TY - JOUR A1 - Kämper, Klaus-Peter A1 - Merten, Sabine A1 - Brill, Manfred A1 - Picard, Antoni (u.a.) T1 - Vom virtuellen Wafer zum realen Drucksensor: Information – Communication – Knowledge engineering education today JF - Schriftenreihe Ingenieurpädagogik : Hochschule für Bildungswissenschaften in Klagenfurt ; Band 49 Y1 - 2003 N1 - Referate des 32. Symposiums der Internationalen Gesellschaft für Ingenieurpädagogik, SP - 318 EP - 321 ER - TY - JOUR A1 - Kämper, Klaus-Peter A1 - Merten, Sabine A1 - Brill, Manfred A1 - Picard, Antoni (u.a.) T1 - Vom virtuellen Wafer zum realen Drucksensor: Bildungsnetzwerke verbessern die Ausbildung in Hochtechnologien. JF - Kooperation und Arbeit in vernetzten Welten : Tagungsband der GFA-Herbstkonferenz 2003, Aachen, 29. September - 01. Oktober 2003 / Holger Luczak (Hrsg.) Y1 - 2003 SN - 3-935089-71-6 N1 - Konferenz-Einzelbericht: GfA Herbstkonf, HerbstKonf. der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft SP - 238 EP - 241 PB - Ergonomia-Verl. CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Kämper, Klaus-Peter A1 - Merten, Sabine A1 - Brill, Manfred A1 - Cassel, Detlev (u.a.) T1 - Virtuelle Sensor-Fertigung: Hightech mit LabVIEW JF - Virtuelle Instrumente in der Praxis : Messtechnik, Automatisierung ; Begleitband zum Kongress VIP 2003 / Rahman Jamal ; Hans Jaschinski (Hrsg.) Y1 - 2003 SN - 3-7785-2908-0 N1 - Konferenz-Einzelbericht: Praxiswissen Elektronik-Industrie: Messtechnik -Automatisierung SP - 465 EP - 470 PB - Hüthig CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Kuhlmann, Wolfram A1 - Butenweg, Christoph A1 - Meskouris, Konstantin T1 - Baudynamische Untersuchung des Aachener Doms unter Erdbebenbelastung JF - Bautechnik : Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau Y1 - 2003 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/bate.200305080 SN - 1437-0999 (E-Journal); 0005-6820 (Print); 0932-8351 (Print) N1 - Als Printausgabe in der Bibliothek Bayernallee vorhanden: 13 Z 177 VL - Vol. 80 IS - Iss. 10 SP - 675 EP - 684 ER - TY - CHAP A1 - Krichel, Frank A1 - Kern, Alexander A1 - Krämer, Heinz-Josef A1 - Wettingfeld, Jürgen A1 - Reetz, Josef A1 - Kienlein, Manfred T1 - Blitzschutzmaßnahmen für Photovoltaik- und kleine Windenergieanlagen – Einige Beispiele T1 - Lightning Protection for photovoltaic and small wind energy power plants N2 - Ein von der Arbeitsgemeinschaft (AG) Solar NRW und diversen Industriepartnern gefördertes und an der Fachhochschule Aachen, Abt. Jülich durchgeführtes Forschungsprojekt „Blitzschutz für netz-autarke Hybridanlagen“ machte es möglich, sich mit dem Blitzschutz speziell solcher Anlagen näher zu beschäftigen. Vermehrt bekannt gewordene Schadensfälle an nicht netz-gekoppelten Hybridanlagen waren der Auslöser, den Schutz zu überdenken. Definiertes Ziel war es, für netz-autarke energietechnische Anlagen ein Konzept zum Schutz vor Blitzeinwirkungen zu erstellen. Diese Anlagen bestehen üblicherweise aus einer oder mehreren Photovoltaikanlagen, ggf. auch Solarthermieanlagen und einem oder mehreren kleineren Windgeneratoren (sie werden deshalb auch als Hybridanlagen bezeichnet). Zur Erhöhung der Versorgungssicherheit kann noch ein Dieselaggregat dazukommen. Hybridanlagen werden vor allem in Gebieten mit sehr schlechter öffentlicher Energieversorgung eingesetzt, d.h. insbesondere in relativ dünn bewohnten Gebieten und in Entwicklungsländern. Dem Blitzschutz von Hybridanlagen kommt dabei eine steigende