TY - JOUR A1 - Tran, Thanh Ngoc A1 - Staat, Manfred T1 - Shakedown analysis of two dimensional structures by an edge-based smoothed finite element method Y1 - 2010 N1 - 4th European Conference on Computational Mechanics (Solids, Structures and Coupled Problems in Engineering), ECCOMAS ECCM 2010, Paris, France, May 17 – 21, 2010 ER - TY - GEN A1 - Tippkötter, Nils A1 - Zhang, M. A1 - Poth, S. A1 - Ulber, Roland T1 - Enzymatische Lignindegradierung unter Einsatz eines Optimierungsalgorithmus T2 - Chemie Ingenieur Technik N2 - Lignine bestehen aus einem hochgradig vernetzten Polymer phenolischer Grundeinheiten. Diese Verbindungen sind eine Quelle vielversprechender chemischer Grundbausteine. Auch die enzymatische Modifikation der Materialeigenschaften des Lignins ist für dessen Anwendung von Interesse. Aufgrund der verschiedenen Bindungstypen im Lignin ist eine Auftrennung mit nur einem Enzym unwahrscheinlich. Vielmehr sind verschiedene mediatorgestützte Reaktionen notwendig. Pilze, wie z.B. T. versicolor, nutzen Enzymkombinationen zum Aufschluss des Lignins. Hierbei kommen Laccase, Ligninperoxidase und Manganperoxidase zum Einsatz. Die optimale Kombination der Enzyme und ihrer Mediatoren bzw. Stabilisatoren ist Ziel der Untersuchungen. Aufgrund der großen Parameteranzahl wurde ein genetischer Algorithmus eingesetzt. Als Versuchsparameter wurden gewählt: die Verhältnisse der Enzyme, Ligninmasse, Konzentrationen an Eisen-, Mangan-, Oxalat-Ionen, ABTS, Violursäure und H₂O₂. Somit werden elf Parameter simultan optimiert. Als Algorithmus wurde ein Programm mit variabler Genkodierung entwickelt. Die Umsetzung des Lignins wird dabei über den verfolgt. Zurzeit ist ein enzymatischer Umsatz von 12% möglich. Als Referenz wurde eine chemische Lignindegradierung mit einem Umsatzvon 37% etabliert. Die sechs Generationen des Algorithmus zeigen eine Kongruenz der Enzymkonzentrationen von LiP, MnP und VeP, während Laccase keinen Einfluss hat. Des Weiteren beeinflussen die Konzentrationen von Mangan und Oxalat die Umsetzung, während die Variation von ABTS- und H₂O₂ nur eine geringe Auswirkung hat. KW - Enzymatischer Ligninabbau KW - Genetischer Algorithmus Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1002/cite.201050707 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 (eISSN) N1 - ProcessNet-Jahrestagung 2010 und 28. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen, 21. - 23. September 2010, Eurogress Aachen VL - 82 IS - 9 SP - 1601 EP - 1602 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Tippkötter, Nils A1 - Roikaew, Wipa A1 - Ulber, Roland A1 - Hoffmann, Alexander A1 - Denzler, Hans-Jörg A1 - Buchholz, Heinrich T1 - Paracoccus denitrificans for the effluent recycling during continuous denitrification of liquid food JF - Biotechnology Progress N2 - Nitrate is an undesirable component of several foods. A typical case of contamination with high nitrate contents is whey concentrate, containing nitrate in concentrations up to 25 l. The microbiological removal of nitrate by Paracoccus denitrificans under formation of harmless nitrogen in combination with a cell retention reactor is described here. Focus lies on the resource-conserving design of a microbal denitrification process. Two methods are compared. The application of polyvinyl alcohol-immobilized cells, which can be applied several times in whey feed, is compared with the implementation of a two step denitrification system. First, the whey concentrate's nitrate is removed by ion exchange and subsequently the eluent regenerated by microorganisms under their retention by crossflow filtration. Nitrite and nitrate concentrations were determined by reflectometric color measurement with a commercially available Reflectoquant® device. Correction factors for these media had to be determined. During the pilot development, bioreactors from 4 to 250 mg·L-1 and crossflow units with membrane areas from 0.02 to 0.80 m2 were examined. Based on the results of the pilot plants, a scaling for the exemplary process of denitrifying 1,000 tons per day is discussed. Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1002/btpr.384 SN - 8756-7938 VL - 26 IS - 3 SP - 756 EP - 762 PB - Wiley CY - Hoboken, NJ ER - TY - GEN A1 - Tippkötter, Nils A1 - Maurer, S. A1 - Pasteur, A. A1 - Kampeis, P. A1 - Ulber, Roland T1 - Hochgradient-Magnetseparation von Fermentationsprodukten–FEM Simulation der Filtermatrix T2 - Chemie Ingenieur Technik N2 - Durch den Einsatz magnetisierbarer Partikel lassen sich Stoffwechselprodukte direkt und selektiv aus feststoffreichen Fermentationssuspensionen abtrennen. Im Gegensatz zu klassischen Adsorbermaterialien können magnetisierbare Partikel mit sehr geringen Durchmessern verwendet werden. Zur deren Abtrennung ist jedoch ein hoher Magnetfeldgradient notwendig. Dieser wird in der Regel durch in der Trennkammer bzw. dem Magnetfeld eingebrachte magnetisierbare Drähte realisiert. Bei der Auslegung der Drahtgitter ist ein Kompromiss zwischen Abtrennrate und Durchlässigkeit nötig. Die Ausrichtung der Drähte in Relation zum Magnetfeld, deren Abstand sowie die geometrische Anordnung können hierbei variiert werden. Zum Verständnis der Einflüsse auf das sich ausbildende Magnetfeld und die Fluiddynamik wurden Simulationen mit der Finite-Elemente-Methode durchgeführt und experimentell überprüft. Hierfür wurden die Drähte unter Variation von Anzahl, Richtung und Anordnung in den Hochgradient-Magnetseparator eingebracht. Erste Verifizierungen der Simulationen zeigen, dass die in Magnetfeldrichtung ausgerichteten Drähte (x-Achse) über die geringste Partikelrückhaltefähigkeit verfügen. Die Drähte der y- und z-Achse halten den größten Anteil der Magnetpartikel zurück, wobei die Drähte in y-Richtung den höchsten Feldgradienten ausbilden. Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass eine rhomboedrische Drahtanordnung der kubischen vorzuziehen ist. Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1002/cite.201050217 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 (eISSN) N1 - ProcessNet-Jahrestagung 2010 und 28. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen, 21. - 23. September 2010, Eurogress Aachen VL - 82 IS - 9 SP - 1361 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - BOOK A1 - Tippkötter, Nils T1 - Reaktionssysteme zur Aufarbeitung und Umsetzung nachwachsender Rohstoffe : Einsatz chromatographischer Verfahren sowie Membran- und Festbettreaktoren zur Verarbeitung von Molke, Stärke und Cellulose Y1 - 2010 SN - 978-3-8325-2717-4 N1 - Kaiserslautern, Technische Universität, Dissertation, 2010 PB - Logos-Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael A1 - Hülk, Fabian T1 - Schriftform bei Mietvertrag mit einer Aktiengesellschaft JF - Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG) Y1 - 2010 SN - 1434-9272 VL - 13 IS - 5 SP - 177 EP - 178 PB - Beck CY - München ER - TY - BOOK A1 - Timme, Michael A1 - Batschari, Alexander [Bearb.] T1 - Wohnungseigentumsgesetz : Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht ; Kommentar / hrsg. von Michael Timme. Bearb. von Alexander Batschari ... Y1 - 2010 SN - 978-3-406-60452-2 PB - Beck CY - München ER - TY - BOOK A1 - Timme, Michael T1 - WEG - Wohnungeigentumsgesetz / Hrsg. von Michael Timme . Stand 15.02.2010 ; Edition: 5 Y1 - 2010 N1 - Beck´scher Online-Kommentar ER - TY - BOOK A1 - Timme, Michael T1 - BGB Crashkurs : der sichere Weg durch die Prüfung ; [Fall für Fall durch das Privatrecht] Y1 - 2010 SN - 978-3-406-60803-2 N1 - Beck kompakt PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - Kündigung des Mietverhältnisses wegen nicht gezahlter Kosten eines Rechtsstreits JF - Monatsschrift für deutsches Recht N2 - Der BGH hat entschieden, dass ein Vermieter einen Wohnraummietvertrag nicht deshalb kündigen kann, weil der Mieter die Prozesskosten eines früheren, auf Zahlungsverzug gestützten Räumungsprozesses nicht begleicht. Der folgende Beitrag