TY - CHAP A1 - Lohr, Jürgen T1 - High Quality Streaming und High Definition Media Services N2 - In: Konferenzband zur Konferenz Medienproduktion 2007, 1.12.2008. 29 S. High Quality Streaming beschäftigt sich mit High Definition Television und Mehrkanal Sound. In diesem Beitrag werden die Technologien und Anwendungsperspektiven für HD Medien-Dienstleistungen beschrieben. Der Beitrag entstand im Rahmen der Konferenz Medienproduktion „Expansion und Mobilität“ am 7. Dezember 2007. Der Beitrag beschreibt Geschäftsmodelle, Technologien und neue Anwendungen für High Quality Streaming. Neben der Präsentation wurden auch die Medienproduktionen der unterschiedlichen HQ-Mediendienste vorgeführt. Die Mediendienste sind im Rahmen der Forschungsarbeit High Quality Media Services des Studiengangs Communication and Multimedia Design (Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik) an der Fachhochschule Aachen entstanden. Eine Marktevaluierung der deutschen und niederländischen Märkte, internationale Expertengesprächen sowie ein Prototypen HDMediaservices bilden die Basis der Forschungsarbeit. Die Mediendienste stehen zur Demonstration unter dem Link media.fh-aachen.de bereit. HQ-Mediendienste bedeuten: Gestochen scharfe Bilder in High Definition, volle Klänge in Surround und das über das Internet, wo doch gerade mal die briefmarkengroßen Bilder mit unscharfen Konturen und krätzenden Klängen der heutigen Portale wie YouTube Alltag sind. KW - HDTV KW - High Quality Streaming KW - High Definition Media Services Y1 - 2007 ER - TY - CHAP A1 - Engels, Elmar A1 - Gabler, Thomas T1 - Universelle Programmierschnittstelle für Motion-Logic Systeme : Struktur, Funktionen und Anwendung in der Forschung und Lehre N2 - Mit freundlicher Genehmigung der Autoren und des Oldenbourg Industrieverlags https://www.oldenbourg-industrieverlag.de/de/9783835633223-33223 erschienen als Beitrag im Tagungsband zur AALE-Tagung 2012. 9. Fachkonferenz 4.-5. Mai 2012, Aachen, Fachhochschule. ISBN 9783835633223 S 2-1 S. 37-46 Original-Abstract der Autoren: "Dieser Artikel beschreibt eine universelle Programmierschnittstelle zur Entwicklung von Motion-Logic Applikationen für industrielle Motion-Controller. Sie ermöglicht die Entwicklung von Software mit modernen Hochsprachen, wie C/C++. Visual Basic, C#, Java, Objective-Cund visuellen Programmiersprachen, wie LabVIEW in Koexistenz mit klassischen Programmiersprachen für speicherprogrammierbare Steuerungen nach IEC 61131-3. Daraus ergeben sich neue Möglichkeiten industrielle Antriebs- und Steuerungssysteme mit ihrem IT-Umfeld zu verbinden." KW - Speicherprogrammierte Steuerung KW - Motion-Logic System KW - SPS KW - IndraMotion Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Engels, Elmar A1 - Luszczynski, Kai T1 - Vergleichende Untersuchung zur Topologie von zelloptimalen, elektromobilitäts-optimierten Ladungsausgleichsvorrichtungen N2 - Mit freundlicher Genehmigung der Autoren und des Oldenbourg Industrieverlags https://www.oldenbourg-industrieverlag.de/de/9783835633223-33223 erschienen als Beitrag im Tagungsband zur AALE-Tagung 2012. 9. Fachkonferenz 4.