Bedeutung zu. Besonderes Augenmerk in dem genannten Forschungsprojekt sollte dabei auf die technisch/wirtschaftliche Ausgewogenheit des Schutzes gelegt werden: • die Schutzmaßnahmen sollen nur in solchen Fällen eingesetzt werden, wo dies als Ergebnis von Risikoanalysen sinnvoll erscheint; • für typische netz-autarke Hybridanlagen sollen die Schutzmaßnahmen ohne deutliche Verteuerung realisierbar sein (es soll also kein absoluter Schutz realisiert werden; ggf. soll lediglich der auftretende Schaden soweit möglich minimiert werden). Dazu wurde in einem ersten Schritt zunächst eine Aufnahme des Iststandes einiger typischer netz-autarker Hybridanlagen und deren einzelnen Komponenten durchgeführt. Aufgrund dessen wurde eine umfassende Risikoanalyse zur Blitzbedrohung dieser Anlagen auf der Basis von VDE V 0185 Teil 2:2002-11 [1] erstellt. Die Ergebnisse mündeten in ein technisch/wirtschaftlich ausgewogenes Konzept für den Anlagen- Blitzschutz (d.h. insbesondere dem Schutz vor direkten Blitzeinschlägen und deren unmittelbaren Auswirkungen) nach VDE V 0185 Teil 3:2002-11 [2] und für den Elektronik-Blitzschutz (d.h. für den Schutz vor Überspannungen durch direkte, insbesondere aber auch indirekte Blitzeinschläge) nach VDE V 0185 Teil 4:2002-11 [3]. Aufgrund der gesammelten Ergebnisse konnten dabei allgemeine Empfehlungen für den Äußeren und Inneren Blitzschutz von regenerativen Energieerzeugungssystemen erstellt werden. Diese sollen in Schulungen einmünden, die für Hersteller und Betreiber von Hybridanlagen angeboten werden. Durch die Anwendung wird der Schutz der Anlagen vor Blitzeinwirkung und elektromagnetischen Störungen verbessert, was sich in einer reduzierten Ausfallwahrscheinlichkeit bzw. erhöhten Verfügbarkeit wiederspiegelt. An einigen ausgewählten Anlagen werden mit Hilfe der im Projekt involvierten Industriepartner die Schutzmaßnahmen realisiert. Hierbei entstanden den Eigentümern bzw. Betreibern der Anlagen keine Kosten. In diesem Beitrag werden beispielhaft drei Anlagenprojekte detailliert gezeigt. Es handelt sich dabei um eine Schweinezuchtfarm in Magallón (Spanien, Zaragozza), das bioklimatische Haus (Kreta, Heraklion) und die Tegernseer- Hütte (Deutschland, Lenggries). KW - Blitzschutz KW - Photovoltaikanlagen KW - Windenergieanlagen KW - Lightning protection KW - photovoltaic system KW - wind turbine Y1 - 2003 ER - TY - CHAP A1 - Kraft, Bodo A1 - Nagl, Manfred T1 - Support of Conceptual Design in Civil Engineering by Graph-based Tools N2 - WS GTaD-2003 - The 1st Workshop on Graph Transformations and Design ed Grabska, E., Seite 6-7, Jagiellonian University Krakow. 2 pages KW - CAD KW - CAD KW - Bauingenieurwesen KW - CAD KW - civil engineering Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Kraft, Bodo T1 - Conceptual design mit ArchiCAD 8 : Forschungsprojekt an der RWTH Aachen N2 - Projektbericht in GraphisoftNews - Architektur und Bauen in einer vernetzten Welt 3/2003 4 Seiten KW - CAD KW - CAD KW - Bauingenieurwesen KW - Architektur KW - CAD KW - civil engineering KW - architecture Y1 - 2003 ER - TY - GEN A1 - Kraft, Bodo T1 - LexiCAD Step by Step : Bürogebäude : Erstellen eines Grundrisses mit RoomObjects und LexiCAD N2 - 11 Seiten, 22 Abbildungen 1. Konstruktion des Außenumrisses 2. Festlegung der inneren Räume 3. Einfügen der RoomLinks 4. Wallgenerator KW - CAD KW - CAD KW - Architektur KW - CAD KW - architecture Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Knüppel, Mark T1 - Sonderbilanz und Status JF - Handbuch der Bilanzierung : das gesamte Wissen zur Rechnungslegung nach HGB, EStG und IFRS / Federmann, Rudolf ; Gnam, Arnulf ; Ammedick, Oliver Y1 - 2003 N1 - Stichwort 122 ; Erg.