TY - CHAP A1 - Altay, Okyay A1 - Butenweg, Christoph T1 - Ermittlung der optimalen Geometrie von Flüssigkeitssäulendämpfern auf Grundlage neuer Optimierungsansätze T2 - 13. D-A-CH Tagung für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik (D-A-CH 2013) : 29.-30. August 2013, Wien, Österreich Y1 - 2013 SP - 1 EP - 10 ER - TY - CHAP A1 - Altay, Okyay A1 - Klinkel, Sven A1 - Butenweg, Christoph T1 - Intelligente semiaktive Dämpfungssysteme zur Reduktion periodischer und stochastischer Bauwerksschwingungen T2 - Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 12 am 24. und 25. Februar 2014 an der Technischen Universität München / Hrsg. Kai-Uwe Bletzinger ... Y1 - 2014 SN - 978-3-00-041256-1 SP - 397 EP - 404 PB - Lehrstuhl für Statik, Techn. Univ. München CY - München ER - TY - CHAP A1 - Augenstein, Eckardt A1 - Herbergs, S. A1 - Kuperjans, Isabel T1 - Planung und Bewertung der Gebäudeenergieversorgung mit TOP-Energy T2 - Heizungs- und Raumlufttechnik : 1. Fachtagung Leonberg, 31. Januar bis 1. Februar 2006. - (VDI-Berichte ; Nr. 1921) Y1 - 2006 SN - 3-18-091921-3 N1 - Posterbeitrag SP - 57 EP - 60 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Augenstein, Eckardt A1 - Herbergs, S. A1 - Kuperjans, Isabel T1 - TOP-Energy : softwaregestützte Analyse und Optimierung industrieller Energieversorgungssysteme ; Postershow T2 - Optimierung in der Energiewirtschaft : Tagung Stuttgart, 27. und 28. Oktober 2005. - (VDI-Berichte ; 1908) Y1 - 2005 SN - 3-18-091908-6 SP - 279 EP - 282 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Augenstein, Eckardt A1 - Kuperjans, Isabel T1 - Softwaregestützte Analyse und Konzeption betrieblicher Energieversorgungsanlagen T2 - Fortschrittliche Energiewandlung und -anwendung : Schwerpunkt: dezentrale Energiesysteme ; Tagung Bochum, 13. und 14. März 2001. - (VDI-Berichte ; 1594) Y1 - 2001 SN - 3-18-091594-3 SP - 313 EP - 322 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Behrens, Jörg A1 - Frentzel, Ralf A1 - Kern, Alexander T1 - Simulation der transienten Spannungsverläufe im Eigenbedarfsnetz eines Großkraftwerks bei einem kraftwerksnahen Blitzeinschlag in die Hochspannungs-Freileitung T1 - Simulation of transient voltage curve of a house-load operation net-work of large power plant by a lightning strike in a high-voltage over-head line closed to the power plant N2 - 8. VDE/ABB-Blitzschutztagung, 29. - 30. Oktober 2009 in Neu-Ulm. Blitzschutztagung <8, 2009, Neu-Ulm> Berlin : VDE Verl. 2009 Großkraftwerke können durch Blitzentladungen mit potentiellen Auswirkungen auf deren Verfügbarkeit und Sicherheit gefährdet werden. Ein sehr spezielles Szenario, welches aus aktuellem Anlass zu untersuchen war, betrifft den kraftwerksnahen Blitzeinschlag in die Hochspannungs-Freileitung am Netzanschluss der Anlage. Wird nun noch ein sogenannter Schirmfehler unterstellt, d.h. der direkte Blitzeinschlag erfolgt in ein Leiterseil des Hoch- bzw. Höchstspannungsnetzes und nicht in das darüber gespannte Erdseil, so bedeutet dies eine extreme elektromagnetische Einwirkung. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Simulation eines solchen Blitzeinschlages und dessen Auswirkungen auf den Netzanschluss und die Komponenten der elektrischen Eigenbedarfsanlagen eines Kraftwerks auf den unterlagerten Spannungsebenen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse lassen sich ohne Einschränkungen auf Industrieanlagen mit Mittelspannungs-Netzanschluss und ohne eigener Stromversorgung übertragen. N2 - Lightning discharge can endanger large power plants with potential influence on their availability and reliability. A very special scenario, which was currently to analyse, is the lightning strike close to the high-voltage overhead line at the grid of the power plant. Supposing a failure of shielding and that the lightning strike goes