TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Rajan, Sreelakshmy T1 - Design and construction techniques of AAC masonry buildings in earthquakes regions T2 - 10 years Xella research in Building Materials : Symposium on the 4th and 5th of September, Potsdam 2014 Y1 - 2014 ER - TY - CHAP A1 - Rochefort, E. de A1 - Verver, M. A1 - Grunendahl, A. A1 - Mooi, H. A1 - Butenweg, Christoph T1 - Detailed modelling of the lumbar spine for investigation of low back pain T2 - Digital Human Modeling for Design and Engineering Symposium : Iowa City, Iowa June 14-16, 2005. (SAE technical papers series ; 2005-1-2716) Y1 - 2005 U6 - http://dx.doi.org/10.4271/2005-01-2716 SN - 0096-736X SP - 1 EP - 11 PB - SAE International CY - Warrendale, Pa. ER - TY - JOUR A1 - Rochefort, E. de A1 - Verver, M. A1 - Grunendahl, A. A1 - Mooi, H. A1 - Butenweg, Christoph T1 - Detailed modelling of the lumbar spine for investigations of low back pain JF - SAE transactions : papers presented at Society and Section meetings / Society of Automotive Engineers Y1 - 2005 SN - 0096-736X VL - Volume 114 IS - Part 7 SP - 788 EP - 796 ER - TY - JOUR A1 - Edip, K. A1 - Sesov, V. A1 - Butenweg, Christoph A1 - Bojadjieva, J. T1 - Development of coupled numerical model for simulation of multiphase soil JF - Computers and Geotechnics N2 - In this paper, a coupled multiphase model considering both non-linearities of water retention curves and solid state modeling is proposed. The solid displacements and the pressures of both water and air phases are unknowns of the proposed model. The finite element method is used to solve the governing differential equations. The proposed method is demonstrated through simulation of seepage test and partially consolidation problem. Then, implementation of the model is done by using hypoplasticity for the solid phase and analyzing the fully saturated triaxial experiments. In integration of the constitutive law error controlling is improved and comparisons done accordingly. In this work, the advantages and limitations of the numerical model are discussed. Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1016/j.compgeo.2017.08.016 SN - 0266-352X VL - 96 SP - 118 EP - 131 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - CHAP A1 - Milkova, Kristina A1 - Rosin, Julia A1 - Butenweg, Christoph A1 - Dumova-Jovanoska, Elena T1 - Development of Seismic Vulnerability Curves for Region Specific Masonry Buildings T2 - 16th European Conference on Earthquake Engineering, Thessaloniki, 18-21 June, 2018 Y1 - 2018 N1 - Paper No 10522 SP - 1 EP - 10 ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Bettzieche, Volker A1 - Kuhlmann, Wolfram A1 - Meskouris, Konstantin T1 - Die baudynamische Beurteilung von Talsperren am Beispiel der Fürwiggetalsperre T2 - Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 9 am 14. und 15. März 2005 in Dresden / Institut für Statik und Dynamik der Tragwerke, TU Dresden, Deutschland Y1 - 2005 SN - 3-00-015456-6 SP - 73 EP - 84 PB - Inst. für Statik und Dynamik der Tragwerke CY - Dresden ER - TY - JOUR A1 - Butenweg, Christoph T1 - Die neue Erdbebenfibel. Neue Hilfsmittel für die Leichtbetonindustrie JF - Tagungsband 61. Ulmer Beton Tage 2017 Y1 - 2017 ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Gellert, Christoph T1 - Displacement based design of masonry structures T2 - Proceedings of the 14th International Brick and Block Masonry Conference : (Incorporating the 8th Australasian Masonry Conference) : Sydney, Australia, 13.-20. February 2008 / ed. Mark Masia ... Y1 - 2008 SN - 978-19-2070-1-92-5 SP - 1 EP - 10 PB - University of Newcastle CY - Callaghan ER - TY - CHAP A1 - Dalguer, Luis A. A1 - Churilov, Sergey A1 - Butenweg, Christoph A1 - Renault, Philippe A1 - Hyun, An Jun T1 - Dynamic analysis of a reinforced concrete electrical nuclear building of SMART 2013 project subjected to earthquake excitation using ABAQUS T2 - Workshop SMART2013 : Paris, France, November 25th - 27th, 2014 Y1 - 2014 SP - 1 EP - 12 ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Klinkel, Sven T1 - Dynamisches Verhalten von Stahlbetonplatten unter Impact-Belastungen T2 - Massivbau im Wandel : Festschrift zum 60. Geburtstag von Josef Hegger Y1 - 2014 SN - 3-939051-20-9 SP - 369 EP - 380 PB - Ernst CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Balaskas, Georgios A1 - Hoffmeister, Benno A1 - Butenweg, Christoph A1 - Pilz, Marco A1 - Bauer, Anna ED - Papadrakakis, Manolis ED - Fragiadakis, Michalis T1 - Earthquake early warning and response system based on intelligent seismic and monitoring sensors embedded in a communication platform and coupled with BIM models T2 - 8th ECCOMAS Thematic Conference on Computational Methods in Structural Dynamics and Earthquake Engineering N2 - This paper describes the concept of an innovative, interdisciplinary, user-oriented earthquake warning and rapid response system coupled with a structural health monitoring system (SHM), capable to detect structural damages in real time. The novel system is based on interconnected decentralized seismic and structural health monitoring sensors. It is developed and will be exemplarily applied on critical infrastructures in Lower Rhine Region, in particular on a road bridge and within a chemical