TY - THES A1 - Maintz, Stephan T1 - Enantioselektive Reduktion prochiraler Carbonylverbindungen mit Chiralidon R & S in einem kontinuierlich betriebenen Festbettreaktor Y1 - 2014 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Fateri, Miranda T1 - 3D-Drucken und die Anwendungen JF - RTejournal - Forum für Rapid Technologie Y1 - 2014 SN - 1614-0923 VL - 11 (2014) IS - 1 SP - 1 EP - 9 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Hötter, Jan-Steffen A1 - Ziebura, Dawid T1 - Impact of SLM build parameters on the surface quality JF - RTejournal - Forum für Rapid Technologien Y1 - 2014 SN - 1614-0923 VL - 11 (2014) IS - 1 SP - 1 EP - 14 ER - TY - THES A1 - Huber, Eugen T1 - Selektive Reduktion von bifunktionellen aromatischen Carbonylverbindungen Y1 - 2014 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Reichert, Walter T1 - Der Vertriebsingenieur: Ausbildung und Beruf T2 - Berufsstart Technik : das Karriereportal für junge Akademiker ; Ingenieure, Naturwissenschaftler, Informatiker Y1 - 2014 SP - 456 EP - 458 PB - Resch CY - Großenkneten ER - TY - BOOK A1 - Hoever, Georg T1 - Vorkurs Mathematik : Theorie und Aufgaben mit vollständig durchgerechneten Lösungen. - (Springer-Lehrbuch) Y1 - 2014 SN - 978-3-642-54870-3 (Druckausg.) SN - 978-3-642-54871-0 (E-Book) PB - Springer Spektrum CY - Berlin [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Fiedler, Gerda A1 - Henn, Gudrun A1 - Melcher, Karin T1 - ANPAK - ein semesterbegleitender Anpassungskurs JF - Zeitschrift für Hochschulentwicklung N2 - In Folge mehrjähriger statistischer Untersuchungen an der FH Aachen ist unter anderem ein Eingangstest entstanden, der als Diagnosetool für einen erfolgreichen Studieneinstieg verwendet wird. Es hat sich herausgestellt, dass ein Testergebnis von weniger als 25 (von maximal 56 erreichbaren) Punkten die Chance auf einen erfolgreichen Studieneinstieg deutlich verringert. Ungefähr die Hälfte aller Erstsemester hat weniger als 25 Punkte im Eingangstest. Weniger als 20 % dieser Gruppe bestehen innerhalb eines Jahres die Klausur Mathematik 1. Die investierte Zeit von zwei Semestern ist mit Blick auf den Wissenszuwachs und damit letztendlich den Studienerfolg nicht effizient genutzt. Deshalb haben wir im WS 2013/14 einen semesterbegleitenden Anpassungskurs für diese Gruppe installiert. Ziel eines solchen Kurses ist es, die Student/innen innerhalb eines Jahres in die Lage zu versetzen, nach zwei Semestern problemlos den Vorlesungen in Mathematik zu folgen. Dieser Artikel beschreibt das Konzept dieses Anpassungskurses und zeigt erste Ergebnisse und Probleme des Pilotdurchgangs auf. Y1 - 2014 SN - 2219-6994 VL - 9 IS - 4 SP - 85 EP - 100 PB - ÖGHD CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Bäcker, Matthias A1 - Schusser, Sebastian A1 - Poghossian, Arshak A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Multi-Parametererfassung mit siliziumbasiertem Sensorchip: Aus Drei mach Eins JF - GIT Labor-Fachzeitschrift Y1 - 2014 SN - 0016-3538 IS - 2 SP - 28 EP - 30 PB - Wiley ER - TY - CHAP A1 - Oertel, Mario A1 - Bung, Daniel B. T1 - Numerische Strömungssimulation von Fließgewässern - Wo stehen wir und was werden wir im Laufe der nächsten Jahre erreichen? T2 - Simulationsverfahren und Modelle für Wasserbau und Wasserwirtschaft = Simulation techniques and models for hydraulic engineering and water management / 