-Lfg. 123 SP - 122-1 EP - 122-53 PB - Haufe CY - Freiburg ER - TY - BOOK A1 - Knepper, Ludger T1 - Konzeptentwicklung Distributionszentrum für Tissue-Papiere Y1 - 2003 N1 - Bericht Lehrgebiet Produktionslogistik der Fachhochschule Aachen CY - FH Aachen ER - TY - BOOK A1 - Knepper, Ludger T1 - Procurement Optimizer – Rechner- und internetgestütztes Tool zur Optimierung der Materialbeschaffung in der Produktion Y1 - 2003 N1 - Bericht Lehrgebiet Produktionslogistik der Fachhochschule Aachen CY - FH Aachen ER - TY - BOOK A1 - Klocke, Martina T1 - Von der Dampfmaschine zur Brennstoffzelle : 100 Jahre Ingenieurausbildung in Kiel / [Hrsg. Fachhochschule Kiel. Red. Martina Klocke] Y1 - 2003 PB - Fachhochschule CY - Kiel ER - TY - JOUR A1 - Klocke, Martina T1 - Ingenieurinnen dringend gesucht JF - Von der Dampfmaschine zur Brennstoffzelle : 100 Jahre Ingenieurausbildung in Kiel / [Hrsg. Fachhochschule Kiel. Red. Martina Klocke] Y1 - 2003 SP - 52 EP - 55 PB - Fachhochschule CY - Kiel ER - TY - JOUR A1 - Keusgen, M. A1 - Jünger, M. A1 - Knobbe, D.-T. A1 - Kloock, Joachim P. A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Entwicklung eines potentiometrischen Cyanid-Biosensors auf der Basis von EIS-Strukturen JF - Sensoren für zukünftige Hochtechnologien und Neuentwicklungen für die Verfahrenstechnik / 6. Dresdner Sensor-Symposium, 8. - 10. Dezember 2003, Dresden. Jörg Peter Baselt; Gerald Gerlach (Hg.) Y1 - 2003 SN - 3-935712-92-8 SP - 235 EP - 238 PB - w.e.b.-Univ.-Verl. CY - Dresden ER - TY - CHAP A1 - Kern, Alexander A1 - Krämer, Heinz-Josef T1 - Blitzschutzkonzept für eine bauliche Anlage mit Stahlkonstruktion und metallenen Wänden N2 - Bauliche Anlagen mit Stahlkonstruktionen (bzw. auch Stahlbetonskelett- Konstruktionen) und metallenen Wänden sind bereits in sehr großer Zahl errichtet. Dazu gehören kleinere bis größere Lagerhallen ebenso wie Einkaufszentren. Sie zeichnen sich durch große Flexibilität, einfache Planung, kurze Bauzeit und rel. geringe Kosten aus. Auch in der nahen Zukunft ist deshalb mit Planung und Errichtung weiterer solcher baulicher Anlagen zu rechnen. Abhängig von der Nutzung der Hallen sind auch mehr oder weniger umfangreiche elektrische und elektronische Systeme vorhanden, die wichtige Funktionen sicherstellen müssen. Der Blitzschutz für diese baulichen Anlagen sollte sich also nicht nur im „klassischen“ Gebäude-Blitzschutz nach DIN V 0185-3 VDE V 0185 Teil 3 [1] erschöpfen; ein Ergänzung hin zu einem sinnvollen Grundschutz der elektrischen und elektronischen Systeme nach DIN V 0185-4 VDE V 0185 Teil 4 [2] ist anzuraten. Im folgenden Beitrag wird ein Konzept vorgestellt, mit dem ein hochwertiger Blitzschutz sowohl der baulichen Anlage und der darin befindlichen Personen, als auch der elektrischen und elektronischen Systeme verwirklicht werden kann. Insbesondere bei großflächigen Hallen stellen sich dabei besondere Anforderungen. Das Konzept und die zugehörigen blitzschutz-technischen Maßnahmen können drei Hauptbereichen zugeordnet werden: - Äußerer Blitzschutz; - Innerer Blitzschutz; - weitergehende besondere Maßnahmen. Das Konzept sowie die Maßnahmen werden allgemein beschrieben und teilweise anhand einer ausgeführten Anlage mit Fotos beispielhaft dokumentiert. KW - Blitzschutz