TY - JOUR A1 - Schermutzki, Margret T1 - Europäisches Hochschulprojekt TUNING - Info-Zentren eingerichtet JF - Bologna-News : Neues aus dem Bologna-Zentrum HRK, Hochschulrektorenkonferenz (2009) Y1 - 2009 SN - 1869-2532 IS - 3 SP - 9 EP - 10 ER - TY - CHAP A1 - Schermutzki, Margret T1 - Learning outcomes - Lernergebnisse : Begriffe, Zusammenhänge, Umsetzung und Erfolgsermittlung. Lernergebnisse und Kompetenzvermittlung als elementare Orientierungen des Bologna-Prozesses N2 - Bei der Beschreibung der Studiengänge und Module durch die Hochschulen kommt der Ergebnisorientierung eine hohe Bedeutung zu. Der Beitrag beschreibt in diesem Zusammenhang zunächst die Vorgaben des europäischen Qualifikationsrahmens und der sich daraus ergebenden Fokussierung auf die Formulierung von Lernergebnissen. Der Schwerpunkt aber liegt auf praxisrelevanten Vorschlägen zu einem methodischen Vorgehen auf allen Ebenen von der Studiengangsbeschreibung über die Verteilung der Kompetenzarten über mehrere Module bis zur Wortwahl. Abschließend wird die an die Wahl der Lehr- und Lernformen geknüpfte Notwendigkeit der Veränderung der Prüfungsformen betont. Diese sollten inhaltlich und methodisch an die in den Studiengängen und Modulen beschriebenen Lernergebnisse und die Art der zu vermittelnden Kompetenzen angepasst werden. Vorabdruck des Aufsatzes. Erschienen in: Handbuch Qualität in Studium und Lehre : Evaluation nutzen, Akkreditierung sichern, Profil schärfen ( Hrsg. Winfried Benz ... . Berlin: Raabe Kapitel E 3.3 S. 1-30. ISBN 978-3-8183-0207-8 ; 3-8183-0207-3 1. Auflage des Aufsatzes unter dem Titel: Lernergebnisse - Begriffe, Zusammenhänge, Umsetzung und Erfolgsermittlung : Lernergebnisse und Kompetenzvermittlung als elementare Orientierungen des Bologna-Prozesses http://opus.bibliothek.fh-aachen.de/opus/volltexte/2007/232/ KW - Bologna-Prozess KW - Studiengangsentwicklung KW - Europäischer Qualifikationsrahmen KW - EQF KW - Lernergebnisorientierung Y1 - 2008 PB - FH Aachen ER - TY - GEN A1 - Heger, Michael T1 - Material zum Leitfaden zur Durchführung des Mentorenprogramms an der Fachhochschule Aachen N2 - Inhaltsverzeichnis Material / Anregungen zur einführenden Großveranstaltung (zu Abschnitt 3, Seite 4 des Leitfadens) • Linkliste Materialien und Anregungen zu ersten (Gruppen-)Treffen (zu Abschnitt 3. a., Seite 5 des Leitfadens) • Lebendige Statistik • Gruppenspiegel • Das Dreieck der Gemeinsamkeiten • Eine Rückmeldung sollte sein Material / Anregungen zu weiteren (Gruppen-)Treffen im ersten Semester (zu Abschntt 3. b., Seite 6 des Leitfadens) • Ad (c) Portfolio • Ad (d) WLI-Fragebogen • Wie lerne ich? • Notizen machen • Systematisches Aufgabenlösen • ALPEN-Methode • Checkliste für erfolgreiche Gruppen • Von der Stoffmappe zur Lesemappe Material / Anregungen zu (Gruppen-)Treffen im zweiten Semester (zu Abschnitt 3. c., Seite 6 des Leitfadens) • Links • Abschlussbrief Material / Anregungen zur Gestaltung von (ergänzenden) Einzelgesprächen (zu Abschnitt 3. d., Seite 7 des Leitfadens): • Auszug aus S. Bachmair u. a. (Hrsg.): Beraten will gelernt sein Material / Anregungen zu Auswertung und Qualitätsentwicklung (Abschnitt 4, Seite 7) • Personalbogen zum Mentorenprogramm • Zielvereinbarung • Evaluation des Mentorenprogramms / Kurzauswertung • Evaluation des Mentorenprogramms / ausführlichere Auswertung KW - Hochschuldidaktik KW - Evaluation KW - Mentorenprogramm Y1 - 2008 ER - TY - GEN A1 - Heger, Michael T1 - Leitfaden zur Durchführung des Mentorenprogramms an der Fachhochschule Aachen N2 - Dieser Mentorenleitfaden stellt den Mentoren/-innen der Fachhochschule Aachen Anregungen und Materialien zur konkreten Gestaltung des seit 2006 in der Rahmenprüfungsordnung