37. Dresdner Wasserbaukolloquium 2014, 13. - 14. März 2014. (Dresdner wasserbauliche Mitteilungen ; H. 50) Y1 - 2014 SN - 978-3-86780-349-6 SP - 19 EP - 30 ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van T1 - Nahtoderfahrungen aus medizinischer Sicht JF - Deutsche medizinische Wochenschrift : DMW N2 - Nah- versus Nachtoderfahrungen Nahtoderfahrungen (NTE) sind ein Phänomen aus der Kategorie „außergewöhnliche Bewusstseinserfahrungen“. Sie treten in unmittelbarer Nähe des eigenen Todes auf. Oft, aber nicht immer, handelt es sich dabei um Erfahrungen von Personen, die durch ärztliche Maßnahmen wiederbelebt wurden und später davon berichten (NTE-ler). Jedoch kommen solche Phänomene auch bei Menschen vor, die während einer schweren Erkrankung eine lebensbedrohliche Krise haben, hiervon aber spontan genesen. Den NTE ähnlich sind auch sogenannte Nachtod-erfahrungen sowie spontane Erlebnisse, die im Rahmen anderer außergewöhnlicher Stresssituationen auftreten. Von Nachtoderfahrungen spricht man, wenn die Betroffenen anlässlich des Todes von geliebten Angehörigen oder Freunden Erlebnisse haben, die inhaltlich ebenfalls, zumindest aber teilweise, denen von NTE entsprechen. Nachtoderfahrungen sowie spontane NTE-ähnliche Erlebnisse unterscheiden sich jedoch von den echten NTE zumeist sowohl quantitativ als auch qualitativ. Unter einem quantitativen Unterschied versteht man in diesem Zusammenhang eine in der Regel geringer ausgeprägte Komplexität, als sie sehr vielen NTE zu eigen ist. Da sich aber auch viele NTE selbst bezüglich ihrer Komplexität unterscheiden, ist der Hauptunterschied qualitativer Natur: Echte NTE besitzen gegenüber den anderen hier erwähnten Phänomenen eine größere inhaltliche und emotionale Tiefe. Sie begleiten die Betroffenen anschließend ein Leben lang – zumeist mit positiven, in Einzelfällen aber auch mit negativen Folgen, die bis zu einem späteren Suizid reichen können. Die genannten außergewöhnlichen Bewusstseinsphänomene lassen sich in ihrer Gesamtheit bei rund 5 % der Bevölkerung finden. NTE im Speziellen haben hiervon einen durchaus bedeutenden Anteil. Je nach Studie geben zwischen 18 % und 40 % aller Personen, die reanimiert wurden, an, währenddessen eine NTE erlebt zu haben. Dass nicht alle eine solche Erfahrung machen, wird von Kritikern gern dahingehend interpretiert, NTE seien rein physiologischer und keineswegs spiritueller Natur. Jedoch sollte man bedenken, dass im Fall einer rein neurophysiologischen Grundlage von NTE dann bei jedem ein solches Phänomen zu erwarten wäre, so wie beispielsweise auch die Symptome einer Hypoglykämie im Wesentlichen immer dieselben sind. Y1 - 2014 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0034-1387363 SN - 1439-4413 (E-Journal); 0012-0472 (Print); 1437-5982 (Print) VL - Jg. 139 IS - H. 51/52 SP - 2651 EP - 2654 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - BOOK A1 - Kurz, Melanie T1 - Inspirationsmythen : zur Ideengeschichte des menschlichen Schöpfungsvermögens N2 - Was ist Inspiration? Und wie entsteht der zündende Gedanke in den Köpfen von Kreativen, Forschern und Entwicklern? Diese Fragen beschäftigen die Menschheit seit dem Altertum. Bereits vor etwa 3000 Jahren waren die wesentlichen Voraussetzungen für geistiges Schöpfungsvermögen bekannt. Doch dieses Wissen wird bald verdrängt, denn der geistig Schöpfende selbst hat großes Interesse