TY - THES A1 - Keinz, Jan T1 - Optimization of a Dry Low NOx Micromix Combustor for an Industrial Gas Turbine Using Hydrogen-Rich Syngas Fuel Y1 - 2018 N1 - Dissertation submitted for the degree of Doctor of Engineering Sciences and Technology ; in Cooperation with Aachen university of Applied Sciences, Department Aerospace Technology; Thesis director: Prof. P. Hendrick; Thesis co-director: Prof. H. Funke PB - Université Libre de Bruxelles - Brussels School of Engineering Aero-Thermo-Mechanics CY - Brüssel ER - TY - THES A1 - Bhattarai, Aroj T1 - Constitutive modeling of female pelvic floor dysfunctions and reconstructive surgeries using prosthetic mesh implants Y1 - 2018 SN - 978-3-9818074-8-6 U6 - http://dx.doi.org/10.17185/duepublico/70340 N1 - Duisburg-Essen, Univ., Diss., 2018 ER - TY - THES A1 - Mainz, Stefan T1 - Zur Berechnung der Tragfähigkeit von dünnwandigen Koppelpfetten aus Kaltprofilen für Biegung um die schwache Achse und Torsion Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:1373-opus-3798 CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Frotscher, Ralf T1 - Electromechanical modeling and simulation of thin cardiac tissue constructs - smoothed FEM applied to a biomechanical plate problem Y1 - 2016 N1 - Duisburg, Essen, Universität Duisburg-Essen, Diss., 2016 ER - TY - THES A1 - Föckler, Nicole T1 - Biomarker zur Prognose von Frühgeburten : ein biomedizintechnischer Ansatz Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.4126/FRL01-006401575 N1 - Dissertation, Köln, Universität zu Köln, 2016 PB - Deutsche Zentralbibliothek für Medizin CY - Köln ER - TY - THES A1 - Gaigall, Daniel T1 - Vergleich von statistischen Tests im verbundenen und unabhängigen Stichprobenfall N2 - Es werden Effizienzbegriffe zum Vergleich von statistischen Tests basierend auf verschiedenen statistischen Experimenten eingeführt. Dabei handelt es sich um die schon aus dem Vergleich von statistischen Tests in je demselben Modell bekannten asymptotischen relativen Effizienzen wie die Hodges-Lehmann-Effizienz, die Bahadur-Effizienz und die Pitman-Effizienz sowie um Kriterien basierend auf Volumina von Konfidenzbereichen. Effizienzaussagen werden unter anderem für Likelihood-Quotienten-Tests und Waldsche Tests im Rahmen eines allgemeinen multivariaten parametrischen Modells erhalten. Statistische Tests zur Prüfung von Hypothesen über die relative Wirksamkeit zweier Experimente werden vorgeschlagen. Auf der Grundlage der erhaltenen Ergebnisse erfolgt ein Vergleich der Wirksamkeit von korrespondierenden Verfahren bei verbundener Stichprobenerhebung und unabhängiger Stichprobenerhebung. Die Rolle der Kovarianzmatrix bei verbundener Stichprobenerhebung wird insbesondere unter der Annahme, dass die zugrunde liegenden Verteilungen durch k-parametrische Exponentialfamilien modellierbar sind, herausgearbeitet. Verbindungen zu Effizienzbegriffen bei Punkt- und Konfidenzbereichsschätzverfahren werden aufgezeigt. Ausführlichere Untersuchungen betreffen die korrespondierenden Hotellingschen T²-Tests im multivariaten Normalverteilungsfall, die klassischen Homogenitatstests bei k × k-Kontingenztafeln und die Wilcoxon Tests in nichtparametrischen Lagealternativmodellen KW - Vergleich von Experimenten KW - Hypothesentests KW - Effizienz KW - testing hypotheses KW - efficiency Y1 - 2016 U6 - http://dx.doi.org/10.15488/8678 N1 - Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2016 PB - Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover CY - Hannover ER - TY - THES A1 - Schusser, Sebastian T1 - Sensor-based degradation monitoring for the evaluation of (bio)degradable polymers Y1 - 2015 N1 - Universiteit Hasselt, FH Aachen, Dissertation, 2015; Printausgabe