TY - JOUR A1 - Lohr, Jürgen T1 - Probleme der Multimedia Dienste im nationalen und internationalen Umfeld N2 - In: Telekom-Praxis. Ausgabe 1998. 25 S. KW - Multimediamarkt Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Lohr, Jürgen T1 - Server für den interaktiven Einsatz T1 - Server for the interactive use N2 - Jürgen Lohr, Jahrgang 1962, beschäftigt mit Softwareentwicklung im Projekt "Interaktive Multimedia" bei Telekom AG, Entwicklungszentrum Berlin. Zuerst erschienen in: Telekom-Praxis Ausgabe 1996. Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 1.1 Einführung 1.2 Neue Dienste und Anwendungen 2 Modell zur Verteilung und Architektur 3 Technologien 3.1 Netzwerk 3.2 Computertechniken 3.3. Aufgaben der Server 4 Geplanter Einsatz der Pilotprojekte 4.1 Pilote der Telekom 4.2 Show-Case Berlin 5 Verwendete Server-Architektur 5.1 Berlin - SEL/Alcatel 5.2 Hanburg - Philips 5.3. Köln/Bonn - Digital, FUBA und Nokia 5.4 Nürnberg - Oracle, nCube und Sequent 5.5 Stuttgart - SEL/Alcatel, Hewlett Packard und Bosch 6 Zukünftige Aspekte 6.1 DVB 6.2 DAVIC 6.3 weitere Aspekte 7 Zusammenfassung 8 Schrifttum 9 verwendete Abkürzungen KW - Multimediamarkt Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Lohr, Jürgen T1 - XAPI - eine universelle Kommunikationsplattform T1 - XAPI - a universal communication platform N2 - zuerst erschienen in Telekom-Praxis Ausgabe 1997. Von Jürgen Lohr, Jahrgang 1962, beschäftigt mit Softwareentwicklung im Projekt "Interaktive Multimedia" bei der Deutschen Telekom AG, Entwicklungszentrum Berlin. 26 S. Der Beitrag befaßt sich mit dem Thema der universellen Kommunikationsplattform für neue, interaktive, multimediale Dienste und Anwendungen. Ausgehend von den Diensten wird ein Referenzmodell für offene Kommunikation und die Kommunikationsplattform kurz vorgestellt. Desweiteren wird die XAPI mit den Grundbegriffen, den Phasen der Kommunikation und dem Status Modell dargelegt. Ebenfalls werden die realisierten Service Provider erläutert. Abschließend werden zukünftige Vorhaben aus den Standardisierungsprojekten ITU und DAVIC sowie weitere Realisierungen aufgezeigt. KW - Multimediamarkt Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Lohr, Jürgen T1 - MPEG-Standards für Multimedia-Dienste (Video-Standards für Multimedia) T1 - MPEG standards for multimedia services (video standards for multimedia) N2 - Zuerst erschienen in Telekom-Praxis Ausgabe 2000. 24 S. Innovative multimediale Dienste werden durch die Globalisierung und Konvergenz der Märkte, als auch durch Provider-Strategien ausgerichtet. Grundlegende Innovationsfelder sind: Globaler Zugang, Navigation und Intelligenter Inhalt. Die MPEG-Standards - im besonderen MPEG-4 und MPEG-7 - helfen, die oben genannten Forderungen zu erfüllen. Weiterhin ermöglichen sie auch für die Provider und den Kunden eine Zukunftssicherheit zu geben und einen zeitlichen Bestand für innovative Produkte zu sichern. Die Aufwärtkompabilität der MPEG-Standards ermöglicht die Vermeidung von Überschneidung und die Erschließung neuer Dimensionen. KW - Multimediamarkt KW - MPEG-Standard Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Lohr, Jürgen T1 - Die Standards MPEG-4 und MPEG-7 in den Multimedia-Diensten N2 - In: Unterrichtsblätter / Deutsche Telekom AG. 53. 2000. 