beleuchtet die Konsequenzen dieser Entscheidung für die mietvertragliche Praxis Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.9785/ovs-mdtr-2010-1089 SN - 0340-1812 VL - 64 IS - 19 SP - 1089 EP - 1091 PB - Verlag Dr. Otto Schmidt CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - Mietschuldenfreiheitsbescheinigung durch den bisherigen Vermieter? JF - MDR Monatsschrift für Deutsches Recht N2 - Der VIII. Zivilsenat des BGH hat entschieden, dass ein Mieter von seinem ehemaligen Vermieter keine „Mietschuldenfreiheitsbescheinigung‘‘ verlangen kann, die über eine Quittung für die erhaltenen Mietzahlungen hinausgeht. Der folgende Beitrag untersucht die Konsequenzen der aktuellen Entscheidung. Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.9785/ovs-mdtr-2010-60 SN - 0340-1812 VL - 64 IS - 2 SP - 60 EP - 61 PB - Verlag Dr. Otto Schmidt CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - Die Schenkung eines Tieres an einen beschränkt Geschäftsfähigen JF - Juristische Arbeitsblätter Y1 - 2010 SN - 0720-6356 SP - 174 EP - 176 PB - Beck CY - München ER - TY - BOOK A1 - Tietze, Jürgen T1 - Einführung in die Finanzmathematik : klassische Verfahren und neuere Entwicklungen: Effektivzins- und Renditeberechnung, Investitionsrechnung, derivative Finanzinstrumente ; mit über 500 Übungsaufgaben. - 10., aktualisierte Aufl. Y1 - 2010 SN - 978-3-8348-9643-8 ; 978-3-8348-1014-4 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 10., aktualisierte Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Tietze, Jürgen T1 - Übungsbuch zur angewandten Wirtschaftsmathematik : Aufgaben, Testklausuren und ausführliche Lösungen. - 8., überarb. und erw. Auflage Y1 - 2010 SN - 978-3-8348-9706-0 ; 978-3-8348-1236-0 N1 - Erg. zu: Tietze, Jürgen: Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik PB - Vieweg + Teubner CY - Wiesbaden ET - 8., überarb. und erw. Auflage ER - TY - BOOK A1 - Tietze, Jürgen T1 - Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik : das praxisnahe Lehrbuch - bewährt durch seine brillante Darstellung ; mit 1300 Übungsaufgaben. - 15., überarb. und erw. Aufl. Y1 - 2010 SN - 978-3-8348-0976-6 ; 978-3-8348-9364-2 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 15., überarb. und erw. Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Tietze, Jürgen T1 - Übungsbuch zur Finanzmathematik : Aufgaben, Testklausuren und ausführliche Lösungen. - 6., aktualisierte Aufl. Y1 - 2010 SN - 978-3-8348-1214-8 ; 978-3-8348-9651-3 PB - Springer CY - Wiesbaden ET - 6., aktualisierte Aufl. ER - TY - BOOK A1 - Thomas, Axel T1 - Rhetorische Knallfrösche : Zitatensammlung für Politik und Wirtschaft Y1 - 2010 SN - 978-3-00-033037-7 PB - Neck + Heyn CY - Aachen ER - TY - GEN A1 - Thiel, A. A1 - Tippkötter, Nils A1 - Suck, K. A1 - Sohling, U. A1 - Ruf, F. A1 - Ulber, Roland T1 - Simulation und Experiment bei der Aufarbeitung von Polyphenolen durch neue Silicatmaterialien T2 - Chemie Ingenieur Technik N2 - Nachwachsende Rohstoffe stellen eine reichhaltige Quelle für die Gewinnung von wirtschaftlich interessanten Biomolekülen dar. Die Gruppe der Polyphenole ist dabei für mehrere Industriezweige bedeutend. Ihre antioxidativen Eigenschaften sind z. B. für die Pharmaindustrie interessant. Im derzeit bearbeiteten Projekt sollen Polyphenole aus Pflanzenbestandteilen isoliert und aufgereinigt werden, um sie dann als Komponenten für eine Vernetzung von Polymeren auf der Basis von Fettsäuren einzusetzen. Bisher sind im Wesentlichen Prozesse zur Entfernung von Polyphenolen aus Getränken wie Bier und Wein bekannt. Eine Wiedergewinnung der Polyphenole war in diesen Anwendungen bisher nicht relevant. Die Gewinnung bzw. Abtrennung der Polyphenole erfolgt u. a. durch kommerziell erhältliche Adsorbentien wie PVPP, Adsorberharze XAD16 (Rhöm & Haas) oder SP70 (Sepabeads), deren Partikelgrößen im Bereichvon 0,1 ± 0,8 mm und spezifischen Oberflächen von 700 ± 900 m 2 /g liegen. Als Alternative zu diesen Adsorbern sollen neue Materialien auf Basis von anorganischen Trennmedien, wie z. B. natürlichen Tonmineralien, für die Polyphenolabtrennung verwendet werden. Derzeit wird durch Abgleich von Experiment und Simulation ein Materialscreening durchgeführt. Durch den Einsatz molekulardynamischer Bindungssimulationen wird die Adsorbersuche beschleunigt und Vorhersagen zu Modifikationen bei der Herstellung der neuen Adsorbentien ermöglicht. Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1002/cite.201050104 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 (eISSN) N1 - ProcessNet-Jahrestagung 2010 und 28. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen, 21. - 23. September 2010, Eurogress Aachen VL - 82 IS - 9 SP - 1589 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Thelen, Jan A1 - Paschmann, Hans A1 - Hamelmann, Dirk T1 - Zielsichere Herstellung und Anwendung von Flüssigboden JF - bi-UmweltBau Y1 - 2010 SN - 2509-2685 SP - 48 EP - 49 PB - bi-Medien-GmbH CY - Kiel ER - TY - RPRT A1 - Temiz Artmann, Aysegül T1 - Frühgeburtenrate mindern durch ein Prognoseverfahren für den vorzeitigen Blasensprung - PROMPT (Premature rupture of membranes prediction test) : Abschlussbericht ; Laufzeit des Vorhabens: 01.03.2007 - 31.12.2009 Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.2314/GBV:644277858 N1 - Förderkennzeichen BMBF 1772X07 PB - Technische Informationsbibliothek u. Universitätsbibliothek CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Stieglitz, Kristian A1 - Wollert, Jörg T1 - Database driven modernization and expansion of storage systems T2 - Proceedings : the 3rd International Multi-Conference on Engineering and Technological Innovation : June 29th - July 2nd, 2010, Orlando, Florida, USA ; vol. 2 Y1 - 2010 SN - 978-1-936338-03-0 SP - 180 EP - 183 PB - IIIS CY - Winter Garden, Fla. ER - TY - JOUR A1 - Stefan, Middendorf A1 - Olbertz, Klaus T1 - Betriebsratswahlen 2010 JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht N2 - Die nächsten regelmäßigen Wahlen zum Betriebsrat (BR) stehen vor der Tür. Sie finden in der Zeit vom 1.3.2010 bis 31.5.2010 statt. Die Wahlen sind zwar vornehmlich Sache der Arbeitnehmer, allerdings sollten auch die Arbeitgeber darauf achten, dass die Wahlen korrekt ablaufen, schließlich haben die Arbeitgeber die Kosten der Wahlen zu tragen. Kommt es hierbei zu Fehlern, die schlimmstenfalls eine Wiederholung der Wahlen erfordern, hat auch für die hierdurch zusätzlich entstehenden Kosten der Arbeitgeber aufzukommen. Zudem bietet die aktive und unterstützende Begleitung der Wahlen für die Arbeitgeber die Chance, die Grundlagen für eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem künftigen Betriebsrat zu legen. Der vorliegende Beitrag erläutert die wesentlichen Abläufe des Wahlverfahrens sowie die hierbei zwingend zu beachtenden Fristen. Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 4 SP - 290 EP - 297 PB - NWB-Verlag CY - Herne ER - TY - GEN A1 - Staub, C. A1 - Tippkötter, Nils A1 - Suck, K. A1 - Sohling, U. A1 - Ulber, Roland T1 - Chromatographische Aufarbeitung von Molkekonzentrat mittels mineralischer Granulate T2 - Chemie Ingenieur Technik N2 - Molke fällt im Rahmen der Käseherstellung allein in Deutschland in Mengen von über 11 Mio. Tonnen jährlich an. Dieses Nebenprodukt wurde trotz seines Reichtums an Milchzucker und Proteinen lange Zeit kaum industriell weiterverarbeitet und stellte ein bedeutendes Problem bei der Abwasserreinigung dar. Derzeit kommen meist kosten- und reinigungsintensive Membranfiltrationsverfahren bei der Auftrennung von Molke in ihre Hauptkomponenten Lactose und Molkenprotein zum Einsatz. Die Produkte finden vorwiegend in der Nahrungsmittelindustrie Anwendung als Süßungsmittel, Proteinzusatz oder Texturbildner. Die Mehrheit des Proteins wird dabei als Konzentrat bzw. Proteinpulver verarbeitet. Wegen der antibakteriellen, antiviralen und weiteren wertvollen physiologischen Eigenschaften der Molkeproteine stellt eine