in der Bibliothek vorhanden: 61 UWJ 5 PB - Universiteit Hasselt ; FH Aachen CY - Hasselt ; Aachen ER - TY - THES A1 - Duong, Minh Tuan T1 - Hyperelastic modeling and soft-tissue growth integrated with the smoothed finite element method - SFEM Y1 - 2015 N1 - Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2014 PB - RWTH Aachen University ER - TY - THES A1 - Bassam Abduljabbar, Rasha T1 - Physikalisch-chemische Steuerung der Proteinstabilität in biologischen Systemen T1 - Physico-chemical management of protein stability in biological systems Y1 - 2015 ER - TY - THES A1 - Goßmann, Matthias T1 - Entwicklung eines autokontraktilen Herzmuskelmodells zur funktionalen Medikamenten- und Toxinforschung Y1 - 2015 N1 - Duisburg, Essen, Universität Duisburg-Essen, Diss., 2015 PB - Universitätsbibliothek Duisburg-Essen CY - Duisburg ; Essen ER - TY - THES A1 - Seifarth, Volker T1 - Ureteral tissue engineering : development of a bioreactor system and subsequent characterization of the generated biohybrids Y1 - 2015 N1 - Duisburg, Essen, Universität Duisburg-Essen, Diss., 2015 PB - Universitätsbibliothek Duisburg-Essen CY - Duisburg ; Essen ER - TY - THES A1 - Werner, Frederik T1 - Development of light-addressable potentiometric sensor systems and their applications in biotechnological environments Y1 - 2014 N1 - Marburg, Univ., Diss., 2014 ER - TY - THES A1 - Groebel, Simone T1 - Zusammensetzung der Biozönose der Methanbildung unter Anwendung molekularbiologischer Methoden : Auswahl und Immobilisierung eines prozesstragenden Organismus auf einem Biosensor mit dem Ziel der Überwachung der Prozessstabilität kommerzieller Biogasanlagen Y1 - 2013 N1 - Diss., Univ., Mathematisch-Naturwiss. Fak., Rostock, 2013 PB - Univ.-Bibliothek CY - Rostock ER - TY - THES A1 - Pfaff, Raphael T1 - Evaluation and extension of the potential for application of the behavioural framework to practical engineering problems Y1 - 2013 N1 - Coventry, Univ., Diss., 2013 ER - TY - THES A1 - Börner, Sebastian T1 - Optimization and testing of a low NOx hydrogen fuelled gas turbine Y1 - 2013 N1 - Zugl.: Bruxelles, Université libre, Diss., 2013 PB - Université Libre de Bruxelles CY - Bruxelles ER - TY - THES A1 - Geenen, Eva-Maria T1 - Studies of Epstein-Barr virus EBNA2 and its interactions with host cell factors T1 - Etude de la protéine EBNA2 du virus Epstein-Barr et ses interactions avec les facteurs de la cellule hôte Y1 - 2013 N1 - Thesis PB - Université de Grenoble CY - Grenoble ER - TY - THES A1 - Czarnecki, Christian T1 - Entwicklung einer referenzmodellbasierten Unternehmensarchitektur für die Telekommunikationsindustrie N2 - Die Telekommunikationsindustrie hat in den letzten Jahrzehnten einen enormen Wandel vollzogen. Für Telekommunikationsunternehmen erfordert dies fundamentale Umstrukturierungen von Strategie, Prozessen, Anwendungssystemen und Netzwerktechnologien. Dabei spielen Unternehmensarchitekturen und Referenzmodelle eine wichtige Rolle. Zwar existieren in der Praxis anerkannte Referenzmodelle, aber wie sind diese für eine systematische Transformation zu gestalten? Wie sieht eine konkrete Lösung für die Telekommunikationsindustrie aus? Als Antwort stellt Christian Czarnecki in seinem Buch eine referenzmodellbasierte Unternehmensarchitektur vor. Basierend auf einer umfangreichen Untersuchung von Transformationsprojekten werden Probleme und Anforderungen der Praxis identifiziert, für die mit Methoden der Unternehmenstransformation, Referenzmodellierung und Unternehmensarchitektur ein Lösungsvorschlag entwickelt und evaluiert wird. Dieser besteht u. a. aus detaillierten Anwendungsfällen, Referenzprozessabläufen, einer Zuordnung von Prozessen zu Anwendungssystemen sowie