industrial facility. A communication network is responsible to exchange information between sensors and forward warnings and status reports about infrastructures’health condition to the concerned recipients (e.g., facility operators, local authorities). Safety measures such as emergency shutdowns are activated to mitigate structural damages and damage propagation. Local monitoring systems of the infrastructures are integrated in BIM models. The visualization of sensor data and the graphic representation of the detected damages provide spatial content to sensors data and serve as a useful and effective tool for the decision-making processes after an earthquake in the region under consideration. KW - early warning and response system KW - interconnected sensor systems KW - seismic structural damage detection via SHM KW - integration SHM in BIM Y1 - 2021 SN - 978-618-85072-5-8 U6 - http://dx.doi.org/10.7712/120121.8539.18855 SN - 2623-3347 N1 - COMPDYN 2021 28-30 June 2021, Streamed from Athens, Greece SP - 987 EP - 998 PB - National Technical University of Athens CY - Athen ER - TY - CHAP A1 - Giresini, Linda A1 - Butenweg, Christoph T1 - Earthquake resistant design of structures according to Eurocode 8 T2 - Structural Dynamics with Applications in Earthquake and Wind Engineering N2 - The chapter initially provides a summary of the contents of Eurocode 8, its aim being to offer both to the students and to practising engineers an easy introduction into the calculation and dimensioning procedures of this earthquake code. Specifically, the general rules for earthquake-resistant structures, the definition of design response spectra taking behaviour and importance factors into account, the application of linear and non-linear calculation methods and the structural safety verifications at the serviceability and ultimate limit state are presented. The application of linear and non-linear calculation methods and corresponding seismic design rules is demonstrated on practical examples for reinforced concrete, steel and masonry buildings. Furthermore, the seismic assessment of existing buildings is discussed and illustrated on the example of a typical historical masonry building in Italy. The examples are worked out in detail and each step of the design process, from the preliminary analysis to the final design, is explained in detail. KW - Seismic design KW - Eurocode 8 KW - Design examples KW - Response spectrum KW - Pushover analysis Y1 - 2019 SN - 978-3-662-57550-5 (Online) SN - 978-3-662-57548-2 (Print) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57550-5_4 SP - 197 EP - 358 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Marinkovic, Marko A1 - Butenweg, Christoph T1 - Earthquake-proof system for masonry infills in RC frame structures JF - International Journal of Masonry Research and Innovation Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1504/IJMRI.2020.106328 SN - 2056-9467 VL - 5 IS - 2 SP - 185 EP - 208 PB - Inderscience Enterprises CY - Olney, Bucks ER - TY - CHAP A1 - Milijaš, Aleksa A1 - Šakić, Bogdan A1 - Marinković, Marko A1 - Butenweg, Christoph A1 - Gams, Matija A1 - Klinkel, Sven ED - Arion, Cristian ED - Scupin, Alexandra ED - Ţigănescu, Alexandru T1 - Effects of prior in-plane damage on out-of-plane response of masonry infills with openings T2 - The Third European Conference on Earthquake Engineering and Seismology September 4 – September 9, 2022, Bucharest N2 - Masonry infill walls are the most traditional enclosure system that is still widely used in RC frame buildings all over the world, particularly in seismic active regions. Although infill walls are usually neglected in seismic design, during an earthquake event they are subjected to in-plane and out-of-plane forces that can act separately or simultaneously. Since observations of damage to buildings after recent earthquakes showed detrimental effects of in-plane and out-of-plane load interaction on infill walls, the number of studies that focus on influence of in-plane damage on out-of-plane response has significantly increased. However, most of the xperimental campaigns have considered only solid infills and there is a lack of combined in-plane and out-of-plane experimental tests on masonry infills with openings, although windows and doors strongly affect seismic performance. In this paper, two types of experimental tests on infills with window openings are presented. The first is a pure out-of-plane test and the second one is a sequential in-plane and out-of-plane test aimed at investigating the effects of existing in-plane damage on outof-plane response. Additionally, findings from two tests with similar load procedure that were carried out on fully infilled RC frames in the scope of the same project are used for comparison. Test results clearly show that window opening increased vulnerability of infills to combined seismic actions and that prevention of damage in infills with openings is of the utmost importance for seismic safety. KW - Seismic loading KW - In-plane load KW - Out-of-plane load KW - Interaction KW - Window opening Y1 - 2022 SN - 978-973-100-533-1 SP - 2747 EP - 2756 ER - TY - JOUR A1 - Altay, Okyay A1 - Butenweg, Christoph A1 - Taddei, Francesca T1 - Effektivität von Schwingungsdämpfern bei Windenergieanlagen JF - Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik. Beilage: D-A-CH-Mitteilungsblatt Y1 - 2013 SN - 1436-4867 (E-Journal); 0005-6650 (Print) N1 - Printausgabe in der Bibliothek Bayernallee vorhanden: 13 Z 049-2013 VL - Band 88 IS - Heft 10 SP - S11 EP - S17 PB - VDI Fachmedien CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Chudoba, Rostislav A1 - Kuhlmann, Wolfram A1 - Butenweg, Christoph T1 - Ein internetbasiertes technisches Informationssystem zur Koordination und Präsentation des Sonderforschungsbereichs 532 T2 - Forum Bauinformatik 2001 - Junge Wissenschaftler Forschen / Richard Romberg .