KW - Stahlbetonkonstruktion KW - Lightning protection KW - reinforced concrete Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander A1 - Krichel, Frank T1 - Überlegungen zum Blitzschutzkonzept für regenerative Energieanlagen N2 - Dem Blitzschutz von Anlagen der regenerativen Energien kommt in Zukunft eine steigende Bedeutung zu. Dabei ist es notwendig zu berücksichtigen, dass die Schutzmaßnahmen technisch/wirtschaftlich ausgewogen sind. Erbauer, Besitzer oder Benutzer von netzautarken Hybridanlagen haben zu entscheiden, ob die Anlage einen Schutz braucht oder nicht. Um diese Entscheidung zu fällen, ist eine Risikoanalyse als erster Schritt sinnvoll. Diese muss dabei die für die Hybridanlage relevanten Schadenarten und spezifischen Parameter, Werte und Randbedingungen mit einbeziehen. Dazu ist die Hilfe eines Blitzschutzexperten sehr hilfreich. KW - Alternative Energiequelle KW - Energietechnische Anlage KW - Blitzschutz KW - Blitzschutz KW - Regenerative Energieanlagen KW - Lightning protection KW - renewable energy Y1 - 2003 ER - TY - CHAP A1 - Kern, Alexander T1 - Abschätzung des Blitzschadensrisikos für bauliche Anlagen - Die neue Bestimmung DIN V VDE V 0185 Teil 2 : 2002 - Allgemeines, Abschätzungsverfahren, Berechnungsbeispiele N2 - Ein vorausschauendes Risikomanagement beinhaltet, Risiken für das Unternehmen zu kalkulieren. Es liefert Entscheidungsgrundlagen, um diese Risiken zu begrenzen und es macht transparent, welche Risiken sinnvollerweise über Versicherungen abgedeckt werden sollten. Beim Versicherungsmanagement ist jedoch zu bedenken, dass zur Erreichung bestimmter Ziele Versicherungen nicht immer geeignet sind (z.B. Erhaltung der Lieferfähigkeit). Eintrittswahrscheinlichkeiten bestimmter Risiken lassen sich durch Versicherungen nicht verändern. Bei Unternehmen, die mit umfangreichen elektronischen Einrichtungen produzieren oder Dienstleistungen erbringen (und das sind heutzutage wohl die meisten), muss auch das Risiko durch Blitzeinwirkungen besondere Berücksichtigung finden. Dabei ist zu beachten, dass der Schaden aufgrund der Nicht-Verfügbarkeit der elektronischen Einrichtungen und damit der Produktion bzw. der Dienstleistung und ggf. der Verlust von Daten den Hardware-Schaden an der betroffenen Anlage oft bei weitem übersteigt. Im Blitzschutz gewinnt innovatives Denken in Schadensrisiken langsam an Bedeutung. Risikoanalysen haben die Objektivierung und Quantifizierung der Gefährdung von baulichen Anlagen und ihrer Inhalte durch direkte und indirekte Blitzeinschläge zum Ziel. Seinen Niederschlag hat dieses neue Denken in der neuen deutschen Vornorm DIN V 0185-2 VDE V 0185 Teil 2 [1] gefunden. Die hier vorgegebene Risikoanalyse gewährleistet, dass ein für alle Beteiligten nachvollziehbares Blitzschutz-Konzept erstellt werden kann, das technisch und wirtschaftlich optimiert ist, d.h. bei möglichst geringem Aufwand den notwendigen Schutz gewährleisten kann. Die sich aus der Risikoanalyse ergebenden Schutzmaßnahmen sind dann in den weiteren Normenteilen der neuen Reihe VDE V 0185 [2, 3] detailliert beschrieben. KW - Blitzschutz KW - Risikomanagement KW - Risikoabschätzung KW - Lightning protection KW - Risk management KW - Risk assessment Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander T1 - Risikomanagement für den Blitzschutz - Abschätzung des Blitzschadensrisikos nach der neuen Vornorm VDE V 0185 Teil 2 : 2002 N2 - Ein vorausschauendes Risikomanagement beinhaltet, Risiken