TY - CHAP A1 - Biener, Ernst T1 - Abfallwirtschaft T2 - Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis / Otto W. Wetzell (Hrsg.). Bearb. von: Herwig Baumgartner ... Y1 - 2005 SN - 3-519-00489-5 N1 - Abschnitt 10 SP - 255 EP - 269 PB - Teubner CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Biener, Ernst T1 - Abfallwirtschaft T2 - Bautechnische Zahlentafeln : mit 225 Beispielen / Wendehorst. Hrsg. von Otto W. Wetzell. Bearb. von Hubert Achten ... - 28., neubearb. Aufl. Y1 - 1998 SN - 3-519-25002-0 SP - 1265 EP - 1292 PB - Teubner [u.a.] CY - Stuttgart [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Vismann, Ulrich ED - Vismann, Ulrich T1 - Stahlbeton- und Spannbetonbau nach Eurocode 2 T2 - Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln N2 - Die bauaufsichtliche Einführung der Eurocodes steht unmittelbar bevor. Für den Bereich des Stahl- und Spannbetonbaus soll die Anwendung zum 1. Juli 2012 verbindlich sein, d. h. mit diesem Stichtag sollte nur noch der Eurocode 2 (DIN EN 1992-1-1, Ausgabe Januar 2011) mit seinem zugehörigen nationalen Anhang (DIN EN 1992-1-1/NA, Ausgabe Januar 2011) Verwendung finden, die DIN 1045-1 wird zurückgezogen. Bereits seit März 2010 gilt eine Übergangsphase, ist der die Anwendung des Eurocodes alternativ zur DIN 1045-1 als bauaufsichtlich gleichwertige Lösung möglich. Y1 - 2012 SN - 978-3-8348-0960-5 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8613-2_12 N1 - Kapitel 12 SP - 601 EP - 775 PB - Vieweg + Teubner CY - Wiesbaden ET - 34 ER - TY - CHAP A1 - Vismann, Ulrich ED - Vismann, Ulrich T1 - Beton nach DIN 1045-2 T2 - Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln Y1 - 2012 SN - 978-3-8348-0960-5 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8613-2_11 N1 - Kapitel 11 SP - 571 EP - 600 PB - Vieweg + Teubner CY - Wiesbaden ET - 34 ER - TY - CHAP A1 - Feiser, Johannes ED - Vismann, Ulrich T1 - Geotechnik T2 - Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln N2 - In der nationalen und der europäischen Normung werden die geotechnischen Aufgaben zwecks Mindestanforderungen an Baugrunduntersuchung, rechnerische Nachweise und Überwachung der Ausführung in drei Klassen (Kategorien) eingeteilt. Sie richten sich nach der zu erwartenden Reaktion des Baugrundes, nach dem geotechnischen Schwierigkeitsgrad des Tragwerks und seiner Einflüsse auf dieUmgebung. Y1 - 2012 SN - 978-3-8348-0960-5 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8613-2_17 N1 - Kapitel 17 SP - 1221 EP - 1332 PB - Vieweg + Teubner CY - Wiesbaden ET - 34 ER - TY - CHAP A1 - Strohmeier, Andreas ED - Vismann, Ulrich T1 - Siedlungswasserwirtschaft T2 - Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln Y1 - 2012 SN - 978-3-8348-0960-5 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8613-2_19 N1 - Kapitel 19 SP - 1393 EP - 1498 PB - Vieweg + Teubner CY - Wiesbaden ET - 34 ER - TY - CHAP A1 - Biener, Ernst ED - Vismann, Ulrich T1 - Abfallwirtschaft T2 - Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln Y1 - 2012 SN - 978-3-8348-0960-5 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8613-2_20 N1 - Kapitel 20 SP - 1499 EP - 1540 PB - Vieweg + Teubner CY - Wiesbaden ET - 34 ER - TY - CHAP A1 - Lohse, Wolfram A1 - Stroetmann, Richard ED - Vismann, Ulrich T1 - Stahlbau T2 - Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln Y1 - 2012 SN - 978-3-8348-0960-5 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8613-2_13 N1 - Kapitel 13 SP - 777 EP - 1019 PB - Vieweg + Teubner CY - Wiesbaden ET - 34 ER - TY - CHAP A1 - Abeln, Björn A1 - Döring, Bernd A1 - Feldmann, Markus A1 - Geßler, Achim A1 - Möller, Sebastian A1 - Paschen, Michael A1 - Sedlacek, Gerhard T1 - Entwicklungen zu Stahlfahrbahnen von Straßenbrücken T2 - Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ingbert Mangerig. (Berichte aus dem Konstruktiven Ingenieurbau / Universität der Bundeswehr München ; 10/6) Y1 - 2010 SP - 65 EP - 76 PB - Univ. der Bundeswehr CY - Neubiberg ER - TY - CHAP A1 - Oertel, Mario A1 - Bung, Daniel B. A1 - Schlenkhoff, Andreas T1 - Flächenhafte Flutwellenausbreitung und anschließende Flutung unterirdischer Bauwerke T2 - Fünf Jahre nach der Flut : Hochwasserschutzkonzepte - Planung, Berechnung, Realisierung = Five years after the flood : concepts of flood protection - design, evaluation, realisation ; Dresdner Wasserbaukolloquium 2007, 08. - 09. Oktober 2007 / [Hrsg. von H.