7. S. 326-340. (15 S. ) Die Multimedia-Dienste erhalten durch die Datenreduktion bei der Kompressionstechnologie eine Wirtschaftlichkeit, die den breiteren Einsatz von breitbandigen Diensten erlaubt. Die Dienste benötigen für die verschiedenen Medien nicht mehr so große Übertragungs- und Speicherleistungen. Bei den entwickelten Verfahren, den so genannten MPEG-(Motion Picture Experts Group-)Standards, werden die Video- und Tonsignale in die digitale Ebene überführt und anschließend unrelevante Signalanteile entfernt. Der daraus resultierende Datenstrom benötigt weniger Bandbreite bei der Übertragung zum Endkunden. Die MPEG-Organisation wurde bereits im Jahre 1988 ins Leben gerufen und ist ein gemeinsames Gremium der beiden Organisationen ISO (International Standard Organization) und IEC (International Electrotechnical Commission), welches sich mit der Standardisierung von Kodier- und Kompressionsverfahren für die digitalen Bild-, Video und Audioformate befasst. Mittlerweile sind vier wichtige Standards mit MPEG-1, MPEG-2 und MPEG-4 verabschiedet worden sowie mit MPEG-7 in Vorbereitung. Da die Grundlagen zu MPEG-1, -2 und -Audio bereits in anderen Beiträgen behandelt wurden, werden hier ausschließlich die neuen bzw. aktuellen MPEG-Standards vorgestellt. KW - MPEG 4 KW - MPEG 7 Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Lohr, Jürgen T1 - Content-Management für die Verteilung von Multimedia-Diensten N2 - In: Unterrichtsblätter / Deutsche Telekom AG. 54. 2001. 7. S. 410-420 (11 S. ) Angesichts der zunehmenden Globalisierung von Informationen und Informationsdiensten können Inhalte (Contents) für mehrere unterschiedliche Dienste genutzt und auf verschiedenen Endgeräten ausgegeben werden. Hier setzt ein Content-Management-System (CMS) an, welches sowohl für die Kunden als auch für die Anbieter der unterschiedlich distribuierten Dienste Synergien und somit Einsparpotenziale bietet. Darüber hinaus werden für die Anbieter dieser Dienste durch die allgemeine Definition von Leistungstools und die Definition von Wertschöpfungsketten künftige Produktentwicklungen vereinheitlicht und optimiert werden. Mit der Entwicklung und Vertriebsfreigabe immer weiterer Informationsdienste, die von verschiedenen Dienste-Providern betrieben werden, ist der Bedarf an einer Koordinierung der Entwicklungen und Investitionen im Bereich der Content-Akquisition und des Content-Management (CM) bedeutend angestiegen. Neben Akquisition, lizenzrechtlichen Fragen und Verwaltung des im Rahmen von Diensten angebotenen Content rücken vor allem auch Fragen der Gestaltung von Content-Management-Plattformen (CMP) immer stärker in den Blickpunkt. Der Beitrag stellt die globalen Ergebnisse dar, die in einem Forschungs- und Entwicklungsauftrag des Zentralbereichs Innovationsmanagement der Deutschen Telekom zu diesem Thema ermittelt wurden. Es werden die Kernmodule für eine Content- Management-Plattform beschrieben, die die Anforderungen an die Bereitstellung vielfältiger Content-Angebote erfüllt. Die folgenden Themen werden behandelt: + Begriffsbestimmung, + Content- und Dienste-Portfolio, + Standard Content-Prozess, + synergetische Content-Plattform (sCP), + Modelle der sCP, + Aspekte beim Betrieb und + Nutzen eines Content-Management. KW - Content Management KW - Multimediamarkt Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Lohr, Jürgen T1 - Modellierung von Multimedia-Diensten mit Hilfe der Chaostheorie N2 - In: Unterrichtsblätter / Deutsche Telekom AG. 53. 2000. 