zu kalkulieren. Es liefert Entscheidungsgrundlagen, um diese Risiken zu begrenzen und es macht transparent,welche Risiken sinnvoll über Versicherungen abgedeckt werden sollten. Bei Unternehmen, die mit umfangreichen elektronischenEinrichtungen produzieren oder Dienstleistungen erbringen (und das sind heutzutage wohl die meisten), muss auch das Risiko durch Blitzeinwirkungen besondere Berücksichtigung finden. Dabei ist zu beachten, dass der Schaden aufgrund der Nichtverfügbarkeit der elektronischen Einrichtungen und damit derProduktion bzw. der Dienstleistung und ggf. der Verlust von Daten den Hardwareschaden an der betroffenen Anlage oft bei weitem übersteigt. KW - Blitzschutz KW - Risikomanagement KW - Risikoabschätzung KW - Lightning protection KW - Risk management KW - Risk assessment Y1 - 2003 ER - TY - CHAP A1 - Kern, Alexander T1 - Risikomanagement nach DIN V 0185-2 VDE V 0185 Teil 2: 2002-11 - Einige Beispiele und erste Erfahrungen T1 - Risk management based on DIN V 0185-2 VDE V 0185 part 2: 2002-11 - Some examples and first experiences N2 - Die neue Vornorm VDE V 0185 Teil 2 „Risikomanagement: Abschätzung des Schadensrisikos für bauliche Anlagen“ [1] ist seit November 2002 gültig. Sie ermöglicht nicht nur die Ermittlung der Schutzklasse eines Blitzschutzsystems, sondern auch die Untersuchung zur Notwendigkeit anderer Schutzmaßnahmen gegen Blitzeinwirkungen (Überspannungsschutzgeräte in Unterverteilern und/oder an Endgeräten, Schirmung des Gebäudes und/oder interner Räume, Potentialsteuerung, Brandmelde- und Feuerlöscheinrichtungen, etc.) nach objektiven Kriterien und damit in einer für alle Beteiligten grundsätzlich nachvollziehbaren Art und Weise. Dass eine solche Analyse rel. komplex sein muss und der intensiven Beschäftigung bedarf, ist deshalb nicht verwunderlich. Die Komplexität des Verfahrens sollte allerdings nicht dazu führen, die Vornorm als Ganzes abzulehnen. Die Vornorm beruht auf dem Stand der Diskussion im internationalen Normengremium IEC TC81 WG9 Ende des Jahres 2000. Integriert wurden einige nationale Besonderheiten, die aus Sicht des zuständigen Normenkomitees DKE K251 erforderlich erschienen. In Deutschland konnten und können nun erste breite Erfahrungen in der Anwendung dieser Risikoanalyse gesammelt werden; in anderen Ländern ist dies noch nicht möglich. Diese Erfahrungen können dann, nach Diskussion im nationalen Rahmen, in die internationale Normenarbeit eingebracht werden. Im folgenden Beitrag sollen einige, seit Erscheinen der Vornorm oft wiederkehrende Fragen dargestellt und Lösungsvorschläge vorgestellt werden. Dabei wird auch auf die Tendenzen im internationalen Normengremium IEC TC81 WG9 eingegangen, d.h. auf den aktuellen Entwurf zur IEC 62305-2 [3]. Die Lösungsvorschläge werden begründet, sind allerdings weitestgehend subjektive Meinung des Autors. Für übliche bauliche Anlagen ist die Anwendung der Vornorm rel. einfach möglich. Auch für spezielle Fälle können die darin festgelegten Verfahren herangezogen werden; allerdings sind dann einige weiterführende Überlegungen notwendig, die der Planer von Blitzschutzsystemen durchführen muss. Anhand zweier Beispiele soll die Anwendung der VDE V 0185 Teil 2 auf solche speziellen Fälle dargestellt werden. KW - Blitzschutz KW - Risikomanagement KW - Lightning protection KW - risk management Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Jochim, Haldor E. T1 - Wieviel dürfen Verspätungsgarantien kosten? JF - Verkehrswissenschaftliche Tage der Hochschule für Verkehrswesen "Friedrich List" in Dresden / Technische Universität Dresden, Fakultät Verkehrswissenschaften Y1 - 2003 N1 - 19. Verkehrswissenschaftliche Tage Dresden, 22. September 2003 ER - TY - PAT A1 - Jeromin, Günter Erich T1 - Verfahren zur enzymkatalysierten irreversiblen Veresterung von Carbonsäuren in organischem Lösungsmittel : Offenlegungsschrift DE10210854A1 ; Offenlegungstag: 25.09.2003 Y1 - 2003 N1 - Volltext über Datenbank: http://publikationen.dpma.de/ PB - Deutsches Patent- und Markenamt CY - München ER - TY - BOOK A1 - Janz, Norbert A1 - Rammer, Christian A1 - Ebling, Günther A1 - Peters, Bettina T1 - Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft: Indikatorenbericht zur Innovationserhebung 2002 / Rammer, C., G. Ebling, S. Gottschalk, N. Janz, B. Peters und T. Schmidt Y1 - 2003 N1 - online unter ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/mip/02/ib_2002.pdf PB - ZEW Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung CY - Mannheim ER - TY - BOOK A1 - Janz, Norbert T1 - Innovationsforschung heute : die Mannheimer Innovationspanels / Norbert Janz ; Georg Licht (Hrsg.) Y1 - 2003 SN - 3-7890-8361-5 N1 - ZEW-Wirtschaftsanalysen ; 63 PB - Nomos-Verl.-Ges. CY - Baden-Baden ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert T1 - Korreferat zum Referat von O. Hübler „Neuere Entwicklungen in der Mikroökonometrie“ JF - Empirische Wirtschaftsforschung : Methoden und Anwendungen / hrsg. von Wolfgang Franz ... Y1 - 2003 SN - 3-16-148158-5 N1 - Wirtschaftswissenschaftliches Seminar Ottobeuren ; 32 SP - 37 EP - 40 PB - Mohr Siebeck CY - Tübingen ER - TY - JOUR A1 - Holthaus-Sellheier, Ursula A1 - Boenert, Lothar T1 - Alternative Brandschutzkonstruktionen führen zu Kostenreduzierungen / Boenert, Lothar ; Holthaus, Ursula JF - Trockenbau, Akustik : Magazin für Planung und Ausführung (2003) Y1 - 2003 SN - 0179-8006 SP - 30 EP - 33 ER - TY - JOUR A1 - Hirschberg, Rainer T1 - Energieeffizienz regelungstechnischer Einrichtungen von Pumpenwarmwasserheizungen JF - HLH : Lüftung, Klima, Heizung, Sanitär, Gebäudetechnik ; Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure ; Organ der VDI-Gesellschaft Technische Gebäudeausrüstung (VDI-TGA) / Hrsg. Verein Deutscher Ingenieure. 54 (2003), H. 11 Y1 - 2003 SN - 1436-5103 SP - 24 EP - 29 ER - TY - JOUR A1 - Hillgärtner, Michael A1 - Rinkleff, T T1 - Untersuchung eines hybriden EMV-Simulationsverfahrens anhand eines virtuellen Komponententests JF - Technisches Messen. 70 (2003), H. 3 Y1 - 2003 SN - 0340-837X N1 - 2. ISSN: 0178-2312; 3. ISSN: 0171-8096 SP - 133 EP - 140 ER - TY - JOUR A1 - Helsper, Christoph T1 - Messverfahren zur Charakterisierung der Abscheidung luftgetragener Partikel in Filtern JF - Schutzmaßnahmen vor mikrobiellen Belastungen des Innenraumes / VII. Lübecker Fachtagung für Umwelthygiene. [Hrsg.:] Reinhard Keller ... Y1 - 2003 N1 - Lübecker Fachtagung für Umwelthygiene <7, 2003, Lübeck> SP - 35 EP - 61 PB - Inst. f. Medizinische Mikrobiologie u. Hygiene d. Med. Univ. CY - Lübeck ER - TY - JOUR A1 - Hekmat, Khosro A1 - Kanani, Reza A1 - Lauterbach, Gerhard A1 - Südkamp, Michael A1 - Ahmadpoor, Tooraj A1 - Weber, Hans-Joachim A1 - Mehlhorn, Uwe T1 - Moderne Herzschrittmachersysteme wenig störanfällig durch Mobilfunktelefone JF - Deutsches Ärzteblatt. 