directly into the line then the elec-tromagnetic effect is extremely high. The following article gives attention to the simulation of lightning strike and their effects to the connection with the grid and the components of the house-load operation of a large power plant especially to the lower voltage level sections. These results are transferable to industrial plants which have no own power supply. KW - Blitzschutz KW - Blitzeinschlag KW - lightning strike Y1 - 2009 SN - 978-3-8007-3197-8 ER - TY - CHAP A1 - Birkl, Josef A1 - Diendorfer, Gerhard A1 - Kern, Alexander A1 - Thern, Stephan T1 - Extrem hohe Blitzströme T1 - Extremly high lightning currents T2 - 12. VDE/ABB-Blitzschutztagung : Beiträge der 12. VDE/ABB-Fachtagung, 12.-13. Oktober 2017, Aschaffenburg Y1 - 2017 SN - 978-3-8007-4459-6 SP - 146 EP - 152 ER - TY - CHAP A1 - Boesen, Niklas A1 - Rosin, Julia A1 - Butenweg, Christoph A1 - Deichsel, Anne A1 - Klinkel, Sven ED - Zabel, Volkmar ED - Beinersdorf, Silke T1 - Untersuchung vorhandenerTragreserven moderner unbewehrter Mauerwerksbauten T2 - Vortragsband der 15. D-A-CH-Tagung Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik Y1 - 2017 SN - 978-3-930108-13-5 N1 - 21.-22. September 2017, Weimar. ISBN laut DNB falsch SP - 408 EP - 418 PB - Deutsche Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik (DGEB) e.V. CY - Weimar ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph T1 - Nachweis der Erdbebensicherheit von Silos aus Stahl unter Erdbebenbelastung T2 - D-A-CH Tagung 2007 : Aktuelle Themen des Erdbebeningenieurwesens und der Baudynamik ; 27. und 28. September 2007, arsenal research, TECHbase Vienna Y1 - 2007 SP - 1 EP - 14 ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph T1 - Eurocode 8 : Erdbebenauslegung von Tragwerken T2 - Eurocodes 2012 kompakt - Chancen nutzen : 36. Darmstädter Massivbauseminar Zukunftsfähiges Planen und Bauen, 7. und 8. März Y1 - 2012 SP - 257 EP - 272 PB - Freunde des Inst. für Massivbau der TU CY - Darmstadt ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Bettzieche, Volker A1 - Kuhlmann, Wolfram A1 - Meskouris, Konstantin T1 - Die baudynamische Beurteilung von Talsperren am Beispiel der Fürwiggetalsperre T2 - Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 9 am 14. und 15. März 2005 in Dresden / Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke, TU Dresden, Deutschland Y1 - 2005 SN - 3-00-015456-6 SP - 73 EP - 84 PB - Inst. für Statik und Dynamik der Tragwerke CY - Dresden ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Gellert, Christoph A1 - Meskouris, Konstantin T1 - Ein neuer Ansatz zum Nachweis von Mauerwerksbauten T2 - Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 10 : am 17. und 18. März 2008 in Karlsruhe / Hrsg.: Werner Wagner. Institut für Baustatik, Universität Karlsruhe (TH) Y1 - 2008 SN - 978-3-935322-14-0 SP - 103 EP - 116 PB - Inst. für Baustatik, Univ. Karlsruhe (TH) CY - Karlsruhe ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Holtschoppen, Britta T1 - Seismic design of industrial facilities in Germany T2 - Seismic Design of Industrial Facilities : proceedings of the International Conference on Seismic Design of Industrial Facilities (SeDIF-Conference) : Aachen, 26. - 27.9.2013 Y1 - 2014 SN - 978-3-658-02809-1 ; 3-658-02809-2 (Print) ; 978-3-658-02810-7 (E-Book) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02810-7_6 SP - 63 EP - 74 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Kleemann, Anne A1 - Altay, Okyay T1 - Simulation von Impact Belastungen auf Stahlbetonstrukturen T2 - 13. D-A-CH Tagung für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik (D-A-CH 2013) : 29.