-5. Mai 2012, Aachen, Fachhochschule. ISBN 9783835633223 S 6-2. S. 165-174 Zusammenfassung der Autoren: "Abschließend kann festgehalten werden, dass die gesamten durchgeführten Überlegungen von den Messergebnissen der Inbetriebnahme positiv bestätigt werden. Es wird durch diese Topologie eine maximale Systemverfügbarkeit garantiert und die Zellen werden optimal betrieben. Ein Blick in die Zukunft für dieses Projekt zeigt viele Erweiterungs- und Optimierungsaufgaben. So muss der DC/DC-Wandler für einen bidirektionalen Betrieb erweitert werden, um einen Rekuperationsbetrieb zu gewährleisten bzw. die Zellen laden zu können. Dadurch können gleichzeitig die Gleichrichterdioden im Sekundärleistungsteil durch IGBTs oder MOSFETs ersetzt werden. Die voll funktionsfähige Version des DC/DC-Wandlers könnte höchstwahrscheinlich direkt auf die Anschlusspole der Zelle montiert werden, wodurch das Gewicht gesenkt wird. Durch die verringerte Verlustleistung in den Zuleitungen könnte der Wirkungsgrad noch einmal gesteigert werden. KW - Gleichspannungswandler Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Feuerriegel, Uwe A1 - Pook, Michael A1 - Wersch, Gregor A1 - Wittenhorst, Simon A1 - Becker, Jürgen A1 - Ecker, Markus A1 - Hoffmann, Ulrich A1 - Kunz, Ulrich T1 - Simulation von Wärmeübertragungsprozessen N2 - Mit freundlicher Genehmigung der Autoren und des Oldenbourg Industrieverlags https://www.oldenbourg-industrieverlag.de/de/9783835633223-33223 erschienen als Beitrag im Tagungsband zur AALE-Tagung 2012. 9. Fachkonferenz 4.-5. Mai 2012, Aachen, Fachhochschule. ISBN 9783835633223 S 5-1 S. 127-135 Es werden Ergebnisse unterschiedlicher Projekte aus dem Bereich der Simulation von Wärmeübertragungsprozessen mit Excel-VBA vorgestellt. - Thermische Behandlung hochviskoser Fruchtzubereitungen, verschiedene Projekte und Kooperationen mit der Zentis GmbH & Co. KG, Aachen (J. Becker, U. Feuerriegel, G. Wersch). - Untersuchung des dynamischen Verhaltens von dampfbeheizten Ethylen-Verdampfern. Projekt mit der TGE Gas Engineering GmbH, Bonn (M. Ecker, U. Feuerriegel, U. Hoffmann, S. Wittenhorst). - Dynamische Simulation des axialen Temperaturverlaufs von elektrisch beheizten Rohrreaktoren. Kooperation mit dem Institut für Chemische Verfahrenstechnik, TU Clausthal (U. Feuerriegel, U. Kunz, M. Pook, S. Wittenhorst). KW - Wärmeübertragung Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Ritz, Thomas ED - Zabel, Armin T1 - Produktion von kundenindividuellen Informationsdienstleistungen T2 - Workshop Internetbasierte Vertriebsunterstützung in der Praxis : 26. April 2001, Institutszentrum Stuttgart der Fraunhofer-Gesellschaft (IZS) / Fraunhofer Institut Arbeitswirtschaft und Organisation Y1 - 2001 N1 - Bei dem Beitrag im Tagungsband handelt es sich um einen Ausdruck von PowerPoint-Folien. PB - Fraunhofer IAO CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Stender, Michael A1 - Ritz, Thomas ED - Uhr, Wolfgang T1 - Überbetriebliche Ad-hoc-Anwendungsintegration im Mobile Business T2 - Wirtschaftsinformatik 2003 : Medien, Märkte, Mobilität: - Bd. 1 Y1 - 2003 SN - 3-7908-0111-9 SP - 103 EP - 118 PB - Physica-Verl. CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Ritz, Thomas A1 - Stender, Michael ED - Pousttchi, Key T1 - Modellierung von Business-to-Business Geschäftsprozessen im Mobile Commerce T2 - Mobile Commerce - Anwendung und Perspektiven : [proceedings zum] 3. Workshop Mobile Commerce, Universität Augsburg, 04.02.2003. - (GI-Edition : Proceedings ; 25) Y1 - 2003 SN - 3-88579-354-7 SP - 27 EP - 41 PB - Ges. für Informatik CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Ritz, Thomas ED - König-Ries, Brigitta T1 - Die benutzerzentrierte Entwicklung mobiler Unternehmenssoftware T2 - MMS 2007: Mobilität und mobile Informationssysteme : 2nd conference of GI-Fachgruppe MMS ; March 6th, 2007 in Aachen, Germany Y1 - 2007 SN - 978-3-88579-198-0 SP - 23 EP - 35 PB - Ges. für Informatik CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Damm, Sebastian A1 - Ritz, Thomas A1 - Strauch, Jakob ED - Höpfner, Hagen T1 - Muster und Cloud Computing als Plattformstrategie für mobile Unternehmenssoftware