100 (2003), H. 38 Y1 - 2003 SP - A2438 EP - A2445 ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael A1 - Callhoff, Aneta T1 - Die Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen intensivieren die Hochschuldidaktik noch weiter: Netzwerk HDW-NRW-FH in neuer Phase JF - Hochschulwesen, HSW. 51 (2003), H. 3 Y1 - 2003 SN - 0018-2974 SP - 123 ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael A1 - Callhoff, Aneta T1 - Hochschuldidaktische Weiterbildung der Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen JF - Hochschuldidaktik in Deutschland / [Red.: Johannes Wildt. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik e.V.] Y1 - 2003 N1 - DUZ special SP - 5 PB - Raabe CY - Bonn ER - TY - BOOK A1 - Havermann, Marc T1 - PIV-Messungen im hohen Überschall am ISL-Stoßrohr-Windkanal : 11. Fachtagung Lasermethoden in der Strömungsmesstechnik, PTB Braunschweig, 9. - 11. September 2003 / Institut Franco-Allemand de Recherches de Saint-Louis. Havermann, M. ... Y1 - 2003 N1 - Publication / Institut Franco-Allemand de Recherches de Saint-Louis ; 655 PB - ISL CY - Saint-Louis ER - TY - JOUR A1 - Hagemann, Hans-Jürgen T1 - INGMEDIA - Lernsoftware für technische und physikalische Praktika in Ingenieurstudiengängen JF - E-Learning : Tagungsband ; NMB-Projekte in den Ingenieurwissenschaften ; Workshop der ingenieurwissenschaftlichen Projekte im bmb+f-Förderprogramm "Neue Medien in der Bildung" am 25. und 26. Juni 2003 an der Hochschule Anhalt in Dessau / Hrsg.: Stephan Pi Y1 - 2003 N1 - Workshop E-Learning: NMB-Projekte in den Ingenieurwissenschaften <2003, Dessau> SP - 64 EP - 69 PB - Hochschule Anhalt CY - Dessau ER - TY - JOUR A1 - Göttsche, Joachim A1 - Delahaye, A. A1 - Gabrysch, K. A1 - Schwarzer, Klemens T1 - Solar-Campus Jülich - Nutzung solarer Gewinne in Gebäuden JF - 13. Symposium Thermische Solarenergie : 14. bis 16. Mai 2003, Kloster Banz / [Wiss. Gesamtleitung: Hans Müller-Steinhagen]. Otti-Energie-Kolleg Y1 - 2003 SN - 3-934681-26-3 N1 - Symposium Thermische Solarenergie <13, 2003, Kloster Banz> ; Posterbeiträge : Simulation SP - 362 EP - 367 PB - Ostbayerisches Technologie-Transfer-Inst., OTTI CY - Regensburg ER - TY - BOOK A1 - Grundmann, Reinhard A1 - Bommes, Leonard A1 - Fricke, Jürgen T1 - Ventilatoren Y1 - 2003 SN - 3-8027-3200-6 N1 - Mitherausgeber und Mitautor PB - Vulkan-Verlag CY - Essen ER - TY - JOUR A1 - Groß, Rolf Fritz A1 - Berger, J. A1 - Groß, H. T1 - Gebäudeautomation - Betriebsdatenerfassung und Gebäudeleittechnik im Klartext T1 - Operating data- and facility management in clear JF - HLH. Heizung, Lüftung/Klima, Haustechnik KW - Heizung KW - Lüftung KW - Klimatechnik KW - Lüftungstechnik KW - Haustechnik Y1 - 2003 SN - 1436-5103 VL - 54 IS - 2 SP - 81 PB - Springer CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK A1 - Grotendorst, Johannes T1 - ComputerMathematik mit Maple Y1 - 2003 SN - 3-89336-325-4 PB - Forschungszentrum Jülich CY - Jülich ER - TY - BOOK A1 - Grotendorst, Johannes T1 - ComputerMathematik mit Maple / 2. Aufl. Y1 - 2003 SN - 3-89336-354-8 N1 - Schriften des Forschungszentrums Jülich : Reihe Informationstechnik ; 5 PB - Forschungszentrum Jülich CY - Jülich ER - TY - JOUR A1 - Grap, Rolf Dietmar T1 - Personalbemessung in einer Kunstgarnspinnerei JF - REFA-Nachrichten : Zeitschrift des REFA-Bundesverbandes e.V., Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung. 56 (2003), H. 5 Y1 - 2003 SN - 0033-6874 N1 - Verband für Arbeitsgestaltung, Betriebsorganisation und Unternehmensentwicklung SP - 19 EP - 24 ER - TY - JOUR A1 - Gossla, Ulrich A1 - Wanzek, Thorsten T1 - Seßlestalbrücke - Verbundbrücke mit einteiligem Querschnitt / Wanzek, Thorsten; Gossla, Ulrich JF - Aktuelles aus Forschung und Praxis im Umfeld von Mechanik und Statik : Jubiläumsschrift H. Rothert / Hrsg.: Bernd Zastrau ... Technische Universität Dresden, Fakultät Bauingenieurwesen, Inst. für Mechanik und Flächentragwerke Y1 - 2003 SP - 149 EP - 158 PB - Selbstverl. der Techn. Univ. CY - Dresden ER - TY - JOUR A1 - Gossla, Ulrich A1 - Wanzek, T. T1 - Fahrbahnplattentasuch an Verbundbrücken unter laufendem Verkehr / U. Gossla; Th. Wanzek JF - Sicherheit und Wirtschaftlichkeit durch Messtechnik, Monitoring und Beanspruchungsanalyse : Tagung Braunschweig, 12. und 13. Juni 2003 / VDI-VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik Y1 - 2003 SN - 3-18-091757-1 N1 - VDI-Berichte ; 1757; GESA-Symposium 2003 ; (21 : ; 2003.06.12-13 : ; Braunschweig) SP - 467 EP - 472 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Gossla, Ulrich A1 - Reitberger, Robert A1 - Gärtner, Bruno T1 - Stadtbahn Dortmund - Herausforderungen im innerstädtischen Tunnelbau JF - Bauforschung und -praxis in schwierigen Zeiten / Braunschweiger Bauseminar 2003, 13. und 14. November. Wiss. Leitung: Horst Falkner ; Manfred Teutsch Y1 - 2003 SN - 3-89288-150-2 N1 - Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, IBMB, TU Braunschweig - Materialprüfanstalt für das Bauwesen, MPA Braunschweig ; H. 169 SP - 41 EP - 50 PB - IBMB, Bibliothek CY - Braunschweig ER - TY - CHAP A1 - Gitter, R. A1 - Hornhardt, Ch. A1 - Koewius, A. A1 - [u.a.], A1 - Wahle, Michael T1 - Konstruieren mit Aluminium [Kapitel 4] T2 - Aluminium-Taschenbuch / Hrsg.: Aluminium-Zentrale Düsseldorf. - Bd. 3: Weiterverarbeitung und Anwendung Y1 - 2003 SN - 3-87017-275-4 SP - 355 EP - 599 PB - Aluminium-Verlag CY - Düsseldorf ET - 16. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Gerhardt, Hans Joachim A1 - Schwarz, N. T1 - Entrauchung über Seitenwände JF - vfdb-Zeitschrift. 52 (2003), H. 1 Y1 - 2003 SN - 0042-1804 SP - 25 EP - 35 ER - TY - JOUR A1 - Gerhardt, Hans Joachim A1 - Konrath, Bernd T1 - Rauchableitung in unterirdischen Verkehrsanlagen. Möglichkeiten und Hinweise zur Ausführung. JF - vfdb-Zeitschrift. 52 (2003), H. 2 Y1 - 2003 SN - 0042-1804 SP - 59 EP - 65 ER - TY - JOUR A1 - Gerhardt, Hans Joachim T1 - Rauchableitung und deren Effektivität in der 4. Elbtunnelröhre JF - tunnel - Internationale Fachzeitschrift für unterirdisches Bauen (2003) Y1 - 2003 SN - 0722-6241 SP - 19 EP - 28 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Rapid Prototyping : Grundlagen, Verfahren und Einsatzkriterien für die industrielle Praxis JF - Konstruieren mit Kunststoffen. - 3. Aufl. Y1 - 2003 SN - 3-935065-13-2 N1 - Kap. 7 PB - Springer -VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK A1 - Gauchel, Joachim A1 - Pfeiffer, Johann T1 - Kalibrierung Koordinatenmessgerät Y1 - 2003 N1 - Abschlußbericht Forschungsvorhaben FH Aachen CY - FH Aachen ER - TY - BOOK A1 - Fissabre, Anke A1 - Schmidt, Klaus A1 - Sonnleitner, Andrea T1 - Fachwerkscheunen in Berlin und Brandenburg Y1 - 2003 SN - 3-937251-29-4 N1 - Denkmalpflege in Berlin und Brandenburg ; 1 ; Arbeitsheft des Landesdenkmalamtes Berlin und des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege, Nr.1 ER - TY - BOOK A1 - Faßbender, Heinz T1 - Architektur eines Führungsinformationssystems unter Verwendung von Enterprise Java Beans Y1 - 2003 N1 - (FKIE-Bericht ; 59) PB - FGAN-FKIE CY - Wachtberg ER -