TY - CHAP A1 - Moshiri-Kahak, Amir A1 - Pfaff, Raphael A1 - Gäbel, Markus A1 - Reich, Alexander T1 - Modellierung der Adhäsionsfläche im Rad-Schiene-Kontakt unter Einsatz von reibwertverbessernden Mitteln T2 - 15. Internationale Schienenfahrzeugtagung Rad Schiene 2017, Dresden, März 2017 Y1 - 2017 N1 - Internationale Schienenfahrzeugtagung <15., 2017, Dresden> ER - TY - CHAP A1 - Theis, Jochen A1 - Krisnamurthy, Hemanth Kumar A1 - Schmitz, Günter ED - Jamal, Rahman T1 - Modellbasierte Simulation und experimentelle Anwendung von mechatronischen Systemen in der Lehre in Verbindung mit NI myRIO und dem NI LabVIEW Interface Toolkit T2 - Virtuelle Instrumente in der Praxis 2015 : Mess-, Steuer-, Regel- und Embedded-Systeme; Begleitband zum 20. VIP-Kongress Y1 - 2015 SN - 978-3-8007-3669-0 SP - 362 EP - 365 PB - VDE-Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Wollert, Jörg T1 - Mobility - Integration von Offboard-Devices in Fahrzeugen T2 - Begleittexte zum Entwicklerforum Kfz-Elektronik & FlexRay Solution Day : 15. Mai 2007, Ludwigsburg / hrsg. von Caspar Grote ... Y1 - 2007 SP - 47 EP - 54 PB - Design & Elektronik CY - Poing ER - TY - CHAP A1 - Kallweit, Stephan A1 - Ferrein, Alexander A1 - Scholl, Ingrid A1 - Reichert, Walter T1 - Mobile Autonome Systeme in der Lehre, am Beispiel der ROS Summer School T2 - Tagungsband AALE 2014 : das Forum für Fachleute der Automatisierungstechnik aus Hochschulen und Wirtschaft ; 11. Fachkonferenz, Regensburg ; [11. Konferenz für Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung / Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg; VFAALE, Verein der Freunde und Förderer der Angewandten Automatisierungstechnik] Y1 - 2014 SN - 978-3-8356-7142-3 N1 - Die Textverteilung der elektronischen Zweitveröffentlichung entspricht nicht der der o.g. Verlagsausgabe. SP - 157 EP - 163 PB - Dt. Industrieverl. CY - München ER - TY - CHAP A1 - Huber, Brigitte A1 - Demny, Gerd T1 - Mischwassereinleitungen in Gewässer nach BWK Merkblatt M3 - Vorteile des detaillierten Nachweises N2 - Dipl.-Ing. Brigitte Huber und Dr.-Ing. Gerd Demny - Wasserverband Eifel Rur, Düren. 16 Seiten ( S. 59-74). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen> Zusammenfassung [der Autoren] Für das städtisch geprägte Einzugsgebiet des Broicher Baches sind ein vereinfachter und ein detaillierter Nachweis nach BWK-M3 durchgeführt worden. Dabei zeigt sich, dass die Methodik des vereinfachten Nachweises nicht geeignet ist, um eine realitätsnahe Abbildung der einleitungsgeprägten Abflüsse des Gewässers zu erhalten. Dies ist insbesondere auf die Vernachlässigung von Wellentranslation und -retention im Gerinne zurückzuführen. Die dadurch entstehende Fehleinschätzung der Abflussverhältnisse versperrt den Blick auf eine situationsgerechte Maßnahmenplanung. Der mit Hilfe eines NA-Modells geführte detaillierte Nachweis ist zwar in der Erstellung aufwändiger, zeichnet aber ein reales Bild der Abflusserhöhung durch Einleitungen. Mit Hilfe des Modells können die wesentlichen Einflüsse schnell lokalisiert und zielführende Maßnahmenvarianten identifiziert werden. In dem hier vorgestellten Beispiel des Broicher Baches können die ursprünglich identifizierten acht Maßnahmen auf eine reduziert werden. Das Gesamtvolumen der erforderlichen Rückhaltungen wird um die Hälfte verringert. Der Vergleich beider Nachweismethoden legt nach Ansicht der Autoren nahe, den vereinfachten Nachweis höchstens für eine erste Einschätzung des Maßnahmenbedarfs anzuwenden. Die Maßnahmenidentifikation und -dimensionierung sollte grundsätzlich mit der detaillierten Nachweismethode durchgeführt werden, die auf einem entsprechenden NA-Modell basiert. Dies gilt insbesondere für Gewässerstrecken, deren Abfluss durch mehrere, hintereinander liegende Einleitungsstellen geprägt ist. KW - Fließgewässer KW - Mischwasser KW - Mischwassereinleitung Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Sauerborn, Markus A1 - Hoffschmidt, Bernhard A1 - Göttsche, Joachim A1 - Schmitz, S. A1 - Rebholz, C. A1 - Ansorge, F. A1 - Ifland, D. T1 - Mini-Spiegel-Array für solarthermische Kraftwerke : [Vortragsfolien] T2 - DPG-Frühjahrstagung, Arbeitskreis Energie, Hamburg 03.03.2009 Y1 - 2009 SP - 1 EP - 10 ER - TY - CHAP A1 - Dielmann, Klaus-Peter A1 - Schieke, Wolf T1 - Mikrogasturbinen - Aufbau und Anwendungen N2 - Mikrogasturbinen: Funktion, Aufbau, Hersteller, Bauformen, Rekuperatorparameter, Besonderheit der Konstruktion, Regelung, Regelbarkeit, Vergleich mit anderen Systemen, Wirkungs- und Nutzungsgrade, Schadstoffemissionen, Nutzung in Kraft-Wärme-Kopplung, Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung KW - Gasturbine KW - Mikrogasturbine KW - Micro turbine Y1 - 2000 ER - TY - CHAP A1 - Engels, Ralf T1 - MIKE URBAN FLOOD: Modellkopplung von Kanalnetzmodell und 2D Oberflächenmodell N2 - Dipl.