T2 - Mobile und ubiquitäre Informationssysteme : MMS 2011 ; proceedings der 6. Konferenz, 28. Februar 2011 in Kaiserslautern, Deutschland. - (GI-Edition lecture notes in informatics ; 185) Y1 - 2011 SN - 978-3-88579-279-6 SP - 91 EP - 104 PB - Ges. für Informatik CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Ritz, Thomas A1 - Fuchs, Britta ED - Breitner, Michael T1 - Kosten-Nutzen-Bewertungen bei mobilen Anwendungen T2 - Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme - Technologien, Prozesse, Marktfahigkeit. Proceedings zur 3. Konferenz Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2008) 26. - 28. Februar 2008, München, Germany. - (GI-Edition : Proceedings ; 123) Breitner, Michael H. [Hrsg.] Y1 - 2008 SN - 978-3-88579-217-8 SP - 164 EP - 177 PB - Ges. für Informatik CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Ritz, Thomas A1 - Strauch, Jakob ED - Bick, Markus T1 - „Offline Strategie"-Patterns für mobile SOA Prozesse T2 - Mobile und ubiquitäre Informationssysteme : Technologien, Anwendungen und Dienste zur Unterstützung von mobiler Kollaboration ; Proceedings zur 5. Konferenz Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2010) ; 23. - 25. Februar 2010 in Göttingen, Germany. - (GI-Edition : Proceedings ; 163) Y1 - 2010 SN - 978-3-88579-257-4 SP - 174 EP - 180 PB - Gesellschaft für Informatik CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Engels, Elmar A1 - Gabler, T. T1 - Universelle Programmierschnittstelle für Motion-Logic Systeme T2 - Tagungsband zur AALE-Tagung 2012 : 9. Fachkonferenz Y1 - 2012 SN - 978-3-8356-3305-6 N1 - AALE 2012 SP - 37 EP - 46 PB - Oldenbourg Industrieverlag CY - München ER - TY - CHAP A1 - Luszczynski, K. A1 - Engels, Elmar T1 - Vergleichende Untersuchung zur Topologie von zelloptimalen, elektromobilitäts-optimierten Ladungsausgleichsvorrichtungen T2 - Tagungsband zur AALE-Tagung 2012 : 9. Fachkonferenz Y1 - 2012 SN - 978-3-8356-3305-6 N1 - AALE 2012 SP - 165 EP - 174 PB - Oldenbourg Industrieverlag CY - München ER - TY - CHAP A1 - Wolf, Martin A1 - Wiedenmaier, S. A1 - Schlick, Christopher ED - Herrmann, Thomas T1 - Flexible Kooperation durch computergestützte Teamarbeit T2 - Groupware und organisatorische Innovation : Tagungsband der Deutschen Fachtagung zu Computer Supported Cooperative Work. - (Berichte des German Chapter of the ACM ; Bd. 51) Y1 - 1998 SN - 3-519-02692-9 SP - 349 EP - 350 PB - Teubner CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Wolf, Martin A1 - Schlick, Christopher A1 - Herbst, D. A1 - Springer, J. ED - Uellner, Stefan T1 - Einflussfaktoren auf den Erfolg von Telekooperation in großen Unternehmen T2 - Computer Supported Cooperative Work (CSCW) in großen Unternehmungen : Tagungsband zum Workshop der GI-Fachgruppe 5.5.1 "CSCW in Organisationen" und dem Technologiezentrum Darmstadt der Deutschen Telekom AG vom 09. - 10. Mai 1996 Y1 - 1996 SP - 1 EP - 12 PB - Dt. Telekom CY - Darmstadt ER - TY - CHAP A1 - Engels, Elmar T1 - Industrieantriebe mit sercos Schnittstelle über MATLAB steuern T2 - Tagungsband AALE 2013 : das Forum für Fachleute der Automatisierungstechnik aus Hochschulen und Wirtschaft ; 10. Fachkonferenz, Stralsund Y1 - 2013 SN - 978-3-8356-3364-3 SP - 223 EP - 232 PB - DIV Dt. Industrieverl. CY - München ER - TY - CHAP A1 - Buxbaum, Bernd A1 - Schwarte, Rudolf A1 - Ringbeck, Thorsten A1 - [u.a.], T1 - Pseudo-Noise Laserradar zur schnellen 3D-Aufnahme auf Basis der PMD-Smart-Pixel Technologie - Prinzip und experimentelle Verifikation T2 - Bildverarbeitung im industriellen Einsatz : Tagung Stuttgart, 18. und 19. Oktober 2000 = Image processing and machine