Handlungsempfehlungen zur Virtualisierung. Für Wissenschaftler und Studierende der Wirtschaftsinformatik zeigt das Buch neue Erkenntnisse einer anwendungsorientierten Referenzmodellierung. Für Praktiker liefert es eine methodisch fundierte Lösung für die aktuellen Transformationsbedarfe der Telekommunikationsindustrie. Christian Czarnecki arbeitet seit 2004 als Unternehmensberater und hat viele Telekommunikationsunternehmen bei deren Transformation begleitet. In 2013 erfolgte die Promotion zum Doktoringenieur an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. KW - Referenzmodelle KW - Unternehmensstrukturen KW - Management Y1 - 2013 SN - 9783832535100 PB - Logos CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Schieffer, Andre T1 - Studies on diversity and coexistence in an experimental microbial community N2 - Biodiversity and the coexistence of species have puzzled and fascinated biologists since decades and is a hotspot in todays’ natural sciences. Preserving this biodiversity is a great challenge as habitats and environments underlying tremendous changes like climate change and the loss of natural habitats, which are mainly due to anthropogenic influences. The coexistence of numerous species even in homogeneous environments is a stunning feature of natural communities and has been summarized under the term ‘paradox of plankton’. Up to now, there are several mechanisms discussed, which may contribute to local and global diversity of organisms. Several interspecific trade offs have been identified maintaining the coexistence of species like their abilities regarding competition and predator avoidance, their capability to disperse in space and time, and their ability to exploit variable resources. Further, micro-evolutionary dynamics supporting the coexistence of species have been added to our knowledge, and deriving from theoretical deterministic models, non-linear dynamics which describe the temporal fluctuation of abundances of organisms. Whereas competition and predation seem to be clue structural elements within interacting organisms, the intrinsic dynamic behavior – by means of temporal changes in abundance - plays an important role regarding coexistence within a community. The present work sheds light on different factors affecting the coexistence of species using experimental microbial model systems consisting of a bacterivorous ciliate as the predator and two bacteria strains as prey organism. Additionally, another experimental setup consisting of two up to five bacteria species competing for one limiting resource was investigated. Highly controllable chemostat systems were established to exclude extrinsic disturbances. According to theoretical analyses I was able to show - experimentally and theoretically - that phenotypic plasticity of one species within a microbial one-predator-two-prey food web enlarges the range of possible coexistence of all species under different dynamic conditions, compared to a food web without phenotypic plasticity. This was accompanied by non-linear (chaotic) population dynamics within all experimental systems showing phenotypic plasticity. The experiments on the interplay of competition, predation and invasion showed that all aspects have an influence on species coexistence. Under undisturbed controlled conditions all aspects were analyzed in detail and in combination. Populations showed oscillations which were shown by quasi-chaotic attractors in phase space diagrams. Competition experiments with two up to five bacteria species competing for one limiting resource showed that all organisms were able to coexist which was mediated by species oscillations entering a regime of chaos. Besides that fact