an der Verschleierung der Wahrheit. So entspinnen sich im Laufe der Kulturgeschichte immer neue, meist politisch intendierte Geschichten rund um den Inspirationsprozess und um die Schöpferperson. Ein Ende dieser Verklärungen ist nicht absehbar. Aus diesem Grund widmet sich das vorliegende Buch den Irrwegen des Inspirationskonzepts sowie den ersten vier Musen, deren Namen für die tatsächlichen intrinsischen Vorgänge bei der Ideengenerierung stehen. Y1 - 2014 SN - 978-3-7705-5760-8 (Druckausgabe) SN - 978-3-8467-5760-4 (E-Book) PB - Fink CY - Paderborn ER - TY - BOOK A1 - Tietze, Jürgen T1 - Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik : das praxisnahe Lehrbuch - inklusive Brückenkurs für Einsteiger. - 17. erw. Aufl. Y1 - 2014 SN - 978-3-658-02361-4 ; 978-3-658-02360-7 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 17., erw. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Malecha, Hartmut A1 - Klubert, J. A1 - Heinen-Fuchs, Sabine T1 - Laserscanning passe? 3-D-Oberflächenmodelle aus Bilddaten und deren messtechnischer Nutzen JF - Wasserwirtschaft Y1 - 2014 SN - 0043-0978 N1 - Die Zeitschrift ist gedruckt in der Bibliothek Bayernallee vorhanden. VL - Jg. 104 IS - Nr. 9 SP - 32 EP - 35 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Hellmanns, Mark A1 - Fischer, F. A1 - Dilger, K. A1 - Wittor, B. A1 - Hildebrand, J. A1 - Werner, F. T1 - Applikation und Einsatz von faserverstärkten Klebstoffen im Bauwesen abgeschlossenes IGF-Projekt Nr. 16956 B (DVS 08.072, Laufzeit 01.02.2011 - 31.01.2013) T2 - Tagungsband / 14. Kolloquium Gemeinsame Forschung in der Klebtechnik : 18. und 19. Februar 2014, DECHEMA-Haus, Frankfurt am Main Y1 - 2014 SP - 26 EP - 27 ER - TY - BOOK A1 - Kern, Alexander A1 - Wettingfeld, Jürgen T1 - Blitzschutzsysteme 1 : allgemeine Grundsätze, Risikomanagement, Schutz von baulichen Anlagen und Personen ; Erläuterungen zu den Normen DIN EN 62305-1 (VDE 0185-305-1):2011-10, DIN EN 62305-2 (VDE 0185-305-2):2013-02, DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3):2011-10. (VDE-Schriftenreihe Normen verständlich ; 44) Y1 - 2014 SN - 978-3-8007-3511-2 PB - VDE-Verl. CY - Berlin [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Tietze, Jürgen T1 - Übungsbuch zur angewandten Wirtschaftsmathematik : Aufgaben, Testklausuren und ausführliche Lösungen. - 9., überarb. u. erw. Aufl. Y1 - 2014 SN - 978-3-658-06874-5 ; 978-3-658-06873-8 PB - Vieweg + Teubner CY - Wiesbaden ET - 9., überarb. u. erw. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Schneider, Bettina A1 - Schneider, Wilhelm T1 - Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse : systematische Darstellung in Übersichten. (Reihe Betriebswirtschaftslehre in Übersichten ; 2) Y1 - 2014 SN - 978-3–95404–828–1 PB - Cuvillier CY - Göttingen ET - 5. Aufl., Studienausg. ER - TY - BOOK A1 - Gebhardt, Andreas T1 - 3D-Drucken : Grundlagen und Anwendungen des Additive Manufacturing (AM) Y1 - 2014 SN - 978-3-446-44238-2 ; 978-3-446-44237-5 PB - Hanser CY - München ER - TY - BOOK A1 - Timme, Michael T1 - Wohnungseigentumsgesetz : Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht; Kommentar / Timme [Hrsg.] Y1 - 2014 SN - 978-3-406-66025-2 PB - Beck CY - München ET - 2. