TY - CHAP A1 - Wolf, Martin A1 - König, Johannes Alexander ED - Eibl, Maximilian ED - Gaedke, Martin T1 - Competence Developing Games – Ein Überblick T2 - INFORMATIK 2017, Lecture Notes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik N2 - Es existieren verschiedenste Arten von Spielen, die versuchen, die Motivation einer Spielsituation in einen ernsten Kontext zu überführen. In diesem Artikel wird der Überbegriff „Competence Developing Games“ definiert und anhand von Beispielen erläutert. Dafür werden Erkennungskriterien vorgestellt, entsprechende Spieltypen erläutert und eine Zuordnung durch-geführt. KW - Competence Developing Gam KW - Serious Game KW - Education KW - Gamification KW - Bewertungsframework Y1 - 2017 SN - 978-3-88579-669-5 U6 - http://dx.doi.org/10.18420/in2017_32 SP - 385 EP - 391 ER - TY - JOUR A1 - Wolf, Martin A1 - Simon, S. A1 - Schlick, Christopher T1 - Computergestützte Kooperation - Eine Seifenblase? / Wolf, M.; Simon, S.; Schlick, C. JF - Rechnergestützte Kooperation in Verwaltungen und großen Unternehmen : Tagungsband zum Workshop der GI-Gachgruppe / Peter Mambrey ... ( Hrsg.) Y1 - 1997 SP - 220 EP - 234 PB - Univ., Fachbereich Mathematik u. Informatik CY - Essen ER - TY - JOUR A1 - Lohr, Jürgen T1 - Content-Management für die Verteilung von Multimedia-Diensten N2 - In: Unterrichtsblätter / Deutsche Telekom AG. 54. 2001. 7. S. 410-420 (11 S. ) Angesichts der zunehmenden Globalisierung von Informationen und Informationsdiensten können Inhalte (Contents) für mehrere unterschiedliche Dienste genutzt und auf verschiedenen Endgeräten ausgegeben werden. Hier setzt ein Content-Management-System (CMS) an, welches sowohl für die Kunden als auch für die Anbieter der unterschiedlich distribuierten Dienste Synergien und somit Einsparpotenziale bietet. Darüber hinaus werden für die Anbieter dieser Dienste durch die allgemeine Definition von Leistungstools und die Definition von Wertschöpfungsketten künftige Produktentwicklungen vereinheitlicht und optimiert werden. Mit der Entwicklung und Vertriebsfreigabe immer weiterer Informationsdienste, die von verschiedenen Dienste-Providern betrieben werden, ist der Bedarf an einer Koordinierung der Entwicklungen und Investitionen im Bereich der Content-Akquisition und des Content-Management (CM) bedeutend angestiegen. Neben Akquisition, lizenzrechtlichen Fragen und Verwaltung des im Rahmen von Diensten angebotenen Content rücken vor allem auch Fragen der Gestaltung von Content-Management-Plattformen (CMP) immer stärker in den Blickpunkt. Der Beitrag stellt die globalen Ergebnisse dar, die in einem Forschungs- und Entwicklungsauftrag des Zentralbereichs Innovationsmanagement der Deutschen Telekom zu diesem Thema ermittelt wurden. Es werden die Kernmodule für eine Content- Management-Plattform beschrieben, die die Anforderungen an die Bereitstellung vielfältiger Content-Angebote erfüllt. Die folgenden Themen werden behandelt: + Begriffsbestimmung, + Content- und Dienste-Portfolio, + Standard Content-Prozess, + synergetische Content-Plattform (sCP), + Modelle der sCP, + Aspekte beim Betrieb und + Nutzen eines Content-Management. KW - Content Management KW - Multimediamarkt Y1 - 2001 ER - TY - CHAP A1 - Schuba, Marko A1 - Höfken, Hans-Wilhelm T1 - Cybersicherheit in Produktion, Automotive und intelligenten Gebäuden T2 - IT-Sicherheit - Technologien und Best Practices für die Umsetzung im Unternehmen Y1 - 2022 SN - 978-3-446-47223-5 SN - 978-3-446-47347-8 U6 - http://dx.doi.org/10.3139/9783446473478.012 SP - 193 EP - 218 PB - Carl Hanser Verlag CY - München ER - TY - JOUR A1 - Mayer, Claudia T1 - Danach ging das Leben weiter : Macht und Gewalt im Geschlechterkampf bei Günter Grass. Mayer-Iswandy, Claudia JF - Alte Welten - neue Welten : Akten des IX. Kongresses der Internationalen Vereinigung für germanische Sprach- und Literaturwissenschaft (IVG) ; [Akten des IX. Internationalen Germanisten-Kongresses, Vancouver 1995] / hrsg. von Michael S. Batts. Bd. 2: Abstracts Y1 - 1996 SN - 3-484-10716-2 N1 - Internationaler Germanisten-Kongress SP - 37 PB - Niemeyer CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Mayer, Claudia T1 - Das globale Dorf ist sein bekanntes Schlagwort JF - Aachener Nachrichten KW - McLuhan, Marshall Y1 - 2011 N1 - zugleich Aachener Zeitung vom 27.12.2011 Seite 12 IS - 27.12.2011 SP - 12 EP - 12 ER - TY - JOUR A1 - Mayer, Claudia T1 - Das Ich ist eine Illusion JF - Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt (1990) Y1 - 1990 N1 - "Gott und die Welt" SP - 16 EP - 16 ER - TY - JOUR A1 - Zastrow, Udo A1 - Greuel, M. A1 - Weiße, Felicitas T1 - Das Kawabata-Meßgeräte- und Berechnungssystem: Der Griff eines Gewebes - subjektive Beurteilung und objektive Messung, Teil 1 JF - Bekleidung + Wäsche, Bekleidung + Maschenware : Zeitschrift für die gesamte Bekleidungsindustrie. 43 (1991), H. 4 Y1 - 1991 SP - 22 EP - 25 ER - TY - JOUR A1 - Zastrow, Udo A1 - Greuel, M. A1 - Weiße, Felicitas T1 - Das Kawabata-Meßgeräte- und Berechnungssystem: Der Griff eines Gewebes - subjektive Beurteilung und objektive Messung, Teil 2 JF - Bekleidung + Wäsche, Bekleidung + Maschenware : Zeitschrift für die gesamte Bekleidungsindustrie. 43 (1991), H. 5 Y1 - 1991 SP - 36 EP - 45 ER - TY - CHAP A1 - Schmiegel, A. A1 - Koch, K. A1 - Dittmer, M. A1 - Braun, M. A1 - Landau, M. A1 - Dick, C. A1 - Bragard, Michael A1 - [u.a.], T1 - Das Sol-ion System : ein System zur Optimierung des Eigenverbrauchs von PV-Strom T2 - Photovoltaische Solarenergie : 25. Symposium ; 03. - 05. März 2010, Kloster Banz, Bad Staffelstein. - (Wissen für Profis) Y1 - 2010 SN - 978-3-941785-23-6 SP - 354 EP - 359 PB - OTTI, Ostbayerisches Technologie-Transfer-Inst. CY - Regensburg ER - TY - BOOK A1 - Mayer, Claudia T1 - Das Treffen in Telgte : eine Erzählung / Günter Grass. Hrsg. von Claudia Mayer-Iswandy Y1 - 1997 SN - 3-88243-490-2 N1 - Grass, Günter: Werkausgabe, 9 PB - Steidl CY - Göttingen ER - TY - CHAP A1 - Weber, Niklas A1 - Wolf, Martin ED - Barton, Thomas T1 - Datenerhebung für die CDG-Forschung T2 - Prozesse, Technologie, Anwendungen, Systeme und Management 2017 : angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik : Tagungsband zur 30. AKWI-Jahrestagung vom 17.09.2017 bis 20.09.2017 an der Hochschule Aschaffenburg / Arbeitskreis Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen (AKWI) Y1 - 2017 SN - 978-3-944330-56-3 SP - 218 EP - 227 PB - mana-Buch CY - Heide ER - TY - BOOK A1 - Mayer, Claudia A1 - Grass, Günter A1 - Neuhaus, Volker [Hrsg.] T1 - Der Butt / Günter Grass. Hrsg. von Claudia Mayer Y1 - 1987 SN - 3-472-86644-6 N1 - Werkausgabe in zehn Bänden / Günter Grass. Hrsg. von Volker Neuhaus ; Bd. 5 2. ISBN: 3-472-86645-4 PB - Luchterhand CY - Darmstadt ER - TY - BOOK A1 - Mayer, Claudia T1 - Der Butt : Roman / Günter Grass. Hrsg. von Claudia Mayer-Iswandy Y1 - 1997 SN - 3-88243-489-9 N1 - Grass, Günter: Werkausgabe, 8 PB - Steidl CY - Göttingen ER - TY - BOOK A1 - Lohr, Jürgen A1 - Deppe, Andreas T1 - Der CMS-Guide N2 - Lohr, J. ; Deppe, A: Der CMS-Guide. Content Management-Systeme: Erfolgsfaktoren, Geschäftsmodelle, Produktübersicht. Stand: 3.9.2001 [Manuskript]. Braunschweig: Vieweg 2001. XVII, 253 S. ISBN 3-528-05768-8 [Aufl. vergriffen] Nach einer Einführung in die Grundlagen des Content Managements, in