weitere Aufreinigung der einzelnen Molkeproteine für die pharmazeutische Industrie einen naheliegenden zusätzlichen Wertschöpfungsschritt dar. In Kooperation mit der Süd Chemie AG wurde damit begonnen, ein Verfahren zu entwickeln, das kostengünstige mineralische Adsorbentien verwendet. Bisher konnte die Abtrennung von Lactose von den Molkenproteinen aus verdünntem Molkekonzentrat in einem Verfahrensschritt ohne Vorbehandlung des Rohstoffs erfolgreich realisiert werden. Aktuelle Arbeiten beschäftigen sich mit der Verbesserung der Proteinbindekapazitätund chromatographischen Proteinauftrennung sowie dem Upscaling zum direkten Einsatz von Molkekonzentrat ohne Vorverdünnung. KW - Adsorbentien KW - Molkenprotein Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1002/cite.201050322 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 (eISSN) N1 - ProcessNet-Jahrestagung 2010 und 28. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen, 21. - 23. September 2010, Eurogress Aachen VL - 82 IS - 9 SP - 1588 EP - 1589 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Staat, Manfred A1 - Sponagel, Stefan A1 - Nguyen, Nhu Huynh T1 - Experiment and material model for soft tissue materials JF - Constitutive models for rubber VI N2 - Biomechanics studies biological soft tissue materials (growth, remodeling) in vivo. For this objective, the detailed information of material properties must be well defined to construct reliable constitutive models. In the paper, the bulge test is carried out with elastomers in order to develop a test method. Then, application of the test for soft tissue materials is straightforward due to the similarities between elastomers with soft tissue materials as proved in Holzapfel 2005, Ogden 2009. It means, after the preliminary experiments and parameter identification with rubber materials has been setup, experiments on soft tissue materials can be similarly carried out. Elastomers have a complex behavior which strongly depends on the largest previous load cycle. For simplicity we consider only the first loading. Y1 - 2010 SN - 9780429206597 (eBook) U6 - https://doi.org/10.1201/NOE0415563277-90 PB - Taylor & Francis CY - London ER - TY - JOUR A1 - Srivastava, Alok A1 - Singh, Virendra A1 - Aggarwal, Pranav A1 - Schneeweiss, F. A1 - Scherer, Ulrich W. A1 - Friedrich, W. T1 - Optical studies of insulating polymers for radiation dose monitoring JF - Indian Journal of Pure and Applied Physics N2 - The optical study carried out on insulating polymers namely polyethyleneterephthalate (PET) and polyvinylchloride (PVC) has been described. The polymers are exposed to different radiation doses by exposing them to swift heavy ions of carbon (90 MeV), silicon (120 MeV) and nickel (100 MeV) which influence on their optical properties. The studies show that amongst the investigated polymers, PVC and PET have potential for application as dosimeter beyond a threshold dose which is strongly dependent on the nature of the material and the radiation type. The optical micrographs show a distinct change in colour of the sample with increase in radiation dose. Y1 - 2010 SN - 0019-5596 N1 - Special Issue: SI VL - 48 IS - 11 SP - 782 EP - 786 PB - Council Of Scientific And Industrial Research (CSIR), National Institute Of Science Communication and Policy Research (NIScPR) CY - New Delhi ER - TY - JOUR A1 - Spelthahn, Heiko A1 - Schaffrath, Sophie A1 - Coppe, Thomas A1 - Rufi, Frederic A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Development of an electrolyte-insulator-semiconductor (EIS) based capacitive heavy metal sensor for the detection of Pb2+ und Cd2+ ions JF - Physica status solidi (a) : applications and material science N2 - Chalcogenide glass materials as membranes for potentiometric sensors for chemical analysis in solutions have been studied since more than 20 years. In this work, an electrolyte–insulator–semiconductor structure was combined with chalcogenide glass membranes prepared by