vision / VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik. - (VDI-Berichte ; 1572) Y1 - 2000 SN - 3-18-091572-2 SN - 0083-5560 N1 - VISION <2000, Stuttgart> SP - 49 EP - 59 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Heinol, Horst-Guenther A1 - Xu, Zhanping A1 - Schwarte, Rudolf A1 - Ringbeck, Thorsten ED - Deppe, Gerd-Joachim T1 - Experimentelle Ergebnisse eines neuartigen schnellen 3D-MeEsystems mit modifizierten elektrooptischen Modulationskomponenten T2 - Optische Formerfassung : Erfahrungsaustausch zwischen Anwendern und Entwicklern ; Manuskripte der Vorträge und Präsentationen zur DGZfP-VDI/VDE-GMA-Fachtagung am 28. und 29. April 1997 in der Stadthalle in Langen. - (GMA-Bericht ; 30) Y1 - 1997 SP - 99 EP - 103 PB - Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Ringbeck, Thorsten A1 - Buxbaum, Bernd T1 - Layoutoptimierte PMD-Strukturen für die schnelle 3D-Erfassung T2 - Messen in der Fertigung : 3D-Meßtechnik in Produktion und Entwicklung ; Fachtagung Optische Formerfassung ; Stuttgart, 5. - 6. Oktober 1999. - (Berichtsband / Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung ; 70) Y1 - 1999 SN - 3-931381-30-7 N1 - Fachtagung Optische Formerfassung <1999, Stuttgart> SP - 233 EP - 243 PB - DGfZP CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Alt, Helmut A1 - Ponten, A. T1 - Energiewirtschaftliche Bewertung der Einspeisung einer Windkraftanlage im Binnenland T2 - ETG-Tage '93 am 20. und 21. Oktober 1993 in Mannheim : Ertüchtigung von Kraftwerken und Netzen, insbesondere in den neuen Bundesländern : Plenarveranstaltung. (ETG-Fachbericht ; 47) Y1 - 1993 SN - 3-8007-1967-3 SP - 109 EP - 118 ER - TY - CHAP A1 - Alt, Helmut T1 - Energiewirtschaftliche Bedeutung der Windenergie im Stromerzeugungsmix T2 - Innovationen für Menschen : VDE-Kongress 2004, 18. - 20. Oktober 2004 in Berlin ; Bd. 1: Fachtagungsberichte der ITG - ETG Y1 - 2004 SP - 551 EP - 559 PB - VDE-Verl. CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Alt, Helmut T1 - Energiewirtschaftliche Bedeutung der Windenergie T2 - Fortschrittliche Energiewandlung und -anwendung 2003 : Tagung Stuttgart, 11. und 12. März 2003. (VDI-Berichte ; 1746) Y1 - 2003 SN - 3-18-091746-6 SP - 447 EP - 459 ER - TY - CHAP A1 - Alt, Helmut T1 - Stand der Durchleitungspraxis auf Basis des neuen Energiewirtschaftsgesetzes T2 - Energie und Umwelt 2000 : Fachkongreß und Ausstellung mit DBU-Statuskolloquium der Deutschen Bundesstiftung Umwelt: In situ-Bodenreaktor-Technologie, 29. bis 30. März 2000 in Freiberg, Clemens-Winkler-Bau ; Tagungsband Y1 - 2000 SP - 86 EP - 88 ER - TY - CHAP A1 - Hartung, Frank A1 - Hillgärtner, Michael A1 - Schmitz, Günter A1 - Schuba, Marko A1 - Adolphs, Fabian A1 - Hoffend, Jens A1 - Theis, Jochen T1 - IT-Sicherheit im Automobil T2 - AmE 2014 : Automotive meets Electronics, Beiträge der 5. GMM-Fachtagung vom 18. bis 19. Februar 2014 in Dortmund. (GMM-Fachbericht ; 78) Y1 - 2014 SN - 978-3-8007-3580-8 SP - CD-ROM PB - VDE-Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Gligorevic, Snjezana A1 - Brandes, Sinja A1 - Cosovic, I. A1 - Schnell, Michael T1 - B-VHF, ein 'Overlay'-System für die ATC Kommunikation im VHF Band T2 - Motto: Luft- und Raumfahrt - Grenzen überwinden, Horizonte erweitern : Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2005, Friedrichshafen, 26. bis 29. September 2005 Y1 - 2005 SP - 951 EP - 958 PB - DGLR CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Kallweit, Stephan A1 - Ferrein, Alexander A1 - Scholl, Ingrid A1 - Reichert, Walter T1 - Mobile Autonome Systeme in der Lehre, am Beispiel der ROS Summer School T2 - Tagungsband AALE 2014 : das Forum für Fachleute der Automatisierungstechnik aus Hochschulen und Wirtschaft ; 11. Fachkonferenz, Regensburg ; [11. Konferenz für Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg; VFAALE, Verein der Freunde und Förderer der Angewandten Automatisierungstechnik] Y1 - 2014 SN - 978-3-8356-7142-3 N1 - Die Textverteilung der elektronischen Zweitveröffentlichung entspricht nicht der der o.g. Verlagsausgabe. SP - 157 EP - 163 PB - Dt. Industrieverl. CY - München ER - TY - CHAP A1 - Krause, Gregor T1 - Energiemanagement in Gebäuden T2 - Energiemanagement in Gebäuden : 24. April 2002 : Tagung und Ausstellung Y1 - 2002 SP - 1 EP - 10 PB - Fachhochschule Aachen CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Schmiegel, A. A1 - Koch, K. A1 - Dittmer, M. A1 - Braun, M. A1 - Landau, M. A1 - Dick, C. A1 - Bragard, Michael A1 - [u.a.], T1 - Das Sol-ion System : ein System zur Optimierung des Eigenverbrauchs von PV-Strom T2 - Photovoltaische Solarenergie : 25. Symposium ; 03. - 05. März 2010, Kloster Banz, Bad Staffelstein. - (Wissen für Profis) Y1 - 2010 SN - 978-3-941785-23-6 SP - 354 EP - 359 PB - OTTI, Ostbayerisches Technologie-Transfer-Inst. CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Bragard, Michael A1 - Köllensperger, P. A1 - De Doncker, R. W. ED - Dmowski, Antoni T1 - Der Internally Commutated Thyristor (ICT) : ein neuartiger GCT mit integrierter Ausschalteinheit T2 - "Nowoczesne urządzenia zasilające w energetyce" : X międzynarodowa konferencja naukowo techniczna, Zakopane, 14-16 marca 2007 r. : materiały konferencyjne Y1 - 2007 SN - 83-918709-7-9 SP - 7.1 EP - 7.9 PB - APS Energia CY - Warszawa ER - TY - CHAP A1 - Ögun, Celal Mohan A1 - Kling, Rainer A1 - Heuermann, Holger A1 - Gräser, Ulrich A1 - Schopp, Christoph T1 - Elektrodenlose quecksilberfreie Niederdrucklampen betrieben mit Mikrowellen T2 - Licht 2014 [Elektronische Ressource] : Den Haag, Holland ; 21. Gemeinschaftstagung, 21. bis 24. September 2014 ; Tagungsband Y1 - 2014 PB - Nederlandse Stichting voor Verlichtingskunde CY - Ede ER - TY - CHAP A1 - Pisarczyk, Rafael A1 - Ritz, Thomas A1 - Sachtleben, Johanna ED - Boll-Westermann, Susanne T1 - KMU-taugliche Modelle zur Entwicklung gebrauchstauglicher mobiler Unternehmenssoftware T2 - Mensch & Computer 2013 - Workshopband : 13. fachübergreifende Konferenz für interaktive und kooperative Medien Y1 - 2013 SN - 978-3-486-77855-7 (Print) SN - 978-3-486-78123-6 (E-Book) U6 - http://dx.doi.org/10.1524/9783486781236 SP - 29 EP - 38 PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - CHAP A1 - Ritz, Thomas A1 - Wallenborn, Ramona ED - Boll-Westermann, Susanne T1 - HMI mobiler Apps zur Organisation multimodaler Mobilität T2 - Mensch & Computer 2013 - Workshopband : 13. fachübergreifende Konferenz für interaktive und kooperative Medien Y1 - 2013 SN - 978-3-486-77855-7 (Print) SN - 978-3-486-78123-6 (E-Book) U6 - http://dx.doi.org/10.1524/9783486781236 SP - 103 EP - 109 PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - CHAP A1 - Ritz, Thomas A1 - Terhaar, Kristin A1 - Wallenborn, Ramona ED - Reiterer, Harald T1 - HMI für eCarSharing : ein Baustein für nachhaltige Mobilität T2 - Mensch & Computer 2012 - Workshopband : 12. Fachübergreifende Konferenz für interaktive und kooperative Medien ; interaktiv informiert - allgegenwärtig und allumfassend!? Y1 - 2012 SN - 978-3-486-71990-1 (Print) SN - 978-3-486-71991-8 (E-Book) U6 - http://dx.doi.org/10.1524/9783486719918.341 N1 - Workshop Automotive HMI SP - 381 EP - 388 PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - CHAP A1 - Damm, Sebastian A1 - Ritz, Thomas A1 - Strauch, Jakob ED - Klink, Stefan T1 - Benutzerzentrierte Anforderungsanalyse für die Produktlinien-Entwicklung mobiler Unternehmenssoftware T2 - EMISA 2010 : Einflussfaktoren auf die Entwicklung flexibler, integrierter Informationssysteme ; Beiträge des Workshops der GI-Fachgruppe Entwicklungsmethoden für Informationssysteme und deren Anwendung (EMISA), 07. - 08.10.2010 in Karlsruhe, Germany. - (GI-Edition : Proceedings ; 172) Y1 - 2010 SN - 978-3-88579-266-6 SP - 117 EP - 130 PB - Ges. für Informatik CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Wallnöfer, Armin A1 - Drath, Rainer A1 - Hüning, Felix T1 - Was ist Funktionales Engineering? Einordnung, Definition, Randbedingungen T2 - Automation 2015 : 16. Branchentreff der Mess- und Automatisierungstechnik, 11. und 12. Juni 2015, Baden-Baden / VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik Y1 - 2015 SN - 978-3-18-092258-4 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Heuermann, Holger A1 - Sadeghfam, Arash T1 - Universaler Plasmajet für verschiedene Behandlungsschritte der Klebetechnik T2 - Tagungsband / 15. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik : 3. und 4. März 2015, Maternushaus, Köln / DECHEMA Y1 - 2015 SP - 85 EP - 87 CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Ferrein, Alexander T1 - 3D-Mapping von Straßentunneln T2 - 16. Geokinematischer Tag, 07. und 08. Mai 2015 : Tagungsband / Technische Universität Bergakademie Freiberg Y1 - 2015 N1 - Schriftenreihe des Instituts für Markscheidewesen und Geodsäsie an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg SP - 31 EP - 40 ER - TY - CHAP A1 - Braun, Sebastian A1 - Höfken, Hans-Wilhelm A1 - Schuba, Marko A1 - Breuer, Michael T1 - Forensische Sicherung von DSLRoutern T2 - Proceedings of D-A-CH Security 2015. St. Augustin 8. und 9. September 2015 Y1 - 2015 ER - TY - CHAP A1 - Bischof, Michael A1 - Ey, Ludger A1 - Kuck, Alexander A1 - Rahier, Michael A1 - Ritz, Thomas ED - Weisbecker, Anette T1 - Nutzerzentrierte Gestaltung und Entwicklung eines kontextsensitiven HMI T2 - Mensch und Computer 2015 : Workshop Y1 - 2015 SN - 978-3-11-044333-2 SP - 467 EP - 474 PB - De Gruyter Oldenbourg CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Becker, Sebastian A1 - Höfken, Hans-Wilhelm A1 - Schütz, Philip A1 - Schuba, Marko ED - Schartner, P. T1 - IT-forensische Erkennung modifizierter Android-Apps T2 - Proceedings of DACH Security 2016, Klagenfurt, Austria, September 2016 N2 - Malware auf Smartphones ist ein Problem, dem auch Strafverfolgungsbehörden immer häufiger gegenüberstehen. Insbesondere Telefone, bei denen potentiell schadhafte Apps zu einem finanziellen Schaden geführt haben, finden sich auf den Schreibtischen der Polizei wieder. Dabei müssen die Ermittler möglichst schnell und gezielt erkennen können, ob eine App tatsächlich schadhaft manipuliert wurde, was manipuliert wurde und mit wem die App kommuniziert. Klassische Malware-Erkennungsverfahren helfen zwar bei der generellen Erkennung schadhafter Software, sind aber für die polizeiliche Praxis nicht geeignet. Dieses Paper stellt ein Programm vor, welches gerade die forensischen Fragestellungen berücksichtigt und so für den Einsatz in der Strafverfolgung in Frage kommt. Y1 - 2016 SP - 120 EP - 125 ER - TY - CHAP A1 - Bonney, Gregor A1 - Nagel, Stefan A1 - Schuba, Marko ED - Schartner, P. T1 - Risiko Smart Home – Angriff auf ein Babymonitorsystem T2 - Proceedings of DACH Security 2016, Klagenfurt, Austria, September 2016 N2 - Unser Zuhause wird zunehmend intelligenter. Smart Homes bieten uns die Steuerung von Haus- oder Unterhaltungstechnik bequem vom Smartphone aus. Junge Familien nutzen