der die Begriffe Daten, Content Prozess und Content Life Cycle erläutert werden, erfolgt eine Klassifizierung von Content-Management-Systemen in die Bereiche Cross Media Publishing, Infobroker (Syndica-tor), Dokumentenmanagement, Informationspool, Unternehmensinformation, Wissensmanagement, Training, Portale, Customer Interaction & Care, Customer Relationship Management, Kommerzielle Community, Application Service Provider, E-Commerce und Marktplätze. Anhand einer technischen und inhaltlichen Zusammenfassung der Einsatzbereiche ergeben sich die Leistungsmerkmale: Visualizing, Retrieval, Organizing, Collaboration, Modularisierung, Skalierbarkeit und Authoring. Produkte werden den Einsatzbereichen zugeordnet und ausführlich beschrieben. Dabei fällt auf, dass bei den "Top-20-Produkten" die Bereiche Cross Media Publishing, Unternehmensinformation und Informationspool dominieren. Geringe Unterstützung erfahren zurzeit die Bereiche Wissensmanagement, Customer Interaction & Care sowie Training. Ein kritischer Erfolgsfaktor für die Einführung und den Betrieb eines Content-Management-Systems ist die Unterstützung des gewählten Geschäftsmodells. Die Einführung kann durch technische und organisatorische Auswahlverfahren unterstützt werden. Ein Schichtenmodell zeigt die Einbindung oder Optimierung eines Content-Management-Systems in ein Unternehmen. Einerseits können organisatorische, innerbetriebliche und marktorientierte Anforderungsprofile abgeleitet werden, andererseits ergeben sich aus der innerbetrieblichen IT-Struktur Determinanten für die Leistungs-merkmale und den Funktionsumfang des auszuwählenden Content-Management-Systems. Als ein wesentlicher kritischer Erfolgsfaktor stellte sich heraus, dass das Content-Management-System in der Lage sein sollte, dynamische Geschäftsmodelle abzubilden. Dieses Kriterium wird zusätzlich durch die diversen Checklisten, deren Aufbau auf dem Schichtenmodell basiert, herausgearbeitet. KW - CMS KW - Content Management Y1 - 2001 SN - 3-528-05768-8 ER - TY - BOOK A1 - Lohr, Jürgen A1 - Deppe, Andreas T1 - Der CMS-Guide : Content-Management-Systeme: Erfolgsfaktoren, Geschäftsmodelle, Produktübersicht Y1 - 2001 SN - 3-528-05768-8 PB - Vieweg CY - Braunschweig [u.a.] ER - TY - GEN A1 - Samm, Doris A1 - Perteck, Patrik T1 - Der Helium-Neon-Laser N2 - In der Lerneinheit werden zunächst anschaulich die Eigenschaften verschiedener Lichtquellen sowie wichtige Begriffe erläutert. Anschließen wird das physikalische Prinzip des HeNe-Lasers erklärt. Die Lerneinheit endet mit der Beschreibung des technischen Aufbaus eines HeNe-Lasers. KW - Helium-Neon-Laser KW - Lichtquelle KW - Lichtabsorption KW - Lichtemission KW - Resonator KW - Simulation KW - Virtuelle Realität KW - Lichtbetrachtung KW - Besetzungsinversion KW - He-Ne Laser KW - He-Ne Schema Y1 - 2003 ER - TY - CHAP A1 - Bragard, Michael A1 - Köllensperger, P. A1 - De Doncker, R. W. ED - Dmowski, Antoni T1 - Der Internally Commutated Thyristor (ICT) : ein neuartiger GCT mit integrierter Ausschalteinheit T2 - "Nowoczesne urządzenia zasilające w energetyce" : X międzynarodowa konferencja naukowo techniczna, Zakopane, 14-16 marca 2007 r. : materiały konferencyjne Y1 - 2007 SN - 83-918709-7-9 SP - 7.1 EP - 7.9 PB - APS Energia CY - Warszawa ER - TY - JOUR A1 - Mayer, Claudia A1 - Fuchs, Britta T1 - Der neue Studiengang Communication and Multimediadesign beginnt JF - Fachhochschule : Fachblatt. 2003 (2003), H. 2 Y1 - 2003 SP - 11 EP - 11 ER - TY - CHAP A1 - Czarnecki, Christian ED - Mayr, Heinrich C. ED - Pinzger, Martin ED - Gesellschaft für Informatik e. V. (GI), T1 - Design und Nutzung einer industriespezifischen Referenzarchitektur für die Telekommunikationsindustrie T2 - GI Edition Proceedings Band 259 INFORMATIK 2016. 