TY - CHAP A1 - Chavez Bermudez, Victor Francisco A1 - Cruz Castanon, Victor Fernando A1 - Ruchay, Marco A1 - Wollert, Jörg ED - Leipzig, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur T1 - Rapid prototyping framework for automation applications based on IO-Link T2 - Tagungsband AALE 2022: Wissenstransfer im Spannungsfeld von Autonomisierung und Fachkräftemangel N2 - The development of protype applications with sensors and actuators in the automation industry requires tools that are independent of manufacturer, and are flexible enough to be modified or extended for any specific requirements. Currently, developing prototypes with industrial sensors and actuators is not straightforward. First of all, the exchange of information depends on the industrial protocol that these devices have. Second, a specific configuration and installation is done based on the hardware that is used, such as automation controllers or industrial gateways. This means that the development for a specific industrial protocol, highly depends on the hardware and the software that vendors provide. In this work we propose a rapid-prototyping framework based on Arduino to solve this problem. For this project we have focused to work with the IO-Link protocol. The framework consists of an Arduino shield that acts as the physical layer, and a software that implements the IO-Link Master protocol. The main advantage of such framework is that an application with industrial devices can be rapid-prototyped with ease as its vendor independent, open-source and can be ported easily to other Arduino compatible boards. In comparison, a typical approach requires proprietary hardware, is not easy to port to another system and is closed-source. KW - Rapid-prototyping KW - Arduino KW - IO-Link KW - Industrial Communication Y1 - 2022 SN - 978-3-910103-00-9 U6 - https://doi.org/10.33968/2022.28 N1 - 18. AALE-Konferenz. Pforzheim, 09.03.-11.03.2022 CY - Leipzig ER - TY - CHAP A1 - Chanson, Hubert A1 - Bung, Daniel Bernhard A1 - Matos, J. T1 - Stepped spillways and cascades T2 - Energy dissipation in hydraulic structures / Hubert Chanson (ed.) Y1 - 2015 SN - 978-1-138-02755-8 (print) ; 978-1-315-68029-3 (e-Book) SP - 45 EP - 64 PB - CRC Press CY - Boca Raton, Fla. [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Chajan, Eduard A1 - Schulte-Tigges, Joschua A1 - Reke, Michael A1 - Ferrein, Alexander A1 - Matheis, Dominik A1 - Walter, Thomas T1 - GPU based model-predictive path control for self-driving vehicles T2 - IEEE Intelligent Vehicles Symposium (IV) N2 - One central challenge for self-driving cars is a proper path-planning. Once a trajectory has been found, the next challenge is to accurately and safely follow the precalculated path. The model-predictive controller (MPC) is a common approach for the lateral control of autonomous vehicles. The MPC uses a vehicle dynamics model to predict the future states of the vehicle for a given prediction horizon. However, in order to achieve real-time path control, the computational load is usually large, which leads to short prediction horizons. To deal with the computational load, the control algorithm can be parallelized on the graphics processing unit (GPU). In contrast to the widely used stochastic methods, in this paper we propose a deterministic approach based on grid search. Our approach focuses on systematically discovering the search area with different levels of granularity. To achieve this, we split the optimization algorithm into multiple iterations. The best sequence of each iteration is then used as an initial solution to the next iteration. The granularity increases, resulting in smooth and predictable steering angle sequences. We present a novel GPU-based algorithm and show its accuracy and realtime abilities with a number of real-world experiments. KW - Heuristic algorithms KW - Computational modeling KW - model-predictive control KW - GPU KW - autonomous driving Y1 - 2021 SN - 978-1-7281-5394-0 U6 - https://doi.org/10.1109/IV48863.2021.9575619 N1 - 2021 IEEE Intelligent Vehicles Symposium (IV), July 11-17, 2021. Nagoya, Japan SP - 1243 EP - 1248 PB - IEEE CY - New York, NY ER - TY - CHAP A1 - Chaiyboun, Ali A1 - Traute, Rüdiger A1 - Kiesewetter, Olaf A1 - Ahlers, Simon A1 - Müller, Gerhard A1 - Doll, Theodor T1 - Modular analytical multicomponent analysis in gas sensor arrays N2 - A multi-sensor system is a chemical sensor system which quantitatively and qualitatively records gases with a combination of cross-sensitive gas sensor arrays and pattern recognition software. This paper addresses the issue of data analysis for identification of gases in a gas sensor array. We introduce a software tool for gas sensor array configuration and simulation. It concerns thereby about a modular software package for the acquisition of data of different sensors. A signal evaluation algorithm referred to as matrix method was used specifically for the software tool. This matrix method computes the gas concentrations from the signals of a sensor array. The software tool was used for the simulation of an array of five sensors to determine gas concentration of CH4, NH3, H2, CO and C2H5OH. The results of the present simulated sensor array indicate that the software tool is capable of the following: (a) identify a gas independently of its concentration; (b) estimate the concentration of the gas, even if the system was not previously exposed to this concentration; (c) tell when a gas concentration exceeds a certain value. A gas sensor data base was build for the configuration of the software. With the data base one can create, generate and manage scenarios and source files for the simulation. With the gas sensor data base and the simulation software an on-line Web-based version was developed, with which the user can configure and simulate sensor arrays on-line. KW - Biosensor KW - Main sensitivity KW - cross sensitivity KW - matrix method KW - gas sensor array KW - modelling Y1 - 2006 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:a96-opus-1358 ER - TY - JOUR A1 - Cesari, Francesca A1 - Rennekampff, Verena A1 - Vintersten, Kristina A1 - Vuong, Lam Giang A1 - Seibler, Jost A1 - Bode, Jürgen A1 - Wiebel, Franziska F. A1 - Nordheim, Alfred T1 - Elk-1 knock-out mice engineered by Flp recombinase-mediated cassette exchange JF - Genesis : The Journal of Genetics and Development Y1 - 2004 U6 - https://doi.org/10.1002/gene.20003 SN - 1526-968X VL - 38 IS - 2 SP - 87 EP - 92 ER - TY - THES A1 - Cekic, Dilara T1 - Visionsbild eines BMW AG internen Tools : Optimierung einer datenzentrierten Plattform der BMW AG N2 - Die BMW AG verfolgt mehrere Ansätze eine optimierte Effizienzsteigerung durch eigens entwickelte Softwaretools zu erreichen. Der Fokus hierbei liegt in der Ermöglichung einer datenzentrierten, nutzerorientierten und hochautomatisierten Fahrzeugentwicklung. Das eigen von der BMW AG entwickelte Software-Tool „Parts List“ dient als digitale Bauteilliste für Entwicklungsteams. Das Tool bündelt mehrere Datenbanken und stellt diese in Echtzeit zur Verfügung. Somit kann der manuelle Pflegeaufwand erheblich reduziert und eine Durchgängigkeit einer Vielzahl von Daten ermöglicht werden. Der Fokus der Abschlussarbeit liegt in der konzeptionellen und gestalterischen Optimierung des Tools. Dabei wird insbesondere der User Centered Design Prozess betrachtet, bei dem die Nutzer bzw. die Entwicklungsteams im Zentrum stehen. KW - UX/UI Design KW - Nutzeroberfläche KW - BMW AG KW - Softwarentwicklung Y1 - 2022 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Cehreli, Ruksan A1 - Akpinar, Hale A1 - Temiz Artmann, Aysegül A1 - Sagol, Ozgul T1 - Effects of Glutamine and Omega-3 Fatty Acids on Erythrocyte Deformability and Oxidative Damage in Rat Model of Enterocolitis JF - Gastroenterology Research Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.14740/gr683w SN - 1918-2813 VL - 8 IS - 5 SP - 265 EP - 273 ER - TY - GEN A1 - Casse-Schlüter, Doris T1 - LOS! Zündstoff: Hochschulreform 2005 N2 - Ein hundert Seiten starkes Protestdokument, mit humorvollen, kritischen und zornigen gestalterischen Beiträgen Studierender des SS 05 (Julia Balkwitz, Kathrin Hartmann, Sandra Janiec, Thilo Klüppel, Judith Koch, Julia Kuhrmeyer, Kristina Mickartz, Anna Neumann, Melanie Neumann, Melina Oberscheven, Veronika Ripplinger, Silke Stendenbach und Marcus Wacker) / Seminar Prof. Casse-Schlüter zum Thema Studienreform – Bachelor / Master – und zur momentanen Besetzungssperre von Professorenstellen im FB Design. KW - Hochschulpolitik KW - Gebrauchsgraphik KW - Broschüre KW - Plakat KW - Plakatwerbung KW - Grafikdesign KW - Graphikdesign KW - Hochschulpolitik KW - Brochure-Design KW - Graphic Design KW - University Policy KW - Brochure Design KW - Poster Y1 - 2005 ER - TY - BOOK A1 - Casse-Schlüter, Doris T1 - Fachhochschule Aachen Fachbereich Design / Projektbetreuung Doris Casse-Schlüter. Design: Martina Berg ... Y1 - 1997 N1 - 1 CD-ROM ; 1 Begleitbl. (3 S.) CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Casse-Schlüter, Doris T1 - Projekt l'esprit d'Europe : Schlußbericht ; ... Durchführung des Programms zur Förderung anwendungsorientierter Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen Y1 - 2000 N1 - Nebent.: l'Esprit d'Europe PB - Fachhochschule Aachen, Fachbereich Design CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Carzana, Livio A1 - Dachwald, Bernd A1 - Noomen, Ron T1 - Model and trajectory optimization for an ideal laser-enhanced solar sail T2 - 68th International Astronautical Congress N2 - A laser-enhanced solar sail is a solar sail that is not solely propelled by solar radiation but additionally by a laser beam that illuminates the sail. This way, the propulsive acceleration of the sail results from the combined action of the solar and the laser radiation pressure onto the sail. The potential source of the laser beam is a laser satellite that coverts solar power (in the inner solar system) or nuclear power (in the outer solar system) into laser power. Such a laser satellite (or many of them) can orbit anywhere in the solar system and its optimal orbit (or their optimal orbits) for a given mission is a subject for future research. This contribution provides the model for an ideal laser-enhanced solar sail and investigates how a laser can enhance the thrusting capability of such a sail. The term ”ideal” means that the solar sail is assumed to be perfectly reflecting and that the laser beam is assumed to have a constant areal power density over the whole sail area. Since a laser