it was found, that the productivity (biomass) as well as the total cell numbers – under the same nutrition supply – increased by an increasing number of species in the experimental systems. Up to now, the occurrence of non-linear dynamics in well controlled experimental studies has been recognized several times and this phenomenon seemed to be more common in natural systems than generally assumed. N2 - Biodiversität und die Koexistenz von Arten fasziniert und verblüfft Biologen seit Jahr-zehnten und stellen einen Schwerpunkt in der heutigen Umweltforschung dar. Der Schutz und die Konservierung dieser Mannigfaltigkeit stellen eine große Herausfor-derung dar, da die natürlichen Lebensräume sowie die Umwelt enormen Verände-rungen unterworfen sind, welche meist in einem anthropogenen Ursprung wurzeln. Die Koexistenz vieler Arten, auch in relativ homogenen Habitaten ist ein faszinieren-des Charakteristikum natürlicher Lebensgemeinschaften und wird als ‚Paradox des Planktons‘ bezeichnet. Gegenwärtig werden diverse Ursachen diskutiert, welche vermutlich zur lokalen und globalen Diversität von Organismen beitragen. Einige die-ser möglichen Ursachen, die zur Aufrechterhaltung der Koexistenz der Arten beitra-gen, wurden identifiziert: Das Vermögen der Konkurrenz- und Prädationsvermeidung, die Fähigkeit räumlicher sowie zeitlicher Verteilung, sowie das Vermögen variable Ressourcen zu nutzen. Des Weiteren wurden mikro-evolutionäre Phänomene und Dynamiken identifiziert, sowie, von theoretischen deterministischen Modellen ausge-hend, nichtlineare Dynamiken, welche die zeitlichen Schwankungen der Abundanzen von Organismen beschreiben. Diese Aspekte stellen die Schlüsselkomponenten zwi-schen interagierenden Organismen dar, wobei das intrinsiche, nicht lineare dynami-sche Verhalten in Form von zeitlichen Veränderungen in Abundanzen eine zusätzli-che entscheidende Rolle bezüglich der Koexistenz von Arten spielen kann. Einige dieser Aspekte wurden in der vorliegenden Arbeit untersucht. In Anlehnung an theoretische Analysen konnte experimentell sowie theoretisch gezeigt werden, dass phänotypische Plastizität in einer Bakterienart in einem mikrobiellen Ein-Räuber-zwei-Beute-Nahrungsgewebe den Bereich der möglichen Koexistenz unter sich än-dernden experimentellen Bedingungen (Änderungen der Durchflussraten der Chemostate) – im direkten Vergleich zu einem experimentellen Nahrungsgewebe ohne phänotypische Plastizität – erweitern kann. Dies wurde begleitet durch nicht lineare Abundanzschwankungen in den Populationen aller untersuchten Versuchs-ansätze. In weiteren Untersuchungen wurde das Zusammenspiel von Konkurrenz, Prädation und Invasion in einer experimentellen mikrobiellen Gemeinschaft untersucht. Unter kontrollierten Bedingungen konnten diese Aspekte detailliert untersucht werden und es konnten Aufschlüsse darüber gewonnen werden, welche Reaktionen (Interaktionen) innerhalb der untersuchten Gemeinschaften stattfinden. Im Versuchsverlauf wurden Veränderungen in den Abundanzen sowie chaotische Schwankungen der Zellzahlen festgestellt. In Konkurrenzexperimenten von zwei bis zu fünf um eine limitierende Ressource konkurrierende Bakterienarten konnte gezeigt werden, dass alle Arten – vermittelt durch chaotische Abundanzschwankungen – nebeneinander koexistieren konnten. Begleitend dazu wurde herausgefunden, dass die Produktivität (Biomasse) sowie die Gesamtzellzahl bei gleicher Nahrungsverfügbarkeit der experimentellen Systeme mit steigender Artenzahl zunehmen. Gegenwärtig ist das Auftreten von Chaos in gut kontrollierten experimentellen Studien vereinzelt beobachtet worden, wobei dieses Phänomen jedoch häufiger in der Natur aufzutreten scheint als generell vermutet. Y1 - 2012 N1 - Köln, Univ., Diss., 2012 ER - TY - THES A1 - Hellmanns, Mark T1 - Qualitätssicherung von handgeführten Applikationsprozessen durch Nachverfolgung der Handhabungseinheit. (Fortschrittsberichte aus der Produktionstechnik ; 1) Y1 - 2012 SN - 978-3-8440-1379-5 N1 - Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2012 PB - Aachen CY - Shaker ER - TY - THES A1 - Bragard, Michael T1 - The integrated emitter turn-off thyristor : an innovative MOS-gated high-power device. - (Aachener Beiträge des ISEA ; 62) N2 - This thesis introduces the Integrated Emitter Turn-Off (IETO) Thyristor as a new high-power device. Known state-of-the-art research activities like the Dual GCT, the ETO thyristor and the ICT were presented and critically reviewed. A comparison with commercialized solutions identifies the pros and cons of each type of device family. Based on this analysis, the IETO structure is proposed, covering most benefits of each device class. In particular the combination of a MOS-assisted turn-off with a thyristor-based device allows a voltage-controlled MOS switching and the low on-state voltage of the thyristors. The following synthesis of an IETO device stands on a three-dimensional field of optimization spanned by electric, mechanical and thermal aspects. From an electric point of view, the lowest possible parasitic inductance and resistance within the commutation path are optimization criteria. The mechanical construction has to withstand the required contact pressure of multiple kilo Newtons. Finally, thermal borders limit the maximum average current of the device. FEM simulations covering these three aspects are performed for several design proposals. An IETO prototype is constructed and measurements on various test benches attest thermal, mechanical and electric performance. A local decoupling of the external driver stage and the presspack housing is presented by a cable connection. This separation enables a thermal and mechanical independence, which is advantageous in terms of vibrations and thermal cycles including increased reliability. The electric pulse performance of the prototype device is a factor of 3.1 above today''s solutions. In single-pulse measurements, a current up to 1600 A was successfully turned off at 115°C with an active silicon area of 823 mm². One reason for this increased turn-off capability is the extremely low-inductive construction. Additional functionality of the IETO thyristor like over-current self-protection and defined short-circuit failure state are successfully verified. Y1 - 2012 SN - 978-3-8440-1152-4 N1 - Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2012 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Oflaz, Hakan T1 - Entwicklung eines Prototypen zur Prognose von Frühgeburten : ein biomedizintechnischer Ansatz Y1 - 2012 U6 - http://dx.doi.org/10.4126/38m-004639208 N1 - Köln, Univ., Diss., 2012 PB - Deutsche Zentralbibliothek für Medizin CY - Köln ER - TY - THES A1 - Kurulgan Demirci, Eylem T1 - The effect of rhAPC on contractile tension : an in-vitro sepsis model of cardiomyocytes and endothelial cells T1 - Der Effekt von rhAPC auf die zelluläre Kontraktionskraft : ein In-vitro-Sepsismodell für Kardiomyozyten und Endothelzellen Y1 - 2012 N1 - Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2012 ER - TY - THES A1 - Büdenbender, Martin T1 - Entflechtungskonzepte für Stromübertragungsnetze : ein ökonomischer Vergleich T2 - Münstersche Schriften zur Kooperation ; Bd. 101 N2 - Netzsektoren und deren adäquate Regulierung sind ein sehr relevantes und aktuelles Thema. Dies gilt sowohl für die ökonomische Theorie, die sich sehr intensiv damit auseinandersetzt und in den letzten Jahrzehnten