11. S. 618-634 (17 S.) Wo man hinblickt: Turbulenzen, Unvorhersagbarkeiten, Unregelmäßigkeiten – kurz Chaos. Ist unsere wissenschaftliche Sichtweise falsch, alle Vorgänge des Kosmos auf die Basis der Ordnung abzubilden? – Nein. Mit Chaos ist nicht Fehlen jeglicher Ordnung und völlig regelloses Durcheinander gemeint, sondern – auf Grund der Vernetztheit der vielen Elemente, die miteinander eine Wechselwirkung haben – die Unberechenbarkeit der Naturprozesse. Die Chaostheorie erlaubt durch die Modellierung weit auseinander liegende Problemfelder miteinander zu verknüpfen, um dann in einem Modell die Zusammenhänge erkennbar zu machen. Mit Hilfe der Chaostheorie werden gesellschaftliche Prozesse abgebildet und dann mit einer Simulation neue, globale Strategien erstellt, um kritische Systempunkte (Systemelemente) zu erkennen. Der nachfolgende Beitrag beschreibt die Modellierung am Beispiel der Multimedia-Dienste und gibt mit einem umfassenden Glossar eine Einführung in die Begrifflichkeiten der Chaostheorie. Die Chaostheorie ist die mathematisch-physikalische Theorie zur Beschreibung von Systemen, die zwar durch Gesetzmäßigkeiten determiniert sind, bei denen aber kleine Änderungen der Anfangsbedingungen ein exponentielles Anwachsen von Störungen bewirken. Das Verhalten derartiger Systeme führt zur Ausbildung chaotischer Strukturen und ist langfristig nicht vorhersagbar. Die Chaostheorie ist beispielsweise in der nichtlinearen Optik, bei chemischen Reaktionen und der Wettervorhersage anwendbar. KW - Chaostheorie KW - Multimediamarkt KW - Chaostheorie KW - Multimedia-Dienst Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Ritz, Thomas T1 - Personalized information services : an electronic information commodity and its production JF - International Journal of E-Business Strategy Management Y1 - 2000 SN - 1467-0305 VL - 2 IS - 2 ER - TY - JOUR A1 - Ritz, Thomas T1 - Information Channels JF - Information Technology. Nr. 52 (2000), H. 08. Mai 2000 Y1 - 2000 SP - 15 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Hagemann, Hans-Jürgen T1 - INGMEDIA - Lernsoftware für technische und physikalische Praktika in Ingenieurstudiengängen JF - E-Learning : Tagungsband ; NMB-Projekte in den Ingenieurwissenschaften ; Workshop der ingenieurwissenschaftlichen Projekte im bmb+f-Förderprogramm "Neue Medien in der Bildung" am 25. und 26. Juni 2003 an der Hochschule Anhalt in Dessau / Hrsg.: Stephan Pi Y1 - 2003 N1 - Workshop E-Learning: NMB-Projekte in den Ingenieurwissenschaften <2003, Dessau> SP - 64 EP - 69 PB - Hochschule Anhalt CY - Dessau ER - TY - JOUR A1 - Hagemann, Hans-Jürgen T1 - INGMEDIA - E-Learning für Laborpraktika JF - Evaluation von E-Learning : Zielrichtungen, methodologische Aspekte, Zukunftsperspektiven / Dorothee M. Meister ... (Hrsg.) Y1 - 2004 SN - 3-8309-1311-7 N1 - Medien in der Wissenschaft ; 25 SP - 217 EP - 222 PB - Waxmann CY - Münster [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Hagemann, Hans-Jürgen A1 - Breitschuh, S. A1 - Graber, S. A1 - Schmitz, Günter T1 - Internet Laboratory Courses with Remote Access and Control of Real Measurements on Sensors and Electronic Components JF - Mechatronics & Robotics 2004 : Aachen, Germany, September 13 - 15, 2004 / [APS - European Centre for Mechatronics]. P. Drews (ed.) Y1 - 2004 SN - 3-938153-30-X N1 - MechRob <2004, Aachen> SP - 1280 EP - 1284 PB - Eysoldt CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Hagemann, Hans-Jürgen A1 - Bachmann, P. K. A1 - Lade, H. A1 - Leers, D. T1 - Thermal properties of C/H-, C/H/O-, C/H/N- and C/H/X-grown polycrystalline CVD diamond. P. K. Bachmann, H. J. Hagemann, H. Lade, ... JF - Diamond and Related Material. Vol 4. (1995), H. Issue 5-6 Y1 - 1995 N1 - abstract online: SP - 820 EP - 826 PB - Elsevier Science CY - New York, NY [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Hagemann, Hans-Jürgen A1 - Backhaus, U. A1 - Goessner, S. T1 - Collaborative eLearning Concepts for University Level Online Laboratory Courses in Engineering. U. Backhaus, S. Goessner, H. J. Hagemann JF - Proceedings Online Educa Berlin: 8th International Conference on Technology Supported Learning & Training. 