26.-30. September 2016 Klagenfurt N2 - Zur Unterstützung des Transformationsbedarfs von Telekommunikationsunternehmen sind die Referenzmodelle des TM Forums in der Praxis weltweit anerkannt. Dabei findet jedoch meist eine losgelöste Nutzung für spezifische Einzelthemen statt. Daher führt dieser Artikel die bestehenden Inhalte in einer industriespezifischen, übergreifenden Referenzarchitektur zusammen. Der Fokus liegt auf den Ebenen Aufbauorganisation, Prozesse, Applikationen und Daten. Darüber hinaus werden inhaltliche Architekturdomänen zur Strukturierung angeboten. Die Referenzarchitektur ist hierarchisch aufgebaut und wird hier beispielhaft für ausgewählte, aggregierte Inhalte beschrieben. Als erste Evaluation wird die Anwendung der Referenzarchitektur in drei Praxisprojekten erläutert. KW - Referenzmodellierung KW - Unternehmensarchitektur KW - Unternehmenstransformation KW - TM Forum KW - enhanced Telecom Operations Map (eTOM) Y1 - 2016 SN - 9783885796534 SN - 1617-5468 SP - 807 EP - 814 PB - Köllen CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Alt, Helmut T1 - Dialoggesteuerte harmonische Analyse mit dem HP 41 JF - Elektrizitätswirtschaft Y1 - 1986 SN - 0013-5496 VL - Bd. 85 IS - H. 4 SP - 139 EP - 142 ER - TY - JOUR A1 - Alt, Helmut T1 - Dialoggesteuerte harmonische Analyse mit dem HP 41 JF - Elektrowärme international Edition B : Industrielle Elektrowärme : IEW = Industrial applications of electro-heat : EWI ; Zeitschr. für das gesamte Gebiet der Elektrowärme in Industrie, Gewerbe und Haushalt Y1 - 1986 SN - 0340-3521 VL - Jg. 44 IS - H. 6 SP - 283 EP - 287 ER - TY - JOUR A1 - Alt, Helmut T1 - Dialoggesteuerte Spannungs- und Belastungsberechnung im Netz eines Elektrizitätsversorgungsunternehmens JF - Elektrizitätswirtschaft Y1 - 1986 SN - 0013-5496 VL - Bd. 85 IS - H. 23 SP - 906 EP - 910 ER - TY - JOUR A1 - Zastrow, Udo T1 - Die Airysche Spannungsfunktion für die unendliche anisotrope, orthotrope und isotrope Scheibe JF - ZAMM - Zeitschrift für Angewandte Mathematik und Mechanik. 60 (1980), H. 6 Y1 - 1980 SN - 1521-4001 SP - T159 EP - T160 ER - TY - JOUR A1 - Hüning, Felix T1 - Die Anforderungen steigen : Entwicklungstrends bei MOSFETs für den Automobilbereich JF - Elektronik-Industrie. 39 (2008), H. 5 Y1 - 2008 SN - 0174-5522 SP - 74 EP - 76 PB - - ER - TY - JOUR A1 - Alt, Helmut T1 - Die Bedeutung des Effektivzinses in der Finanzwirtschaft JF - Betriebs-Berater : BB : Beil. 14 Finanz-Berater Y1 - 1989 SN - 0340-7926 N1 - Printausg. in der Bibliothek vorhanden: 43 Z 228 SP - 31 EP - 32 ER - TY - JOUR A1 - Mayer, Claudia T1 - Die Beichte eines Mahners an seinem Lebensabend. Das späte Bekenntnis des Günter Grass. Analysierende Rückschau auf sein SS-Eingeständnis JF - Aachener Nachrichten. 28.12.2006 (2006) Y1 - 2006 SP - 8 ER - TY - CHAP A1 - Ritz, Thomas ED - König-Ries, Brigitta T1 - Die benutzerzentrierte Entwicklung mobiler Unternehmenssoftware T2 - MMS 2007: Mobilität und mobile Informationssysteme : 2nd conference of GI-Fachgruppe MMS ; March 6th, 2007 in Aachen, Germany Y1 - 2007 SN - 978-3-88579-198-0 SP - 23 EP - 35 PB - Ges. für Informatik CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Zastrow, Udo T1 - Die Einflußfunktionen der Einzelkraft und der Stufenversetzung in der anisotropen Vollebene JF - Archive of Applied Mechanics - Ingenieur Archiv. 