beam has a limited divergence, it can provide radiation pressure at much larger solar distances and increase the radiation pressure force into the desired direction. Therefore, laser-enhanced solar sails may make missions feasible, that would otherwise have prohibitively long flight times, e.g. rendezvous missions in the outer solar system. This contribution will also analyze exemplary mission scenarios and present optimial trajectories without laying too much emphasis on the design and operations of the laser satellites. If the mission studies conclude that laser-enhanced solar sails would have advantages with respect to ”traditional” solar sails, a detailed study of the laser satellites and the whole system architecture would be the second next step Y1 - 2017 N1 - 68th International Astronautical Congress: Unlocking Imagination, Fostering Innovation and Strengthening Security, IAC 2017, 2017-09-25 → 2017-09-29, Adelaide, Australia ER - TY - JOUR A1 - Caro, Abrao A1 - Mazzon, José Afonso A1 - Caemmerer, Barbara A1 - Weßling, Matthias T1 - Inovatividade, envolvimento, atitude e experiencia na adocao da compra on-line - Innovation, involvement, attitude and experience in buying online JF - Revista de administração de emprêsas : RAE Y1 - 2011 SN - 0034-7590 VL - 51 IS - 6 SP - 568 EP - 584 PB - - CY - São Paulo ER - TY - JOUR A1 - Capri, Miriam A1 - Morsiani, Cristina A1 - Santoro, Aurelia A1 - Moriggi, Manuela A1 - Conte, Maria A1 - Martucci, Morena A1 - Bellavista, Elena A1 - Fabbri, Cristina A1 - Giampieri, Enrico A1 - Albracht, Kirsten A1 - Flück, Martin A1 - Ruoss, Severin A1 - Brocca, Lorenza A1 - Canepari, Monica A1 - Longa, Emanuela A1 - Giulio, Irene Di A1 - Bottinelli, Roberto A1 - Cerretelli, Paolo A1 - Salvioli, Stefano A1 - Gelfi, Cecilia A1 - Franceschi, Claudio A1 - Narici, Marco A1 - Rittweger, Jörn T1 - Recovery from 6-month spaceflight at the International Space Station: muscle-related stress into a proinflammatory setting JF - The FASEB journal : official publication of the Federation of American Societies for Experimental Biology Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1096/fj.201801625R VL - 33 IS - 4 SP - 5168 EP - 5180 ER - TY - JOUR A1 - Capitain, Charlotte A1 - Wagner, Sebastian A1 - Hummel, Joana A1 - Tippkötter, Nils T1 - Investigation of C–N Formation Between Catechols and Chitosan for the Formation of a Strong, Novel Adhesive Mimicking Mussel Adhesion JF - Waste and Biomass Valorization Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1007/s12649-020-01110-5 SN - 1877-265X N1 - Corresponding author: Nils Tippkötter VL - 12 SP - 1761 EP - 1779 PB - Springer Nature CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Capitain, Charlotte A1 - Ross-Jones, Jesse A1 - Möhring, Sophie A1 - Tippkötter, Nils T1 - Differential scanning calorimetry for quantification of polymer biodegradability in compost JF - International Biodeterioration & Biodegradation N2 - The objective of this study is the establishment of a differential scanning calorimetry (DSC) based method for online analysis of the biodegradation of polymers in complex environments. Structural changes during biodegradation, such as an increase in brittleness or crystallinity, can be detected by carefully observing characteristic changes in DSC profiles. Until now, DSC profiles have not been used to draw quantitative conclusions about biodegradation. A new method is presented for quantifying the biodegradation using DSC data, whereby the results were validated using two reference methods. The proposed method is applied to evaluate the biodegradation of three polymeric biomaterials: polyhydroxybutyrate (PHB), cellulose acetate (CA) and Organosolv lignin. The method is suitable for the precise quantification of the biodegradability of PHB. For CA and lignin, conclusions regarding their biodegradation can be drawn with lower resolutions. The proposed method is also able to quantify the biodegradation of blends or composite materials, which differentiates it from commonly used degradation detection methods. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1016/j.ibiod.2020.104914 SN - 0964-8305 VL - 149 SP - In Press, Article number 104914 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - CHAP A1 - Capitain, C. A1 - Hering, T. A1 - Tippkötter, Nils A1 - Ulber, Roland T1 - Enzymatic polymerization of lignin model compounds and solubilized lignin in an aqueous ethanol extract T2 - New frontiers of biotech-processes (Himmelfahrtstagung) : 02-04 May 2016, Rhein-Mosel-Halle, Koblenz/Germany Y1 - 2016 SP - 151 EP - 152 PB - DECHEMA CY - Frankfurt am Main ER - TY - GEN A1 - Capitain, C. A1 - Hering, T. A1 - Tippkötter, Nils T1 - Enzymatische Polymerisation von Ligninmodellkomponenten und Organosolv-Lignin mit aromatischen Aminosäuren T2 - Chemie Ingenieur Technik N2 - Die stoffliche Nutzung von Lignin aus Bioraffinerien ist ein wichtiger Bestandteil für den Wertschöpfungsprozess von nachwachsenden, pflanzlichen Rohstoffen. Lignin zählt zu den wenigen erneuerbaren Quellen für phenolische Bestandteile, wird aber derzeit meist nur thermisch verwertet. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist die Funktionalisierung von Lignin zur Verbesserung der Adhäsionseigenschaften. Als funktionelle Gruppe wird die aromatische Aminosäure L-DOPA verwendet, die charakteristisch für die Adhäsionskraft von Muscheln ist. Lignin ist ein geeignetes Stützgerüst, da es ein Polymer ist, das durch enzymkatalysierte Polymerisation gebildet wird. Essenziell für die Entwicklung ist ein besseres Verständnis über die Bildung von Lignin-Polymeren und deren verschiedene Eigenschaften. Um die Einflussfaktoren auf Kettenlänge und Polymerisationseffizienz zu untersuchen, werden zurzeit sowohl Ligninmodellkomponenten (LMK) als auch gelöstes Organosolv-Lignin verwendet. Laufende Untersuchungen werden zeigen, ob sich die enzymatische Polymerisationsreaktion auf ein gelöstes Ligninpolymer aus einem Organosolv-Aufschluss übertragen lässt. Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1002/cite.201650374 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 (eISSN) N1 - ProcessNet-Jahrestagung 2016 und 32. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen 2016, 12. - 15. September 2016, Eurogress Aachen VL - 88 IS - 9 SP - 1236 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - GEN A1 - Capitain, C. C. A1 - Lukeba, L. A1 - Ulber, Roland A1 - Tippkötter, Nils T1 - Biomimetische Klebstoffe aus Organosolv-Lignin T2 - Chemie Ingenieur Technik N2 - Aufgrund von EU-Regularien und Umweltinitiativen wächst der Markt für nachhaltige und abbaubare Klebstoffe stetig. Organosolv (OS)-Lignin ist ein kommerziell wenig ertragreicher Nebenstrom der Lignocellulose-Bioraffinerie. Durch das "Nachahmen" der Adhäsionseigenschaften mit strukturverwandten Muschel-Aminosäuren soll OS-Lignin in einen starkes, vollständig biobasiertes Adhäsiv umgewandelt werden. Funktionsweisend für die Adhäsion des Muschelklebstoffes ist die Catecholgruppe der Aminosäure L-DOPA. Die laccase-katalysierte Polymerisationsreaktion von Lignin und L-DOPA ist schwierig zu kontrollieren, da L-DOPA eine Ringschlussreaktion eingeht. Stattdessen wurde eine zweistufige Reaktion mit einem Diamin als Ankermolekül etabliert. Die Catecholgruppe, die im zweiten Schritt enzymatisch an das Lignin-Amin gebunden wird, kann durch Komplexbildung mit Fe(III)-Ionen sowohl zur Adhäsion als auch zur Kohäsion des Klebstoffes beitragen. Der Lignin-Catechol-Klebstoff ist frei von petrochemischen Chemikalien und biologisch abbaubar. In ersten Stirnzugversuchen konnte eine Haftkraft von 0,3 MPa erreicht werden. Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1002/cite.201855076 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 (eISSN) N1 - ProcessNet-Jahrestagung und 33. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen 2018, 10. - 13. September 2018, Eurogress Aachen VL - 90 IS - 9 SP - 1167 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Canzoneri, M. A1 - Krüger, R. A1 - Zang, Werner A1 - Biselli, Manfred T1 - Atmungsaktivität von Säugerzellen: Kontinuierliche Onlineermittlung im Schüttelkolben JF - BIOforum. 3 (2006) Y1 - 2006 SN - 0940-0079 SP - 45 EP - 47 ER - TY - JOUR A1 - Campen, R. A1 - Kowalski, Julia A1 - Lyons, W.B. A1 - Tulaczyk, S. A1 - Dachwald, Bernd A1 - Pettit, E. A1 - Welch, K. A. A1 - Mikucki, J.A. T1 - Microbial diversity of an Antarctic subglacial community and high‐resolution replicate sampling inform hydrological connectivity in a polar desert JF - Environmental Microbiology Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1111/1462-2920.14607 SN - 1462-2920 IS - accepted article PB - Wiley CY - Weinheim ER - TY - CHAP A1 - Calliess, Gralf-Peter A1 - Kroll-Ludwigs, Kathrin T1 - Art. 6 Rome III-Regulation (consent and material validity) T2 - Rome Regulations : commentary Y1 - 2015 SN - 9789041147547 PB - Wolters Kluwer ER - TY - JOUR A1 - Call, Guido T1 - Entwicklung timingabhängiger Marketing Strategien in frühen Phasen des Produktentstehungsprozesses JF - Arbeits- und Ergebnisbericht des Sonderforschungsbereiches 361: Modelle und Methoden zur integrierten Produkt- und Prozessgestaltung Y1 - 1995 CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Call, Guido T1 - Eine kontaktsiuative Erklärung der TV - Werbewirkung unter Berücksichtigung aktueller TV - Nutzungsgewohnheiten Y1 - 1994 N1 - Arbeitsbericht Institut für Wirtschaftswissenschaften, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule, Aachen ; 94,09 PB - Inst. für Wirtschaftswiss. CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Call, Guido T1 - Hörfunkstudie 1993 - Die Programmakzeptanz des Belgischen Rundfunks in der Euregio Y1 - 1993 CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Call, Guido T1 - Couponing JF - Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift für Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Weiterbildung. 32 (2003), H. 11 Y1 - 2003 SN - 0340-3084 SP - 1372 EP - 1377 ER - TY - JOUR A1 - Call, Guido T1 - Versandhandel und eCommerce: Kannibalisierung oder Ergänzung JF - Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift für Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Weiterbildung. 31 (2002), H. 12 Y1 - 2002 SN - 0340-3084 SP - 1535 EP - 1540 ER - TY - JOUR A1 - Call, Guido T1 - Analyse des Sortimentverbunds JF - Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift für Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Weiterbildung. 