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - BGH: Geltendmachung von Sachmängeln bei Wohnungseigentum JF - LMK : Fachdienst Zivilrecht : Kommentierte BGH-Rechtsprechung Y1 - 2014 SN - 1611-1095 N1 - Kostenlose Registrierung erforderlich VL - 2014 IS - 5 PB - Beck CY - München ER - TY - CHAP A1 - Timme, Michael T1 - Begriffsbestimmungen T2 - Wohnungseigentumsgesetz : Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht ; Kommentar Y1 - 2014 SN - 978-3-406-66025-2 SP - 1 EP - 23 PB - Beck CY - München ET - 2. Auflage ER - TY - CHAP A1 - Pfaff, Raphael A1 - Sappler, Magnus T1 - TRANSPACT : die automatische Mittelpufferkupplung für attraktiven Güterverkehr T2 - RAIL-FREIGHT 2014 : Zukunft des Schienengüterverkehrs ; Technologie - Ökonomie - Ökologie - Verkehrspolitik ; [Tagungsdokumentation des IV. Internationalen Fachsymposiums zum Thema Schienengüterverkehr] (Bahntechnik Aktuell ; 48) Y1 - 2014 SN - 978-3-940727-41-1 SP - 121 EP - 128 PB - Verl. d. IFV Bahntechnik CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Mühl, Thomas T1 - Einführung in die elektrische Messtechnik : Grundlagen, Messverfahren, Anwendungen. - 4. aktualisierte u. erw. Aufl. Y1 - 2014 SN - 978-3-8348-2063-1 ; 978-3-8348-0899-8 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 4., aktualisierte u. erw. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Balzer, Hermann T1 - Ausgestaltung und Steuerung des Netzes von Bankbeziehungen - Update nach 25 Jahren mithilfe einer explorativen Unternehmensbefragung / Arbeitskreis Finanzierung der Schmalenbach-Gesellschaft e.V. unter Mitarb. von Prof. Dr. Hermann Balzer... JF - Zfbf : Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung Y1 - 2014 SN - 0341-2687 IS - H. 8 SP - 694 EP - 723 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Demny, Andreas A1 - Hebel, Christoph T1 - Rechnergestützte Ermittlung der Verbindungsfunktionsstufen und der verbindungsbezogenen Angebotsqualität nach den Richtlinien für integrierte Netzgestaltung nach RIN 2008 JF - Straßenverkehrstechnik : Organ der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, der Bundesvereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure und der Österreichischen Forschungsgesellschaft Straße und Verkehr ; Zeitschrift für Verkehrsplanung, Verkehrsmanagement, Verkehrssicherheit, Verkehrstechnik Y1 - 2014 SN - 0039-2219 VL - Jg. 58 IS - H. 12 SP - 811 EP - 820 PB - Kirschbaum Verlag CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Hebel, Christoph T1 - Mehrwert T2 - Unser Dorf hat Zukunft Y1 - 2014 SP - 6 EP - 7 PB - StädteRegion Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Thomas, Axel T1 - Generation Y JF - P.T. : Magazin für Wirtschaft und Gesellschaft Y1 - 2014 SN - 1860-501X VL - 10 IS - 3 SP - 6 EP - 9 PB - OPS Netzwerk CY - Leipzig ER - TY - JOUR A1 - Thomas, Axel A1 - Wassenberg, Gerd T1 - Erfolgreich sein im Kampf um die besten Talente : Employer Branding JF - Wirtschaftliche Nachrichten der Industrie- und Handelskammer Aachen Y1 - 2014 N1 - Nur noch nach Anfrage bei der IHK Aachen erhältlich: https://www.ihk.de/aachen/servicemarken/presse/medien-der-ihk/wirtschaftliche-nachrichten/aktuelle-ausgaben PB - IHK Aachen CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Benner, Joachim T1 - Berechnungsmethoden der Wälzlagerreibung und Einflussgrößen T2 - SMK 2014 : Schweizer Maschinenelemente Kolloquim 25. und 26. November 2014 Y1 - 2014 SN - 978-3-944331-81-2 SP - 151 EP - 170 PB - TUDpress Verl. der Wissenschaften CY - Dresden ER - TY - JOUR A1 - Wollert, Jörg T1 - Funkstandards für Sensornetzwerke JF - Elektronik : Fachmedium für industrielle Anwender und Entwickler Y1 - 2014 SN - 0013-5658 VL - Bd. 63 IS - H. 12 SP - 36 EP - 41 PB - WEKA-Fachmedien CY - Haar ER - TY - JOUR A1 - Wollert, Jörg T1 - Echtzeit-Ethernet : Protokoll-Reigen JF - Elektronik : Fachmedium für industrielle Anwender und Entwickler Y1 - 2014 SN - 0013-5658 VL - Bd. 63 IS - H. 26 SP - 24 EP - 31 PB - WEKA-Fachmedien CY - Haar ER - TY - JOUR A1 - Wollert, Jörg T1 - Der Embedded Wireless-Report JF - Elektronik : Fachmedium für industrielle Anwender und Entwickler ; Sonderh. Wireless : Fachmedium für Entwicklungen funkbasierter Systeme Y1 - 2014 SN - 0013-5658 SP - 18 EP - 25 PB - WEKA-Fachmedien CY - Haar ER - TY - JOUR A1 - Wollert, Jörg T1 - Echtzeit-Ethernet mit Standardtechnik JF - Elektronik : Fachmedium für industrielle Anwender und Entwickler ; Sonderh. Embedded : Fachmagazin für die Entwicklung von Embedded-Systemen Y1 - 2014 SN - 0013-5658 VL - Bd. 63 IS - H. 12 SP - 28 EP - 32 PB - WEKA-Fachmedien CY - Haar ER - TY - CHAP A1 - Huber, Max A1 - Rau, Sebastian A1 - Streblow, Rita A1 - Wollert, Jörg A1 - Müller, Dirk T1 - Lüftungskanäle als Funkstrecke T2 - Jahreskolloquium Kommunikation in der Automation (KommA 2014) : Lemgo, 18.11.2014 / Jürgen Jasperneite ... (Hrsg.) Y1 - 2014 SN - 978-3-9814062-4-5 SP - 1 EP - 8 ER - TY - CHAP A1 - Ögun, Celal Mohan A1 - Kling, Rainer A1 - Heuermann, Holger A1 - Gräser, Ulrich A1 - Schopp, Christoph T1 - Elektrodenlose quecksilberfreie Niederdrucklampen betrieben mit Mikrowellen T2 - Licht 2014 [Elektronische Ressource] : Den Haag, Holland ; 21. Gemeinschaftstagung, 21. bis 24. September 2014 ; Tagungsband Y1 - 2014 PB - Nederlandse Stichting voor Verlichtingskunde CY - Ede ER - TY - CHAP A1 - Höttges, Jörg A1 - Müller, Andreas T1 - Einsatz von GIS und CAD zur Schaffung langfristig nutzbarer Planungsdaten T2 - 15. Kölner Kanal- und Kläranlagen-Kolloquium : 1. und 2. Oktober 2014 im Maternushaus, Köln / ISA, Inst. und Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Siedlungsabfallwirtschaft der RWTH Aachen ... Hrsg. von J. Pinnekamp. Bearb. von V. Kölling Y1 - 2014 SN - 978-3-938996-74-4 N1 - Aachener Schriften zur Stadtentwässerung ; 18 SP - 12/1 EP - 12/12 PB - Ges. zur Förderung der Siedlungswasserwirtschaft an der RWTH Aachen CY - Aachen ER - TY - RPRT A1 - Ritz, Thomas A1 - Siekmann, Kirsten A1 - Wallenborn, Ramona T1 - 3D-Druck – Prozessmanagement für individualisierte Massenprodukte : Wie können Fertigungsdienstleister in die endkundengerichtete Produktion integriert werden? ; Info-Broschüre N2 - Die Informationsbroschüre „3D-Druck – Prozessmanagement für individualisierte Massenprodukte“ richtet sich an 3D-Druckdienstleister, die additive Fertigungsverfahren (Additive Manufacturing) nutzen, sowie an IT-Dienstleister, die eine Plattform für den Datenaustausch und die Individualisierung anbieten. Mit der additiven 3D-Drucktechnologie erfolgt die Fertigung von Produkten durch einen schichtweisen Aufbau. In dieser Broschüre werden mögliche Potenziale im Bereich der Herstellung mittels additiver Fertigungsverfahren aufgezeigt. Y1 - 2014 PB - eBusiness-Lotse CY - Aachen ER - TY - RPRT A1 - Leßenich, Nina A1 - Ritz, Thomas A1 - Wallenborn, Ramona T1 - Prototyping zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit mobiler Software : Potenziale