51 (1981), H. 1-2 Y1 - 1981 SN - 1432-0681 SP - 89 EP - 99 ER - TY - GEN A1 - Samm, Doris A1 - Meurer, Marcel T1 - Die elektrische Leitung und Supraleitung N2 - Die Lerneinheit stellt in anschaulicher Weise die verschiedenen Modelle der elektrischen Leitung dar und führt über diese zur Erklärung der Supraleitung. Effekte und Anwendungen der Supraleitung werden in Animationen und Bildern vorgeführt. Ein umfangreiches Glossar erläutert wichtige Begriffe. KW - Elektrische Leitung KW - Supraleitung KW - Elektronengas KW - Bändermodell KW - Festkörper KW - Elektrische Leitung KW - Supraleitung Y1 - 2003 ER - TY - CHAP A1 - Donner, Ralf A1 - Rabel, Matthias A1 - Scholl, Ingrid A1 - Ferrein, Alexander A1 - Donner, Marc A1 - Geier, Andreas A1 - John, André A1 - Köhler, Christian A1 - Varga, Sebastian T1 - Die Extraktion bergbaulich relevanter Merkmale aus 3D-Punktwolken eines untertagetauglichen mobilen Multisensorsystems T2 - Tagungsband Geomonitoring Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.15488/4515 SP - 91 EP - 110 ER - TY - JOUR A1 - Samm, Doris A1 - Backhaus, U. A1 - Suhr, W. T1 - Die Kundt´sche Methode zur Messung der Schallgeschwindigkeit - ein Beispiel für die multimediale Unterstützung der Praktikumsvorbereitung / Samm, D. ; Backhaus, U. ; Suhr, W. JF - CD zur Frühjahrstagung des Fachverbandes Didaktik der Physik in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft / Nordmeier, Volkhard [Red.] Y1 - 2002 SN - 3-936427-11-9 PB - Lehmann CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Mayer, Claudia T1 - Die Lebensbeichte des Günter Grass JF - Aachener Zeitung. 28.12.2006 (2006) Y1 - 2006 N1 - Telegramme SP - 8 ER - TY - JOUR A1 - Czarnecki, Christian A1 - Bensberg, Frank A1 - Auth, Gunnar T1 - Die Rolle von Softwarerobotern für die zukünftige Arbeitswelt JF - HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik N2 - Im Rahmen der Digitalisierung ist die zunehmende Automatisierung von bisher manuellen Prozessschritten ein Aspekt, der massive Auswirkungen auf die zukünftige Arbeitswelt haben wird. In diesem Kontext werden an den Einsatz von Softwarerobotern zur Prozessautomatisierung hohe Erwartungen geknüpft. Bei den Implementierungsansätzen wird die Diskussion aktuell insbesondere durch Robotic Process Automation (RPA) und Chatbots geprägt. Beide Ansätze verfolgen das gemeinsame Ziel einer 1:1-Automatisierung von menschlichen Handlungen und dadurch ein direktes Ersetzen von Mitarbeitern durch Maschinen. Bei RPA werden Prozesse durch Softwareroboter erlernt und automatisiert ausgeführt. Dabei emulieren RPA-Roboter die Eingaben auf der bestehenden Präsentationsschicht, so dass keine Änderungen an vorhandenen Anwendungssystemen notwendig sind. Am Markt werden bereits unterschiedliche RPA-Lösungen als Softwareprodukte angeboten. Durch Chatbots werden Ein- und Ausgaben von Anwendungssystemen über natürliche Sprache realisiert. Dadurch ist die Automatisierung von unternehmensexterner Kommunikation (z. B. mit Kunden) aber auch von unternehmensinternen Assistenztätigkeiten möglich. Der Beitrag diskutiert die Auswirkungen von Softwarerobotern auf die Arbeitswelt anhand von Anwendungsbeispielen und erläutert die unternehmensindividuelle Entscheidung über den Einsatz von Softwarerobotern anhand von Effektivitäts- und Effizienzzielen. KW - Robotic Process Automation KW - Chatbots KW - Prozessautomatisierung KW - Arbeit 4.0 KW - Digitalisierung Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1365/s40702-019-00548-z SN - 2198-2775 VL - 56 IS - 4 SP - 795 EP - 808 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Alt, Helmut T1 - Die Sonne bestimmt zunehmend die Spannung in der Steckdose : Lastflussberechnung einer Photovoltaikeinspeisung JF - EW : das Magazin für die Energie-Wirtschaft Y1 - 2011 SN - 0013-5496 N1 - Printausg. in der Bibliothek vorhanden: 23 Z 585 VL - Bd. 110 IS - H. 17/18 SP - 24 EP - 29 PB - VWEW-Energieverlag CY - Frankfurt, M. ER - TY - JOUR A1 - Lohr, Jürgen T1 - Die Standards MPEG-4 und MPEG-7 in den Multimedia-Diensten N2 - In: Unterrichtsblätter / Deutsche Telekom AG. 53. 