der Hochschule verankerten Mentorenprogramms zur Verfügung. Er ist dem Charakter dieser Hochschule entsprechend vornehmlich auf natur- und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge ausgerichtet, verweist aber auch auf über diese Bereiche hinausgehende Materialien. KW - Hochschuldidaktik KW - Evaluation KW - Mentorenprogramm Y1 - 2008 ER - TY - JOUR A1 - Schermutzki, Margret T1 - Neue Wege in die Hochschule – Herausforderung der Studierendenauswahl bei mehr Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung JF - HIS: Forum Hochschule. 2008 (2008), H. F14 Y1 - 2008 SN - 1863-5563 SP - 123 EP - 129 ER - TY - JOUR A1 - Schermutzki, Margret T1 - Lernergebnisse - Begriffe, Zusammenhänge, Umsetzung und Erfolgsermittlung : Lernergebnisse und Kompetenzvermittlung als elementare Orientierungen des Bologna-Prozesses JF - Handbuch Qualität in Studium und Lehre Y1 - 2007 SN - 978-3-8183-0207-8 N1 - Sonderdruck auch als elektronische Ressource SP - E3.3. 1 EP - E3.3. 30 PB - Raabe CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schermutzki, Margret T1 - Lernergebnisse - Begriffe, Zusammenhänge, Umsetzung und Erfolgsermittlung : Lernergebnisse und Kompetenzvermittlung als elementare Orientierungen des Bologna-Prozesses N2 - zuerst erschienen In: Handbuch Qualität in Studium und Lehre : Evaluation nutzen, Akkreditierung sichern, Profil schärfen / Hrsg.: Winfried Benz .... Berlin: Raabe ISBN 978-3-8183-0207-8 ; 3-8183-0207-3 , Kapitel E.3.3 S. 1-30 Sonderdruck unter dem Titel: Schermutzki, Lernergebnisse - Begriffe, Zusammenhänge, Umsetzung und Erfolgsermittlung. Fachhochschule Aachen, 2007. 39 S.: graph. Darst. Der Beitrag beschreibt die Bedeutung und Notwendigkeit der Verwendung von Lernergebnissen als gemeinsame Sprache zwischen den verschiedenen Hochschulen und zwischen Hochschule und beruflicher Bildung, um zu einem feststellenden Validitätsurteil und zu funktionstüchtigen Anerkennungsmechanismen zu kommen. Hierbei kommt der ergebnisorientierten Beschreibung der Studiengänge und Module durch die Hochschulen große Bedeutung zu. Der Beitrag beschreibt die diesbezüglichen Grundlagen und schlägt Methoden vor, die bei der praktischen Beschreibung, der Wahl der Lehr- und Lernformen und Prüfungsformen von Studiengängen und Modulen angewendet werden können. KW - Bologna-Prozess KW - Europäischer Qualifikationsrahmen KW - EQF KW - Lernergebnisorientierung Y1 - 2007 PB - FH Aachen ER - TY - CHAP A1 - Barnat, Miriam T1 - Organisationale Lernprozesse und Machtquellen. Eine Fallstudie T2 - Beratung, Macht und organisationales Lernen Y1 - 2007 SN - 978-3-531-90752-9 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-90752-9_7 SP - 97 EP - 110 PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften CY - Wiesbaden ER - TY - GEN A1 - Kremer, H.-Hugo A1 - Burda, Arne A1 - Pferd, Frederik G. T1 - Mentoring-Modell Paderborn (MeMoPad). Handbuch für Mentoren N2 - Mit freundlicher Genehmigung der Autoren (Stand 02.2006) Inhaltsverzeichnis: 0 Vorwort 1 Warum brauchen wir MeMoPad? Begründungslinien. 1.1 Was fordern Studierende? 1.2 Welche Vorteile ergeben sich für die Fakultät? 1.3 Zusammenfassung 2 MeMoPad – Das Mentorenprogramm an der Universität Paderborn 2.1 Qualitätsmerkmale eines Mentorenprogramms 2.2 Rolle und Aufgaben von Mentoren 2.3 Didaktische Implikationen 3 Das Rahmenkonzept – Betreuungsgebiete (BG) im Überblick 4 Organisatorisches 5 Die Umsetzung – Betreuungsgebiete im Detail 5.1 BG0: "Was bringt mir MeMoPad?" Materialien 5.2 BG1: "Leben an der Hochschule: Was bedeutet ‚studieren’?" 5.2.1 Didaktische Hinweise 5.2.2 Möglicher Ablauf Materialien 5.3 BG2: "Was bedeutet ‚lernen’ in der Hochschule?" 