30 (2001), H. 11 Y1 - 2001 SN - 0340-3084 SP - 1501 EP - 1507 ER - TY - JOUR A1 - Call, Guido T1 - Innovations - Check - Wie Innovationsfähigkeit nachhaltig verbessert werden kann - dargestellt am Beispiel BASF JF - IO Management (1999) Y1 - 1999 SP - 58 EP - 63 ER - TY - BOOK A1 - Call, Guido T1 - Entstehung und Markteinführung von Produktneuheiten Y1 - 1997 SN - 3409136975 N1 - Schriftenreihe Unternehmensführung und Marketing ; 33 ; Zugl. Techn. Hochsch., Diss.--Aachen, 1996. PB - Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Call, Guido T1 - [Kapitel 3] : Marketing und Vetrieb JF - Business-Management für Ingenieure : beurteilen - entscheiden - gestalten / Rolf Grap (Hrsg.). - (REFA-Fachbuchreihe Unternehmensentwicklung) Y1 - 2007 SN - 978-3-446-41256-9 N1 - ISBN 10: 3-446-41256-5 SP - 34 EP - 57 PB - Hanser CY - München ER - TY - BOOK A1 - Call, Guido T1 - Kunden- und Servicemanagement : erfolgreich der Servicewüste entgehen Y1 - 2008 SN - 978-3-8300-3890-0 N1 - Schriftenreihe Innovatives Dienstleistungsmanagement ; 22 PB - Kovac CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Cakir, Asena T1 - Goldregen : ein Kurzfilm über Traumabewältigung in einer Therapie N2 - Der „Goldregen“ beschäftigt sich damit, wie Ereignisse der Kindheit nachhaltig das Erwachsenenleben beeinflussen können. Erik ist skeptisch, als er wegen körperlichen Beschwerden zum Psychotherapeuten geschickt wird. Zunächst weigert sich, die Therapie überhaupt ernst zu nehmen. Doch im Laufe der Sitzungen erfährt er immer mehr über sich selbst. Schlussendlich kommen Erinnerungen an verdrängte Kindheitstraumata hoch, und Erik erkennt den Zusammenhang zu seinem gegenwärtigen Leiden. Der Anspruch an den Film war, durch gezielte Gestaltung Dynamik und Spannung in einem dialoggetragenen Kammerspiel zu vermitteln. Bildsprache und Musik wurden dazu gezielt auf den Film abgestimmt, um die Handlung bestmöglich zu unterstützen. „Goldregen“ soll die Zuschauer:Innen zum Nachdenken und Diskutieren anregen, um verbreitete Berührungsängste zum Thema der mentalen Gesundheit abzubauen und Vorbehalte zur Wirksamkeit einer Therapie auf den Prüfstand zu stellen. KW - Bachelorarbeit KW - Kommunikationsdesign KW - Kurzfilm KW - toxische Beziehung KW - Trauma Y1 - 2022 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Cacciatore, Pamela A1 - Butenweg, Christoph T1 - Seismic safety of cylindrical granular material steel silos under seismic loading T2 - Seismic design of industrial facilities 2020 Y1 - 2020 SN - 978-3-86359-729-0 N1 - 2nd International Conference on Seismic Design of Industrial Facilities (Aachen, Germany, March 4-5, 2020) SP - 231 EP - 244 PB - Apprimus Verlag CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Büsgen, André A1 - Klöser, Lars A1 - Kohl, Philipp A1 - Schmidts, Oliver A1 - Kraft, Bodo A1 - Zündorf, Albert T1 - Exploratory analysis of chat-based black market profiles with natural language processing T2 - Proceedings of the 11th International Conference on Data Science, Technology and Applications N2 - Messenger apps like WhatsApp or Telegram are an integral part of daily communication. Besides the various positive effects, those services extend the operating range of criminals. Open trading groups with many thousand participants emerged on Telegram. Law enforcement agencies monitor suspicious users in such chat rooms. This research shows that text analysis, based on natural language processing, facilitates this through a meaningful domain overview and detailed investigations. We crawled a corpus from such self-proclaimed black markets and annotated five attribute types products, money, payment methods, user names, and locations. Based on each message a user sends, we extract and group these attributes to build profiles. Then, we build features to cluster the profiles. Pretrained word vectors yield better unsupervised clustering results than current state-of-the-art transformer models. The result is a semantically meaningful high-level overview of the user landscape of black market chatrooms. Additionally, the extracted structured information serves as a foundation for further data exploration, for example, the most active users or preferred payment methods. KW - Clustering KW - Natural Language Processing KW - Information Extraction KW - Profile Extraction KW - Text Mining Y1 - 2022 SN - 978-989-758-583-8 U6 - https://doi.org/10.5220/0011271400003269 SN - 2184-285X N1 - 11th International Conference on Data Science, Technology and Applications DATA - Volume 1, 83-94, 2022, Lisbon, Portugal SP - 83 EP - 94 ER - TY - CHAP A1 - Büsgen, André A1 - Klöser, Lars A1 - Kohl, Philipp A1 - Schmidts, Oliver A1 - Kraft, Bodo A1 - Zündorf, Albert ED - Cuzzocrea, Alfredo ED - Gusikhin, Oleg ED - Hammoudi, Slimane ED - Quix, Christoph T1 - From cracked accounts to fake IDs: user profiling on German telegram black market channels T2 - Data Management Technologies and Applications N2 - Messenger apps like WhatsApp and Telegram are frequently used for everyday communication, but they can also be utilized as a platform for illegal activity. Telegram allows public groups with up to 200.000 participants. Criminals use these public groups for trading illegal commodities and services, which becomes a concern for law enforcement agencies, who manually monitor suspicious activity in these chat