TY - CHAP A1 - Fabo, Sabine ED - Hartmann, Doreen ED - [u.a.], T1 - Gefährliche Liebschaften : Kunst zwischen Wderstand und Umarmung T2 - Interventionen : Grenzüberschreitungen in Ästhetik, Politik und Ökonomie Y1 - 2012 SN - 978-3-7705-5283-2 SP - 173 EP - 189 PB - Fink CY - München [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Fabo, Sabine ED - Kacunko, Slavko T1 - Portrait of the artist as a spoilsport : Marcel Odenbach's concept of detachment T2 - Take it or leave it : Marcel Odenbach - anthology of texts and videos. - (eva - edition video art ; 2) Y1 - 2013 SN - 978-3-8325-3386-1 SP - 11 EP - 29 PB - Logos CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Fabo, Sabine T1 - Das Museum lebt? Der Diskurs der Vernetzung im virtuellen Kunstraum JF - Zeitenblicke N2 - Kunstwerke sowie ihre Präsentation und Vermittlung werden zunehmend von digitalen Technologien unterstützt. Virtuelle Ausstellungen, Internet-Projekte und komplexe Datenarchive stellen das Kunstwerk in einen medialen Kontext, der weit über das Moment einer technischen Reproduzierbarkeit hinausgeht. Das allgegenwärtige Konzept der Vernetzung dynamisiert Kunst, ihre Rezipienten und Ausstellungsorte. Die Beziehungen zwischen diesen Feldern werden mit Hilfe physiologischer Metaphern definiert und visualisiert. Frühere Speicher und Archive geraten in einen prozessualen Sog, in dem alles fluktuiert, sich kurzweilig verknüpft, auflöst und in permanente Dialoge mit seiner Umgebung tritt - das virtuelle Museum gerät in aktuellen Standortbestimmungen in die definitorische Nähe des Künstlichen Lebens. KW - Elektronische Kunst KW - Netzkunst KW - Museum KW - Museumsorganisation KW - Virtuelles Museum KW - Virtuelle Ausstellung KW - Digitales Museum KW - Vernetzung KW - Elektronische Kunst KW - Virtual Art KW - Virtual Museum KW - Virtual Exhibition KW - Digital Museum KW - Electronic Art Y1 - 2003 VL - 2(2003) IS - 1 ER - TY - CHAP A1 - Fabo, Sabine T1 - Audio-visual hybrids : between immersion and detachment N2 - Close interrelations between sound and image are not a mere phenomenon of today’s multimedia technology. The idea of the synthesis of different media lies at the core of the concept of the Gesamtkunstwerk in the second half of the 19th century and it can also be traced back to the synaesthesia debate at the beginning of the 20th century [...]. KW - Elektronische Kunst KW - Klangkunst KW - Hybride Kunst KW - Medienkunst KW - Hybrid Art KW - Sound Art KW - Audio-visual Art Y1 - 2004 ER - TY - CHAP A1 - Fabo, Sabine T1 - Plüschviren – Zur Konstruktion von Nähe in Zeiten der Pandemie T2 - Interaktion – Emotion – Desinfektion ; Kunst und Museum in Zeiten von Corona / Birgit Richard, Jana Müller, Niklas von Reischach (Hrsg.) Y1 - 2022 SN - 978-3-593-51520-5 (Print) SN - 978-3-593-44960-9 (E-Book) SP - 45 EP - 69 PB - Campus CY - Frankfurt ; New York ER - TY - CHAP A1 - Fabo, Sabine T1 - Pandemische Momente T2 - Interaktion – Emotion – Desinfektion ; Kunst und Museum in Zeiten von Corona / Birgit Richard, Jana Müller, Niklas von Reischach (Hrsg.) Y1 - 2022 SN - 978-3-593-51520-5 (Print) SN - 978-3-593-44960-9 (E-Book) SP - 137 EP - 140 PB - Campus CY - Frankfurt ; New York ER - TY - JOUR A1 - Fabo, Sabine ED - Wirth, Jacob T1 - Das Parasitäre in der Pandemie JF - Parasite Art Y1 - 2022 IS - Issue 2 SP - 8 EP - 11 PB - Parasite Art ER - TY - CHAP A1 - Fabo, Sabine T1 - Eine dekonstruktive Erinnerungsarbeit T2 - Doris Frohnapfel, bewaffnete Götter = Doris Frohnapfel, armed gods Y1 - 2018 SN - 978-3-9817241-2-7 N1 - Ausstellungskatalog Galerie M29: 09.11.2018 - 15.12.2018, Köln SP - 31 EP - 35 PB - RpB Richter-Brückner CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Fabo, Sabine