5.3.1 Didaktische Hinweise 5.3.2 Möglicher Ablauf Materialien 5.4 BG3: "Warum und wie (ge)braucht man wissenschaftliche Standards?" 5.4.1 Didaktische Hinweise 5.4.2 Möglicher Ablauf Materialien 5.5 BG4: "Wie präsentiert man (sich) erfolgreich?" 5.5.1 Didaktische Hinweise 5.5.2 Möglicher Ablauf Materialien 5.6 BG5: "Wie kann ich mich persönlich weiterentwickeln?" 5.5.1 Didaktische Hinweise 5.5.2 Möglicher Ablauf Materialien KW - Hochschuldidaktik KW - Evaluation KW - Mentorenprogramm Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael A1 - Thumser, Katrin A1 - Kroeber, Edith T1 - Praxisbegleitende Beratung im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildung / Thumser, Katrin ; Kroeber, Edith ; Heger, Michael JF - Consulting, Coaching, Supervision : eine Einführung in Formate und Verfahren hochschuldidaktischer Beratung / AHD, Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik. Johannes Wildt... (Hrsg.) Y1 - 2006 SN - 3-7639-3428-6 N1 - Blickpunkt Hochschuldidaktik ; 117 SP - 68 EP - 80 PB - Bertelsmann CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael T1 - Qualitätsentwicklung des wissenschaftlichen Service. Ansatz und Erfahrungen der Hochschuldidaktik und Studienberatung - Fachhochschule Aachen 2006 JF - Qualitätsentwicklung an Hochschulen : Erfahrungen und Lehren aus 10 Jahren Evaluation ; Dokumentation zur gleichnamigen Veranstaltung des Projekts Qualitätssicherung der HRK am 3. und 4. November 2005 im Bonner Wissenschaftszentrum / [HRK, Hochschulrektorenkonferenz. Herbsttagung "Qualitätsentwicklung an Hochschulen, Erfahrungen und Lehren aus 10 Jahren Evaluation. Red.: Jörn Alphei ...] Y1 - 2006 N1 - Beiträge zur Hochschulpolitik ; 2006,8 SP - 92 EP - 97 PB - HRK, Hochschulrektorenkonferenz CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael A1 - Callhoff, Aneta T1 - Das Netzwerk Hochschuldidaktische Weiterbildung der nordrhein- westfälischen Fachhochschulen: hdw-nrw-fh JF - Hochschuldidaktische Qualifizierung : Strategien und Konzepte im internationalen Vergleich / AHD, Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik. Sabine Brendel ... (Hrsg.) Y1 - 2005 SN - 3-7639-3273-9 N1 - Blickpunkt Hochschuldidaktik ; 115 SP - 237 EP - 247 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Schermutzki, Margret T1 - Zur Bedeutung der Workload N2 - Informationen zur Einführung von ECTS zur europäisch einheitlichen Bewertung von Studienleistungen Basierung der ECTS auf der tatsächlichen Arbeitsbelastung der Studierenden Möglichkeiten zur Ermittlung der Arbeitsbelastung KW - Bologna-Prozess KW - ECTS KW - Arbeitsbelastung KW - Europäisches Leistungspunktesystem KW - Bewertung von Studienleistungen . Studierendenmobilität KW - European Credit Transfer System KW - Workload Y1 - 2005 ER - TY - BOOK A1 - Barnat, Miriam T1 - Lernen und Macht in einer Non-Profit-Organisation. Discussion Paper SPIII 2005-103 Y1 - 2005 PB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Schermutzki, Margret A1 - Kluß, Stefan T1 - Kontaktstunden oder workload? Die Vergabe von ECTS credits JF - Das European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) in der Praxis : Informationen und Beispiele zur Umsetzung an deutschen Hochschulen / Red.: Wuttig, Siegbert Y1 - 2004 N1 - Deutscher Akademischer Austauschdienst SP - 85 EP - 89 PB - DAAD CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael A1 - Brinker, Tobina A1 - Garten, Annett T1 - Das Netzwerk hdw-nrw-fh: Hochschuldidaktische Weiterbildung der Fachhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen / Brinker, Tobina ; Garten, Annett ; Heger, Michael JF - Hochschuldidaktik an Fachhochschulen : neue Ansätze in der Lehre aus den Fachhochschulen des Landes Nordrhein-Westfalen / AHD, Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik. Tobina Brinker ... (Hrsg.) Y1 - 2004 SN - 3-7639-3179-1 N1 - Blickpunkt Hochschuldidaktik ; 113 SP - 9 EP - 15 PB - wbv CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael T1 - Konzept hochschuldidaktischer Aktionsforschung am Beispiel INGMEDIA JF - Evaluation von E-Learning : Zielrichtungen, methodologische Aspekte, Zukunftsperspektiven / Dorothee M. Meister ... (Hrsg.) Y1 - 2004 SN - 3-8309-1311-7 N1 - Medien in der Wissenschaft ; 25 SP - 74 EP - 83 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Heger, Michael A1 - Mundiyanapurath, Santhosh T1 - Studieren lernen und lehren. Schlüsselkompetenzen für Ingenieure/- innen Y1 - 2004 N1 - Online veröffentlicht: 19.05.2004 ; letzter Zugriff 18.02.2008 ER - TY - JOUR A1 - Schermutzki, Margret A1 - Kluß, Stefan T1 - Kontaktstunden oder workload? Die Vergabe von ECTS credits N2 - Informationen darüber, wie die Arbeitsbelastung (workload) der Studierenden ermittelt werden kann KW - Bologna-Prozess KW - ECTS KW - Kontaktstunden KW - Arbeitsbelastung KW - Europäisches Leistungspunktesystem KW - Bewertung von Studienleistungen KW - European Credit Transfer System KW - Workload Y1 - 2004 ER - TY - RPRT A1 - Schermutzki, Margret A1 - Peters-Burns, Alice T1 - Umstellung auf Bachelor- und Masterabschlüsse an der FH Aachen : BLK-Projekt Entwicklung und Erprobung eines integrierten Leistungspunktesystems in der Weiterentwicklung modularisierter Studiengänge am Beispiel der Ingenieurwissenschaften N2 - Bei der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen sind die entsprechenden gesetzlichen Anforderungen zu beachten sowie die Anforderungen von Akkreditierungsrat und Akkreditierungsagentur. Bachelor- und Masterstudiengänge müssen modularisiert sein und in ein Leistungspunktesystem integriert. Die Leistungspunkte müssen auf der tatsächlichen Arbeitsbelastung der Studierenden basieren. Bei der Konzeption von Bachelor- und Masterstudiengängen soll zunächst eine Bedarfsermittlung erfolgen. Besteht ein Bedarf, soll ein Abschlussprofil basierend auf den Kompetenzen (besondere Beachtung verdienen die Schlüsselqualifikationen), über die der Absolvent verfügen soll, erstellt werden. Aus diesem wird ein Curriculum mit Modulen abgeleitet. Die Module werden mit Leistungspunkten versehen und auf einem Modulbogen zwecks Transparenz beschrieben. Dabei ist der Paradigmenwechsel vom Lehrenden zum Lernenden zu beachten – Lernergebnisse statt Lernziele. Die Lernergebnisse werden mittels Kompetenzen ausgedrückt. Der Studiengang wird des weiteren im Diploma Supplement, welches der Studierende bei Abschluss zusätzlich zum Zeugnis erhält, dokumentiert. ECTS ist aber auch mit weiteren Auflagen verbunden. Noch herrührend von ECTS als reinem Transfersystem müssen beim Austausch von Studierenden die Formulare ECTS Application, Learning Agreement und Transcript of Records vom Fachbereich in Abstimmung mit der jeweiligen Partnerhochschule ausgefüllt werden, (siehe Anlagen 4 und 5). Zur Information aller Studierenden sollen die folgenden Dokumente bereitstehen: Ein Ratgeber für Gaststudierende, eine Beschreibung der Hochschule und der Fachbereiche (nach bestimmten Kriterien) sowie Beschreibungen aller Module (siehe Anlage). Die Fachhochschule hat diese Informationen schon zum größten Teil auf ihrer Website dargestellt. Wichtig ist die Pflege der Daten, die von den einzelnen Fachbereichen bzw. den Lehrenden übernommen werden muss, da nur sie die Richtigkeit und Aktualität der Daten gewährleisten können. KW - Bologna-Prozess KW - Leistungspunktsysteme KW - Ingenieurstudiengänge KW - ECTS KW - Modularisierung KW - Master KW - Bachelor Y1 - 2004 ER -