rooms. This research demonstrates how natural language processing (NLP) can assist in analyzing these chat rooms, providing an explorative overview of the domain and facilitating purposeful analyses of user behavior. We provide a publicly available corpus of annotated text messages with entities and relations from four self-proclaimed black market chat rooms. Our pipeline approach aggregates the extracted product attributes from user messages to profiles and uses these with their sold products as features for clustering. The extracted structured information is the foundation for further data exploration, such as identifying the top vendors or fine-granular price analyses. Our evaluation shows that pretrained word vectors perform better for unsupervised clustering than state-of-the-art transformer models, while the latter is still superior for sequence labeling. KW - Clustering KW - Natural language processing KW - Information extraction KW - Profile extraction KW - Text mining Y1 - 2023 SN - 978-3-031-37889-8 (Print) SN - 978-3-031-37890-4 (Online) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-37890-4_9 N1 - 10th International Conference, DATA 2021, Virtual Event, July 6–8, 2021, and 11th International Conference, DATA 2022, Lisbon, Portugal, July 11-13, 2022 SP - 176 EP - 202 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Bührig-Polaczek, Andreas A1 - Röth, Thilo A1 - Baumeister, E. A1 - Nowack, N. A1 - Süßmann, Torsten T1 - Hybride Leichtbaustrukturen in Stahlblech-Leichtmetall Verbundguss N2 - Stahl-Leichtmetall-Hybride mit hohen Leistungspotentialen können heute wirtschaftlich abgebildet werden und eignen sich möglicherweise auch zum Einsatz in Fahrzeugkarosserien KW - Karosseriebau KW - Verbundguss KW - Stahlblech-Leichtmetall Verbundguss KW - Stahlblech-Leichtmetall-Hybride KW - Lightweight car body construction Y1 - 2006 ER - TY - JOUR A1 - Bühler, Yves A1 - Christen, Marc A1 - Kowalski, Julia A1 - Bartelt, Perry T1 - Sensitivity of snow avalanche simulations to digital elevation model quality and resolution JF - Annals of Glaciology N2 - Digital elevation models (DEMs), represent the three-dimensional terrain and are the basic input for numerical snow avalanche dynamics simulations. DEMs can be acquired using topographic maps or remote-sensing technologies, such as photogrammetry or lidar. Depending on the acquisition technique, different spatial resolutions and qualities are achieved. However, there is a lack of studies that investigate the sensitivity of snow avalanche simulation algorithms to the quality and resolution of DEMs. Here, we perform calculations using the numerical avalance dynamics model RAMMS, varying the quality and spatial resolution of the underlying DEMs, while holding the simulation parameters constant. We study both channelized and open-terrain avalanche tracks with variable roughness. To quantify the variance of these simulations, we use well-documented large-scale avalanche events from Davos, Switzerland (winter 2007/08), and from our large-scale avalanche test site, Valĺee de la Sionne (winter 2005/06). We find that the DEM resolution and quality is critical for modeled flow paths, run-out distances, deposits, velocities and impact pressures. Although a spatial resolution of ~25 m is sufficient for large-scale avalanche modeling, the DEM datasets must be checked carefully for anomalies and artifacts before using them for dynamics calculations. KW - snow KW - avalanche Y1 - 2011 SN - 1727-5644 VL - 52 IS - 58 SP - 72 EP - 80 PB - Cambridge University Press CY - Cambridge ER - TY - CHAP A1 - Bühler, P. A1 - Leandro, J. A1 - Bung, Daniel Bernhard A1 - Lopes, P. A1 - Carvalho, R. T1 - Measuring void fraction of a stepped spillway with non-intrusive methods using different image resolutions T2 - 2nd International Workshop on Hydraulic Structures : Data Validation : Coimbra, Portugal, 8-9 May 2015 Y1 - 2015 SP - 1 EP - 8 ER - TY - JOUR A1 - Büdenbender, Martin A1 - Janssen, Matthias A1 - Wobben, Magnus T1 - Versorgungssicherheit auf Elektrizitätsmärkten — Investitionsdilemma durch ineffizientes Marktdesign? JF - Zeitschrift für Energiewirtschaft N2 - Dieser Artikel befasst sich mit dem Investitionsdilemma in der Stromerzeugung, welches in unzureichend ausgestalteten liberalisierten Strommärkten zu einem gesamtwirtschaftlich unerwünscht geringen Niveau an Versorgungssicherheit führt. Die originären Ursachen im deutschen Strommarkt liegen in einer eingeschränkten Schadenersatzpflicht der Lieferanten im Falle eines kapazitätsbedingten Stromausfalls und in der zeitlichen Differenz zwischen letzter Handelsmöglichkeit und Lieferung. Letzteres verhindert ein jederzeitiges individuelles Glattstellen von unerwartet auftretenden Ein- bzw. Ausspeiseänderungen. Des Weiteren führen Faktoren wie die fehlende Partizipation der Endverbraucher am Großhandelsmarkt, die nur undifferenziert mögliche Abschaltung von Endverbrauchern oder time lags durch lange Bau- und Genehmigungszeiten von Erzeugungskapazitäten in Verbindung mit über lange Zeiträume nicht versicherbaren Risiken bezüglich Brennstoff-, CO2-Zertifikate- und Strompreisen zu einer Verschärfung der Problematik. Sinnvolle Lösungsansätze sind zum einen die Erhöhung der Intraday-Handelsliquidität zur Verbesserung der