2002 Y1 - 2002 N1 - Online Educa <2002, Berlin> SP - 62 EP - 66 ER - TY - JOUR A1 - Benkner, Thorsten T1 - Dynamic Slot Allocation for TDMA-Systems with Packet Access JF - Multiaccess, mobility and teletraffic for personal communications : [proceedings of the Second Workshop on Multiaccess, Mobility and Teletraffic for Personal Communications held in May 1996 in Paris, France] / ed. by Bijan Jabbari Y1 - 1996 SN - 0-79239742-8 N1 - Workshop on Multiaccess, Mobility and Teletraffic for Personal Communications ; (2 : ; 1996.05. : ; Paris) PB - Kluwer CY - Boston [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Benkner, Thorsten T1 - CS+: A Novel Self-Adaptive Slot Assignment Scheme for ATDMA JF - Mobile technology for the human race / 1996 IEEE 46th Vehicular Technology Conference, Atlanta, Georgia, USA, April 28 - May 1, 1996 Y1 - 1996 SN - 0-7803-3158-3 N1 - Vehicular Technology Conference <46, 1996, Atlanta, Ga.> PB - IEEE Service Center CY - Piscataway, NY ER - TY - JOUR A1 - Benkner, Thorsten T1 - Autonomous Slot Assignment Schemes for PRMA++ Third Generation TDMA Systems JF - Proceedings / Organization: IEEE Vehicular Technology/Communications Society; Joint Chapter in the Benelux Section and Telecommunications Division, Eindhoven University of Technology, The Netherlands. Ed.: Peter Smulders Y1 - 1995 SN - 9061449928 N1 - Symposium on Communications and Vehicular Technology in the Benelux ; (3, 1995, Eindhoven) ; Vehicular Technology Society ; Communications Society ; Institute of Electrical and Electronics Engineers. ; Benelux ; Technische Universiteit. ; Telecommunicatio PB - Techn. Univ. Eindhoven, Telecommunications Div. CY - Eindhoven ER - TY - JOUR A1 - Benkner, Thorsten T1 - Ein spektrumneutrales Mikrozellsystem mit Makro-Schirmzellen JF - Mobile Kommunikation : Vorträge der ITG-Fachtagung vom 26. bis 28. September 1995 in Neu-Ulm / Veranst.: Informationstechnische Gesellschaft im VDE (ITG), ITG-Fachbereiche 1 "Kommunikationssysteme" ... Wiss. Tagungsleitung: Bernhard Walke Y1 - 1995 SN - 3-8007-2129-5 N1 - ITG-Fachbericht ; 135 PB - VDE-Verl. CY - Berlin [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Benkner, Thorsten T1 - Statistisches Multiplexen von Sprache und Daten in TDMA-Mobilfunksystemen der dritten Generation JF - 40. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium : 18. - 21.09.1995 / Technische Universität Ilmenau, Thüringen. [Hrsg. Dagmar Schipanski] Y1 - 1995 N1 - Technische Universität ; (Ilmenau) ; Internationales Wissenschaftliches Kolloquium ; (40 : ; 1995.09.18-21 : ; Ilmenau) CY - Ilmenau ER - TY - JOUR A1 - Benkner, Thorsten T1 - Investigation of mobile antenna diagrams on cochannel interference JF - Proceedings / Organization: IEEE Vehicular Technology/Communications Society; Joint Chapter in the Benelux Section. Ed.: L. Vandendorpe Y1 - 1994 N1 - Symposium on Communications and Vehicular Technology in the Benelux ; (2, 1994, Louvain-la-Neuve) ; Vehicular Technology Society ; Communications Society ; Institute of Electrical and Electronics Engineers. ; Benelux ; IEEE Symposium on Communications and PB - Univ. Catholoque de Louvain CY - Loovain ER - TY - JOUR A1 - Benkner, Thorsten T1 - Full Adaptive Channel Assignment Schemes for PRMA++ Cellular Mobile Radio Systems Y1 - 1994 N1 - IEEE Workshop on Mobility Management for Personal Communications. George Mason University, Fairfax, Virginia, USA, 8.