zahlreiche neue Erkenntnisse gewonnen hat. Es gilt ebenso für die Politik, in der Regulierungsfragen kontrovers diskutiert werden und dies nicht nur unter ökonomischen Gesichtspunkten. Es gilt selbstverständlich für die regulierten Unternehmen selbst, deren Tätigkeit durch die staatlichen Regulierungsvorgaben markant beeinflusst wird. Nicht nur die konkreten Inhalte der Regulierungsregime sowie die verbleibenden Freiheitsgrade in der Ausgestaltung sind von Bedeutung, sondern ebenso die Umsetzung durch die Regulierungsbehörden. All dies gilt für den Strommarkt und seinen regulatorischen Hintergrund in besonderer Weise. Die Entflechtung der Stromübertragungsnetze von der Stromproduktion und damit die Vorgaben für die Organisation der Wertschöpfungsketten in den Elektrizitätsunternehmen sind seit dem Beginn des europäischen Liberalisierungsprozesses der Strommärkte ein wichtiges und kontrovers diskutiertes Regulierungselement. Den Fokus bildet das vertikale Unbundling, das letztlich die Diskriminierung von Wettbewerbern durch Anbieter mit aggregierten Wertschöpfungsketten verhindern soll, indem diese gezwungen werden, ihren "Netzteil" anders zu organisieren oder zu verkaufen. Den Mitgliedsstaaten blieben Freiräume in der Ausgestaltung, die in Deutschland erst vor kurzem konkretisiert wurden, und die für die regulierten Unternehmen die Nutzung eines Wahlrechts beinhalten. Der wirtschaftspolitischen folgt nun eine unternehmerische Abwägungsentscheidung. KW - Energiewirtschaft KW - Ownership Unbundling KW - Übertragungsnetz KW - Stromnetz KW - 3. EU Legislativpaket Y1 - 2012 SN - 978-3-8440-1460-0 N1 - Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2012 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1027395791/04 PB - Shaker CY - Düren ER - TY - THES A1 - Behbahani, Mehdi T1 - Modeling and Simulation of Shear-Dependent Platelet Reactions in Blood Vessels and Blood-Contacting Medical Devices Y1 - 2011 SN - 978-3-8439-0134-5 PB - Verlag Dr. Hut CY - München ER - TY - THES A1 - Pham, Phu Tinh T1 - Upper bound limit and shakedown analysis of elastic-plastic bounded linearly kinematic hardening structures Y1 - 2011 N1 - Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2011 PB - RWTH Aachen University CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Albracht, Kirsten T1 - Influence of mechanical properties of the leg extensor muscletendon units on running economy Y1 - 2010 N1 - Cologne, German Sport Univ., Diss., 2010 PB - Deutsche Sporthochschule Köln CY - Köln ER - TY - THES A1 - Bung, Daniel B. T1 - Zur selbstbelüfteten Gerinneströmung auf Kaskaden mit gemäßigter Neigung. (Bericht / Fachbereich Bautechnik, Lehr- und Forschungsgebiet Wasserbau und Wasserwirtschaft, Bergische Universität Gesamthochschule Wuppertal ; Bd. 16) Y1 - 2009 SN - 978-3-8322-8382-7 N1 - Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2009 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Betsch, Matthias T1 - Umbau einer Mikroturbine zu einer extern befeuerten Maschine mit Ankopplung an eine Stationäre-Wirbelschichtfeuerung Y1 - 2009 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?nbn:de:gbv:28-diss2009-0166-9 N1 - Diss., Univ. Rostock, 2009 PB - Univ. Rostock, Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik CY - Rostock ER - TY - THES A1 - Linzbach, Meike T1 - Bilanzierung latenter Steuern bei Unternehmenszusammenschlüssen : latente Steuern in der Erwerbunsbilanzierung nach IFRS 3 und ED IAS 12. (Gabler Edition Wissenschaft : Forschungsreihe Rechnungslegung und Steuern) Y1 - 2009 SN - 978-3-8349-1629-7 N1 - Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008 PB - Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - THES A1 - Fissabre, Anke T1 - Dachterrassen der Renaissance Y1 - 2009 N1 - Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2009 Bd. [1] Textband ; Bd. [2] Abbildungsband ER - TY - THES A1 - Fleischhaker, Robert T1 - Light propagation in dense and chiral media Y1 - 2009 N1 - Heidelberg, Univ., Diss., 2009 ER - TY - THES A1 - Kurz, Melanie T1 - Die Modellmethodik im Formfindungsprozess am Beispiel des Automobildesigns : eine Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen Entwurfs- und Darstellungsmethoden im Hinblick auf die systematische Entwicklung und die Bewertbarkeit der dreidimensionalen Form artefaktischer Gegenstände im Entstehungsprozess Y1 - 2008 SN - 978-3-935176-76-7 N1 - Zugl.: Duisburg, Essen, Univ., Diss., 2007 PB - Dt. Wiss.-Verl. CY - Baden-Baden ER - TY - THES A1 - Kotliar, Konstantin T1 - Functional in-vivo assessment and biofluidmechanical analysis of age-related and pathological microstructural changes in retinal vessels [Elektronische Ressource] Y1 - 2008 N1 - München, Techn. Univ., Diss., 2008 PB - - ER - TY - THES A1 - Kowalski, Julia T1 - Two-phase Modeling of Debris Flows Y1 - 2008 SN - 978-3-86664-524-0 N1 - Diss., Eidgenössische Technische Hochschule ETH Zürich, Nr. 17827, 2008 PB - Mensch und Buch CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Döring, Bernd T1 - Einfluss von Deckensystemen auf Raumtemperatur und Energieeffizienz im Stahlgeschossbau. (Schriftenreihe Stahlbau. Bd. 64) Y1 - 2008 SN - 978-3-8322-7516-7 N1 - Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2008 PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Tran, Thanh Ngoc T1 - Limit and shakedown analysis of plates and shells including uncertainties Y1 - 2008 N1 - Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2008 ER - TY - THES A1 - Peterson, Leif Arne T1 - Zum Tragverhalten nachgiebig verbundener Biegeträger aus Holz N2 - In der vorliegenden Dissertation werden zunächst die linear elastischen Bemessungsmöglichkeiten für nachgiebig verbundene Biegeträger unter statischer und dynamischer Beanspruchung diskutiert. Zum Vergleich wurden praktische Untersuchungen an zweiteiligen Kantholzbiegeträgem mit mechanischen Verbindungsmitteln unterschiedlicher Verformungscharakteristika durchgeführt, ebenso wie umfangreiche Materialprüfungen an den zusammengefügten Einzelquerschnitten. Hierdurch werden die Unterschiede zum realen, nicht elastischen, statischen Tragverhalten aufgezeigt. Der für das dynamische Verhalten maßgebende Systemparameter der Eigenfrequenz wird für mehrteilige Biegeträger theoretisch hinterfragt und an den nachgiebig verbundenen Kantholzbiegeträgem gemessen. Begleitet von weiteren praktischen Untersuchungen an einzelnen Verbindungsmitteln unter Blockscherbeanspruchung wird die rechnerische Berücksichtigung des plastischen Verbindungsmittelverhaltens auf zwei theoretischen Wegen erforscht. Auf Grundlage der Untersuchungen wird ein neues, semianalytisches y-Verfahren entwickelt. Gegenüber den Berechnungen mit finiten Volumen- und Kontakt-Elementen erweist sich das neue Verfahren auf Basis der, um die schubweichen Fugen erweiterten, Balkentheorie als leistungsfähiger. Der Einfluss des plastischen Verbindungsmittelverhaltens wird durch vergleichende Parameterstudien mit diesem neuen Verfahren als vom anerkannten Stand der Technik ausreichend berücksichtigt identifiziert. Für die linear elastische Dimensionierung werden optimierte Verbindungsmittelanordnungen hergeleitet, die durch übersichtliche Ergänzungen zum existierenden Bemessungskonzept des y-Verfahrens eine exaktere Berechnung ermöglichen. Y1 - 2008 SN - 9783816775973 N1 - Berichte des Instituts für Bauphysik, Band 1 PB - Fraunhofer IRB Verlag CY - Stuttgart ER - TY - THES