die Technologie, um mittels vernetzten Babymonitorsystemen ihren Nachwuchs von überall aus im Blick zu haben. Davon auszugehen, dass solche Systeme mit einem Fokus auf Sicherheit entwickelt wurden, um die sehr persönlichen Daten zu schützen, ist jedoch ein Trugschluss. Die Untersuchung eines handelsüblichen und keineswegs billigen Systems zeigt, dass die Geräte sehr einfach kompromittiert und missbraucht werden können. Y1 - 2016 SP - 371 EP - 378 ER - TY - CHAP A1 - Heuermann, Holger A1 - Sadeghfam, Arash T1 - Analog Amplitude-Locked Loop Circuit to Support RF Energy Solutions T2 - IEEE MTT-S International Microwave Symposium Digest Y1 - 2016 SN - 978-150900698-4 U6 - http://dx.doi.org/10.1109/MWSYM.2016.7540092 ER - TY - CHAP A1 - Hüning, Felix A1 - Heuermann, Holger A1 - Wache, Franz-Josef T1 - Wireless CAN T2 - Tagungsband AALE 2018 : das Forum für Fachleute der Automatisierungstechnik aus Hochschulen und Wirtschaft ; 15. Fachkonferenz, Regensburg ; [15. Konferenz für Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung / TH Köln; VFAALE, Verein der Freunde und Förderer der Angewandten Automatisierungstechnik] N2 - Das vorgestellte System zu Wireless CAN bietet die Möglichkeit, CAN kabellos zu übertragen. Beide vorgestellten und entwickelten Konzepte funktionieren korrekt und ermöglichen den Auf-bau von kabellosen CAN Schnittstellen. Durch den kleinen Aufbau kann diese Technologie auch für eingebettete Systeme verwendet werden. Zudem bietet dieser Ansatz die Möglichkeit, durch die Entwicklung von geeigneten ICs die Größe des Systems bis auf Bauteilgröße zu reduzieren, um eine noch bessere Integration in eingebettete Systeme zu ermöglichen. Dadurch wird die Technologie attraktiv für Einsatzgebiete, wo die oben aufgelisteten Vorteile zum Tragen kommen können. Diese Einsatzgebiete können sowohl im Automobil als auch im Industriebereich liegen. Y1 - 2018 SP - 135 EP - 144 PB - VDE Verlag ER - TY - CHAP A1 - Donner, Ralf A1 - Rabel, Matthias A1 - Scholl, Ingrid A1 - Ferrein, Alexander A1 - Donner, Marc A1 - Geier, Andreas A1 - John, André A1 - Köhler, Christian A1 - Varga, Sebastian T1 - Die Extraktion bergbaulich relevanter Merkmale aus 3D-Punktwolken eines untertagetauglichen mobilen Multisensorsystems T2 - Tagungsband Geomonitoring Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.15488/4515 SP - 91 EP - 110 ER - TY - CHAP A1 - Weber, Niklas A1 - Wolf, Martin ED - Barton, Thomas T1 - Datenerhebung für die CDG-Forschung T2 - Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2017 : angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik : Tagungsband zur 30. AKWI-Jahrestagung vom 17.09.2017 bis 20.09.2017 an der Hochschule Aschaffenburg / Arbeitskreis Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen (AKWI) Y1 - 2017 SN - 978-3-944330-56-3 SP - 218 EP - 227 PB - mana-Buch CY - Heide ER - TY - CHAP A1 - Altherr, Lena A1 - Pelz, Peter F. A1 - Ederer, Thorsten A1 - Pfetsch, Marc E. ED - Jacobs, Georg T1 - Optimale Getriebe auf Knopfdruck: Gemischt-ganzzahlige nichtlineare Optimierung zur Entscheidungsunterstützung bei der Auslegung von Getrieben für Kraftfahrzeuge T2 - Antriebstechnisches Kolloquium ATK 2017 Y1 - 2017 SN - 9783743148970 N1 - Antriebstechnisches Kolloquium ATK 2017, 07.03-08.03.2017. Aachen, Deutschland SP - 313 EP - 325 ER - TY - CHAP A1 - Nees, Franz A1 - Stengel, Ingo A1 - Meister, Vera G. A1 - Barton, Thomas A1 - Herrmann, Frank A1 - Müller, Christian A1 - Wolf, Martin T1 - Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2020 : Tagungsband zur 33. AKWI-Jahrestagung am 14.09.2020, ausgerichtet von der Hochschule Karlsruhe - Wirtschaft und Technik / hrsg. von Franz Nees, Ingo Stengel, Vera G. Meister, Thomas Barton, Frank Herrmann, Christian Müller, Martin R. Wolf N2 - Tagungsbeiträge aus den Bereichen KI, Prozessorganisation und Plattformen für Geschäftsprozesse, Sicherheit und Datenschutz sowie Prototypen und Modelle. Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13840 SN - 978-3-944330-66-2 PB - mana-Buch CY - Heide ER - TY - CHAP A1 - Wolf, Martin A1 - Barton, Thomas A1 - Herrmann, Frank A1 - Meister, Vera G. A1 - Müller, Christian A1 - Seel, Christian T1 - Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2019 : Tagungsband zur 32. AKWI-Jahrestagung vom 15.09.2019 bis 18.09.2019 an der Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften Aachen / hrsg. von Martin R. Wolf, Thomas Barton, Frank Herrmann, Vera G. Meister, Christian Müller, Christian Seel N2 - Tagungsbeiträge aus den Bereichen Projektmanagement, Didaktik in der Wirtschaftsinformatik, IT-Sicherheit, Anwendungsfälle, Reifegradmodelle, Plattformen für Geschäftsprozesse und Prototypen. Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:kobv:526-opus4-13026 SN - 978-3-944330-62-4 PB - mana-Buch CY - Heide ER - TY - CHAP A1 - Moll, Florian A1 - Köhler, Klemens A1 - Wolf, Martin T1 - Konzeption von IT-Sicherheitslösungen unter ethischen Gesichtspunkten am Beispiel einer Monitoring-App für mobile Endgeräte T2 - Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2019 : Tagungsband zur 32. AKWI-Jahrestagung N2 - Die steigende Popularität von mobilen Endgeräten im privaten und geschäftlichen Umfeld geht mit einem Anstieg an Sicherheitslücken und somit potentiellen Angriffsflächen einher. Als ein Element der technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz eines Netzwerkes können Monitoring-Apps dienen, die unerwünschtes Verhalten und Angriffe erkennen. Die automatisierte Überwachung von Endgeräten ist jedoch rechtlich und ethisch komplex. Dies in Kombination mit einer hohen Sensibilität der Nutzer und Nutzerinnen dieser Geräte in Bezug auf Privatsphäre, kann zu einer geringen Akzeptanz und Compliance führen. Eine datenschutzrechtlich und ethisch einwandfreie Konzeption solcher Apps bereits im Designprozess führt zu höherer Akzeptanz und verbessert so die Effizienz. Diese Analyse beschreibt Möglichkeiten zur Umsetzung. Y1 - 2019 SN - 978-3-944330-62-4 SP - 61 EP - 72 PB - mana-Buch CY - Heide ER - TY - CHAP A1 - Becker, Willi A1 - Wolf, Martin T1 - Entwicklung eines Einführungskonzepts für IT-Service-Management in KMU T2 - Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2019 : Tagungsband zur 32. AKWI-Jahrestagung / hrsg. von Martin R. Wolf, Thomas Barton, Frank Herrmann, Vera G. Meister, Christian Müller, Christian Seel N2 - Obwohl es eine Vielzahl von Einführungskonzepten für ITSM gibt, hat sich bisher keines dieser Konzepte auf breiter Linie durchgesetzt. Das gilt in erhöhtem Maße für ITSM-Einführungskonzepte für KMU, wohl nicht zuletzt aufgrund der Tatsache, dass der Mehrwert von ITSM für KMU aufgrund der geringeren Größe der IT-Organisationen nur entsprechend schwieriger generiert werden kann. Mit diesem Beitrag wird ein Einführungskonzept für ITSM in KMU systematisch hergeleitet. Dafür wurden zunächst die Treiber und Barrieren von ITSM untersucht, um daraus ein umfassendes Wirkmodell zu entwickeln. Da mit diesem Wirkungsmodell die Einflussfaktoren auf den Erfolg von ITSM in KMU deutlich werden, konnte auf dieser Basis ein Einführungskonzept abgeleitet werden, welches insbesondere die positiven Effekte unterstützt bzw. verstärkt. Y1 - 2019 SN - 978-3-944330-62-4 SP - 129 EP - 137 PB - mana-Buch CY - Heide ER -