TY - JOUR A1 - Golland, Alexander T1 - Rezension zu: Hansen-Oest – Datenschutzbeauftragte (2020) JF - DSB Datenschutz-Berater Y1 - 2020 SN - 0170-7256 VL - 44 IS - 9 SP - 228 ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander T1 - Rezension zu: Kipker – Rechtshandbuch Cybersecurity (2020) JF - DSB Datenschutz-Berater Y1 - 2020 SN - 0170-7256 VL - 44 IS - 7-8 SP - 192 ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander T1 - Die Zukunft internationaler Datentransfers: Quo vadis? N2 - Nach dem Scheitern des Privacy Shield hofft der Datenschutzberater Alexander Golland, dass die europäischen Behörden bald konkrete Maßnahmen für den Datentransfer in Drittländer vorschlagen. Auch kleine Unternehmen müssten die Herausforderung bewältigen – sonst wäre das Urteil nur Wasser auf die Mühlen jener, die ohnehin über den Datenschutz schimpfen. Y1 - 2020 ER - TY - CHAP A1 - Golland, Alexander A1 - Ohrtmann, Jan-Peter T1 - Video surveillance: The supervisory authorities’ view andrecent case law T2 - Turning Point in Data Protection Law Y1 - 2020 SN - 978-3-8487-6909-4 U6 - http://dx.doi.org/10.5771/9783748921561-175 SP - 175 EP - 178 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander T1 - Datenschutzrechtliche Fragen personalisierter Preise — Herausforderungen von Algorithmen im Schnittbereich von Ethik, Ökonomie und Datenschutz JF - CR Computer und Recht Y1 - 2020 SN - 2194-4172 U6 - http://dx.doi.org/10.9785/cr-2020-360313 VL - 36 IS - 3 SP - 186 EP - 194 PB - Verlag Dr. Otto Schmidt CY - Köln ER - TY - GEN A1 - Golland, Alexander T1 - Immaterieller Schadensersatz für die Weiterleitung von Daten über ein berufsbezogenes soziales Netzwerk T2 - DSB Datenschutz-Berater Y1 - 2020 SN - 0170-7256 N1 - Anmerkung zu LG Darmstadt, Urteil vom 26.5.2020 – 13 O 244/19 VL - 44 IS - 11 SP - 286 EP - 288 ER - TY - GEN A1 - Golland, Alexander T1 - Anspruch gegen einen Suchmaschinenbetreiber auf Löschung von Suchergebnissen T2 - ZD Zeitschrift für Datenschutz Y1 - 2020 SN - 2192-5593 N1 - Anmerkung zu OLG Karlsruhe, Urteil vom 10.6.2020 (6 U 129/18) VL - 2020 IS - 10 SP - 531 EP - 532 PB - C.H. Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander T1 - Datenschutzrechtliche Anforderungen an internationale Datentransfers JF - NJW - Neue Juristische Wochenschrift Y1 - 2020 SN - 0341-1915 N1 - Zugleich Anmerkung zu EuGH, Urteil vom 16.7.2020 (C-311/18) VL - 2020 IS - 36 SP - 2593 EP - 2596 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander T1 - Rezension zu: Sydow - Bundesdatenschutzgesetz, Handkommentar (2020) JF - DSB Datenschutz-Berater Y1 - 2020 SN - 0170-7256 VL - 44 IS - 3 SP - 76 EP - 76 ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander T1 - Rezension zu: Spiecker gen. Döhmann/Bretthauer – Dokumentation zum Datenschutz (2019) JF - DSB Datenschutz-Berater Y1 - 2020 SN - 0170-7256 VL - 44 IS - 2 SP - 52 EP - 52 ER - TY - CHAP A1 - Golland, Alexander T1 - Struggling with users’ consent: Economic approach to solve the issue of coupling T2 - Turning Point in Data Protection Law Y1 - 2020 SN - 978-3-8487-6909-4 U6 - http://dx.doi.org/10.5771/9783748921561-121 SP - 121 EP - 126 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander ED - Hoeren, Thomas ED - Schneider, Jochen ED - Selmayr, Martin ED - Spies, Axel ED - Wybitul, Tim T1 - Die „private“ Datenverarbeitung im Internet. Verantwortlichkeiten und Rechtmäßigkeit bei Nutzung von Plattformdiensten durch natürliche Personen JF - ZD Zeitschrift für Datenschutz Y1 - 2020 SN - 2192-5593 VL - 10 IS - 8 SP - 397 EP - 403 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander T1 - Weckruf für deutsche Großunternehmen? – Der neue Entwurf des IT-Sicherheitsgesetz 2.0 JF - K&R Kommunikation & Recht Y1 - 2020 SN - 1434-6354 VL - 23 IS - 7-8 SP - I PB - dfv Mediengruppe CY - Frankfurt a.M. ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander T1 - EDPB: Europäische Aufsichtsbehörden mit neuen Guidelines zur datenschutzkonformen Einwilligung JF - DSB Datenschutz-Berater Y1 - 2020 SN - 0170-7256 VL - 44 IS - 6 SP - 151 EP - 153 PB - dfv Mediengruppe CY - Frankfurt a.M. ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander T1 - Verantwortlichkeit, Data Breach, das Ende von Fax & E-Mail: Aufsichtsbehörden mit streitbaren Thesen JF - DSB Datenschutz-Berater Y1 - 2020 SN - 0170-7256 VL - 44 IS - 4 SP - 98 EP - 100 PB - dfv Mediengruppe CY - Frankfurt a.M. ER - TY - JOUR A1 - Eggert, Mathias A1 - Alberts, Jens T1 - Frontiers of business intelligence and analytics 3.0: a taxonomy-based literature review and research agenda JF - Business Research N2 - Researching the field of business intelligence and analytics (BI & A) has a long tradition within information systems research. Thereby, in each decade the rapid development of technologies opened new room for investigation. Since the early 1950s, the collection and analysis of structured data were the focus of interest, followed by unstructured data since the early 1990s. The third