2000. 7. S. 326-340. (15 S. ) Die Multimedia-Dienste erhalten durch die Datenreduktion bei der Kompressionstechnologie eine Wirtschaftlichkeit, die den breiteren Einsatz von breitbandigen Diensten erlaubt. Die Dienste benötigen für die verschiedenen Medien nicht mehr so große Übertragungs- und Speicherleistungen. Bei den entwickelten Verfahren, den so genannten MPEG-(Motion Picture Experts Group-)Standards, werden die Video- und Tonsignale in die digitale Ebene überführt und anschließend unrelevante Signalanteile entfernt. Der daraus resultierende Datenstrom benötigt weniger Bandbreite bei der Übertragung zum Endkunden. Die MPEG-Organisation wurde bereits im Jahre 1988 ins Leben gerufen und ist ein gemeinsames Gremium der beiden Organisationen ISO (International Standard Organization) und IEC (International Electrotechnical Commission), welches sich mit der Standardisierung von Kodier- und Kompressionsverfahren für die digitalen Bild-, Video und Audioformate befasst. Mittlerweile sind vier wichtige Standards mit MPEG-1, MPEG-2 und MPEG-4 verabschiedet worden sowie mit MPEG-7 in Vorbereitung. Da die Grundlagen zu MPEG-1, -2 und -Audio bereits in anderen Beiträgen behandelt wurden, werden hier ausschließlich die neuen bzw. aktuellen MPEG-Standards vorgestellt. KW - MPEG 4 KW - MPEG 7 Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Pelikan, Erich A1 - Scholl, Ingrid T1 - Die Wavelet-Transformation. Pelikan, Erich; Scholl, Ingrid JF - Bildverarbeitung für die Medizin. Lehmann, T.; Oberschelp, W.; Pelikan, E.; Repges,R. Y1 - 1997 SP - 253 EP - 282 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Ritz, Thomas T1 - Die werkzeuggestützte Produktion von personalisierten Informationsdienstleistungen. - (IPA-IAO Forschung und Praxis ; 389) Y1 - 2004 SN - 3-936947-23-6 N1 - Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2003 PB - Jost-Jetter CY - Heimsheim ER - TY - JOUR A1 - Alt, Helmut T1 - Die wichtigsten Kontoführungsmodelle JF - Frankfurter Zeitung : Blick durch die Wirtschaft : Zeitung für Finanzen, Steuern, Recht und Management Y1 - 1988 IS - Nr. 240 vom 13.12.1988 SP - 3 ER - TY - JOUR A1 - Krause, Gregor A1 - Göttlich, S. A1 - Möller, K. A1 - Neubert, R. T1 - Dielektrisches Alterungsmodell hochpolymerer Isolierstoffe / S. Göttlich, G. Krause, K. Möller, R. Neubert, R. Pietsch JF - Isoliersysteme der elektrischen Energietechnik. Lebensdauer, Diagnostik und Entwicklungstendenzen ; Vorträge der ETG-Fachtagung am 26. und 27. Mai 1992 in Würzburg Y1 - 1992 SN - 3-8007-1828-6 N1 - ETG-Fachbericht ; 40 SP - 49 EP - 54 PB - vde-Verl. CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Altherr, Lena A1 - Döring, Bernd A1 - Frauenrath, Tobias A1 - Groß, Rolf A1 - Mohan, Nijanthan A1 - Oyen, Marc A1 - Schnittcher, Lukas A1 - Voß, Norbert ED - Reiff-Stephan, Jörg ED - Jäkel, Jens ED - Schwarz, André T1 - DiggiTwin: ein interdisziplinäres Projekt zur Nutzung digitaler Zwillinge auf dem Weg zu einem klimaneutralen Gebäudebestand T2 - Tagungsband AALE 2024 : Fit für die Zukunft: praktische Lösungen für die industrielle Automation N2 - Im Hinblick auf die Klimaziele der Bundesrepublik Deutschland konzentriert sich das Projekt Diggi Twin auf die nachhaltige Gebäudeoptimierung. Grundlage für eine ganzheitliche Gebäudeüberwachung und -optimierung bildet dabei die Digitalisierung und Automation im Sinne eines Smart Buildings. Das interdisziplinäre