-30. August 2013, Wien, Österreich Y1 - 2013 SP - 1 EP - 9 ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Marinković, Marko A1 - Kubalski, Thomas A1 - Fehling, Ekkehard A1 - Pfetzing, Thomas A1 - Meyer, Udo ED - Zabel, Volkmar ED - Beinersdorf, Silke T1 - Innovative Ansätze für die seismische Auslegung von Stahlbetonrahmentragwerken mit Ausfachungen aus Ziegelmauerwerk T2 - Vortragsband der 15. D-A-CH-Tagung Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik KW - Stahlbetonrahmen KW - Ausfachungsmauerwerk KW - INSYSME KW - Erdbeben KW - Ziegelmauerwerk Y1 - 2017 SN - 978-3-930108-13-5 SP - 130 EP - 145 PB - Deutsche Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik (DGEB) e.V. CY - Weimar ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Meskouris, Konstantin A1 - Meister, Sylvia A1 - Dreyer, Stephan A1 - Schulte-Althoff, Christoph T1 - Technisches Informationssystem für die Entwicklung textilbewehrten Betons T2 - Textilbeton in Theorie und Praxis : Tagungsband zum 6. Kolloquium zu Textilbewehrten Tragwerken (CTRS6) in Berlin am 19. und 20.9.2011 / Technische Universität Dresden, Sonderforschungsbereich 528, herausgegeben von Manfred Curbach und Regine Ortlepp Y1 - 2011 SN - 978-3-86780-122-5 SP - 257 EP - 268 PB - Technische Universität CY - Dresden ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Park, Jin T1 - Verhalten von Ankerschienensystemen unter statisch zyklischen Beanspruchungen T2 - 12. D-A-CH Tagung 2011 : Erdbeben und Baudynamik ; 15./16. September 2011, Hannover, Deutschland / Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe. C. Könke (Hrsg.) Y1 - 2011 SN - 3-930108-11-9 SP - 349 EP - 365 CY - Deutsche Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Sadegh-Azar, H. A1 - Meskouris, Konstantin T1 - Seismische Vulnerabilität von bestehenden Bauwerken T2 - 5. Forum und Gefahrentag : auf der Suche nach dem Risiko : ein aktuelles Symposium zu Fragen der Risikowahrnehmung und Katastrophenvorsorge in Deutschland, ZDF Mainz Lerchenberg, 13. - 14. Oktober, 2004 Y1 - 2004 SP - 1 ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Thierauf, Georg T1 - Erfahrungen bei der Entwicklung eines objekt-orientierten FE-Programmes T2 - Forum Bauinformatik - Junge Wissenschaftler Forschen : Cottbus '96 / Olaf Horstmann ... (Hrsg.) (Fortschrittberichte VDI : Reihe 4, Bauingenieurwesen ; 135) Y1 - 1996 SN - 3-18-313504-3 N1 - Supercomputer 1996: Anwendungen, Architekturen, Trends. Hans-Werner Meuer (Hrsg.). De Gruyter Saur, Mannheim. 246 S. ISBN-10 ‏: ‎3598224133. ISBN-13 ‏: ‎ 978-3598224133 SP - 60 EP - 65 PB - VDI-Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Thierauf, Georg T1 - Bemessung und Kostenoptimierung von Stahlbetontragwerken T2 - Berichte der 7. Fachtagung "Baustatik - Baupraxis" : Aachen, Deutschland, 18. - 19. März 1999 / Hrsg.: Konstantin Meskouris. (Baustatik Baupraxis ; 7) Y1 - 1999 SN - 90-5809-044-2 SP - 213 EP - 220 PB - Balkema CY - Rotterdam ER - TY - CHAP A1 - Chudoba, Rostislav A1 - Kuhlmann, Wolfram A1 - Butenweg, Christoph T1 - Ein internetbasiertes technisches Informationssystem zur Koordination und Präsentation des Sonderforschungsbereichs 532 T2 - Forum Bauinformatik 2001 - Junge Wissenschaftler Forschen / Richard Romberg .̤ (Hrsg.) (Fortschrittberichte VDI : Reihe 4, Bauingenieurwesen ; Nr. 169) Y1 - 2001 SN - 3-18-316904-5 SP - 94 EP - 101 PB - VDI-Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Dielmann, Klaus-Peter T1 - Darstellung des Erneuerbaren Energiegesetzes (EEG) und dessen Auswirkungen N2 - Erneuerbares Energien-Gesetz: Anwendungsbereich, Abnahme- und Vergütungspflicht, Vergütungssätze, Netzkosten, Ausgleichsregelungen Auswirkungen des EEG: Photovoltaik, Windkraft, Biomasse, Wasserkraft, Klär-, Deponie- und Grubengas, Geothermie Zusammenfassung und Ausblick KW - Energierecht KW - Erneuerbares Energiengesetz Y1 - 2002 ER - TY - CHAP A1 - Dielmann, Klaus-Peter T1 - Umsetzung Strom-/Gasmarkt nach der Liberalisierung N2 - Neues Energierecht Strom Neues Energierecht