-Ing. Ralf Engels - DHI Wasser und Umwelt GmbH, Syke. 24 S. (S. 70-93) Beitrag zum 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <1,2007, Aachen> Einleitung [des Autors] Die hydrodynamische Kanalnetzmodellierung ist ein Standardwerkzeug für die Bemessung von Kanalnetzen. Neben der Berechnung der hydrologischen und hydraulischen Gegebenheiten in einem städtischen Einzugsgebiet gehören auch weiterführende Technologien mittlerweile zum Standard. So können alle steuerbaren Elemente eines Kanalnetzes dynamisch so optimiert werden, dass die Leistungsfähigkeit des Kanalnetzes zusätzlich gesteigert werden kann. Automatische Werkzeuge zur dynamischen hydraulischen Schmutzfrachtberechnung ermöglichen die Erweiterung der Steuerung – insbesondere von Entlastungsanlagen – im Hinblick auf die entlasteten Schmutzfrachten und geben darüber hinaus detaillierte Informationen für den Betrieb der Kläranlage. Weiterführende biologische Prozessmodellierungen ergänzen dieses Themenfeld. GIS Werkzeuge können bei der räumlich differenzierten Modellierung von Kanalnetzen wertvolle Dienste leisten. Die detaillierte Betrachtung einzelner Haltungsflächen in ihrem räumlichen Zusammenhang ist damit ebenso möglich wie eine komplette Verwaltung aller für die Kanalnetzmodellierung notwendigen Daten in einem übersichtlichen grafischen Menü. Die Grenzen der Kanalnetzmodellierung lagen in früheren Zeiten an dessen Rand. Detaillierte Informationen über die Wege des Wassers auf der Geländeoberfläche, an der Schnittstelle zu Vorflutern und in der Interaktion mit Grundwasser waren bisher nicht modelltechnisch bewertbar. Eine dynamische Kopplung verschiedener Modelle zur Darstellung aller relevanten hydraulischen Prozesse ermöglicht eine integrative Betrachtung aller möglichen Wege, die das Wasser in der Stadt nehmen kann (Mark & Djordjevic, 2006). Dieser Beitrag präsentiert den Stand der Technik für die integrierte Modellierung städtischer Überschwemmungen mit Hilfe der Modellkopplung von Oberflächenmodellen und Kanalnetzmodellen. KW - Bemessung KW - Kanalisation KW - Kanalnetzmodellierung KW - Kanalnetz Y1 - 2007 ER - TY - CHAP A1 - Elsen, Ingo A1 - Schmalzbauer, Michael ED - Reussner, Ralf ED - Grund, Matthias ED - Andreas, Oberweis ED - Tichy, Walter T1 - Messsystematik zur Steuerung der Produkt- und Prozessqualität in Systemintegrationsprojekten – ein Erfahrungsbericht T2 - Software Engineering 2011 - Fachtagung des GI-Fachbereichs Softwaretechnik, 21. - 25. Februar 2011 in Karlsruhe N2 - Der Erfolg eines Softwarenentwicklungsprojektes insbesondere eines Systemintegrationsprojektes wird mit der Erfüllung des „Teufelsdreiecks“, „In-Time“, „In-Budget“, „In-Quality“ gemessen. Hierzu ist die Kenntnis der Software- und Prozessqualität essenziell, um die Einhaltung der Qualitätskriterien festzustellen, aber auch, um eine Vorhersage hinsichtlich Termin- und Budgettreue zu treffen. Zu diesem Zweck wurde in der T-Systems Systems Integration ein System aus verschiedenen Key Performance Indikatoren entworfen und in der Organisation implementiert, das genau das leistet und die Kriterien für CMMI Level 3 erfüllt. Y1 - 2011 SN - 9783885792772 SN - 1617-5468 PB - Gesellschaft für Informatik eV CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Meskouris, Konstantin A1 - Mistler, Michael A1 - Butenweg, Christoph T1 - Mauerwerksbauten unter Erdbebenbelastung T2 - Numerische Methoden zur Problemlösung im konstruktiven Bauwesen : 34. Aachener Baustofftag ; 02. Februar 2006 Y1 - 2006 PB - IBAC CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Eschler, Eric A1 - Wozniak, Felix A1 - Richter, Christoph A1 - Drechsler, Klaus T1 - Materialanalyse an lokal verstärkten Triaxialgeflechten T2 - Leichtbau in Forschung und industrieller Anwendung von der Nano- bis zur Makroebene, LLC, Landshuter Leichtbau-Colloquium, 9 Y1 - 2019 SN - 978-3-9818439-2-7 SP - 120 EP - 131 PB - Leichtbau Cluster CY - Landshut ER - TY - CHAP A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Abouzar, Maryam H. A1 - Han, Y. A1 - Ingebrandt, S. A1 - Offenhäusser, A. A1 - Poghossian, Arshak T1 - Markierungsfreie DNA-Detektion mit Silizium-Feldeffektsensoren – Messeffekte oder Artefakte? T2 - Sensoren und Mess-Systeme 2006 : Vorträge der 13. ITG/GMA-Fachtagung vom 13. bis 14.3.2006 in Freiburg/Breisgau Y1 - 2006 SN - 3-8007-2939-3 SP - 443 EP - 446 PB - VDE Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Goldbach, Daniel T1 - Management der funktionalen Sicherheit einer Entwicklung eines sicherheitskritischen Systems im Bereich Nutzfahrzeuge T2 - Commercial vehicle technology 2010 : proceedings of the 1st Commercial Vehicle Technology Symposium (CVT 2010), March 16 - 18, 2010, Kaiserslautern / K. Berns ... (ed.) Y1 - 2010 SN - 978-3-8322-9040-5 SP - 487 EP - 495 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Huber, Max A1 - Rau, Sebastian A1 - Streblow, Rita A1 - Wollert, Jörg A1 - Müller, Dirk T1 - Lüftungskanäle als Funkstrecke T2 - Jahreskolloquium Kommunikation in der Automation (KommA 2014) : Lemgo, 18.11.2014 / Jürgen Jasperneite ... (Hrsg.) Y1 - 2014 SN - 978-3-9814062-4-5 SP - 1 EP - 8 ER - TY - CHAP A1 - Kuhnhenne, Markus A1 - Feldmann, Markus A1 - Döring, Bernd A1 - Spranger, Sascha T1 - Luftdichtheit im Stahlleichtbau - Gebäudehüllen in Sandwichbauweise T2 - Dichte Gebäudehülle, Thermografie und Wohnungslüftung : 2. Europäisches BlowerDoor-Symposium : 16.3. - 17.3. 2007, Kassel Y1 - 2007 SP - 121 EP - 134 PB - Energie + Umwelt-Zentrum ER - TY - CHAP A1 - Schürmann, Volker A1 - Wollert, Jörg T1 - Location based Services in der Gebäudeautomation T2 - Wireless Technologies Kongress 2008: von der Technologie zur Anwendung ; [10. Kongress, 23. - 24. September 2008, Bochum] Y1 - 2008 SN - 978-3-89838-608-1 SP - 313 EP - 322 PB - Aka CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Staat, Manfred A1 - Heitzer, M. A1 - Hicken, E. F. T1 - LISA, ein europäisches Projekt zur direkten Berechnung der Tragfähigkeit duktiler Strukturen N2 - Traglast- und Einspielanalysen sind vereinfachte doch exakte Verfahren der Plastizität, die neben ausreichender Verformbarkeit keine einschränkenden Voraussetzungen beinhalten. Die Vereinfachungen betreffen die Beschaffung der Daten und Modelle für Details der Lastgeschichte und des Stoffverhaltens. Anders als die klassische Behandlung nichtlinearer Probleme der Strukturmechanik führt die Methode auf Optimierungsprobleme. Diese sind bei realistischen FEM-Modellen sehr groß. Das hat die industrielle Anwendung der Traglast- und Einspielanalysen stark verzögert. Diese Situation wird durch das Brite-EuRam Projekt LISA grundlegend geändert. Die Autoren möchten der Europäischen Kommission an dieser Stelle für die Förderung ausdrücklich danken. In LISA entsteht auf der Basis des industriellen FEM-Programms PERMAS ein Verfahren zur direkten Berechnung der Tragfähigkeit duktiler Strukturen. Damit kann der Betriebsbereich von Komponenten und Bauwerken auf den plastischen Bereich erweitert werden, ohne den Aufwand gegenüber elastischen Analysen wesentlich zu erhöhen. Die beachtlichen Rechenzeitgewinne erlauben Parameterstudien und die Berechnung von Interaktionsdiagrammen, die einen schnellen Überblick über mögliche Betriebsbereiche vermitteln. Es zeigt sich, daß abhängig von der Komponente und ihren Belastungen teilweise entscheidende Sicherheitsgewinne zur Erweiterung der Betriebsbereiche erzielt werden können. Das Vorgehen erfordert vom Anwender oft ein gewisses Umdenken. Es werden keine Spannungen berechnet, um damit Sicherheit und Lebensdauer zu interpretieren. Statt dessen berechnet man direkt die gesuchte Sicherheit. Der Post-Prozessor wird nur noch zur Modell- und Rechenkontrolle benötigt. Das Vorgehen ist änhlich der Stabilitätsanalyse (Knicken, Beulen). Durch namhafte industrielle Projektpartner werden Validierung und die Anwendbarkeit auf eine breite Palette technischer Probleme garantiert. Die ebenfalls in LISA geplante Zuverlässigkeitsanalyse ist erst auf der