Projekt der FH Aachen hat das Ziel, ein bestehendes Hochschulgebäude und einen Neubau an klimaneutrale Standards anzupassen. Im Rahmen des Projekts werden bekannte Verfahren, wie das Building Information Modeling (BIM), so erweitert, dass ein digitaler Gebäudezwilling entsteht. Dieser kann zur Optimierung des Gebäudebetriebs herangezogen werden, sowie als Basis für eine Erweiterung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) dienen. Mithilfe von Sensortechnologie und künstlicher Intelligenz kann so ein präzises Monitoring wichtiger Gebäudedaten erfolgen, um ungenutzte Energieeinsparpotenziale zu erkennen und zu nutzen. Das Projekt erforscht und setzt methodische Erkenntnisse zu BIM und digitalen Gebäudezwillingen praxisnah um, indem es spezifische Fragen zur Energie- und Ressourceneffizienz von Gebäuden untersucht und konkrete Lösungen für die Gebäudeoptimierung entwickelt. KW - Anomalieerkennung KW - IoT KW - Überwachung & Optimierung KW - DiggiTwin KW - BIM KW - Smart Building KW - Digitalisierung Y1 - 2024 SN - 978-3-910103-02-3 U6 - http://dx.doi.org/10.33968/2024.67 N1 - 20. AALE-Konferenz. Bielefeld, 06.03.-08.03.2024 (Tagungsband unter https://doi.org/10.33968/2024.29) SP - 341 EP - 346 PB - le-tex publishing services GmbH CY - Leipzig ER - TY - JOUR A1 - Alt, Helmut T1 - Digitale Berechnung der Betriebsdiagramme von Hochspannungsleitungen JF - Elektrizitätswirtschaft Y1 - 1972 SN - 0013-5496 VL - 71 IS - 4 SP - 87 EP - 92 PB - VWEW-Energieverlag CY - Frankfurt/Main ER - TY - BOOK A1 - David, Klaus A1 - Benkner, Thorsten T1 - Digitale Mobilfunksysteme Y1 - 1996 N1 - (Informationstechnik) PB - Teubner CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - David, Klaus A1 - Benkner, Thorsten T1 - Digitale Mobilfunksysteme Y1 - 2013 SN - 978-3-322-92768-2 IS - Repr. 1996 PB - Vieweg & Teubner CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Seehausen, Gerhard T1 - Digitale Signalverarbeitung : Grundlagen / Gerhard H. F. Seehausen Y1 - 2008 SN - 3-86130-604-2 PB - Mainz CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Auth, Gunnar A1 - Czarnecki, Christian A1 - Bensberg, Frank A1 - Thor, Andreas ED - Barton, Thomas ED - Müller, Christian ED - Seel, Christian T1 - Digitalisierung des Forschungsprozesses aus Sicht von Forschenden – durch Serviceintegration zum persönlichen Forschungsinformationssystem T2 - Hochschulen in Zeiten der Digitalisierung : Lehre, Forschung und Organisation N2 - In der Diskussion über die Digitalisierung der Forschung spielt die Frage nach der optimalen IT-Unterstützung für Forschende eine wichtige Rolle. Forschende können heute an ihren Hochschulen bzw. Wissenschaftseinrichtungen auf ein breites Angebot interner IT-Dienstleistungen zurückgreifen, das auch kooperative IT-Dienste umfasst, die von mehreren Institutionen in Zusammenarbeit bereitgestellt werden. Außerhalb der eigenen Organisation und des weiteren Verbunds hat sich im Internet zudem ein breites externes Angebot an innovativen, häufig kostenlos nutzbaren Onlinediensten entwickelt. Neben horizontalen Onlinediensten, die sich prinzipiell an jeden Internetnutzer richten (bspw. Dropbox, Twitter, WhatsApp), nimmt auch die Zahl von vertikalen Diensten für wissenschaftliche bzw. Forschungszwecke immer weiter zu (bspw. GoogleScholar, ResearchGate, figshare). Für Forschende eröffnen sich damit vielfältige neue Möglichkeiten, ihren individuellen Forschungsprozess durch digitale Werkzeuge zu verbessern. Aufgrund rechtlicher, technischer und personeller Restriktionen können jedoch interne Dienstleister bei der Identifizierung, Auswahl und Nutzung externer Onlinedienste nur wenig