̤ (Hrsg.) (Fortschrittberichte VDI : Reihe 4, Bauingenieurwesen ; Nr. 169) Y1 - 2001 SN - 3-18-316904-5 SP - 94 EP - 101 PB - VDI-Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Gellert, Christoph A1 - Meskouris, Konstantin T1 - Ein neuer Ansatz zum Nachweis von Mauerwerksbauten T2 - Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 10 : am 17. und 18. März 2008 in Karlsruhe / Hrsg.: Werner Wagner. Institut für Baustatik, Universität Karlsruhe (TH) Y1 - 2008 SN - 978-3-935322-14-0 SP - 103 EP - 116 PB - Inst. für Baustatik, Univ. Karlsruhe (TH) CY - Karlsruhe ER - TY - JOUR A1 - Chudoba, Rostislav A1 - Kuhlmann, Wolfram A1 - Butenweg, Christoph T1 - Ein technisches Informationssystem zur Entwicklung von Textilbeton JF - Bauinformatik-Journal : bi-Journal; Zeitschrift für Architekten und Ingenieure Y1 - 2001 SN - 1436-9060 VL - Bd. 4 IS - H. 6 SP - 15 EP - 20 ER - TY - JOUR A1 - Meskouris, Konstantin A1 - Butenweg, Christoph A1 - Gellert, Christoph T1 - Einfache Nachweise : einige Beispiele für die Anwendung des Bemessungsprogramms der RWTH Aachen für den Nachweis von Mauerwerksbauten in Erdbebengebieten JF - Deutsches Ingenieur-Blatt : Ingenieurwesen, Bautechnik, Umweltschutz ; Organ der deutschen Ingenieurkammern / Hrsg.: Bundes-Ingenieurkammer e.V. Y1 - 2009 SN - 0946-2422 N1 - Printausgabe in der Bibliothek Bayernallee vorhanden: 13 Z 842 IS - Heft 6 SP - 26 EP - 29 PB - Rauh Medien GmbH CY - Wandlitz ER - TY - JOUR A1 - Michel, P. A1 - Butenweg, Christoph A1 - Klinkel, S. T1 - Einfluss der dynamischen Steifigkeit von Flach-und Pfahlgründungen auf die Dynamik von Onshore-Windenergieanlagen JF - Bauingenieur Y1 - 2020 SN - 0005-6650 VL - 95 IS - 4 SP - 139 EP - 146 PB - VDI Fachmedien CY - Düsseldorf ER - TY - GEN A1 - Butenweg, Christoph T1 - Einsatz der Grafikbibliothek PEX zur Darstellung der Informationen aus Pre-Processing bei der Simulation von Grundwasserströmungen Y1 - 1994 N1 - Diplomarbeit, Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Bauingenieurwesen, 1994 ER - TY - JOUR A1 - Rossi, Leonardo A1 - Parisi, Davide A1 - Casari, Chiara A1 - Montanari, Luca A1 - Ruggieri, Gabriella A1 - Holtschoppen, Britta A1 - Butenweg, Christoph T1 - Empirical Data about Direct Economic Consequences of Emilia-Romagna 2012 Earthquake on Long-Span-Beam Buildings JF - Earthquake Spectra Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1193/100118EQS224DP SN - 1944-8201 VL - 35 IS - 4 SP - 1979 EP - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Rossi, Leonardo A1 - Stupazzini, Marco A1 - Parisi, Davide A1 - Holtschoppen, Britta A1 - Ruggieri, Gabriella A1 - Butenweg, Christoph T1 - Empirical fragility functions and loss curves for long-span-beam buildings based on the 2012 Emilia-Romagna earthquake official database JF - Bulletin of Earthquake Engineering N2 - The 2012 Emilia-Romagna earthquake, that mainly struck the homonymous Italian region provoking 28 casualties and damage to thousands of structures and infrastructures, is an exceptional source of information to question, investigate, and challenge the validity of seismic fragility functions and loss curves from an empirical standpoint. Among the most recent seismic events taking place in Europe, that of Emilia-Romagna is quite likely one of the best documented, not only in terms of experienced damages, but also for what concerns occurred losses and necessary reconstruction costs. In fact, in order to manage the compensations in a fair way both to citizens and business owners, soon after the seismic sequence, the regional administrative authority started (1) collecting damage and consequence-related data, (2) evaluating information sources and (3) taking care of the cross-checking of various reports. A specific database—so-called Sistema Informativo Gestione Europa (SFINGE)—was devoted to damaged business activities. As a result, 7 years after the seismic events, scientists can rely on a one-of-a-kind, vast and consistent database, containing information about (among other things): (1) buildings’ location and dimensions, (2) occurred structural damages, (3) experienced direct economic losses and (4) related reconstruction costs. The present work is focused on a specific data subset of SFINGE, whose elements are Long-Span-Beam buildings (mostly precast) deployed for business activities in industry, trade or agriculture. With the available set of data, empirical fragility functions, cost and loss ratio curves are elaborated, that may be included within existing Performance Based Earthquake Engineering assessment toolkits. KW - Empirical fragility functions KW - Empirical consequence