Basis direkter Verfahren effektiv möglich. Ohne Traglast- und Einspielanalyse ist plastische Strukturoptimierung auch heute kaum durchführbar. KW - Finite-Elemente-Methode KW - Traglastanalyse KW - Einspielanalyse KW - limit analysis KW - shakedown analysis Y1 - 1998 ER - TY - CHAP A1 - Staat, Manfred A1 - Heitzer, Michael A1 - Hicken, E. F. T1 - LISA - ein europäisches Projekt zur FEM-basierten Traglast- und Einspielanalyse T1 - LISA - a European project for FEM-based limit and shakedown analysis N2 - Traglast- und Einspielanalysen sind vereinfachte doch exakte Verfahren der Plastizität, die neben ausreichender Verformbarkeit keine einschränkenden Voraussetzungen beinhalten. Die Vereinfachungen betreffen die Beschaffung der Daten und Modelle für Details der Lastgeschichte und des Stoffverhaltens. Anders als die klassische Behandlung nichtlinearer Probleme der Strukturmechanik führt die Methode auf Optimierungsprobleme. Diese sind bei realistischen FEM-Modellen sehr groß. Das hat die industrielle Anwendung der Traglast- und Einspielanalysen stark verzögert. Diese Situation wird durch das Brite-EuRam Projekt LISA grundlegend geändert. In LISA entsteht auf der Basis des industriellen FEM-Programms PERMAS ein Verfahren zur direkten Berechnung der Tragfähigkeit duktiler Strukturen. Damit kann der Betriebsbereich von Komponenten und Bauwerken auf den plastischen Bereich erweitert werden, ohne den Aufwand gegenüber elastischen Analysen wesentlich zu erhöhen. Die beachtlichen Rechenzeitgewinne erlauben Parameterstudien und die Berechnung von Interaktionsdiagrammen, die einen schnellen Überblick über mögliche Betriebsbereiche vermitteln. Es zeigt sich, daß abhängig von der Komponente und ihren Belastungen teilweise entscheidende Sicherheitsgewinne zur Erweiterung der Betriebsbereiche erzielt werden können. Das Vorgehen erfordert vom Anwender oft ein gewisses Umdenken. Es werden keine Spannungen berechnet, um damit Sicherheit und Lebensdauer zu interpretieren. Statt dessen berechnet man direkt die gesuchte Sicherheit. Der Post-Prozessor wird nur noch zur Modell- und Rechenkontrolle benötigt. Das Vorgehen ist ähnlich der Stabilitätsanalyse (Knicken, Beulen). Durch namhafte industrielle Projektpartner werden Validierung und die Anwendbarkeit auf eine breite Palette technischer Probleme garantiert. Die ebenfalls in LISA entwickelten Zuverlässigkeitsanalysen sind nichlinear erst auf der Basis direkter Verfahren effektiv möglich. Ohne Traglast- und Einspielanalyse ist plastische Strukturoptimierung auch heute kaum durchführbar. Auf die vorgesehenen Erweiterungen der Werkstoffmodellierung für nichtlineare Verfestigung und für Schädigung konnte hier nicht eingegangen werden. Es herrscht ein deutlicher Mangel an Experimenten zum Nachweis der Grenzen zwischen elastischem Einspielen und dem Versagen durch LCF oder durch Ratchetting. KW - Einspielen KW - Traglast KW - Finite-Elemente-Methode KW - LISA KW - limit analysis KW - shakedown analysis Y1 - 1999 ER - TY - CHAP A1 - Staat, Manfred T1 - Limit and shakedown analysis under uncertainty T2 - Proceedings International Conference on Advances in Computational Mechanics (ACOME) Y1 - 2012 N1 - International Conference on Advances in Computational Mechanics (ACOME), August 14-16, 2012, Ho Chi Minh City, Vietnam SP - 837 EP - 861 ER - TY - CHAP A1 - Wagner, Torsten A1 - Yoshinobu, T. A1 - Otto, R. A1 - Rao, C. A1 - Molina, R. A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Licht-adressierbare potentiometrische Sensorsysteme – Konzepte und Anwendungen T2 - Sensoren und Mess-Systeme 2006 : Vorträge der 13. ITG/GMA-Fachtagung vom 13. bis 14.3.2006 in Freiburg/Breisgau Y1 - 2006 SN - 3-8007-2939-3 SP - 165 EP - 168 PB - VDE Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Pieper, Martin T1 - Lernzielorientierte Kurse und Stack Aufgaben in der Mathematikausbildung T2 - Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 : Vorträge zur Mathematikdidaktik und zur Schnittstelle Mathematik/Mathematikdidaktik auf der gemeinsamen Jahrestagung GDM und DMV 2018 (52. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik). Bd. 3 Y1 - 2018 SN - 978-3-95987-089-4 SP - 1399 EP - 1402 PB - WTM-Verlag CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Naujokat, Anke ED - Heynen, Hilde ED - Gosseye, Janina T1 - Leon Battista Alberti and the consonance of old and new T2 - Proceedings of the 2nd International conference of the European Architectural History Network, Brussels 31 May - 2 June 2012 Y1 - 2012 SN - 978-90-6569-102-6 SP - 182 EP - 184 PB - KVAB CY - Brüssel ER - TY - CHAP A1 - Buda, Aurel A1 - Wollert, Jörg T1 - Leistungsbewertung von Ultra Wideband Funktechnologien nach ECMA 368 für den Einsatz in industriellen Kommunikationssystemen T2 - Kommunikation in der Automation : Magdeburg, 27. - 28.09.2011 ; 2. Jahreskolloquium Kommunikation in der Automation ; KOMMA 2011 / Ulrich Jumar ... (Hrsg.) Y1 - 2011 SN - 978-3-940961-58-7 PB - ifak, Institut für Automation und Kommunikation e.V. Magdeburg an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg CY - Magdeburg ER - TY - CHAP A1 - Pasligh, N. A1 - Funke, D. A1 - Röth, Thilo A1 - Krack, R. T1 - Leichtbau Quertrager als Stahlblech-Aluminiumdruckguss-Hybrid - Von der numerischen Berechnung bis zum realen Prototypen T2 - VDI BERICHTE Y1 - 2010 SN - 978-3-18-092107-5 N1 - 15. Kongress SIMVEC Berechnung und Simulation im Fahrzeugbau, Baden-Baden, 16. und 17. November 2010 PB - VDI Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Ringbeck, Thorsten A1 - Buxbaum, Bernd T1 - Layoutoptimierte PMD-Strukturen für die schnelle 3D-Erfassung T2 - Messen in der Fertigung : 3D-Meßtechnik in Produktion und Entwicklung ; Fachtagung Optische Formerfassung ; Stuttgart, 5. - 6. Oktober 1999. - (Berichtsband / Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung ; 70) Y1 - 1999 SN - 3-931381-30-7 N1 - Fachtagung Optische Formerfassung <1999, Stuttgart> SP - 233 EP - 243 PB - DGfZP CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Adenacker, J. A1 - Gerhards, Benjamin A1 - Otten, Christian A1 - Schleser, Markus T1 - Laserstrahlschweißen von Aluminium-Kupfer-Werkstoffkombinationen für die Elektromobilität T2 - DVS CONGRESS 2021 Y1 - 2021 SN - 978-3-96144-146-4 N1 - DVS CONGRESS 2021, 14. – 17. September 2021, Essen. Große Schweißtechnische Tagung 2021, DVS CAMPUS 2021. DVS Berichte, Band: 371 SP - 31 EP - 38 PB - DVS Media GmbH CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Wollert, Jörg T1 - Langzeitstatistische Untersuchungen zur Qualität von Funkkanälen für das industrielle Umfeld T2 - Wireless technologies : von der Technologie zur Anwendung : 8. Kongress, 27. - 28. September 2006, Dortmund ( Jörg Wollert (Hrsg.) (Fortschritt-Berichte VDI : Reihe 10, Informatik, Kommunikation ; Nr. 772) Y1 - 2006 SN - 3-18-377210-8 SP - 165 EP - 176 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Hartz, Thomas T1 - LACASA - ein Instrument zur energetischen Analyse und Optimierung von Gebäuden mit Anlagentechnik T2 - 14. Symposium Thermische Solarenergie : 12. bis 14. Mai 2004, Kloster Banz, Bad Staffelstein / OTTI-Kolleg Technik, Energie, Management Y1 - 2004 SP - 402 EP - 406 PB - OTTI-Energie-Kolleg CY - Regensburg ER - TY - CHAP A1 - Ille, Fabian A1 - Schramm, S. A1 - Adam, M. A1 - Backes, K. A1 - Anthrakidis, Anette A1 - Faber, Christian T1 - Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung im Leistungsbereich in 10kW mit periodisch arbeitender Sorptionsmaschine T2 - DKV-Tagungsbericht. 35,2,1. Deutsche Kälte-Klima-Tagung 2008 Ulm Y1 - 2009 SN - 978-3-932715-44-0 SP - 305 EP - 320 PB - Dt. Kälte- und Klimatechnischer Verein CY - Hannover ER - TY - CHAP A1 - Ritz, Thomas A1 - Fuchs, Britta ED - Breitner, Michael T1 - Kosten-Nutzen-Bewertungen bei mobilen Anwendungen T2 - Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme - Technologien, Prozesse, Marktfahigkeit. Proceedings zur 3. Konferenz Mobile und Ubiquitäre Informationssysteme (MMS 2008) 26. - 28. Februar 2008, München, Germany. - (GI-Edition : Proceedings ; 123) Breitner, Michael H. [Hrsg.] Y1 - 2008 SN - 978-3-88579-217-8 SP - 164 EP - 177 PB - Ges. für Informatik CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Hoffschmidt, Bernhard T1 - Kooperationen und Ziele am Standort Jülich T2 - Forschung und Entwicklung für solarthermische Kraftwerke : 14. Kölner Sonnenkolloquium Mittwoch, 13. Juli 2011, im Auditorium des Campus Jülich der FH Aachen : Kurzfassungen der Vorträge und Poster Y1 - 2011 SP - 4 S. PB - DLR CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Moll, Florian