Unterstützung leisten. Aus einer serviceorientierten Perspektive stehen Forschende zunehmend vor dem Problem, wie sich heterogene IT-Dienste interner und externer Anbieter in den eigenen Forschungsprozess integrieren lassen. Als Lösungsansatz skizziert das Kapitel das Konzept eines persönlichen Forschungsinformationssystems nach Gesichtspunkten eines digitalen Servicesystems. KW - Digitalisierung KW - Forschung KW - Forschungsprozess KW - Forschungsinformationssystem KW - Serviceintegration Y1 - 2019 SN - 978-3-658-26617-2 (Print) SN - 978-3-658-26618-9 (Online) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-26618-9_17 SP - 287 EP - 307 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Heuermann, Holger A1 - Graf, W. T1 - Direkte Messung der Dispersion des Wellenwiderstandes einer Mikrostreifenleitung JF - Kleinheubacher Berichte : Vorträge und Berichte der gemeinsamen Tagung des U.R.S.I.-Landesausschusses in der Bundesrepublik Deutschland / Hrsg.: Deutsche Telekom AG. 40. 1997 (1997) Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Heuermann, Holger A1 - Graf, W. T1 - Direkte on-wafer-Messung des Wellenwiderstandes einer Mikrostreifenleitung JF - Kleinheubacher Berichte : Vorträge und Berichte der gemeinsamen Tagung des U.R.S.I.-Landesausschusses in der Bundesrepublik Deutschland / Hrsg.: Deutsche Telekom AG. 41. 1998 (1998) Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Siepmann, Thomas A1 - Schuh, G A1 - Jansen, T. T1 - Durch Middleware Standorte vernetzen / Schuh, G.; Siepmann, Th.; Jansen, T. JF - Zeitschrift für den wirtschaftlichen Fabrikbetrieb: ZFW (1997) Y1 - 1997 ER - TY - RPRT A1 - Jaekel, C. A1 - Klein, C. A1 - Barth, R. A1 - Roskos, H. A1 - Kyas, G. A1 - Schroeer, M. A1 - Hüning, Felix T1 - Dynamik von Nichtgleichgewichtszustaenden in Hochtemperatursupraleitern Abschlussbericht N2 - Im Projekt wurden mit Hilfe zeitaufgeloester optischer Messtechniken Relaxations-Dynamiken von optisch angeregten Ladungstraegern und Hochfrequenzeigenschaften von Hochtemperatursupraleitern untersucht. Oberhalb der Sprungtemperatur wurden die Elektron-Phonon-Kopplungskonstanten fuer YBCO und BSCCO bestimmt. Dabei wurde erstmalig ein direkter Zusammenhang zwischen der Sprungtemperatur und der Kopplungstaerke gefunden. Der Kopplungsmechanismus enthaelt sowohl phononische als auch elektronische (spindynamische) Anteile. Unterhalb von T_c wird die Dynamik durch Aufbrechen und Rekombination von Cooper-Paaren bestimmt. Bei den Arbeiten zu den kohaerenten Phononen wurde ein Modell entwickelt, das das 'Anwerfen' der Phononen und das Amplitudenverhalten unterhalb der Sprungtemperatur erklaert. Als begleitende Untersuchungen wurden breitbandige Hochfrequenz-Messungen vorgenommen. Die Methode erlaubt die Untersuchung von Ladungstraegerdichten und von Streumechanismen. Erstmalig wurde in verspannten YBCO-Duennfilmen eine starke temperaturabhaengige Resonanz-Absorption beobachtet, die als Josephson-Plasmaresonanz an intrinsischen Kontakten identifiziert werden konnte. Die Nutzbarkeit dieser Kontakte fuer Bauelemente wurde durch einen Mikrowellendetektor demonstriert. Durch den Nachweis von emittierter gepulster Strahlung aus einer stromdurchflossenen supraleitenden Bruecke nach optischer Anregung wurde erstmals die Einsatzmoeglichkeit von HTSL fuer schnelle optische Schalter demonstriert. Es wurde gezeigt, dass die Schaltgeschwindigkeit eine direkte Folge der Ladungstraegerdynamik ist. T2 - Dynamics of non-equilibrium states in HTSC. Final report KW - Relaxation KW - Phonons KW - Calcium oxides KW - Electron-phonon coupling Y1 - 1996 N1 - Foerderkennzeichen BMBF 13N6288; TRN: DE97FD184 ER -