wave of BI & A comprises unstructured and sensor data of mobile devices. The article at hand aims at drawing a comprehensive overview of the status quo in relevant BI & A research of the current decade, focusing on the third wave of BI & A. By this means, the paper’s contribution is fourfold. First, a systematically developed taxonomy for BI & A 3.0 research, containing seven dimensions and 40 characteristics, is presented. Second, the results of a structured literature review containing 75 full research papers are analyzed by applying the developed taxonomy. The analysis provides an overview on the status quo of BI & A 3.0. Third, the results foster discussions on the predicted and observed developments in BI & A research of the past decade. Fourth, research gaps of the third wave of BI & A research are disclosed and concluded in a research agenda. Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s40685-020-00108-y SN - 2198-2627 VL - 2020 IS - 13 SP - 685 EP - 739 PB - Springer CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Timme, Michael T1 - Kommentierung zu den §§ 24 - 27 T2 - Münchener Kommentar zum Wettbewerbsrecht Bd. 2: Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) §§ 1-96, 185, 186, Verfahren vor den europäischen Gerichten Y1 - 2020 SN - 978-3-406-72772-6 PB - C.H. Beck CY - München ET - 3. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Eggert, Mathias A1 - Moulen, Tobias T1 - Selektion von Geschäftsprozessen zur Anwendung von Robotic Process Automation am Beispiel einer Versicherung JF - HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik N2 - Häufig bremsen geringe IT-Ressourcen, fehlende Softwareschnittstellen oder eine veraltete und komplex gewachsene Systemlandschaft die Automatisierung von Geschäftsprozessen. Robotic Process Automation (RPA) ist eine vielversprechende Methode, um Geschäftsprozesse oberflächenbasiert und ohne größere Systemeingriffe zu automatisieren und Medienbrüche abzubauen. Die Auswahl der passenden Prozesse ist dabei für den Erfolg von RPA-Projekten entscheidend. Der vorliegende Beitrag liefert dafür Selektionskriterien, die aus einer qualitativen Inhaltanalyse von elf Interviews mit RPA-Experten aus dem Versicherungsumfeld resultieren. Das Ergebnis umfasst eine gewichtetet Liste von sieben Dimensionen und 51 Prozesskriterien, welche die Automatisierung mit Softwarerobotern begünstigen bzw. deren Nichterfüllung eine Umsetzung erschweren oder sogar verhindern. Die drei wichtigsten Kriterien zur Auswahl von Geschäftsprozessen für die Automatisierung mittels RPA umfassen die Entlastung der an dem Prozess mitwirkenden Mitarbeiter (Arbeitnehmerüberlastung), die Ausführbarkeit des Prozesses mittels Regeln (Regelbasierte Prozessteuerung) sowie ein positiver Kosten-Nutzen-Vergleich. Praktiker können diese Kriterien verwenden, um eine systematische Auswahl von RPA-relevanten Prozessen vorzunehmen. Aus wissenschaftlicher Perspektive stellen die Ergebnisse eine Grundlage zur Erklärung des Erfolgs und Misserfolgs von RPA-Projekten dar. KW - Robotic Process Automation KW - RPA KW - Prozessautomatisierung KW - Prozessverbesserung KW - Selektionskriterien Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1365/s40702-020-00665-0 SN - 1436-3011 N1 - Corresponding author: Mathias Eggert VL - 57 IS - 6 SP - 1150 EP - 1162 PB - Springer CY - Weinheim ER - TY - GEN A1 - Ohrtmann, Jan-Peter A1 - Golland, Alexander T1 - Daten- und Privatsphäreschutz im Wandel der 2020er-Jahre Y1 - 2020 SP - 33 EP - 38 ER - TY - BOOK A1 - Golland, Alexander T1 - Kirchliches Datenschutzrecht: Datenschutz-Grundverordnung, Datenschutzvorschriften der Kirchen in Deutschland, Durchführungsverordnungen und Verfahrensgesetze : Tetxsammlung / herausgegeben von Alexander Golland, mit der Stiftung Datenschutz N2 - Textsammlung mit allen für den Datenschutz in Kirchen maßgeblichen Regelwerken: DSGVO, KDG, KDR-OG, DSG-EKD sowie begleitende Verordnungen (KDG-DVO, KDR-OG-DVO und ITSVO-EKD) und Verfahrensgesetze (KDSGO und KiGG.EKD). Die vorliegende Textsammlung enthält die für den Datenschutz der beiden großen Kirchen in Deutschland maßgeblichen Vorschriften: Dies sind, neben der Datenschutz-Grundverordnung, die Normen des kirchlichen Rechts, die neu erlassen bzw. geändert wurden. Weiter sind die verschiedenen Durchführungsverordnungen für die kirchlichen Datenschutzgesetze und die maßgeblichen Normen des kirchlichen Verfahrensrechts abgedruckt. Ergänzt wird das Werk durch Verweise auf maßgebliche Veröffentlichungen der weltlichen und kirchlichen Datenschutzaufsichtsbehörden und weitere Materialien. KW - Datenschutz KW - Deutschland KW - Kirchenrecht Y1 - 2020 SN - 978-3-8005-1710-7 PB - Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH CY - Frankfurt am Main ET - 2. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander T1 - Rezension zu: Gabel/Heinrich/Kiefner – Rechtshandbuch Cyber-Security (2019) JF - K&R Kommunikation & Recht Y1 - 2020 SN - 1434-6354 IS - 6 SP - VII ER -