-9. September 1994 ER - TY - JOUR A1 - Benkner, Thorsten T1 - Digital TV Receiver with a low IF JF - IEEE transactions on consumer electronics : CE ; a publication by the IEEE Consumer Electronics Society. Vol. 39 (1993), H. No. 3 Y1 - 1993 N1 - zugl.: International Conference on Consumer Electronics <12, 1993, Rosemont, Ill.> ER - TY - JOUR A1 - Heuermann, Holger A1 - Schiek, B. T1 - Procedures for the Determination of the Scattering Parameters for Network Analyzer Calibration JF - IEEE transactions on instrumentation and measurement : IM / Institute of Electrical and Electronics Engineers, Instrumentation and Measurement Group. 42 (1993), H. 2 Y1 - 1993 SN - 0018-9456 SP - 528 EP - 531 ER - TY - JOUR A1 - Heuermann, Holger A1 - Stolle, Reinhard A1 - Schiek, Burkhard T1 - Novel Algorithms for FMCW Range Finding with Microwaves. Stolle, R.; Heuermann, H.; Schiek, B. Y1 - 1995 N1 - Conference proceedings / IEEE NTC '95, the Microwave Systems Conference; NTC <1995, Orlando, Fla.> SP - 129 EP - 132 ER - TY - JOUR A1 - Heuermann, Holger T1 - Praezise Streuparametermessungen sind der Schluessel zur Modellierung elektrischer Schaltungen JF - Neues von Rohde & Schwarz (1997) Y1 - 1997 SP - 22 EP - 23 ER - TY - JOUR A1 - Ritz, Thomas A1 - Stender, Michael ED - Weisbecker, Anette T1 - Ad-hoc Anwendungsintegration mit mobilen CRM-Systement JF - Electronic Business : Innovationen, Anwendungen und Technologien Y1 - 2004 SN - 3-8167-6621-8 SP - 92 EP - 97 PB - Fraunhofer-IRB-Verl. CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Ritz, Thomas A1 - Benz, Axel ED - Spath, Dieter T1 - Informationserfassung im Außendienst JF - CRM-Systeme in produzierenden Unternehmen. - (IAO-Forum : mit Anwenderberichten) Y1 - 2004 N1 - Fraunhofer IAO Forum 31. März 2004 VL - 2004 PB - IRB-Verl. CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Ritz, Thomas T1 - Mobile CRM-Systeme : Customer Relationship Management zur Unterstützung des Vertriebsaußendienstes JF - Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb : ZWF ; Organ des VDI-Kompetenzfeldes Informationstechnik (VDI-KfIT) Y1 - 2003 SN - 0932-0482 (Print) SN - 0947-0085 (Online) VL - 99 IS - 12 SP - 699 EP - 702 ER - TY - JOUR A1 - Ritz, Thomas A1 - Hoof, Antonius J. M. T1 - Personalisierung von Content basierten Services - Produktion von personalisierten Informationsdienstleistungen JF - Content Management : digitale Inhalte als Bausteine einer vernetzten Welt ; 18. Juni 2002, Stuttgart / Innovationsforum. Veranst. Verein zur Förderung Produktionstechnischer Forschung e.V., Stuttgart. [Fraunhofer-Institut Arbeitswirtschaft und Organisatio Y1 - 2002 SN - 3-8167-6155-0 SP - 91 EP - 106 PB - Fraunhofer-IRB-Verl. CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Ritz, Thomas T1 - Personalized Information Services: Production and Distribution of these Services employing Mass-Customization Y1 - 2002 N1 - International Congress on Mass Media and Communications in the e-society of the 21st Century, Moskau, 17.