Gas Emissionshandel in Europa - ein interessanter Markt? KW - Energierecht KW - Elektrizität KW - Gas KW - Emissionshandel Y1 - 2001 ER - TY - CHAP A1 - Dielmann, Klaus-Peter A1 - Cudina, Boris T1 - Emissionsrechtehandel in Europa - ein neues Instrument für den Umweltschutz N2 - Funktionsprinzip Emissionsrechtehandel, Betroffene Anlagen und Branchen, Erstverteilung der Emissionsrechte, Bereits erbrachte Emissionsreduktionen (early actions), Ausstieg von betroffenen Unternehmen (opt-out), Teilnahme von nicht betroffenen Unternehmen, Einsatz von Biobrennstoffen, Erfassung und Dokumentation der Emissionen KW - Umweltzertifikathandel KW - Emissionsrechtehandel Y1 - 2003 ER - TY - CHAP A1 - Dielmann, Klaus-Peter A1 - Schieke, Wolf T1 - Mikrogasturbinen - Aufbau und Anwendungen N2 - Mikrogasturbinen: Funktion, Aufbau, Hersteller, Bauformen, Rekuperatorparameter, Besonderheit der Konstruktion, Regelung, Regelbarkeit, Vergleich mit anderen Systemen, Wirkungs- und Nutzungsgrade, Schadstoffemissionen, Nutzung in Kraft-Wärme-Kopplung, Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung KW - Gasturbine KW - Mikrogasturbine KW - Micro turbine Y1 - 2000 ER - TY - CHAP A1 - Dielmann, Klaus-Peter A1 - Velden, Alwin van der T1 - Virtuelle Kraftwerke - Stand der Technik N2 - Ausgangslage, Funktionsprinzip des virtuellen Kraftwerkes, Energiemanagementsysteme (EMS), Einsatzgebiete, Anlagesysteme eines VKW's, Einsatzbereich der verschiedenen dezentralen Energieanlagen, Vorteile des virtuellen Kraftwerkes, Auswirkungen auf das elektrische Netz, Wirtschaftliche Aspekte, Beispielprojekte KW - Virtuelle Kraftwerke Y1 - 2003 ER - TY - CHAP A1 - Dören, Horst-Peter A1 - Kröschel, R. ED - Dilthey, Ulrich T1 - Plasma-Spritzen T2 - Schweisszusatzwerkstoffe : Fortschritte, Erfahrungen, Tendenzen. 2. Aachener Schweisstechnik-Kolloquium, 7. bis 8. März 1991 Y1 - 1991 SN - 3-18-140802-6 SP - 147 EP - 167 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Dören, Horst-Peter A1 - Lohrmann, G. R. A1 - Wernicke, K. T1 - Plasma-Auftragschweißen mit Metallpulvern und Einsatzmöglichkeiten in der Kerntechnik T2 - Schweissen in der Kerntechnik : Vorträge : internationales Kolloquium. 5 = Welding in nuclear engineering: international conference. 5 = Le soudage dans la technique nucleaire: colloque international. 5 : Nürnberg, 26.11.86-28.11.86. DVS-Berichte. Bd. 106 Y1 - 1986 SN - 3-87155-411-1 SP - 129 EP - 133 PB - Dt. Verl. für Schweißtechnik CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Dören, Horst-Peter A1 - Molitor, M. A1 - Ertl, Karl-Heinz ED - Lugscheider, Erich T1 - Problematik der Härtemessung an pulverflammgespritzten Verschleißschutzschichten mit Hilfe mobiler, dynamischer Härteprüfverfahren T2 - Thermische Spritzkonferenz : TS 96 ; Vorträge und Posterbeiträge. Essen 6. bis 8. März 1996. DVS-Berichte. Bd. 175 Y1 - 1996 SN - 3-87155-480-4 SP - 249 EP - 254 PB - DVS-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Dören, Horst-Peter A1 - Wernicke, K. T1 - Auftragen von verschleißfesten stranggegossenen Hartlegierungen auf Kobaltbasis durch das WIG- und Gasschweißen T2 - Schweißen und Schneiden '83 = Welding and Cutting '83. Vorträge der Großen Schweißtechnischen Tagung in Aachen vom 28. bis 30. September 1983. Veranst.: Deutscher Verband für Schweißtechnik (DVS). DVS-Berichte. 