T1 - Einsprüche gegen den informierten Himmel ; Wegsehen; Distanzschaffen, Spielen T2 - Orbitale Irritationen / Herausgeber: REMOTEWORDS: Achim Mohné & Uta Kopp Y1 - 2018 SN - 978-3-86962-302-3 SP - 20 EP - 45 PB - Herbert von Halem Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Fabo, Sabine T1 - Künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum T2 - Die Experimentalstadt : Kreativität und die kulturelle Dimension der Nachhaltigen Entwicklung / Julia-Lena Reinermann, Friederike Behr (Hrsg.) N2 - Künstlerische Einlassungen auf den öffentlichen Raum folgten lange Zeit dem Prinzip des subkulturellen Widerstands. Nur in dem strategischen, invasiven Akt der Intervention sah man noch die Möglichkeit einer weitgreifenden Kritik am kulturellen System. Begriffe wie Cultural Hacking, Guerilla Marketing, Adbusting, Konsumguerilla oder parasitäre Strategien prägten eine rebellische Auffassung der künstlerischen Einmischung. Gleichzeitig konnten diese Haltungen aufgrund ihres rebellischen Chics mühelos von dem, was sie kritisierten, aufgenommen und vereinnahmt werden. Künstlerisches Handeln verharrt jedoch nicht in der Pose des Widerständigen, sondern arbeitet kontinuierlich an der Problematisierung und Gestaltung der öffentlichen Wahrnehmung. Viele Interventionen der Gegenwartskunst weisen unterschiedliche Grade der Ästhetisierung, der Partizipation und der Kooperation in der Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Raum auf. Das wache Agieren im urbanen Kontext, die Irritation von Erwartungshaltungen, Fake und Desillusionierungsarbeit verstehen sich als künstlerische Arbeit an der Sensibilisierung der Wahrnehmung. KW - Künstlerische Intervention KW - Hacking KW - Parasitäre Strategie KW - Konsumkritik KW - Fake Y1 - 2017 SN - 978-3-658-14980-2 (Print) SN - 978-3-658-14981-9 (E-Book) SP - 201 EP - 217 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Fabo, Sabine T1 - Das Dokumentarische als offene Konstruktion T2 - Doris Frohnapfel, Documentary derivative Y1 - 2017 SN - 978-3-942040-03-7 N1 - Diese Publikation erscheint anlässlich: Doris Frohnapfel, Documentary Derivative, COFA Contemporary 2016, 17.-20.11.2016, Halle 11.2, Stand B 028, Köln SP - 5 EP - 23 PB - Totalverlag CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Fabo, Sabine A1 - Kurz, Melanie T1 - Vielen Dank für Ihren Einkauf: Konsumkultur aus Sicht von Design, Kunst und Medien / Sabine Fabo, Melanie Kurz (Hg.) N2 - Auch mit der jüngsten Finanzkrise hat die Konsumkultur nichts von ihrer Bedeutung als massenkulturelles Phänomen eingebüßt. Im Gegenteil: Das aktuelle Krisenbewusstsein sucht Halt im Konsum, der seinen Verfechtern noch immer als Modell demokratischer Teilhabe an gesellschaftlicher Produktion gilt. Zugleich ist die Konsumkritik der 1960er Jahre in Richtung eines intelligenten und nachhaltigen Konsums weitergeführt worden, und selbstbewusste Konsumenten treten nun als emanzipierte »Prosumer« und Mitakteure des Marktes auf. Das Buch entwickelt aus Sicht von Design, Kunst, Soziologie, Marketing und Medien neue Perspektiven auf das Phänomen Konsum. KW - Konsumgesellschaft KW - Medienforschung Y1 - 2012 SN - 978-3-8394-2170-3 U6 - http://dx.doi.org/10.14361/transcript.9783839421703 PB - transcript CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Fabo, Sabine ED - Mohr, Klaus T1 - Sisyphus wird Steiff JF - Prädikat spießig (Boxhorn ; 21) N2 - Eine Reise durch die fremde Welt eines Kaufhaus-Schaufensters. Plüschtiere mit eingebauter Bewegungstechnik - knuffig oder nur eine Ausformulierung des Ernst des Lebens? Y1 - 2010 SN - 1864-2535 VL - 2010 SP - 58 EP - 61 PB - FH Aachen, Fachbereich Gestaltung CY - Aachen ER -