-B. Horlacher ...] (Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen ; H. 35) Y1 - 2007 SN - 978-3-86005-571-7 SP - 475 EP - 484 PB - Techn. Univ. CY - Dresden ER - TY - CHAP A1 - Bagayoko, Lamine A1 - Geissler, Karsten A1 - Koch, Eckart T1 - Dynamik bei Eisenbahnbrücken T2 - Stahlbau-Kalender : [Eurocode-3-Grundnorm; Brücken] ; Jg. 14 / hrsg. von Ulrike Kuhlmann Y1 - 2012 SN - 978-3-433-02988-6 SP - 575 EP - 632 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Hebel, Christoph T1 - Mehrwert T2 - Unser Dorf hat Zukunft Y1 - 2014 SP - 6 EP - 7 PB - StädteRegion Aachen CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Vismann, Ulrich T1 - Stahlbetonbau T2 - Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 4. Aufl. Y1 - 2012 SN - 978-3-8348-0999-5 ; 978-3-8348-8229-5 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8229-5_9 SP - 223 EP - 262 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Stroetmann, Richard A1 - Lohse, Wolfram T1 - Stahlbau T2 - Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 4. Aufl. Y1 - 2012 SN - 978-3-8348-0999-5 ; 978-3-8348-8229-5 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8229-5_10 SP - 263 EP - 361 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Feiser, Johannes T1 - Geotechnik T2 - Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 4. Aufl. Y1 - 2012 SN - 978-3-8348-0999-5 ; 978-3-8348-8229-5 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8229-5_14 SP - 453 EP - 495 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Strohmeier, Andreas T1 - Siedlungswasserwirtschaft T2 - Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 4. Aufl. Y1 - 2012 SN - 978-3-8348-0999-5 ; 978-3-8348-8229-5 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8229-5_16 SP - 527 EP - 566 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Biener, Ernst T1 - Abfallwirtschaft T2 - Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 4. Aufl. Y1 - 2012 SN - 978-3-8348-0999-5 ; 978-3-8348-8229-5 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-8229-5_17 SP - 567 EP - 603 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Vismann, Ulrich T1 - Stahlbetonbau T2 - Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 3. Aufl. Y1 - 2009 SN - 978-3-8348-0684-0 ; 978-3-8348-9997-2 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9997-2_9 SP - 203 EP - 233 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Lohse, Wolfram T1 - Stahlbau T2 - Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 3. Aufl. Y1 - 2009 SN - 978-3-8348-0684-0 ; 978-3-8348-9997-2 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9997-2_10 SP - 235 EP - 274 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Feiser, Johannes T1 - Geotechnik T2 - Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 3. Aufl. Y1 - 2009 SN - 978-3-8348-0684-0 ; 978-3-8348-9997-2 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9997-2_13 SP - 351 EP - 392 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Strohmeier, Andreas T1 - Siedlungswasserwirtschaft T2 - Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 3. Aufl. Y1 - 2009 SN - 978-3-8348-0684-0 ; 978-3-8348-9997-2 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9997-2_15 SP - 423 EP - 462 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Biener, Ernst T1 - Abfallwirtschaft T2 - Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 3. Aufl. Y1 - 2009 SN - 978-3-8348-0684-0 ; 978-3-8348-9997-2 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8348-9997-2_16 SP - 463 EP - 499 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Feiser, Johannes T1 - Geotechnik T2 - Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 1. Aufl. Y1 - 2005 SN - 3-519-00489-5 ; 978-3-519-00489-9 SP - 195 EP - 220 PB - Teubner CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Strohmeier, Andreas T1 - Wasserwirtschaft T2 - Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 1. Aufl. Y1 - 2005 SN - 3-519-00489-5 ; 978-3-519-00489-9 SP - 221 EP - 254 PB - Teubner CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Lohse, Wolfram T1 - Stahlbau T2 - Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 1. Aufl. Y1 - 2005 SN - 3-519-00489-5 ; 978-3-519-00489-9 SP - 99 EP - 136 PB - Teubner CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Vismann, Ulrich T1 - Beton T2 - Wendehorst bautechnische Zahlentafeln / hrsg. von Ulrich Vismann. Ernst Biener ... 