-19.10.2002 ER - TY - JOUR A1 - Ritz, Thomas T1 - Modelling Production of personalized information services and their delivery on multiple distribution channels JF - Personalization Techniques in Electronic Publishing on the Web. Workshop in the Framework of the 2nd international conference on Adaptive Hypermedia and adaptive web based systems (AH2002) in Malaga (ES) Y1 - 2002 N1 - AH <2, 2002, Málaga> SP - 19 EP - 30 ER - TY - JOUR A1 - Ritz, Thomas A1 - Stender, Michael T1 - Mobilität meistern - Integration von mobilen Akteuren durch ad-hoc Integrationskonzepte JF - Wireless Technologien nutzbar machen: UMTS und alternative Netzwerktechnologien für innovative mobile Anwendungen in Vertrieb und Service Y1 - 2002 N1 - IAO-Forum 5. Juni 2002, Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Ritz, Thomas T1 - Mass Customized Production of Information Services - The combination of economies-of-scale with economies-of-scope JF - Media firms : structures, operations, and performance ; [World Media Economics Conference, 5th : 2002 : Turku, Finland] / ed. by Robert G. Picard Y1 - 2002 SN - 0-8058-4165-2 N1 - World Media Economics Conference (5, 2002, Turku) PB - Erlbaum CY - Mahwah, NJ [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Ritz, Thomas T1 - Modelling mass customization of digital news services JF - International journal of e-business strategy management Y1 - 2002 VL - 3 IS - 3 ER - TY - JOUR A1 - Benkner, Thorsten T1 - Einsatz der UMTS-Paketdatendienste für Telematikanwendungen JF - Telematik 2003 : Tagung Siegen, 17. u. 18. Juni 2003 / VDI-VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik Y1 - 2003 SN - 3-18-091785-7 N1 - VDI-Berichte ; 1785 SP - 35 EP - 52 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Benkner, Thorsten T1 - Mobile Breitband-Zugangstechniken für ATM-Netze JF - Konvergenz im Bereich der Telekommunikation. Beiträge der Invited Speakers und aus dem Call for Papers der gleichnamigen Tagung an der TU Graz Y1 - 2000 SN - 3-85133-021-8 N1 - Schriftenreihe des ÖVE, Bd. 25 PB - Eigenverl. d. Österr. Verb. für Elektrotechnik CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Benkner, Thorsten T1 - Wireless ATM - Broadband Mobile Radio Systems JF - Multiaccess, mobility and teletraffic for wireless communications. Workshop on Multiaccess, Mobility and Teletraffic for Wireless Communications <4, 1998, Washington, DC> Y1 - 1999 N1 - Proceedings of the IEEE MMT'98, 21.-23. Oktober 1998, Washington D.C., USA SP - 155 EP - 170 PB - Kluwer CY - Boston [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Benkner, Thorsten T1 - Optimum Transmission Power in High Capacity Umbrella Cell Systems JF - Multiaccess, mobility and teletraffic : advances in wireless networks ; [proceedings of the Third Workshop on Multiaccess, Mobility and Teletraffic for Personal Communications held in December 1997 in Melbourne, Australia] / ed. by David Everitt ... Y1 - 1998 SN - 0-7923-8091-6 N1 - Workshop on Multiaccess, Mobility and Teletraffic for Personal Communications <3, 1997, Melbourne> SP - 221 EP - 232 PB - Kluwer CY - Boston, Mass. [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Heuermann, Holger A1 - Schiek, B. T1 - Robust Algorithms for Txx Network Analyzer Self-Calibration Procedures JF - IEEE transactions on instrumentation and measurement : IM / Institute of Electrical and Electronics Engineers, Instrumentation and Measurement Group. 