83 Y1 - 1983 SN - 3-87155-388-3 SP - 109 EP - 113 PB - Dt. Verl. für Schweißtechnik CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Dümmler, Andreas A1 - Oetringer, Kerstin A1 - Göttsche, Joachim T1 - Auslegungstool zur energieeffizienten Kühlung von Gebäuden T2 - DKV-Tagung 2020, AA IV Y1 - 2020 N1 - Deutsche Kälte- und Klimatagung 2020 online SP - 1 EP - 12 ER - TY - CHAP A1 - Gellert, Christoph A1 - Butenweg, Christoph T1 - Nichtlinearer Erdbebennachweis von Mauerwerksbauten T2 - Erdbeben und Mauerwerk : 11. D-A-CH-Tagung 2009 ; [10./11. September 2009 in Zürich] / SGEB, Swiss Society for Earthquake Engineering and Structural Dynamics; Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein, Fachgruppe für Brückenbau und Hochbau. [Hrsg. Dazio, Alessandro ...] Y1 - 2009 SN - 978-3-03732-021-1 SP - 125 EP - 132 PB - SIA CY - Zürich ER - TY - CHAP A1 - Gerling, Ulrich A1 - Vogelsang, D. T1 - Temperaturfeldberechnungen mit ASKA unter Berücksichtigung des Phasenübergangs fest/flüssig T2 - FEM '89 Congress : International FEM-Congress, Baden-Baden, Federal Republic of Germany, 20./21. November 1989 Y1 - 1989 SP - 295 EP - 314 PB - IKOSS CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Goldbach, Daniel T1 - Management der funktionalen Sicherheit einer Entwicklung eines sicherheitskritischen Systems im Bereich Nutzfahrzeuge T2 - Commercial vehicle technology 2010 : proceedings of the 1st Commercial Vehicle Technology Symposium (CVT 2010), March 16 - 18, 2010, Kaiserslautern / K. Berns ... (ed.) Y1 - 2010 SN - 978-3-8322-9040-5 SP - 487 EP - 495 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Goldbach, Daniel ED - Wahl, Michael T1 - Diagnosemaßnahmen im Umfeld der Funktionalen Sicherheit T2 - AmE 2014 - Automotive meets electronics [Elektronische Ressource] : Beiträge der 5. GMM-Fachtagung vom 18. bis 19. Februar 2014 in Dortmund / Veranst.: VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik, Mikrosystem- und Feinwerktechnik (GMM) Y1 - 2014 SN - 978-3-8007-3580-8 N1 - GMM-Fachbericht ; 78 SP - 172 EP - 179 PB - VDE-Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Gömmel, Andreas A1 - Frauenrath, Tobias A1 - Otten, Mario A1 - Niendorf, Thoralf A1 - Butenweg, Christoph ED - Möser, Michael ED - Schulte-Fortkamp, Brgitte ED - Ochmann, Martin T1 - In-vivo measurements of vocal fold geometry using Magnetic Resonance Imaging T2 - Fortschritte der Akustik - DAGA 2010 36. Jahrestagung für Akustik, 15. bis 18. März 2010 in Berlin Y1 - 2010 SN - 978-3-9808659-8-2 PB - Deutsche Gesellschaft für Akustik CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hellmanns, Mark A1 - Böhm, Stefan A1 - Dilger, Klaus A1 - Welters, T. T1 - Neue Möglichkeiten der Klebstoffverarbeitung durch geschwindigkeitsproportionalen Handauftrag T2 - Adhesive bonding and hybrid bonding in body-in-white shop and assembly : proceedings, 25/26 April 2006, Bad Nauheim/Frankfurt Y1 - 2006 SP - 81 PB - Technik & Kommunikation Verl.-GmbH CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hellmanns, Mark A1 - Fischer, F. A1 - Dilger, K. A1 - Wittor, B. A1 - Hildebrand, J. A1 - Werner, F. T1 - Applikation und Einsatz von faserverstärkten Klebstoffen im Bauwesen abgeschlossenes IGF-Projekt Nr. 16956 B (DVS 08.072, Laufzeit 01.02.2011 - 31.01.2013) T2 - Tagungsband / 14. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik : 18. und 19. Februar 2014, DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main Y1 - 2014 SP - 26 EP - 27 ER - TY - CHAP A1 - Hellmanns, Mark A1 - Fischer, F. A1 - Dilger, Klaus T1 - Applikation und Einsatz von faserverstärkten Klebstoffen im Bauwesen T2 - Tagungsband / 13. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik : 26. und 27. Februar 2013, Frankfurt am Main Y1 - 2013 SP - 61 EP - 62 PB - DECHEMA CY - Frankfurt a.M. ER - TY - CHAP A1 - Hellmanns, Mark A1 - Hesse, Joachim T1 - Geräuschminderung und Leichtbau in Leistungsgetrieben durch den Einsatz von Werkstoffverbunden T2 - Hybride Maschinenkonzepte und intelligente Verfahren zur Fertigung von High-Tech-Produkten : Erfolgsbeispiele zur Standortsicherung in Hochlohnländern : InnoNet Kolloquium am 7. und 8.11.2007, Technologiezentrum am Europaplatz Aachen Y1 - 2007 SP - 1 EP - 46 ER - TY - CHAP A1 - Holtschoppen, Britta A1 - Cornelissen, Philipp A1 - Butenweg, Christoph A1 - Meskouris, Konstantin T1 - Vereinfachtes Berechnungsverfahren zur Berücksichtigung der Interaktionsschwingung bei flüssigkeitsgefüllten Tankbauwerken unter seismischer Belastung T2 - Berichte der Fachtagung Baustatik-Baupraxis 11 : am 21. und 22. Februar 2011 an der Universität Innsbruck / Hrsg. Gernot Beer ... Y1 - 2011 SN - 978-3-85125-115-9 SP - 155 EP - 162 PB - Inst. für Baustatik, Techn. Univ. Graz CY - Graz ER - TY - CHAP A1 - Karvanek, Eva A1 - Butenweg, Christoph A1 - Ebenau, Carsten T1 - Bautechnische Prüfung und Bauüberwachung der Arena „Auf Schalke“ T2 - Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 8 am 21. und 22. März 2002 in Braunschweig / Hrsg. Dieter Dinkler Y1 - 2002 SN - 3-926031-95-6 SP - 237 EP - 245 PB - TU Braunschweig, Institut für Statik CY - Braunschweig ER - TY - CHAP A1 - Kaspar, K. A1 - Groebel, Simone A1 - Kuperjans, Isabel A1 - Dielmann, Klaus-Peter A1 - Selmer, Thorsten T1 - Charakterisierung der Biozönose von Biogasfermentern in Abhängigkeit verschiedener Substrate T2 - Biogas 2013 : 6. Innovationskongress, 23. - 24.05.2013, Osnabrück, Tagungsband Y1 - 2013 SN - 978-3-9813776-3-7 SP - 69 EP - 74 PB - Profair Consult+Project CY - Hildesheim ER - TY - CHAP A1 - Kern, Alexander T1 - Die neue DIN EN 62305-2 (VDE 0185-305-2) Ed.2:2013-02 - Änderungen zur Ed.l und zugehörige Beiblätter T2 - 10. VDE, VBB-Blitzschutztagung : Vorträge der 10. VDE, ABB-Fachtagung vom 24. bis 25. Oktober 2013 in Neu-Ulm. (VDE-Fachbericht ; 70) Y1 - 2013 SN - 978-3-8007-3540-2 SP - 9 EP - 16 PB - VDE-Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Kern, Alexander T1 - Abschätzung des Blitzschadensrisikos für bauliche Anlagen - Die neue Bestimmung DIN V VDE V 0185 Teil 2 : 2002 - Allgemeines, Abschätzungsverfahren, Berechnungsbeispiele N2 - Ein vorausschauendes Risikomanagement beinhaltet, Risiken für das Unternehmen zu kalkulieren. Es liefert Entscheidungsgrundlagen, um diese Risiken zu begrenzen und es macht transparent, welche Risiken sinnvollerweise über Versicherungen abgedeckt werden sollten. Beim Versicherungsmanagement ist jedoch zu bedenken, dass zur Erreichung bestimmter Ziele Versicherungen nicht immer geeignet sind (z.B. Erhaltung der Lieferfähigkeit). Eintrittswahrscheinlichkeiten bestimmter Risiken lassen sich durch Versicherungen nicht verändern. Bei Unternehmen, die mit umfangreichen elektronischen Einrichtungen produzieren oder Dienstleistungen erbringen (und das sind heutzutage wohl die meisten), muss auch das Risiko durch Blitzeinwirkungen besondere Berücksichtigung finden. Dabei ist zu beachten, dass der Schaden aufgrund der Nicht-Verfügbarkeit der elektronischen Einrichtungen und damit der Produktion bzw. der Dienstleistung und ggf. der Verlust von Daten den Hardware-Schaden an der betroffenen Anlage oft bei weitem übersteigt. Im Blitzschutz gewinnt innovatives Denken in Schadensrisiken langsam an Bedeutung. Risikoanalysen haben die Objektivierung und Quantifizierung der Gefährdung von baulichen Anlagen und ihrer Inhalte durch direkte und indirekte Blitzeinschläge zum Ziel. Seinen Niederschlag hat dieses neue Denken in der neuen deutschen Vornorm DIN V 0185-2 VDE V 0185 Teil 2 [1] gefunden. Die hier vorgegebene Risikoanalyse gewährleistet, dass ein für alle Beteiligten nachvollziehbares Blitzschutz-Konzept erstellt werden kann, das technisch und wirtschaftlich optimiert ist, d.h. bei möglichst geringem Aufwand den notwendigen Schutz gewährleisten kann. Die sich aus der Risikoanalyse ergebenden Schutzmaßnahmen sind dann in den weiteren Normenteilen der neuen Reihe VDE V 0185 [2, 3] detailliert beschrieben. KW - Blitzschutz KW - Risikomanagement KW - Risikoabschätzung KW - Lightning protection KW - Risk management KW - Risk assessment Y1 - 2003 ER - TY - CHAP A1 - Kern, Alexander T1 - Risikomanagement : Abschätzung des Schadensrisikos für bauliche Anlagen - Die neue Vornorm DIN V VDE V 0185 Teil 2 : 2002 N2 - Alle Unternehmen sind vielfältigen Risiken ausgesetzt, die Finanz- und Betriebsbereiche einschließlich Dienstleistungen betreffen können. Die Firmen müssen üblicherweise Risiken eingehen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Entscheidend ist, dass man sich über die Risiken bewusst ist, diese einschätzen und kontrollieren kann. Falsche Einschätzungen, Versäumnisse und Fehlentscheidungen können empfindliche finanzielle Schäden bis hin zum Totalverlust nach sich ziehen. Ein effektives Risikomanagement ist heute als wichtiger Sicherheitsfaktor anzusehen und sollte zur strategischen Unternehmensführung gehören. Ein vorausschauendes Risikomanagement beinhaltet, Risiken für das Unternehmen zu kalkulieren. Es liefert Entscheidungsgrundlagen, um diese Risiken zu begrenzen und es macht transparent, welche Risiken sinnvollerweise über Versicherungen abgedeckt werden sollten. Beim Versicherungsmanagement ist jedoch zu bedenken, dass zur Erreichung bestimmter Ziele Versicherungen nicht geeignet sind (z.B. Erhaltung der Lieferfähigkeit). Eintrittswahrscheinlichkeiten bestimmter Risiken lassen sich durch Versicherungen nicht verändern. Bei Unternehmen, die mit umfangreichen elektronischen Einrichtungen produzieren oder Dienstleistungen erbringen (und das sind heutzutage wohl die meisten), muss auch das Risiko durch Blitzeinwirkungen besondere Berücksichtigung finden. Dabei ist zu beachten, dass der Schaden aufgrund der Nicht-Verfügbarkeit der elektronischen Einrichtungen und damit der Produktion bzw. der Dienstleistung und ggf. der Verlust von Daten den Hardware-Schaden an der betroffenen Anlage oft bei weitem übersteigt. Im Blitzschutz gewinnt innovatives Denken in Schadensrisiken langsam an Bedeutung. Risikoanalysen haben die Objektivierung und Quantifizierung der Gefährdung von baulichen Anlagen und ihrer Inhalte durch direkte und indirekte Blitzeinschläge zum Ziel. Seinen Niederschlag hat dieses neue Denken in der neuen deutschen Norm DIN V 0185-2 VDE V 0185 Teil 2 gefunden. Die hier vorgegebene Risikoanalyse gewährleistet, dass ein für alle Beteiligten nachvollziehbares Blitzschutz-Konzept erstellt werden kann, das technisch und wirtschaftlich optimiert ist, d.h. bei möglichst geringem Aufwand den notwendigen Schutz gewährleisten kann. Die sich aus der Risikoanalyse ergebenden Schutzmaßnahmen sind dann in den weiteren Normenteilen der neuen Reihe VDE V 0185 detailliert beschrieben. KW - Blitzschutz KW - Risikomanagement KW - Risikoabschätzung KW - Versicherung KW - Lightning protection KW - Risk management KW - Risk assessment ; Insurance Y1 - 2002 ER - TY - CHAP A1 - Kern, Alexander T1 - Risikomanagement nach DIN V 0185-2 VDE V 0185 Teil 2: 2002-11 - Einige Beispiele und erste Erfahrungen T1 - Risk management based on DIN V 0185-2 VDE V 0185 part 2: 2002-11 - Some examples and first experiences N2 - Die neue Vornorm VDE V 0185 Teil 2 „Risikomanagement: Abschätzung des Schadensrisikos für bauliche Anlagen“ [1] ist seit November 2002 gültig. Sie ermöglicht nicht nur die Ermittlung der Schutzklasse eines Blitzschutzsystems, sondern auch die Untersuchung zur Notwendigkeit anderer Schutzmaßnahmen gegen Blitzeinwirkungen (Überspannungsschutzgeräte in Unterverteilern und/oder an Endgeräten, Schirmung des Gebäudes und/oder interner Räume, Potentialsteuerung, Brandmelde- und Feuerlöscheinrichtungen, etc.) nach objektiven Kriterien und damit in einer für alle Beteiligten grundsätzlich nachvollziehbaren Art und Weise. Dass eine solche Analyse rel. komplex sein muss und der intensiven Beschäftigung bedarf, ist deshalb nicht verwunderlich. Die Komplexität des Verfahrens sollte allerdings nicht dazu führen, die Vornorm als Ganzes abzulehnen. Die Vornorm beruht auf dem Stand der Diskussion im internationalen Normengremium