35. Aufl. Y1 - 2015 SN - 978-3-658-01689-0 ; 978-3-410-24199-7 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01689-0_11 SP - 477 EP - 495 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Vismann, Ulrich T1 - Stahlbeton und Spannbeton nach Eurocode 2 T2 - Wendehorst bautechnische Zahlentafeln / hrsg. von Ulrich Vismann. Ernst Biener ... 35. Aufl. Y1 - 2015 SN - 978-3-658-01689-0 ; 978-3-410-24199-7 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01689-0_12 SP - 497 EP - 655 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Stroetmann, Richard A1 - Lohse, Wolfram ED - Vismann, Ulrich T1 - Stahlbau T2 - Wendehorst bautechnische Zahlentafeln / 35. Auflage N2 - Es ist zwischen Stählen bis S460 und solchen mit höherer Streckgrenze zu unterscheiden. Stähle bis S460 sind auch für die plastische Tragwerksberechnung nach dem Fließgelenkverfahren zugelassen. Bei Stählen oberhalb S460 bis S700 ist neben der elastischen eine nichtlineare plastische Tragwerksberechnung unter Berücksichtigung von Teilplastizierungen von Bauteilen in Fließzonen möglich. Y1 - 2015 SN - 978-3-658-01689-0 ; 978-3-410-24199-7 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01689-0_13 SP - 657 EP - 859 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Vismann, Ulrich A1 - Schüller, Michael T1 - Stahlbetonbau T2 - Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. / 5. Auflage N2 - Das Kapitel Stahlbetonbau besteht aus einer Formelsammlung (Teil A) sowie einem Praxisbeispiel (Teil B). In dem Praxisbeispiel werden exemplarisch die erforderlichen Rechenschritte und Nachweise zur Bemessung im GZT und GZG nach Eurocode 2 [1] vorgestellt. Die Hinweise im Text beziehen sich, soweit nicht explizit erwähnt, auf Wendehorst, Bautechnische Zahlentafeln, 35. Auflage, „Stahlbeton- und Spannbetonbau nach Eurocode 2“ [2]. Die zum Praxisbeispiel zugehörigen Konstruktions- und Bewehrungszeichnungen stehen im Onlineportal zu diesem Buch zum kostenlosen Download bereit (siehe unter www.springer.com). Y1 - 2015 SN - 978-3-658-01680-7 ; 978-3-658-01681-4 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01681-4_9 SP - 243 EP - 322 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Stroetmann, Richard A1 - Lohse, Wolfram T1 - Stahlbau T2 - Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. / 5. Auflage Y1 - 2015 SN - 978-3-658-01689-0 ; 978-3-410-24199-7 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01681-4_10 SP - 323 EP - 431 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Feiser, Johannes T1 - Geotechnik T2 - Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. / 5. Auflage Y1 - 2015 SN - 978-3-658-01689-0 ; 978-3-410-24199-7 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01681-4_14 SP - 547 EP - 598 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Strohmeier, Andreas T1 - Siedlungswasserwirtschaft T2 - Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. / 5. Auflage N2 - Nachfolgende Ausführungen und Berechnungsbeispiele beziehen sich auf Kapitel 19 Siedlungswasserwirtschaft im „Wendehorst: Bautechnische Zahlentafeln 35. Auflage 2015“ (abgekürzt: BZ). Für den Bau von Anlagen der Siedlungswasserwirtschaft sind ebenso die Grundlagen der Hydraulik zu berücksichtigen. Aus diesem Grunde sind auch die entsprechenden Ausführungen zur Hydraulik zu beachten. Y1 - 2015 SN - 978-3-658-01689-0 ; 978-3-410-24199-7 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01681-4_16 SP - 635 EP - 678 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Biener, Ernst T1 - Abfallwirtschaft T2 - Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis. - 5. Aufl. Y1 - 2015 SN - 978-3-658-01689-0 ; 978-3-410-24199-7 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-01681-4_17 SP - 680 EP - 723 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Strohmeier, Andreas T1 - Siedlungswasserwirtschaft T2 - Wendehorst bautechnische Zahlentafeln / hrsg. von Ulrich Vismann. Ernst Biener ... 35. Aufl. Y1 - 2015 SN - 978-3-658-01688-3 SP - 1157 EP - 1230 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Biener, Ernst T1 - Abfallwirtschaft T2 - Wendehorst bautechnische Zahlentafeln / hrsg. von Ulrich Vismann. Ernst Biener ... 