curves KW - Precast buildings KW - Emilia-Romagna earthquake KW - PBEE Y1 - 2019 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s10518-019-00759-1 SN - 1573-1456 VL - 18 SP - 1693 EP - 1721 PB - Springer Nature ER - TY - JOUR A1 - Butenweg, Christoph A1 - Fäcke, Andreas A1 - Fehling, Ekkehard A1 - Gellert, Christoph A1 - Gierga, Michael A1 - Meyer, Udo A1 - Rütschlin, Andreas H. A1 - Stürz, Jochen T1 - Energieeffizient und erdbebensicher Bauen mit monolithischem Ziegelmauerwerk JF - Mauerwerk : European journal of masonry N2 - Moderne Bauwerke müssen heute eine hohe energetische Leistungsfähigkeit aufweisen und gleichzeitig alle einwirkenden Lasten sicher abtragen. Dies stellt insbesondere in Erdbebengebieten hohe Anforderungen an die verwendeten Baustoffe. Am baupraktischen Beispiel einer Doppelhaushälfte wird demonstriert, dass die Symbiose aus energieeffizientem und gleichzeitig erdbebensicherem Bauen in der höchsten deutschen Erdbebenzone mit monolithischem Ziegelmauerwerk gut realisierbar ist. Als Ziegelmauerwerk werden für die Außenwände wärmetechnisch optimierte Hochlochziegel verwendet, die sowohl die Anforderungen der Energieeinsparverordnung 2009 als auch die Anforderungen an Mauerwerkbaustoffe nach den aktuellen Erdbebennormen erfüllen. Der Erdbebennachweis der Doppelhaushälfte erfolgt mit einem nichtlinearen Nachweisverfahren, das für eine einfache praktische Anwendung programmtechnisch umgesetzt wurde. Für den Nachweis wurden aus zyklischen Schubwandversuchen ermittelte Last-Verformungskurven verwendet. Das gesamte in Deutschland noch nicht normativ geregelte Nachweiskonzept wurde im Rahmen einer Zustimmung im Einzelfall geprüft und genehmigt. Y1 - 2010 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/dama.201000456 SN - 1432-3427 VL - 14 IS - 1 SP - 3 EP - 9 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Ebenau, C. T1 - Entwicklung eines objekt-orientierten FE-Programms T2 - Forum Bauinformatik - Junge Wissenschaftler forschen, Cottbus '96 Y1 - 1996 SN - 978-3-18-313504-2 N1 - Fortschritt-Berichte VDI : Reihe 4, Bauingenieurwesen, Band 135 SP - 60 EP - 65 PB - VDI-Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Weber, Felix A1 - Bomholt, Frederik A1 - Butenweg, Christoph ED - Bergmeister, Konrad ED - Fingerloos, Frank ED - Wörner, Johann-Dietrich T1 - Erdbeben- und Schwingungsschutz von Bauwerken T2 - 2023 BetonKalender: Wasserundurchlässiger Beton, Brückenbau N2 - Dieser Beitrag beschreibt die herkömmlichen Maßnahmen wie die Kapazitätsbemessung der Tragwerksstruktur, die Isolation des Bauwerks mittels Basisisolatoren, die Dämpfungserhöhung der Struktur mittels Inter-Story-Dämpfern und die Schwingungsreduktion mittels Schwingungstilgern gegen Einwirkungen durch Erdbeben, Wind, Verkehr und Personen auf die Bauwerke. Ergänzend wird die erdbebengerechte Auslegung und Isolation von nichttragenden Bauteilen behandelt. Für die betrachteten Systeme werden die Bewegungsdifferenzialgleichungen unter Berücksichtigung der wesentlichen Nichtlinearitäten angegeben. Die vorgestellten Weiterentwicklungen in den Bereichen der Basisisolatoren, Dämpfern und Schwingungstilgern zeigen, dass das modellbasierte Design mittels Simulation ein sehr effektives, ökonomisches und dank der heutigen Computerleistung auch zeiteffizientes Werkzeug darstellt. Y1 - 2022 SN - 9783433611180 SN - 9783433033753 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/9783433611180.ch16 N1 - Beton-Kalender, 112. Jahrgang (2023): Wasserundurchlässiger Beton, Brückenbau ausleihbar unter der Sig. 11 XCF 3-2023,2 SP - 779 EP - 859 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Gellert, Christoph A1 - Meyer, Udo T1 - Erdbebenbemessung bei Mauerwerksbauten T2 - Mauerwerk-Kalender 2010: Normen für Bemessung und Ausführung Y1 - 2010 SN - 3-433-60040-6 ; 978-3-433-60040-5 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/9783433600405.ch7 SP - 141 EP - 167 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Gellert, Christoph A1 - Meyer, Udo T1 - Erdbebenbemessung bei Mauerwerksbauten T2 - Mauerwerk Kalender 2021: Kunststoffverankerungen Digitalisierung im Mauerwerksbau N2 - Der vorliegende Beitrag stellt den seismischen Nachweis von Mauerwerksbauten in Deutschland auf Grundlage der DIN EN 1998‐1/NA vor, wobei auch die wesentlichen Änderungen zu der Norm DIN 4149 vergleichend erläutert werden. Vorgestellt werden die Definition der Erdbebeneinwirkung, das seismische Verhalten von Mauerwerksbauten und die Erläuterung der Rechenverfahren. Darauf aufbauend wird die Anwendung an drei Praxisbeispielen demonstriert. Y1 - 2021 SN - 9783433032930 SN - 9783433610732 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/9783433610732.ch12 SP - 329 EP - 355 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Gellert, Christoph A1 - Butenweg, Christoph T1 - Seismic analysis of masonry structures in German earthquake zones according to DIN EN 1998-1 T1 - Erdbebenbemessung von Mauerwerksbauten in deutschen Erdbebengebieten nach DIN EN 1998-1 JF - Mauerwerk : European journal of masonry N2 - Die Erdbeben in Albstadt 1978 (Magnitude 5,7), Roermond 1992 (Magnitude 5,9) oder in Waldkirch 2004 (Magnitude 5,1) haben verdeutlicht, dass die erdbebensichere Auslegung von Mauerwerksbauten auch in