benutzerfreundlicher Software-Entwicklung ; Info-Broschüre N2 - Mobile Anwendungen nehmen mit der Verbreitung von Smartphones zu. Die Akzeptanz der Nutzer bestimmt den Erfolg solcher mobiler Applikationen dabei maßgeblich. Um diese Anerkennung zu schaffen, ist eine möglichst hohe Gebrauchstauglichkeit, auch Usability genannt, notwendig. Die Informationsbroschüre „Prototyping zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit mobiler Software“ richtet sich an Personen, die an der Gestaltung und entwicklung von (mobiler) Software beteiligt sind. In dieser Broschüre werden mögliche Potenziale im Bereich einer effizienten und benutzerzentrierten Software-Entwicklung aufgezeigt. Y1 - 2014 PB - eBusiness-Lotse CY - Aachen ER - TY - RPRT A1 - Pisarczyk, Rafael A1 - Ritz, Thomas A1 - Wallenborn, Ramona T1 - Unterschiedliche Entwicklungsansätze von Multiplattform-Anwendungen : Marktübersicht N2 - Die Marktübersicht „Unterschiedliche Entwicklungsansätze von Multiplattform-Anwendungen“ richtet sich an IT-Dienstleister, Entwickler und IT-Abteilungen von Unternehmen, die Multiplattform Anwendungen entwickeln. In dieser Marktübersicht werden verschiedene Entwicklungsansätze beschrieben und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile aufgezeigt. Y1 - 2014 N1 - Mittelstand Digital PB - eBusiness-Lotse CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Wallenborn, Ramona A1 - Ritz, Thomas T1 - Mobilität miteinander teilen : städtisches eCarsharing in einer vernetzten Gesellschaft ; [vernetztes Fahren von morgen] JF - Neue Mobilität : das Magazin vom Bundesverband eMobilität Y1 - 2014 SN - 2191-5636 VL - 5 IS - 14 (Herbstausg.) SP - 92 EP - 95 PB - Bundesverband eMobilität BEM CY - Berlin ER - TY - RPRT A1 - Ritz, Thomas A1 - Siekmann, Kirsten A1 - Wallenborn, Ramona T1 - Anforderungen an die Gestaltung multimodaler Mobilitätsanwendungen : Potenziale für die IT-Branche bei der Organisation der verkehrsmittelübergreifenden Mobilität von morgen am Beispiel CarSharing und privater PKW ; Info-Broschüre N2 - Die Informationsbroschüre „Anforderungen an die Gestaltung multimodaler Mobilitätsanwendungen“ richtet sich an IT-Dienstleister. In dieser Broschüre werden mögliche Potenziale im Bereich des allgemeinen Mobilitätsmanagements aufgezeigt. Automobilhersteller vernetzten sich zunehmend mit Technologie-Unternehmen. Es geht nicht nur um die besondere Entwicklung von spezieller Elektronik- und Softwarelösungen für Navigations- und Entertainmentsysteme oder auch Fahrassistenz-Systemen in modernen PKW, sondern um einen übergreifenden Design- und Interaktionsansatz für miteinander vernetzte Geräte. Y1 - 2014 N1 - Mittelstand Digital PB - eBusiness-Lotse CY - Aachen ER - TY - RPRT A1 - Damm, Sebastian A1 - Izquierdo Tello, César A1 - Ritz, Thomas A1 - Wallenborn, Ramona T1 - Konzept für einen spielerischen Ansatz zur multimodalen Mobilitätsplanung : Potenziale für die IT-Branche bei der Organisation der Mobilität von morgen am Beispiel eines Elektrofahrrads und Cloud-Computing ; Info-Broschüre N2 - Die Informationsbroschüre "Konzept für einen spielerischen Ansatz zur multimodalen Mobilitätsplanung“ richtet sich an Spiele- und System-Designer sowie Entwickler. In dieser Broschüre werden mögliche Potenziale im Bereich des allgemeinen Mobilitätsmanagements aufgezeigt, Automobilhersteller vernetzten sich zunehmend mit