35. Aufl. Y1 - 2015 SN - 978-3-658-01688-3 SP - 1231 EP - 1260 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Burger, Ulrich A1 - Kirsch, Ansgar A1 - Marcher, Thomas A1 - Höser, Sebastian T1 - Geologisch-geotechnischer Planungsprozess von Tunnelbauten mit Schwerpunkt tiefliegender Tunnel T2 - Beton-Kalender ; Bd. 103: Unterirdisches Bauen, Grundbau, Eurocode 7 Y1 - 2014 SN - 978-3-433-03051-6 ; 978-3-433-60335-2 ; 978-3-433-60508-0 ; 3-433-60508-4 SP - 37 EP - 62 PB - Ernst CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Chanson, Hubert A1 - Bung, Daniel B. A1 - Matos, J. T1 - Stepped spillways and cascades T2 - Energy dissipation in hydraulic structures / Hubert Chanson (ed.) Y1 - 2015 SN - 978-1-138-02755-8 (print) ; 978-1-315-68029-3 (e-Book) SP - 45 EP - 64 PB - CRC Press CY - Boca Raton, Fla. [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Bung, Daniel B. ED - Rowinski, Pawel T1 - Laboratory models of free-surface flows T2 - Rivers - physical, fluvial and environmental processes N2 - Hydraulic modeling is the classical approach to investigate and describe complex fluid motion. Many empirical formulas in the literature used for the hydraulic design of river training measures and structures have been developed using experimental data from the laboratory. Although computer capacities have increased to a high level which allows to run complex numerical simulations on standard workstation nowadays, non-standard design of structures may still raise the need to perform physical model investigations. These investigations deliver insight into details of flow patterns and the effect of varying boundary conditions. Data from hydraulic model tests may be used for calibration of numerical models as well. As the field of hydraulic modeling is very complex, this chapter intends to give a short overview on capacities and limits of hydraulic modeling in regard to river flows and hydraulic structures only. The reader shall get a first idea of modeling principles and basic considerations. More detailed information can be found in the references. KW - Physical modeling KW - Similitude KW - Open channels KW - Hydraulic structures Y1 - 2015 SN - 978-3-319-17718-2 ; 978-3-319-17719-9 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-17719-9_9 SP - 213 EP - 228 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Martin, Joachim A1 - Martin, Angelika T1 - Größen, Formeln, Bemessung T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb N2 - Das Kapitel 1 vermittelt eine Übersicht für den schnellen Gebrauch von Größen, Einheiten und Zeichen. Es folgt die Darstellung wichtiger Grundlagen der Mathematik, Lastannahmen und einfacher statischer Systeme. Schließlich werden Hinweise zu charakteristischen Festigkeiten und Tragfähigkeitsnachweisen für Berechnungen im Mauerwerk, Holz- und Stahlbau sowie Stahlbetonbau gegeben. Für eine weitere Vertiefung des Themas empfiehlt sich der Wendehorst Bautechnische Zahlentafel Y1 - 2016 SN - 978-3-658-02838-1 (Online) SN - 978-3-658-02837-4 (Print) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02838-1_1 SP - 1 EP - 61 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 9., überarb. und aktual. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Winkler, Norbert T1 - Vermessung T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb Y1 - 2016 SN - 978-3-658-02838-1 (Online) SN - 978-3-658-02837-4 (Print) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02838-1_3 SP - 159 EP - 177 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 9., überarb. und aktual. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Schlösser, Karl Helmut T1 - Bauwirtschaft und Baurecht T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb N2 - Die Leistungen der Bauwirtschaft und deren wirtschaftliche Bedeutung in Deutschland werden anhand einer Vielzahl statistischer Daten verdeutlicht. Die im Vergleich zu anderen Wirtschaftsbereichen auftretenden branchenspezifischen Besonderheiten der Bauwirtschaft werden anhand von verschiedenen Kriterien herausgearbeitet. Das Zusammenspiel der einzelnen Akteure des Sektors und die dabei sich ergebenden bzw. zu beachtenden Rechts- und Vertragsgrundlagen werden dargestellt. Aufgrund der meist erheblichen Höhe des eingesetzten Kapitals aufseiten