Deutschland von großer Bedeutung ist. Bereits im Jahr 1981 wurde die DIN 4149 (1981) “Bauten in deutschen Erdbebengebieten – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Hochbauten“ eingeführt, in der aber für Mauerwerksbauten nur wenige Anforderungen gestellt wurden. Diese Norm wurde durch den NABau-Arbeitsausschuss “Erdbeben; Sonderfragen“ des Deutschen Instituts für Normung e.V. (DIN) auf Grundlage des Eurocode 8 (2004) vollständig überarbeitet und durch die DIN 4149 (2005) abgelöst, die umfangreiche Regelungen für die seismische Auslegung von Mauerwerksbauten enthält. Mittlerweile liegen die DIN EN 1998-1 (2010) und der Nationale Anhang DIN EN 1998-1/NA (2011) vor, die nach Einarbeitung der Ergebnisse der durchgeführten Anwendungserprobung bauaufsichtlich eingeführt und die DIN 4149 (2005) ersetzen werden. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die seismische Berechnung und Bemessung von Mauerwerksbauten nach dem europäischen Regelwerk und illustriert deren Anwendung an einem baupraktischen Beispiel. Y1 - 2014 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/dama.201400626 SN - 1437-1022 (E-Journal); 1432-3427 (Print) VL - 18 IS - 3-4 SP - 188 EP - 196 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Roeser, W. T1 - Erdbebenbemessung von Stahlbetontragwerken nach DIN EN 1998-1 T2 - Stahlbetonbau aktuell : Praxishandbuch Y1 - 2012 SN - 978-3-410-21932-3 (Print) ; 978-341-02193-3-0 (E-Book) SP - A.1 EP - A.43 PB - Beuth CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Gellert, Christoph T1 - Erdbebenberechnung von Mauerwerksbauten nach DIN EN 1998-1 (12.2010) T2 - Mauerwerksbau-Praxis / Schubert; Schneider; Schoch (Hrsg.) Y1 - 2009 SN - 978-3-89932-217-0 SP - 299 EP - 343 PB - Bauwerk CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Norda, H. T1 - Erdbebenberechnung von Mauerwerksbauten nach DIN EN 1998-1:2010-12 T2 - Mauerwerksbau-Praxis nach Eurocode / Schubert, Schneider, Schoch (Hrsg.). - 3., vollständig überarbeitete Auflage Y1 - 2014 SN - 978-3-410-22739-7 SP - 367 EP - 412 PB - Beuth CY - Berlin, Wien, Zürich ER - TY - JOUR A1 - Butenweg, Christoph A1 - Heuer, R. A1 - Wenk, T. T1 - Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik T1 - Earthquake engineering and structural dynamics (editorial) JF - Bauingenieur Y1 - 2015 SN - 00056650 VL - 90 IS - 10 SP - S1 PB - VDI Fachmedien CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - El-Deib, Khaled A1 - Butenweg, Christoph A1 - Klinkel, Sven T1 - Erdbebennachweis von Mauerwerksbauten mit realistischen Modellen und erhöhten Verhaltensbeiwerten JF - Bautechnik N2 - Die Anwendung des linearen Nachweiskonzepts auf Mauerwerksbauten führt dazu, dass bereits heute Standsicherheitsnachweise für Gebäude mit üblichen Grundrissen in Gebieten mit moderaten Erdbebeneinwirkungen nicht mehr geführt werden können. Diese Problematik wird sich in Deutschland mit der Einführung kontinuierlicher probabilistischer Erdbebenkarten weiter verschärfen. Aufgrund der Erhöhung der seismischen Einwirkungen, die sich vielerorts ergibt, ist es erforderlich, die vorhandenen, bislang nicht berücksichtigten Tragfähigkeitsreserven in nachvollziehbaren Nachweiskonzepten in der Baupraxis verfügbar zu machen. Der vorliegende Beitrag stellt ein Konzept für die gebäudespezifische Ermittlung von erhöhten Verhaltensbeiwerten vor. Die Verhaltensbeiwerte setzen sich aus drei Anteilen zusammen, mit denen die Lastumverteilung im Grundriss, die Verformungsfähigkeit und Energiedissipation sowie die Überfestigkeiten berücksichtigt werden. Für die rechnerische Ermittlung dieser drei Anteile wird ein nichtlineares Nachweiskonzept auf Grundlage von Pushover-Analysen vorgeschlagen, in denen die Interaktionen von Wänden und Geschossdecken durch einen Einspanngrad beschrieben werden. Für die Bestimmung der Einspanngrade wird ein nichtlinearer Modellierungsansatz eingeführt, mit dem die Interaktion von Wänden und Decken abgebildet werden kann. Die Anwendung des Konzepts mit erhöhten gebäudespezifischen Verhaltensbeiwerten wird am Beispiel eines Mehrfamilienhauses aus Kalksandsteinen demonstriert. Die Ergebnisse der linearen Nachweise mit erhöhten Verhaltensbeiwerten für dieses Gebäude liegen deutlich näher an den Ergebnissen nichtlinearer Nachweise und somit bleiben übliche Grundrisse in Erdbebengebieten mit den traditionellen linearen Rechenansätzen nachweisbar. Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/bate.202000016 VL - 97 IS - 11 SP - 756 EP - 765 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - El-Deib, Khaled A1 - Butenweg, Christoph A1 - Klinkel, Sven ED - Jesse, Dirk T1 - Erdbebennachweis von Mauerwerksbauten mit realistischen Modellen und erhöhten Verhaltensbeiwerten JF - Mauerwerk N2 - Die Anwendung des linearen Nachweiskonzepts auf Mauerwerksbauten führt dazu, dass bereits heute Standsicherheitsnachweise für Gebäude mit üblichen Grundrissen in Gebieten mit moderaten Erdbebeneinwirkungen nicht mehr geführt werden können. Diese Problematik wird sich in Deutschland mit der Einführung kontinuierlicher probabilistischer Erdbebenkarten weiter verschärfen. Aufgrund der Erhöhung der seismischen Einwirkungen, die sich vielerorts ergibt, ist es erforderlich, die vorhandenen, bislang nicht berücksichtigten