A1 - Schmitz, Philipp T1 - Empirical analyses of the trading behavior of individual investors in the warrant market Y1 - 2007 N1 - Mannheim, Univ., Diss., 2007 ER - TY - THES A1 - Trzewik, Jürgen T1 - Experimental analysis of biaxial mechanical tension in cell monolayers and cultured three-dimensional tissues: the celldrum technology Y1 - 2007 N1 - Zugl.: Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2007 PB - Univeristätsverlg Ilmenau CY - Ilmenau ER - TY - THES A1 - Müller, Karsten T1 - Strategien zur Zustandserfassung von Kanalisationen Y1 - 2005 N1 - Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2005 ER - TY - THES A1 - Dahmen-Beumers, Judith T1 - Eine exemplarische Untersuchung zur Regionalität in der Kunst : der Aachener Bildhauer und Maler Benno Werth (*1929) KW - Kunstmarkt KW - Geschichte KW - Aachen Y1 - 2005 SN - 3-8334-3014-1 SN - 9783833430145 PB - Books on Demand CY - Norderstedt ER - TY - THES A1 - Ritz, Thomas T1 - Die werkzeuggestützte Produktion von personalisierten Informationsdienstleistungen. - (IPA-IAO Forschung und Praxis ; 389) Y1 - 2004 SN - 3-936947-23-6 N1 - Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2003 PB - Jost-Jetter CY - Heimsheim ER - TY - THES A1 - Martius, Alexander T1 - Verteilungsregeln in der grenzüberschreitenden Insolvenz : unter besonderer Berücksichtigung von Forderungen aus öffentlichem Recht. (Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3974) Y1 - 2004 SN - 3-631-51570-7 N1 - Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2002 PB - Lang CY - Frankfurt a.M. [usw.] ER - TY - THES A1 - Gligorevic, Snjezana T1 - Entzerrung schnell zeitveränderlicher Kanäle. (Fortschritt-Berichte VDI : Reihe 10, Informatik, Kommunikation ; Nr. 747) Y1 - 2004 SN - 3-18-374710-3 N1 - Zugl.: Ulm, Techn. Univ., Diss. 2004 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - THES A1 - Herrmann, Ulf T1 - Untersuchungen zur Rohrwandbenetzung bei der Dampferzeugung in horizontalen und geneigten Parabolrinnen-Solarkollektoren. - (FLAGSOL Forschungsbericht) Y1 - 2004 SN - 3-9804901-2-2 N1 - Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2004 PB - FLAGSOL CY - Köln ER - TY - THES A1 - Borchert, Jörg T1 - Analyse von Determinanten der Großhandelspreise für Elektrizität anhand einer Systemstudie des deutschen Marktes Y1 - 2003 N1 - Berlin, Techn. Univ., Diss., 2003 ER - TY - THES A1 - Groß, Rolf Fritz T1 - Zur Kinetik homogener Gasphasenreaktionen nitroser Komponenten in Rauchgasen einer kohlebefeuerten Wirbelschicht KW - Kohlefeuerung KW - Wirbelschichtfeuerung KW - Stickstoffoxide KW - Reduktion KW - Rohrreaktor Y1 - 2002 SN - 3-8322-0004-5 (softcover) SN - 3-8322-0004-6 (elektronisch) N1 - Dissertation RWTH Aachen PB - Shaker CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Temiz Artmann, Aysegül T1 - Sicanlarda egzersiz sonrasi oksidatif hasar ve eritrosit membran degisikliklerinin hemoreolojik etkileri T1 - The effect of oxidative stress and erythrocyte membrane changes on hemorheological factors following exercise in rats Y1 - 2001 N1 - Dokuz Eylül Üniversitesi, Izmir, Diss., 2001. Veröffentlicht unter Temiz, Aysegül ER - TY - THES A1 - Kuperjans, Isabel T1 - Verfahren zur Analyse und Bewertung industrieller Energieanlagen Y1 - 2000 N1 - Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2000 CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Butenweg, Christoph T1 - Bemessung und Optimierung von Stahlbetontragwerken unter vorwiegend ruhender Belastung mit der Methode der finiten Elemente. (Fortschritt-Berichte VDI : Reihe 4, Bauingenieurwesen ; 160) Y1 - 2000 SN - 3-18-316004-8 N1 - Dissertation, Universität Essen, 1999 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER -