysteme (EMS), Einsatzgebiete, Anlagesysteme eines VKW's, Einsatzbereich der verschiedenen dezentralen Energieanlagen, Vorteile des virtuellen Kraftwerkes, Auswirkungen auf das elektrische Netz, Wirtschaftliche Aspekte, Beispielprojekte KW - Virtuelle Kraftwerke Y1 - 2003 ER -