Tragfähigkeitsreserven in nachvollziehbaren Nachweiskonzepten in der Baupraxis verfügbar zu machen. Der vorliegende Beitrag stellt ein Konzept für die gebäudespezifische Ermittlung von erhöhten Verhaltensbeiwerten vor. Die Verhaltensbeiwerte setzen sich aus drei Anteilen zusammen, mit denen die Lastumverteilung im Grundriss, die Verformungsfähigkeit und Energiedissipation sowie die Überfestigkeiten berücksichtigt werden. Für die rechnerische Ermittlung dieser drei Anteile wird ein nichtlineares Nachweiskonzept auf Grundlage von Pushover-Analysen vorgeschlagen, in denen die Interaktionen von Wänden und Geschossdecken durch einen Einspanngrad beschrieben werden. Für die Bestimmung der Einspanngrade wird ein nichtlinearer Modellierungsansatz eingeführt, mit dem die Interaktion von Wänden und Decken abgebildet werden kann. Die Anwendung des Konzepts mit erhöhten gebäudespezifischen Verhaltensbeiwerten wird am Beispiel eines Mehrfamilienhauses aus Kalksandsteinen demonstriert. Die Ergebnisse der linearen Nachweise mit erhöhten Verhaltensbeiwerten für dieses Gebäude liegen deutlich näher an den Ergebnissen nichtlinearer Nachweise und somit bleiben übliche Grundrisse in Erdbebengebieten mit den traditionellen linearen Rechenansätzen nachweisbar. N2 - Seismic verification of masonry buildings based on realistic calculation models and increased behavior factorsWith the application of the traditional linear verification con­cept to masonry structures it is already no longer possible to carry out structural safety verifications even for buildings with standard ground plan configurations in areas with moderate seismicity. This problem will be exacerbated in Germany with the introduction of continuous probabilistic earthquake maps. Due to the increased seismic actions, it is necessary to make the existing load­bearing capacity reserves that have not yet been taken into account available in comprehensible verifica­tion concepts in construction practice. This article presents a concept for the building­specific determination of increased behavior factors. The behavior factors are composed of three components, which take into account the load redistribution in ground plans, the deformation capability and energy dissipation and all kinds of overstrength effects. For the calculation of these three components, a non­linear verification concept based on pushover analyses is applied, in which the interac­tions of walls and floor slabs are described by a level of re­straint. A non­linear modeling approach of the overall building is introduced for the determination of the restraint levels, with which the interaction of walls and floor slabs can be simulated. The results of the linear verifications with increased behavior factors for this building are significantly closer to the results of non­linear verifications and thus the standard ground plan con­figurations in areas with moderate seismicity can still be veri­fied with the traditional linear calculation approaches. KW - Mauerwerksbauten KW - Erdbebeneinwirkung KW - Bemessung KW - Verhaltensbeiwerte KW - Pushover­Analysen Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/dama.202110014 SN - 1437-1022 SN - 1432-3427 VL - 2021 IS - 3 SP - 110 EP - 119 PB - Wiley CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Butenweg, Christoph A1 - Kubalski, Thomas A1 - El-Deib, Khaled A1 - Gellert, Christoph ED - Jesse, Dirk T1 - Erdbebennachweis von Mauerwerksbauten nach DIN EN 1998-1/NA-2021 JF - Bautechnik : Zeitschrift für den gesamten Ingenieurbau N2 - Mauerwerksbauten in Deutschland sind mit Einführung des nationalen Anwendungsdokuments DIN EN 1998-1/NA auf Grundlage einer neuen probabilistischen Erdbebenkarte nachzuweisen. Für erfolgreiche Erdbebennachweise üblicher Grundrissformen von Mauerwerksbauten stehen in dem zukünftigen Anwendungsdokument neue rechnerische Nachweismöglichkeiten zur Verfügung, mit denen die Tragfähigkeitsreserven von Mauerwerksbauten in der Baupraxis mit einem überschaubaren Aufwand besser in Ansatz gebracht werden können. Das Standardrechenverfahren ist weiterhin der kraftbasierte Nachweis, der nun mit höheren Verhaltensbeiwerten im Vergleich zur DIN 4149 durchgeführt werden kann. Die höheren Verhaltensbeiwerte basieren auf der besseren Ausnutzung der gebäudespezifischen Verformungsfähigkeit und Energiedissipation sowie der Lastumverteilung der Schubkräfte im Grundriss mit Ansatz von Rahmentragwirkung durch Wand-Deckeninteraktionen. Alternativ dazu kann ein nichtlinearer Nachweis auf Grundlage von Pushover-Analysen zur Anwendung kommen. Vervollständigt werden die Regelungen für Mauerwerksbauten durch neue Regelungen für nichttragende Innenwände und Außenmauerschalen. Der vorliegende Beitrag stellt die Grundlagen und Hintergründe der neuen rechnerischen Nachweise in DIN EN 1998-1/NA vor und demonstriert deren Anwendung an einem Beispiel aus der Praxis. Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/bate.202100064 SN - 1437-0999 SN - 0005-6820, 0932-8351 VL - 98 IS - 11 SP - 852 EP - 863 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Rosin, Julia A1 - Taddei, Francesca A1 - Schmitt, Timo A1 - Butenweg, Christoph T1 - Erdbebenschäden in der Emilia Romagna, Norditalien : DGEB-Erkundungsreise 1.6. - 4.6.2012 / C. Butenweg (Hrsg.) (DGEB-Publikation ; Nr. 15) Y1 - 2013 SN - 3-930108-11-9 PB - DGEB CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Meskouris, Konstantin A1 - Butenweg, Christoph T1 - Erdbebensichere Auslegung von Bauwerken nach DIN 4149:2005 T2 - Betonkalender 2008: Konstruktiver Wasserbau, erdbebensicheres Bauen. Band 2 Y1 - 2008 SN - 978-3-433-01839-2 (Print) ; 978-3-433-01854-5 (E-Book) U6 - http://dx.doi.org/10.1002/9783433600702.ch5 SP - 1 EP - 54 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Holtschoppen, B. A1 - Butenweg, Christoph A1 - Meskouris, Konstantin T1 - Erdbebensichere Auslegung von Industrieanlagen JF - Der Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik Y1 - 2009 SN - 0005-6650 IS - März SP - S9 EP - S14 PB - VDI Fachmedien CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Butenweg, Christoph A1 - Marinkovic, Marko T1 - Erdbebensicherer Anschluss von Ausfachungsmauerwerk in Stahlbetonrahmentragwerken mit Entkopplungselementen JF - Bauingenieur N2 - Stahlbetonrahmentragwerke mit Mauerwerksausfachungen weisen nach Erdbebenereignissen häufig schwere Schäden auf, da die Ausfachungen ohne weitere konstruktive Maßnahmen mit vollem Kontakt zum Stahlbetonrahmen eingemauert werden. Durch die unplanmäßige Beteiligung am horizontalen Lastabtrag erfahren die Ausfachungen Belastungen in Wandebene und beeinflussen das globale Schwingungsverhalten der Rahmentragwerke. In Kombination mit den gleichzeitig auftretenden seismischen Trägheitskräften senkrecht zur Wand führt dies in vielen Fällen zu einem Versagen der mit niedrigen Festigkeiten ausgeführten Ausfachungen. Dies war der Anlass in dem europäischen Forschungsprojekt INSYSME ein Entkopplungssystem zu entwickeln, mit dem Rahmen und Ausfachung durch ein spezielles Profil aus Elastomeren entkoppelt werden. Das Profil ermöglicht Relativverschiebungen zwischen Rahmen und Ausfachung und stellt gleichzeitig die Aufnahme von Belastungen senkrecht zur Wand sicher. Der Beitrag erläutert zunächst den Aufbau des Systems und gibt einen Überblick über die in Kleinbauteilversuchen ermittelten Tragfähigkeiten. Zudem werden experimentelle Untersuchungen an mit hochwärmedämmenden Mauerziegeln ausgefachten Stahlbetonrahmen mit und ohne Entkopplungssystem für getrennte und kombinierte Belastungen in und senkrecht zur Wandebene vorgestellt. Auf Grundlage einer Versuchsauswertung und eines Ergebnisvergleichs werden Wirkungsweise und Effektivität des entwickelten Entkopplungssystems demonstriert. Y1 - 2018 SN - 0005-6650 VL - 93 IS - 9 SP - 333 EP - 341 PB - VDI Fachmedien CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Thierauf, Georg T1 - Erfahrungen bei der Entwicklung eines objekt-orientierten FE-Programmes T2 - Forum Bauinformatik - Junge Wissenschaftler Forschen : Cottbus '96 / Olaf Horstmann ... (Hrsg.) (Fortschrittberichte VDI : Reihe 4, Bauingenieurwesen ; 135) Y1 - 1996 SN - 3-18-313504-3 N1 - Supercomputer 1996: Anwendungen, Architekturen, Trends. Hans-Werner Meuer (Hrsg.). De Gruyter Saur, Mannheim. 246 S. ISBN-10 ‏: ‎3598224133. ISBN-13 ‏: ‎ 978-3598224133 SP - 60 EP - 65 PB - VDI-Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Altay, Okyay A1 - Butenweg, Christoph T1 - Ermittlung der optimalen Geometrie von Flüssigkeitssäulendämpfern auf Grundlage neuer Optimierungsansätze T2 - 13. D-A-CH Tagung für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik (D-A-CH 2013) : 29.-30. August 2013, Wien, Österreich Y1 - 2013 SP - 1 EP - 10 ER - TY - JOUR A1 - Meyer, Udo A1 - Butenweg, Christoph A1 - Fehling, Ekkehard T1 - EU-Projekt INSYSME : innovative Systeme für erdbebentaugliche Ausfachungswände aus Ziegelmauerwerk JF - Bauingenieur : die richtungsweisende Zeitschrift im Bauingenieurswesen ; offizielle Zeitschrift der VDI-Gesellschaft Bautechnik. Beilage: D-A-CH-Mitteilungsblatt Y1 - 2014 SN - 1436-4867 (E-Journal); 0005-6650 (Print) VL - 89 (2014) IS - April SP - S14 EP - S15 PB - VDI Fachmedien CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Butenweg, Christoph A1 - Meyer, Udo A1 - Fehling, Ekkehard T1 - EU-Projekt INSYSME: Innovative Techniken für erdbebensichere Ausfachungswände aus Ziegelmauerwerk in Stahlbetonrahmentragwerken JF - Mauerwerk : European journal of masonry N2 - Am 1. Oktober 2013 ist das auf drei Jahre angelegte EU-Forschungsprojekt INSYSME – Innovative Systeme für erdbebentaugliche Ausfachungswände aus Ziegelmauerwerk in Stahlbetonrahmentragwerken – gestartet. Unter der Koordination der Universität Padua beteiligen sich 16 Partner aus sechs europäischen Ländern (Deutschland, Griechenland, Italien, Portugal, Rumänien, Türkei). Als deutsche Partner nehmen die Arbeitsgemeinschaft Mauerziegel aus Bonn, die Universität Kassel sowie das Ingenieurbüro SDA-engineering GmbH aus Herzogenrath, teil. Ziel der deutschen Partner ist die Entwicklung von innovativen Ausfachungssystemen aus monolithischem wärmedämmenden Ziegelmauerwerk, mit denen nicht nur eine erhöhte Erdbebensicherheit, sondern auch die sichere Erfüllung der steigenden Anforderungen aus Windbeanspruchungen gewährleistet werden können. Die Forschungsergebnisse sollen vom Partner SDA-engineering GmbH in die bereits seit einigen Jahren verfügbare Softwarelösung MINEA [1] integriert werden. Weitere Informationen stehen auf den