A1 - Köhler, Klemens A1 - Wolf, Martin T1 - Konzeption von IT-Sicherheitslösungen unter ethischen Gesichtspunkten am Beispiel einer Monitoring-App für mobile Endgeräte T2 - Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2019 : Tagungsband zur 32. AKWI-Jahrestagung N2 - Die steigende Popularität von mobilen Endgeräten im privaten und geschäftlichen Umfeld geht mit einem Anstieg an Sicherheitslücken und somit potentiellen Angriffsflächen einher. Als ein Element der technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz eines Netzwerkes können Monitoring-Apps dienen, die unerwünschtes Verhalten und Angriffe erkennen. Die automatisierte Überwachung von Endgeräten ist jedoch rechtlich und ethisch komplex. Dies in Kombination mit einer hohen Sensibilität der Nutzer und Nutzerinnen dieser Geräte in Bezug auf Privatsphäre, kann zu einer geringen Akzeptanz und Compliance führen. Eine datenschutzrechtlich und ethisch einwandfreie Konzeption solcher Apps bereits im Designprozess führt zu höherer Akzeptanz und verbessert so die Effizienz. Diese Analyse beschreibt Möglichkeiten zur Umsetzung. Y1 - 2019 SN - 978-3-944330-62-4 SP - 61 EP - 72 PB - mana-Buch CY - Heide ER - TY - CHAP A1 - Schürmann, Volker A1 - Keller, Alex A1 - Wollert, Jörg T1 - Konvergenz von drahtlosen und drahtgebundenen Kommunikationstechnologien in der Gebäudeautomation T2 - Wireless technologies : von der Technologie zur Anwendung ; 11. Kongress, 29. - 30. September 2009, Stuttgart / [11. Wireless-Technologies-Kongress]. (Fortschritt-Berichte VDI : Reihe 10, Informatik, Kommunikation ; Nr. 800) Y1 - 2009 SN - 978-3-18-380010-0 SP - 197 EP - 205 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Reisgen, Uwe A1 - Schleser, Markus A1 - Harms, Alexander A1 - Schiebahn, Alexander T1 - Konduktiv unterstütztes Rührreibschweißen an Stahl- und Aluminiumwerkstoffen T2 - DVS congress 2010 : Große Schweißtechnische Tagung ; Studentenkongress ; Statusseminar "Schneidtechnik" ; Abschlusskolloquium zum AiF-Forschungscluster "Integration des Rührreibschweißens in Fertigungsprozessketten" ; Vorträge der Veranstaltung in Nürnberg am 27. und 28. September 2010. (DVS-Berichte ; 267) Y1 - 2010 SN - 978-3-87155-592-3 SP - 394 EP - 398 PB - DVS Media CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Billerbeck, Katrin A1 - Ladwig, Tina A1 - Salden, Peter A1 - Barnat, Miriam ED - Kammasch, Gudrun T1 - Kompetenzen visualisieren als Notenersatz? Annäherung an eine didaktische Herausforderung T2 - Wie viel (Grundlagen) Wissen braucht technische Bildung? : Wege zu technischer Bildung : Referate der 9. Ingenieurpädagogischen Regionaltagung 2014 an der Universität Siegen, 6.-8. November 2014 Y1 - 2015 SN - 978-3-00-049835-0 N1 - Ingenieurpädagogische Regionaltagung <9., 2014, Siegen> SP - 57 EP - 63 PB - Berlin CY - IPW ER - TY - CHAP A1 - Buda, Aurel A1 - Wollert, Jörg T1 - Kompensation von Fading und Koexistenzproblemen in IEEE 802.15.4 Netzwerken durch Diversität : die Kombination macht's möglich T2 - Automation 2008: Lösungen für die Zukunft ; der Automatisierungskongress in Deutschland ; Tagung Baden-Baden, 3. und 4. Juni 2008. (VDI-Berichte ; 2032) Y1 - 2008 SN - 978-3-18-092032-0 SP - 139 EP - 142 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Werner, Frederik A1 - Mansour, Ahmed A1 - Rateike, Franz-Matthias A1 - Schusser, Sebastian A1 - Wagner, Torsten A1 - Yoshinobu, Tatsuo A1 - Keusgen, Michael A1 - Schöning, Michael Josef ED - Gerlach, Gerald T1 - Kompakter Aufbau eines lichtadressierbaren potentiometrischen Sensors mit verfahrbarem Diodenlaser T2 - 10. Dresdner Sensor-Symposium : Dresden, 5. - 7. Dezember 2011 ; miniaturisierte analytische Verfahren, Hochtemperatur-Sensoren, Sensoren für Bioprozess- und Verfahrenstechnik, Sensoren für die Medizin, Chemische Verfahrenstechnik, Lebensmittelanalytik, innovative Sensorlösungen, Sensoren für die Wasserqualität, Selbstüberwachung / Gerald Gerlach ... (Hg.) Dresdner Beiträge zur Sensorik. 43 Y1 - 2011 SN - 978-3-942710-53-4 SP - 277 EP - 280 PB - TUDpress CY - Dresden ER - TY - CHAP A1 - Overkamp, Stefan T1 - Kombination von Desktop GIS, Geodatenbank und Internet-GIS am Beispiel von Manifold System 8.0, PostgreSQL 8.3 und Adobe Flex N2 - Dipl.-Ing. Stefan Overkamp - GISWORKS GbR, Velbert. 11 S. (S. 7-17). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen> Aus der Gliederung: 1 Geoinformationssysteme 2 Anforderungen an eine kommunale Geodateninfrastruktur (GDI) 3 Komponenten einer GDI 3.1 Geodatenmanagement 3.2 Geodatenhaltung 3.3 High-End-GIS 3.4 intraGIS 4 GISWORKS 5 Weiterführende Informationen KW - Geoinformationssystem KW - Geodateninfrastruktur KW - Geodatenbank KW - Geodatenhaltung KW - Geoinformationen Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Staat, Manfred A1 - Szelinski, E. A1 - Heitzer, Michael T1 - Kollapsanalyse von längsfehlerbehafteten Rohren und Behältern T1 - Collapse analysis of longitudinally flawed pipes and vessels N2 - Es werden verbesserte Kollapsanalysen von dickwandigen, mit axialen Oberflächenfehlern behafteten Rohren und Behältern vorgeschlagen. KW - Druckbehälter KW - Stahl KW - Druckbelastung KW - Druckbeanspruchung KW - Rohr KW - Rohrbruch KW - Fehlerstellen KW - pipes KW - vessels KW - load limit KW - burst tests KW - burst pressure KW - flaw Y1 - 2001 ER - TY - CHAP A1 - Pisarczyk, Rafael A1 - Ritz, Thomas A1 - Sachtleben, Johanna ED - Boll-Westermann, Susanne T1 - KMU-taugliche Modelle zur Entwicklung gebrauchstauglicher mobiler Unternehmenssoftware T2 - Mensch & Computer 2013 - Workshopband : 13. fachübergreifende Konferenz für interaktive und kooperative Medien Y1 - 2013 SN - 978-3-486-77855-7 (Print) SN - 978-3-486-78123-6 (E-Book) U6 - http://dx.doi.org/10.1524/9783486781236 SP - 29 EP - 38 PB - Oldenbourg CY - München ER - TY - CHAP A1 - Bagheri, Mohsen A1 - Schleupen, Josef A1 - Dahmann, Peter A1 - Kallweit, Stephan T1 - Kletternde Wartungsplattform für die wetterunabhängige Instandhaltung von Rotorblättern an Windenergieanlagen - SMART T2 - AKIDA 2016 Aachener Kolloquium für Instandhaltung, Diagnose und Anlagenüberwachung (AKIDA) am 15. und 16.11.2016, Technologiezentrum Aachen N2 - In Deutschland liegt der Anteil der Windkraft an der Gesamtstromerzeugung bei 13,3% mit mehr als 25.000 installierten Windenergieanlagen (WEA). Weltweit erfährt die Windbranche ein rasantes Wachstum. Indien und China berichten eine jährliche Wachstumsrate an Neuinstallationen von 45%. Die Technologie zur Erzeugung elektrischer Energie aus Windkraft ist noch vergleichsweise jung. Durch die weltweit steigende Anzahl an Windenergieanlagen wächst zunehmend der Bedarf an innovativen Wartungslösungen. Komponenten wie Generator oder Getriebe sind inzwischen weitestgehend ausgereift. Der Fokus richtet sich zunehmend auf die wesentliche Kernkomponente - die Rotorblätter. Industriekletterer inspizieren die Rotorblätter oder Türme i.d.R. in einem zwei Jahres Rhythmus. Sie werden zunehmend durch Seilarbeitsbühnen unterstützt. Für größere Reparaturen kommen Kräne zum Einsatz, mit denen das Rotorblatt für die Instandhaltung demontiert wird. Die Standardinspektion besteht aus Sicht- und Klopfprüfung der Rotorblattoberfläche und ist nur bei sehr ruhiger Wetterlage durchführbar. Seit September 2014 wird das Forschungsprojekt SMART (Scanning, Monitoring, Analysis, Repair and Transportation), Entwicklung einer Wartungsplattform für WEA, vom BMWi gefördert. Das Konsortium besteht aus zwei Firmen und der Fachhochschule Aachen. Die SMART-Anlage klettert reibschlüssig am Turm der WEA mittels speziellen Kettenfahrwerken (Abbildung) auf- und abwärts. Ein ringförmiges Spannsystems, basierend auf dem Konzept der „Nürnberger“-Schere, erzeugt die erforderliche Anpresskraft für den Kletterprozess. Wettergeschützte Arbeitskabinen ermöglichen die ganzjährige Instandhaltung von Rotorblättern und ebenso Türmen. Dadurch können Wartungsarbeiten auf 24 Stunden am Tag ausgeweitet werden. Der kombinierte Einsatz (Sensorfusion) bildgebender Messtechnik wie Thermografie, Ultraschall, und Terahertz in der Arbeitskabine kann die Dokumentation, Effizienz und Qualität der Instandhaltungsarbeiten erheblich verbessern. Langfristiges Ziel von SMART ist ein Condition Monitoring für Rotorblätter und Türme auf Basis digitalisierter dreidimensionaler Volumenscans. Der kooperative Einsatz mit UAVs erweitert die Instandhaltungsstrategie. UAVs ermöglichen die schnelle, kostengünstige globale optische Inspektion von Rotorblattoberflächen zur Detektion potentieller Fehlstellen. Der „Proof-of-Concept“ Meilenstein wurde mit der Demonstration eines funktionsfähigen Modells im Dezember 2015 erfolgreich abgeschlossen. Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Reisgen, Uwe A1 - Schleser, Markus A1 - Essers, Marc A1 - Thiele, Regina A1 - Schiebahn, Alexander T1 - Klebstofffixiertes Rührreibschweißen von dünnen Aluminiumblechen T2 - DVS Congress 2012 : Große Schweißtechnische Tagung, DVS-Studentenkongress ; Vorträge der Veranstaltungen in Saarbrücken am 17. und 18. September 2012. (DVS-Berichte ; 286) Y1 - 2012 SN - 978-3-87155-593-0 SP - 20 EP - 25 PB - DVS-Media CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Reisgen, Uwe A1 - Schleser, Markus A1 - Stieglitz, Anja T1 - Kleben im Schienenfahrzeugbau T2 - Die Verbindungs-Spezialisten 2009 : Große Schweißtechnische Tagung ; Forschungsforum, Industrieforum, Studentenkongress, Handwerkerforum ; Vorträge der Veranstaltung in Essen vom 14. bis 19. September 2009. DVS-Berichte. 258 Y1 - 2009 SN - 978-3-87155-584-8 SP - 182 EP - 186 PB - DVS-Media CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Pinnekamp, Johannes A1 - Müller, Karsten T1 - Kanalisation und Gewässerschutz T2 - 7. Kölner Kanal Kolloquium : 06. und 07. September 2006 im Maternushaus, Köln / hrsg. von Johannes Pinnekamp. Aachener Schriften zur Stadtentwässerung. Bd. 9 Y1 - 2006 SN - 3-938996-02-1 SP - 1/1 EP - 1/16 PB - Ges. zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Oberländer, Jan A1 - Reisert, Steffen A1 - Kirchner, Patrick A1 - Wagner, Patrick A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Kalorimetrische Gassensoren zur H2O2-Detektion in aseptischen Sterilisationsprozessen T2 - 11. Dresdner Sensor-Symposium : 9.-11.12.2013 Y1 - 2013 SN - 978-3-9813484-5-3 SP - 234 EP - 238 ER - TY - CHAP A1 - Hoepner, Gert T1 - Jurorenstatement - Junioren zeigen sich aggressiv N2 - Statement zu den Einreichung des DDP 2008 KW - Deutscher Direktmarketing-Verband KW - Deutscher Dialogmarketing-Preis KW - Direktmarketing Y1 - 2008 ER - TY - CHAP A1 - Hartung, Frank A1 - Hillgärtner, Michael A1 - Schmitz, Günter A1 - Schuba, Marko A1 - Adolphs, Fabian A1 - Hoffend, Jens A1 - Theis, Jochen T1 - IT-Sicherheit im Automobil T2 - AmE 2014 : Automotive meets Electronics, Beiträge der 5. GMM-Fachtagung vom 18. bis 19. Februar 2014 in Dortmund. (GMM-Fachbericht ; 78) Y1 - 2014 SN - 978-3-8007-3580-8 SP - CD-ROM PB - VDE-Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Becker, Sebastian A1 - Höfken, Hans-Wilhelm A1 - Schütz, Philip A1 - Schuba, Marko ED - Schartner, P. T1 - IT-forensische Erkennung modifizierter Android-Apps T2 - Proceedings of DACH Security 2016, Klagenfurt, Austria, September 2016 N2 - Malware auf Smartphones ist ein Problem, dem auch Strafverfolgungsbehörden immer häufiger gegenüberstehen. Insbesondere Telefone, bei denen potentiell schadhafte Apps zu einem finanziellen Schaden geführt haben, finden sich auf den Schreibtischen der Polizei wieder. Dabei müssen die Ermittler möglichst schnell und gezielt erkennen können, ob eine App tatsächlich schadhaft manipuliert wurde, was manipuliert wurde und mit wem die App kommuniziert. Klassische Malware-Erkennungsverfahren helfen zwar bei der generellen Erkennung schadhafter Software, sind aber für die polizeiliche Praxis nicht geeignet. Dieses Paper stellt ein Programm vor, welches gerade die forensischen Fragestellungen berücksichtigt und so für den Einsatz in der Strafverfolgung in Frage kommt. Y1 - 2016 SP - 120 EP - 125 ER - TY - CHAP A1 - Kolditz, Melanie A1 - Albin, Thivaharan A1 - Albracht, Kirsten A1 - Brüggemann, Gert-Peter A1 - Abel, Dirk T1 - Isokinematic leg extension training with an industrial robot T2 - 6th IEEE RAS/EMBS International Conference on Biomedical Robotics and Biomechatronics (BioRob) June 26-29, 2016. UTown, Singapore Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.1109/BIOROB.2016.7523750 SP - 950 EP - 955 ER - TY - CHAP A1 - Wollert, Jörg T1 - Internettechnologie und Multimedia für Steuerungssysteme T2 - Tagungsband - SPS/IPC/Drives 2000 : elektrische Automatisierung - Systeme und Komponenten ; 11. Fachmesse & Kongress 28. - 30. Nov. 2000, Nürnberg. (Praxiswissen : Automatisierung) Y1 - 2000 SN - 3-7785-2836-X SP - 78 EP - 86 PB - Hüthig CY - Heidelberg ER -