IEC TC81 WG9 Ende des Jahres 2000. Integriert wurden einige nationale Besonderheiten, die aus Sicht des zuständigen Normenkomitees DKE K251 erforderlich erschienen. In Deutschland konnten und können nun erste breite Erfahrungen in der Anwendung dieser Risikoanalyse gesammelt werden; in anderen Ländern ist dies noch nicht möglich. Diese Erfahrungen können dann, nach Diskussion im nationalen Rahmen, in die internationale Normenarbeit eingebracht werden. Im folgenden Beitrag sollen einige, seit Erscheinen der Vornorm oft wiederkehrende Fragen dargestellt und Lösungsvorschläge vorgestellt werden. Dabei wird auch auf die Tendenzen im internationalen Normengremium IEC TC81 WG9 eingegangen, d.h. auf den aktuellen Entwurf zur IEC 62305-2 [3]. Die Lösungsvorschläge werden begründet, sind allerdings weitestgehend subjektive Meinung des Autors. Für übliche bauliche Anlagen ist die Anwendung der Vornorm rel. einfach möglich. Auch für spezielle Fälle können die darin festgelegten Verfahren herangezogen werden; allerdings sind dann einige weiterführende Überlegungen notwendig, die der Planer von Blitzschutzsystemen durchführen muss. Anhand zweier Beispiele soll die Anwendung der VDE V 0185 Teil 2 auf solche speziellen Fälle dargestellt werden. KW - Blitzschutz KW - Risikomanagement KW - Lightning protection KW - risk management Y1 - 2003 ER - TY - CHAP A1 - Kern, Alexander T1 - Optimierung des Blitzschutzes bei Biogasanlagen T1 - Improvement of lightning protection for biogas plants T2 - 12. VDE/ABB-Blitzschutztagung : Beiträge der 12. VDE/ABB-Fachtagung, 12.-13. Oktober 2017, Aschaffenburg Y1 - 2017 SN - 978-3-8007-4459-6 SP - 48 EP - 56 ER - TY - CHAP A1 - Kern, Alexander A1 - Beierl, Ottmar A1 - Zischank, Wolfgang T1 - Calculation of the separation distance according to IEC 62305-3: 2006-10 - Remarks for the application and simplified methods N2 - [Paper of the X International Symposium on Lightning Protection 9th - 13th November, 2009 - Curitiba, Brazil. 6 pages] The international standard IEC 62305-3, published in 2006, requires as an integral part of the lightning protection system (LPS) the consideration of a separation distance between the conductors of the LPS and metal and electrical installations inside the structure to be protected. IEC 62305-3 gives two different methods for this calculation: a standard, simplified approach and a more detailed approach, which differ especially regarding the treatment of the current sharing effect on the LPS conductors. Hence, different results for the separation distance are possible, leading to some discrepancies in the use of the standard. The standard approach defined in the main part (Clause 6.3) and in Annex C of the standard in some cases may lead to a severe oversizing of the required separation distance. The detailed approach described in Annex E naturally gives more correct results. However, a calculation of the current sharing amongst all parts of the air-termination and downconductor network is necessary, in many cases requiring the use of network analysis programs. In this paper simplified methods for the assessment of the current sharing are presented, which are easy to use as well as sufficiently adequate. KW - Blitzschutz KW - Lightning protection Y1 - 2009 N1 - Paper in: [10. International Symposium on Lightning Protection 9. 13. November 2009, Curitiba, Brasilien. 6 Seiten] ER - TY - CHAP A1 - Kern, Alexander A1 - Brocke, Ralph T1 - Planung von Fangeinrichtungen mit dem dynamischen elektro-geometrischen Modell - Mögliche praktische Anwendungen T1 - Design of air-terminations using the dynamic electro-geometrical model - Possible practical applications T2 - 12. VDE/ABB-Blitzschutztagung : Beiträge der 12. VDE/ABB-Fachtagung, 12.-13. Oktober 2017, Aschaffenburg Y1 - 2017 SN - 978-3-8007-4459-6 SP - 75 EP - 82 ER -