Websites des Projektes [2] zur Verfügung. Im vorliegenden Beitrag werden nach einer kurzen thematischen Einführung die Ergebnisse von Tastversuchen an senkrecht zur Ebene belasteten Ausfachungswänden aus Planziegelmauerwerk vorgestellt. Im Anschluss wird das geplante Arbeitsprogramm der deutschen Partner im Projekt INSYSME beschrieben. Y1 - 2014 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/dama.201400612 SN - 1437-1022 (E-Journal); 1432-3427 (Print) VL - 18 IS - 2 SP - 78 EP - 81 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph T1 - Eurocode 8 : Erdbebenauslegung von Tragwerken T2 - Eurocodes 2012 kompakt - Chancen nutzen : 36. Darmstädter Massivbauseminar Zukunftsfähiges Planen und Bauen, 7. und 8. März Y1 - 2012 SP - 257 EP - 272 PB - Freunde des Inst. für Massivbau der TU CY - Darmstadt ER - TY - CHAP A1 - Mistler, M. A1 - Butenweg, Christoph A1 - Anthoine, A. T1 - Evaluation of the failure criterion for masonry by homogenisation T2 - Proceedings of the Seventh International Conference on Computational Structures Technology : [Lisbon, Portugal, 7 - 9 September 2004] / ed. by B. H. V. Topping and C.A. Mota Soares Y1 - 2004 SN - 0-948749-95-4 U6 - http://dx.doi.org/10.4203/ccp.79.201 PB - Civil-Comp Press CY - Stirling ER - TY - CHAP A1 - Rosin, Julia A1 - Butenweg, Christoph A1 - Boesen, Niklas A1 - Gellert, Christoph T1 - Evaluation of the Seismic Behavior of a Modern URM Building During the 2012 Northern Italy Earthquakes T2 - 16th European Conference on Earthquake Engineering, Thessaloniki, 18-21 June, 2018 Y1 - 2018 SP - 1 EP - 12 ER - TY - CHAP A1 - Marinković, Marko A1 - Butenweg, Christoph ED - Papadrakakis, Manolis ED - Fragiadakis, Michalis T1 - Experimental and numerical analysis of RC frames with decoupled masonry infills T2 - 7th ECCOMAS Thematic Conference on Computational Methods in Structural Dynamics and Earthquake Engineering N2 - Masonry infill walls are commonly used in reinforced concrete (RC) frame structures, also in seismically active areas, although they often experience serious damage during earthquakes. One of the main reasons for their poor behaviour is the connection to the frame, which is usually constructed using mortar. This paper describes the novel solution for infill/frame connection based on application of elastomeric material between them. The system called INODIS (Innovative Decoupled Infill System) has the aim to postpone the activation of infill in in-plane direction and at the same time to provide sufficient out-of-plane support. First, experimental tests on infilled frame specimens are presented and the comparison of the results between traditionally infilled frames and infilled frames with the INODIS system are given. The results are then used for calibration and validation of numerical model, which can be further employed for investigating the influence of some material parameters on the behaviour of infilled frames with the INODIS system. KW - Earthquake KW - In-plane KW - Out-of-plane KW - Isolation KW - Seismic Y1 - 2019 SN - 978-618-82844-5-6 U6 - http://dx.doi.org/10.7712/120119.7088.18845 SN - 2623-3347 N1 - COMPDYN 2019, 24-26 June 2019, Crete, Greece. SP - 2464 EP - 2479 PB - National Technical University of Athens CY - Athen ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Marinkovic, Marko A1 - Fehling, Ekkehard A1 - Pfetzing, Thomas A1 - Kubalski, Thomas T1 - Experimental and Numerical Investigations of Reinforced Concrete Frames with Masonry Infills under Combined In- and Out-of-plane Seismic Loading T2 - 16th European Conference on Earthquake Engineering, Thessaloniki, 18-21 June, 2018 Y1 - 2018 N1 - Paper No 11477 SP - 1 EP - 12 ER - TY - CHAP A1 - Milijaš, Aleksa A1 - Šakić, Bogdan A1 - Marinković, Marko A1 - Butenweg, Christoph ED - Papadrakakis, Manolis ED - Fragiadakis, Michalis T1 - Experimental investigation of behaviour of masonry infilled RC frames under out-of-plane loading T2 - 8th ECCOMAS Thematic Conference on Computational Methods in Structural Dynamics and Earthquake Engineering N2 - Masonry infills are commonly used as exterior or interior walls in reinforced concrete (RC) frame structures and they can be encountered all over the world, including earthquake prone regions. Since the middle of the 20th century the behaviour of these non-structural elements under seismic loading has been studied in numerous experimental campaigns. However, most of the studies were carried out by means of in-plane tests, while there is a lack of out-of-plane experimental investigations. In this paper, the out-of-plane tests carried out on full scale masonry infilled frames are described. The results of the out-of-plane tests are presented in terms of force-displacement curves and measured out-of-plane displacements. Finally, the reliability of existing analytical approaches developed to estimate the out-of-plane strength of masonry infills is examined on presented experimental results. KW - Seismic loading KW - Masonry infill KW - Out-of-plane load KW - Out-of-plane strength Y1 - 2021 SN - 978-618-85072-5-8 U6 - http://dx.doi.org/10.7712/120121.8528.18914 SN - 2623-3347 N1 - COMPDYN 2021 28-30 June 2021, Streamed from Athens, Greece SP - 829 EP - 846 PB - National Technical University of Athens CY - Athen ER -