Markträumungsfunktion bis möglichst kurz vor Stromlieferung, was z. B. durch eine Förderung der Direktvermarktung Erneuerbarer Energien erreicht werden kann. Zum anderen trägt ein verstärkter Ausbau von smart metern bei Endverbrauchern zu einer höheren Versorgungssicherheit bei, da dies die Glättung von Lastspitzen und die Artikulation der tatsächlichen Zahlungsbereitschaft von Endverbrauchern am Großhandelsmarkt ermöglicht. Y1 - 2009 SN - 1866-2765 VL - 33 IS - 1 SP - 49 EP - 61 ER - TY - RPRT A1 - Büdenbender, Martin T1 - Atomausstieg in Deutschland – ein zukunftsfähiger Sonderweg im europäischen Kontext? T2 - Arbeitspapiere des Instituts für Genossenschaftswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Nr. 90 Y1 - 2009 ER - TY - THES A1 - Büdenbender, Martin T1 - Entflechtungskonzepte für Stromübertragungsnetze : ein ökonomischer Vergleich T2 - Münstersche Schriften zur Kooperation ; Bd. 101 N2 - Netzsektoren und deren adäquate Regulierung sind ein sehr relevantes und aktuelles Thema. Dies gilt sowohl für die ökonomische Theorie, die sich sehr intensiv damit auseinandersetzt und in den letzten Jahrzehnten zahlreiche neue Erkenntnisse gewonnen hat. Es gilt ebenso für die Politik, in der Regulierungsfragen kontrovers diskutiert werden und dies nicht nur unter ökonomischen Gesichtspunkten. Es gilt selbstverständlich für die regulierten Unternehmen selbst, deren Tätigkeit durch die staatlichen Regulierungsvorgaben markant beeinflusst wird. Nicht nur die konkreten Inhalte der Regulierungsregime sowie die verbleibenden Freiheitsgrade in der Ausgestaltung sind von Bedeutung, sondern ebenso die Umsetzung durch die Regulierungsbehörden. All dies gilt für den Strommarkt und seinen regulatorischen Hintergrund in besonderer Weise. Die Entflechtung der Stromübertragungsnetze von der Stromproduktion und damit die Vorgaben für die Organisation der Wertschöpfungsketten in den Elektrizitätsunternehmen sind seit dem Beginn des europäischen Liberalisierungsprozesses der Strommärkte ein wichtiges und kontrovers diskutiertes Regulierungselement. Den Fokus bildet das vertikale Unbundling, das letztlich die Diskriminierung von Wettbewerbern durch Anbieter mit aggregierten Wertschöpfungsketten verhindern soll, indem diese gezwungen werden, ihren "Netzteil" anders zu organisieren oder zu verkaufen. Den Mitgliedsstaaten blieben Freiräume in der Ausgestaltung, die in Deutschland erst vor kurzem konkretisiert wurden, und die für die regulierten Unternehmen die Nutzung eines Wahlrechts beinhalten. Der wirtschaftspolitischen folgt nun eine unternehmerische Abwägungsentscheidung. KW - Energiewirtschaft KW - Ownership Unbundling KW - Übertragungsnetz KW - Stromnetz KW - 3. EU Legislativpaket Y1 - 2012 SN - 978-3-8440-1460-0 N1 - Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2012 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1027395791/04 PB - Shaker CY - Düren ER - TY - BOOK A1 - Büdenbender, Martin T1 - Auswirkungen des europäischen CO2-Handelssystems auf Stromerzeugungsinvestitionen - mögliche Ausgestaltung des Systems ab 2013 T3 - Düsseldorfer Schriften zum Energie- und Kartellrecht ; Bd. 13 N2 - Zahlreiche Einflussfaktoren haben in den vergangenen Jahren das Gesicht der Elektrizitätsmärkte stark verändert. Hierzu zählen vor allem die Einführung der ökonomischen Gesetze des Wettbewerbsmarktes durch die Liberalisierung sowie die nun kostenpflichtige Berücksichtigung des bei der Stromerzeugung hervorgerufenen CO2-Ausstoßes durch die Einführung des europäischen Emissionshandelssystems (EUTS). Die Folgen dieses Veränderungsprozesses lassen sich auf Grund der langen Investitionszyklen im Kraftwerksbau bisher nur unvollständig überblicken. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Versorgungssicherheit als Teil des energiewirtschaftlichen Zieldreiecks des § 1 EnWG von großer Bedeutung. Dazu zählt insbesondere, ob die Versorgungssicherheit in Deutschland bei gegenwärtigem Marktdesign auch dauerhaft gewährleistet sein wird. Es stellt sich heraus, dass es im Bereich der Spitzenlastkraftwerke zu Investitionen in gesamtwirtschaftlich zu geringen Umfang kommen kann. Dieses Investitionsdilemma beruht auf einem externen Effekt, der durch die aktuelle Ausgestaltung des deutschen Schadenersatzrechtes entsteht. Hierdurch ist die sichere Stromversorgung in Zeiten hoher Last potenziell gefährdet. Um die Wirkungen des Investitionsdilemmas abzumildern oder ganz zu beseitigen sind verschiedene Investitionsanreize durch entsprechende Ausgestaltung des EUTS denkbar. Diese werden im Einzelnen analysiert. KW - Elektrizitätserzeugung KW - Investitionsentscheidung KW - Umweltzertifikathandel KW - Emissionshandelssystem Y1 - 2009 SN - 9783942370318 PB - etv Energieverlag CY - Essen ER - TY - JOUR A1 - Büdenbender, Martin T1 - Auswirkungen der europäischen Energiepolitik auf den deutschen Atomausstieg JF - Zeitschrift für Energiewirtschaft N2 - Nach der Bundestagswahl am 27. September 2009 steht der Atomausstieg in Deutschland wieder ganz oben auf der politischen Agenda. Eine aktuelle Bestandsaufnahme aller ma\geblichen Argumente erscheint somit zwingend notwendig. Dabei sollte der Blickwinkel nicht national beschränkt bleiben, sondern vor allem der Einfluss der europäischen Dimension dieser Thematik miteinbezogen