Technologie-Unternehmen. Y1 - 2014 PB - eBusiness-Lotse CY - Aachen ER - TY - RPRT A1 - Rahier, Michael A1 - Ritz, Thomas A1 - Wallenborn, Ramona T1 - Elektromobilität in einer vernetzten Welt : Potenziale für die IT-Branche bei der Organisation der Mobilität von morgen ; Info-Broschüre N2 - Die Informationsbroschüre „Elektromobilität in einer vernetzten Welt“ richtet sich an IT-Dienstleister. In dieser Broschüre werden mögliche Potenziale im Bereich der Elektromobilität aufgezeigt. Die Mobilität der Zukunft ist eine interdisziplinäre Angelegenheit und kein reines Automotive-Thema mehr. Beispiele wie Mobilitätsmanagement, eCommerce und Individualisierung sind im Mobilitätsbereich für die IT-Branche relevant. Y1 - 2014 PB - eBusiness-Lotse CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Heuermann, Holger T1 - Mikrowellentechnik Y1 - 2014 ET - 4. Aufl. ER - TY - JOUR A1 - Wollert, Jörg T1 - Feldbustechnologie JF - Factory : der Durchblick in der Technik Y1 - 2014 SP - Publ. online PB - WEKA-Industriemedien CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Ritz, Thomas A1 - Pisarczyk, Rafael A1 - Sachtleben, Johanna A1 - Leßenich, Nina T1 - Usability Engineering maßgeschneidert : Modellbaukasten zur Entwicklung gebrauchstauglicher mobiler Software JF - Wissenschaft trifft Praxis Y1 - 2014 SN - 2198-8544 (Print) SN - 2198-9362 (Online) N1 - Der Link führt zum vollständigen Heft, der Artikel beginnt auf S.79. VL - 1 IS - 1 SP - 79 EP - 88 PB - Begleitforschung Mittelstand-Digital c/o WIK-Consult GmbH CY - Bad Honnef ER - TY - CHAP A1 - Kraft, Bodo A1 - Zöll, Axel ED - Engstler, Martin T1 - Von der Langstrecke zum Sprint – Agile Methoden in traditionellen Unternehmen T2 - Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2014 : soziale Aspekte und Standardisierung Y1 - 2014 SN - 978-3-88579-630-5 N1 - Gemeinsame Tagung der Fachgruppen Projektmanagement (WI-PM) und Vorgehensmodelle (WI-VM) im Fachgebiet Wirtschaftsinformatik der Gesellschaft für Informatik e.V. ; 16. und 17. Oktober 2014 in Stuttgart ; PVM <1, 2014, Stuttgart> GI-Edition : Proceedings ; 236 SP - 35 EP - 46 PB - Gesellschaft für Informatik CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Fredebeul-Krein, Markus T1 - Ziele der Sozial- und Verteilungspolitik JF - Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift für Ausbildung, Prüfung, Berufseinstieg und Fortbildung Y1 - 2014 SN - 0340-3084 VL - 43 IS - 7 SP - 907 EP - 912 PB - Lange CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Goldbach, Daniel ED - Wahl, Michael T1 - Diagnosemaßnahmen im Umfeld der Funktionalen Sicherheit T2 - AmE 2014 - Automotive meets electronics [Elektronische Ressource] : Beiträge der 5. GMM-Fachtagung vom 18. bis 19. Februar 2014 in Dortmund / Veranst.: VDE/VDI-Gesellschaft Mikroelektronik, Mikrosystem- und Feinwerktechnik (GMM) Y1 - 2014 SN - 978-3-8007-3580-8 N1 - GMM-Fachbericht ; 78 SP - 172 EP - 179 PB - VDE-Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Anthrakidis, Anette A1 - Herrmann, Ulf A1 - Mirza, M. F. A1 - Schorn, Christian A1 - Schwarzer, Klemens A1 - Wedding, Philipp A1 - Weis, Fabian T1 - Parabolrinnenentwicklung und Qualifizierung am Solar-Institut Jülich T2 - Thermische Solarenergie : 24. Symposium ; 7. bis 9. Mai 2014, Kloster Banz, Bad Staffelstein Y1 - 2014 SN - 978-3-943891-35-5 SP - 242 EP - 243 PB - OTTI CY - Regensburg ER -