der Auftraggeber, aber auch seitens der Bauunternehmen während der Bauausführung sowie der besonderen Verantwortung der Beratenden Ingenieure werden auch notwendige Formen der Risikoabsicherungen und der in der Branche üblichen und teilweise vorgeschriebenen Versicherungsmöglichkeiten angesprochen. Intensive Beachtung finden auch die Auswirkungen des Öffentlichen Baurechts (Baugesetzbuch, Bauordnung NRW, Baunutzungsverordnung) auf Planung, Bau und Betrieb baulicher Anlagen und der dabei verwendeten Bauprodukte. Y1 - 2016 SN - 978-3-658-02838-1 (Online) SN - 978-3-658-02837-4 (Print) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02838-1_4 SP - 179 EP - 421 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 9., überarb. und aktual. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Schlösser, Karl Helmut T1 - Baukosten und Finanzierung T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb Y1 - 2016 SN - 978-3-658-02838-1 (Online) SN - 978-3-658-02837-4 (Print) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02838-1_5 SP - 423 EP - 634 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 9., überarb. und aktual. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Schlösser, Karl Helmut T1 - Leistungsbeschreibung und Bauvertrag T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb N2 - Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen bildet die Grundlage für die Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge, aus der sich die Vergabe- und Vertragsordnungen für Freiberufliche Leistungen (VOF), für Lieferungen und Leistungen (VOL) und für Bauleistungen (VOB) ableiten. Die dabei in Frage kommenden Vergabeverfahren und die einzelnen Schwellenwerte gemäß EU-Recht werden detailliert aufbereitet und im Zusammenhang dargestellt. Die für die Ausgestaltung von Bauverträgen notwendigen Grundlagen des Werkvertragsrecht nach BGB sowie die branchenspezifischen Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Form der Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) mit ihren Zusätzlichen und Besonderen Vertragsbedingungen werden intensiv aufbereitet. Das Zustandekommen eines Bauvertrages ergibt sich dann aus der notwendigen Leistungsbeschreibung mit einem Leistungsverzeichnis und verschiedenen Positionen oder in Form einer Funktionalen Leistungsbeschreibung (Beschreibung mit Leistungsprogramm). Das Auslandsgeschäft der Baubranche (Bauausführende Unternehmen sowie Beratende Ingenieure und Consultants) wird von den jeweils vorliegenden Internationalen Wettbewerbsbedingungen bestimmt, deren Zusammenhänge anhand umfangreicher statistischer Daten und anhand von Beispielen dargestellt werden. Y1 - 2016 SN - 978-3-658-02838-1 (Online) SN - 978-3-658-02837-4 (Print) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02838-1_6 SP - 635 EP - 961 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 9., überarb. und aktual. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Krause, Thomas T1 - Bauabrechnung und Mengenermittlung T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb N2 - In diesem Kapitel werden die Abrechnungsvorschriften wichtiger ATV kurz, aber umfassend zusammengestellt. Einigen Abrechnungsbestimmungen für Einzelleistungen, die keine Nebenleistungen sind ((siehe DIN 18299 und Abschnitt 4 der jeweiligen ATV), sind mit aufgenommen worden; die ATV enthalten jedoch weitergehende Festlegungen über Nebenleistungen und Besondere Leistungen. Im Anschluss folgen Hinweise zu den Toleranzen im Hochbau sowie im Straßenbau. Y1 - 2016 SN - 978-3-658-02838-1 (Online) SN - 978-3-658-02837-4 (Print) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02838-1_7 SP - 963 EP - 1027 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 9., überarb. und aktual. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Schlösser, Karl Helmut T1 - Arbeitsvorbereitung und Ablaufplanung T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb N2 - Kosten- und Verfahrensvergleiche können dabei zur Ermittlung des für die Aufgabe geeignetsten Bauverfahren führen. Für die sich daran anschließende Ablaufplanung werden die verschiedenen graphischen sowie rechnerischen Instrumente (Terminliste und Taktplan, Balkenplan, Weg-Zeit-Diagramm und Netzplan) erläutert und anhand von Beispielen vertieft. Schließlich wird ein im Rahmen der Arbeits- und Nachkalkulation vorzunehmender Soll-Ist-Vergleich mit Hilfe des Bauarbeitsschlüssels (BAS) zur Überprüfung der Aufwands- und Leistungswerte dargestellt. Y1 - 2016 SN - 978-3-658-02838-1 (Online) SN - 978-3-658-02837-4 (Print) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02838-1_8 SP - 1029 EP - 1067 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 9., überarb. und aktual. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Krause, Thomas A1 - Oettel, Britta T1 - Baumaschinen T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb N2 - Die Leistungsermittlung und Bemessung von Baumaschinen für die folgenden Bereiche werden bearbeitet: Maschinen für den Betonbau, Hebezeuge, Maschinen für den Erdbau, Straßenbaumaschinen, Rückbaugeräte und Elemente der Baustelleneinrichtung Y1 - 2016 SN - 978-3-658-02838-1 (Online) SN - 978-3-658-02837-4 (Print) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02838-1_9 SP - 1069 EP - 1163 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 9., überarb. und aktual. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Ulke, Bernd T1 - Boden, Baugrube, Verbau T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb N2 - Die Lösung den Baugrund betreffender Fragestellungen beginnen i. d. R. mit der Durchführung von Baugrunderkundungen, um alle notwendigen Parameter zu erhalten, die für die Planung und Durchführung von Bauvorhaben notwendig sind. Im Folgenden werden die wichtigsten Erkundungen in Abhängigkeit der erforderlichen Güteklasse der Proben beschrieben und vorgestellt. Y1 - 2016 SN - 978-3-658-02838-1 (Online) SN - 978-3-658-02837-4 (Print) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02838-1_10 SP - 1165 EP - 1246 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 9., überarb. und aktual. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Krause, Thomas A1 - Kremer, Norbert T1 - Schalung und Gerüste T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb N2 - Systemschalungen und Systemgerüste haben den Baustellenbetrieb in vielen Bereichen sehr vereinfacht. Dennoch sind Kenntnisse in diesen Feldern für eine erfolgreiche und effektive Bauleitung unverzichtbar. In diesem Kapitel werden Hinweise und Empfehlungen für die Bemessung und Einsatz von Schalungen, Trag- und Arbeitsgerüsten für den Baustellenbetrieb gegeben. Y1 - 2016 SN - 978-3-658-02838-1 (Online) SN - 978-3-658-02837-4 (Print) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02838-1_11 SP - 1247 EP - 1296 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 9., überarb. und aktual. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Martin, Joachim T1 - Betriebsorganisation T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb N2 - Das Kapitel behandelt, ausgehend von Begriffen und Aufgaben der Betriebsorganisation, die Aufbau- und Ablauforganisation der Bauunternehmung sowie die Gestaltung einer Projekt-organisation. Es folgt eine Darstellung der Managementsysteme für Qualität, Umwelt und Arbeitsschutz, die sich zunehmend als sog. integrierte Managementsysteme (IMS) auch in Bauunternehmen etablieren. Grundlagen des Personalmanagements und des betrieblichen Rechnungswesens, die für eine(n) Baubetriebler(in) relevant sein können, ergänzen das Kap. Betriebsorganisation. Den Abschluss bilden Hinweise zum Berichtswesen der Baustelle. Y1 - 2016 SN - 978-3-658-02838-1 (Online) SN - 978-3-658-02837-4 (Print) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02838-1_12 SP - 1297 EP - 1389 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 9., überarb. und aktual. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Streit, Wilfried T1 - Kalkulation T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb N2 - Das Kapitel behandelt die Kosten- und Preisermittlung, die Kostenvorgabe und Kostenkontrolle. Der Angebotspreis wird aufgeschlüsselt in die Einzelkosten der Teilleistungen, die Baustellengemeinkosten, die Allgemeinen Geschäftskosten und einen Zuschlag für Wagnis und Gewinn. Auf der Basis der Angebotskalkulation werden die Vorgaben für die Kostenkontrolle entwickelt. Y1 - 2016 SN - 978-3-658-02838-1 (Online) SN - 978-3-658-02837-4 (Print) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02838-1_13 SP - 1391 EP - 1501 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 9., überarb. und aktual. Aufl. ER -