43 (1994), H. 1 Y1 - 1994 SN - 0018-9456 SP - 18 EP - 23 ER - TY - JOUR A1 - Heuermann, Holger A1 - Schiek, B. T1 - Error corrected impedance measurements with a network analyzer JF - IEEE transactions on instrumentation and measurement : IM / Institute of Electrical and Electronics Engineers, Instrumentation and Measurement Group. 44 (1995), H. 2 Y1 - 1995 SN - 0018-9456 SP - 295 EP - 299 ER - TY - JOUR A1 - Heuermann, Holger A1 - Schiek, B. T1 - Results of network analyzer measurements with leakage errors-corrected with direct calibration techniques JF - IEEE transactions on instrumentation and measurement : IM / Institute of Electrical and Electronics Engineers, Instrumentation and Measurement Group. 46 (1997), H. 5 Y1 - 1997 SN - 0018-9456 SP - 1120 EP - 1127 ER - TY - JOUR A1 - Heuermann, Holger A1 - Schiek, B. T1 - 15-term self-calibration methods for the error-correction of on-wafer measurements JF - IEEE transactions on instrumentation and measurement : IM / Institute of Electrical and Electronics Engineers, Instrumentation and Measurement Group. 46 (1997), H. 5 Y1 - 1997 SN - 0018-9456 SP - 1105 EP - 1110 ER - TY - JOUR A1 - Heuermann, Holger A1 - Schiek, Burkhard T1 - Line Network Network (LNN): an alternative in-fixture calibration procedure JF - IEEE transactions on microwave theory and techniques : MTT ; a publication of the IEEE Microwave Theory and Techniques Society. 45 (1997), H. 3 Y1 - 1997 SN - 0018-9480 SP - 408 EP - 413 ER - TY - JOUR A1 - Heuermann, Holger T1 - Calibration procedures with series impedances and unknown lines simplify on-wafer measurements JF - IEEE transactions on microwave theory and techniques : MTT ; a publication of the IEEE Microwave Theory and Techniques Society. 47 (1999), H. 1 Y1 - 1999 SN - 0018-9480 SP - 1 EP - 5 ER - TY - JOUR A1 - Heuermann, Holger A1 - Schiek, Burkhard T1 - Calibration of network analyser measurements with leakage errors JF - Electronics letters. 30 (1994), H. 1 Y1 - 1994 SN - 0013-5194 SP - 52 EP - 53 ER - TY - JOUR A1 - Heuermann, Holger T1 - Leerläufe als postulierte Kalibrierstandards fuer Messungen auf planaren Schaltungen JF - tm - Technisches Messen. 64. 1997 (1997), H. 6 Y1 - 1997 SP - 230 EP - 237 ER - TY - JOUR A1 - Heuermann, Holger A1 - Stolle, Reinhard A1 - Schiek, Burkhard T1 - Auswertemethoden zur Praezisions-Entfernungsmessung mit FMCW-Systemen und deren Anwendung im Mikrowellenbereich JF - tm - Technisches Messen. 62. 1995 (1995), H. 2 Y1 - 1995 SP - 66 EP - 73 ER - TY - JOUR A1 - Heuermann, Holger A1 - Schiek, Burkhard T1 - Robuster Algorithmus zur Streuparameterbestimmung für systemfehlerkorrigierte Netzwerkanalysatoren JF - Kleinheubacher Berichte : Vorträge und Berichte der gemeinsamen Tagung des U.R.S.I.-Landesausschusses in der Bundesrepublik Deutschland / Hrsg.: Deutsche Telekom AG. 35. 1991 (1991) Y1 - 1991 SP - 555 EP - 556 ER - TY - JOUR A1 - Heuermann, Holger A1 - Schiek, Burkhard T1 - LNN (Line-Network-Network): Verfahren zur Kalibrierung von Netzwerkanalysatoren JF - Kleinheubacher Berichte : Vorträge und Berichte der gemeinsamen Tagung des U.R.S.I.-Landesausschusses in der Bundesrepublik Deutschland / Hrsg.: Deutsche Telekom AG. 36. 1992 (1992) Y1 - 1992 SP - 327 EP - 335 ER - TY - JOUR A1 - Heuermann, Holger A1 - Schiek, Burkhard T1 - Neue Kalibrierverfahren fuer on-wafer-Messungen JF - Kleinheubacher Berichte : Vorträge und Berichte der gemeinsamen Tagung des U.R.S.I.-Landesausschusses in der Bundesrepublik Deutschland / Hrsg.: Deutsche Telekom AG. 37. 1993 (1993) Y1 - 1993 SP - 195 EP - 204 ER -