werden. Auf europäischer Ebene zeigt sich eine Position zu Gunsten der Kernenergie. Unter den 27 EU-Staaten findet gerade eine Renaissance der Atomkraft statt. Die drei europäischen Organe befürworten den umfangreichen Einsatz der Kernenergie als langfristigen Bestandteil des Energieträgermix. Deutschland gehört mit seinem Beschluss zum Atomausstieg einer Minderheit an. Als Teil eines immer stärker zusammen wachsenden und letztendlich vollständig integrierten europäischen Strommarktes wird Deutschland langfristig stets mit Atomstrom versorgt werden. Dies gilt losgelöst von dem Einsatz von Kernkraftwerken im Inland. Eine Abschaltung der Anlagen führt damit nicht zur Zielerreichung der Atomkraftgegner, sondern lediglich zu zusätzlichen energietechnischen Herausforderungen bei der Sicherstellung der deutschen Stromversorgung. Der deutsche Atomausstieg sollte aus diesem Grund von der neuen Bundesregierung zurück genommen werden. Y1 - 2009 SN - 1866-2765 U6 - https://doi.org/10.1007/s12398-009-0039-4 VL - 33 IS - 4 SP - 341 EP - 350 PB - Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Büdenbender, Martin T1 - Der Atomausstieg in Deutschland – ein zukunftsfähiger Sonderweg im europäischen Kontext? JF - atw International Journal for Nuclear Power T2 - Opting out of the Peaceful Use of Nuclear Power in Germany — A Promising Special Approach in the European Context KW - Kernenergie KW - Atomausstieg KW - Europäische Energiepolitik Y1 - 2009 SN - 14315254 VL - 54 IS - 10 SP - 616 EP - 627 PB - Inforum CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Büdenbender, Martin T1 - Entflechtung von Stromnetzen in Deutschland und Europa im Rahmen des dritten EU-Legislativpakets – Eine Problemdarstellung T2 - Arbeitspapiere des Instituts für Genossenschaftswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Nr. 91 Y1 - 2010 ER - TY - CHAP A1 - Bücking, Henrik A1 - Pfaff, Raphael A1 - Dirksmeier, Roger T1 - Sensor positioning and thermal model for condition monitoring of pressure gas reservoirs in vehicles T2 - Proceedings of the Fourth European Conference of the Prognostics and Health Management Society, Utrecht, Netherlands, 2018 Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Büchel, Carolin T1 - GYMLET : dein mobiles Freiluftstudio - Entwicklung eines serientauglichen Prototypen und einer Vermarktungsstrategie N2 - Sportvereine verlieren zunehmend Mitglieder. Grund dafür ist der wachsende Wunsch nach unabhängigen Trainingsmöglichkeiten. GYMLET bietet den Sportler:innen die Möglichkeit, ihre Fitness funktional, selbstorganisiert und unabhängig zu trainieren. Dabei kann durch den selbstbestimmten Trainingsort neben der körperlichen Fitness vor allem die Motivation zur sportlichen Aktivität und das Wohlbefinden gesteigert werden. Unterstützt wird das Trainingssystem durch eine App, welche den Sportler:innen neben Nutzungsmöglichkeiten als Coach und Trainingsplaner dient. Um diese Trainingsmöglichkeit an die Zielgruppe heranzutragen, ist eine Kampagnenstrategie aus zwei Phasen entstanden. In dieser sollen Postings und Clips über Instagram und Youtube veröffentlicht werden. Zusätzlich werden Zeitschriften und mögliche Kooperationen mit Therapeuten oder Freizeitunterkünften zur Veröffentlichung der Kampagne genutzt. KW - Fitnesstraining KW - Kampagne KW - Outdoortraining KW - selbstorganisiertes Training KW - Freizeitsport Y1 - 2022 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Büchel, Carolin T1 - Fitnesssport: Gestaltung eines mobilen Outdoor-Trainingssystems N2 - Der Wunsch nach Gesundheit und Individualisierung der eigenen Freizeit als Ausgleich zum Alltag ist heute in der Gesellschaft so ausgeprägt wie noch nie. Dabei sind die positiven Auswirkungen körperlicher Aktivität auf das Immunsystem, die Lebenserwartung und die Leistungsfähigkeit immer bekannter. Diese Abschlussarbeit greift die erkannte Entwicklung und den wachsenden Wunsch der Nutzenden nach individuellem Fitnesstraining im Freien auf. Das entstandene Outdoor-Trainingssystem „TREICK“ ermöglicht ein mobiles, orts- und zeitunabhängiges Training der eigenen Fitness. Durch „TREICK“ kann der Sportler physiologisch sinnvolle Eigengewichtsübungen in einer selbst gewählten Umgebung ausführen, wodurch das Wohlbefinden und damit die Gesundheit gefördert werden kann. Das System kann als Rucksack oder Fahrradtasche transportiert werden, wobei die Trainingsmatte als Verpackung dient. KW - Outdoorfitness KW - Fitness KW - Training KW - Gesundheit KW - im Freien Y1 - 2021 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Börner, Sebastian A1 - Funke, Harald A1 - Hendrick, P. A1 - Recker, E. T1 - Control system modifications for a hydrogen fuelled gas-turbine JF - ISROMAC 13, 13th International Symposium on Transport Phenomena and Dynamics of Rotating Machinery, Honolulu, HI, US, Apr 4-7, 2010 Y1 - 2010 SN - 978-1-617-38848-4 SP - 665 EP - 670 PB - Curran CY - Red Hook, NY ER - TY - CHAP A1 - Börner, Sebastian A1 - Funke, Harald A1 - Hendrick, P. A1 - Recker, E. T1 - LES of Jets In Cross-Flow and Application to the “Micromix” Hydrogen Combustion T2 - XIX International Symposium on Air Breathing Engines 2009 (ISABE 2009) : Proceedings of a meeting held 7-11 September 2009, Montreal, Canada Y1 - 2009 SN - 9781615676064 SP - 1555 EP - 1561 ER -