means of the pulsed laser deposition technique. Depending on the membrane composition a selectivity to different ions (Cd2+ and Pb2+) is achieved. The different sensor membranes have been physically characterised using microscopy, ellipsometry, profilometry, atomic force microscopy (AFM), scanning electron microscopy (SEM) and Rutherford backscattering spectrometry (RBS). The electrochemical behaviour has been investigated via capacitance/voltage (C/V) and constant capacitance (ConCap) measurements and results in a Cd2+ sensitivity of 23.1 ± 0.6 mV per decade in a linear range from 7 × 10−6 to 10−2 mol/l and 24.4 ± 0.5 mV per decade in a linear range from 5 × 10−6 to 10−2 mol/l for Pb2+, respectively. Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1002/pssa.200983306 SN - 1862-6300 N1 - Special Issue: Engineering of Functional Interfaces EnFI 2009 VL - 207 IS - 4 SP - 930 EP - 934 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Siqueira, José R. Jr. A1 - Bäcker, Matthias A1 - Poghossian, Arshak A1 - Zucolotto, Valtencir A1 - Oliveira, Osvaldo N. Jr. A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Associating biosensing properties with the morphological structure of multilayers containing carbon nanotubes on field-effect devices JF - Physica Status Solidi (A) N2 - The control of molecular architecture provided by the layer-by-layer (LbL) technique has led to enhanced biosensors, in which advantageous features of distinct materials can be combined. Full optimization of biosensing performance, however, is only reached if the film morphology is suitable for the principle of detection of a specific biosensor. In this paper, we report a detailed morphology analysis of LbL films made with alternating layers of single-walled carbon nanotubes (SWNTs) and polyamidoamine (PAMAM) dendrimers, which were then covered with a layer of penicillinase (PEN). An optimized performance to detect penicillin G was obtained with 6-bilayer SWNT/PAMAM LbL films deposited on p-Si-SiO2-Ta2O5 chips, used in biosensors based on a capacitive electrolyte-insulator-semiconductor (EIS) and a light-addressable potentiometric sensor (LAPS) structure, respectively. Field-emission scanning electron microscopy (FESEM) and atomic force microscopy (AFM) images indicated that the LbL films were porous, with a large surface area due to interconnection of SWNT into PAMAM layers. This morphology was instrumental for the adsorption of a larger quantity of PEN, with the resulting LbL film being highly stable. The experiments to detect penicillin were performed with constant-capacitance (ConCap) and constant-current (CC) measurements for EIS and LAPS sensors, respectively, which revealed an enhanced detection signal and sensitivity of ca. 100 mV/decade for the field-effect sensors modified with the PAMAM/SWNT LbL film. It is concluded that controlling film morphology is essential for an enhanced performance of biosensors, not only in terms of sensitivity but also stability and response time. Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1002/pssa.200983301 SN - 1862-6300 N1 - Special Issue: Engineering of Functional Interfaces EnFI 2009 VL - 207 IS - 4 SP - 781 EP - 786 PB - Wiley-VCH CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Siqueira, Jose R. A1 - Maki, Rafael M. A1 - Paulovich, Fernando V. A1 - Werner, Frederik A1 - Poghossian, Arshak A1 - Oliveira, Maria C. F. de A1 - Zucolotto, Valtencir A1 - Oliveira, Osvaldo N. Jr. A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Use of information visualization methods eliminating cross talk in multiple sensing units investigated for a light-addressable potentiometric sensor JF - Analytical Chemistry N2 - The integration of nanostructured films containing biomolecules and silicon-based technologies is a promising direction for reaching miniaturized biosensors that exhibit high sensitivity and selectivity. A challenge, however, is to avoid cross talk among sensing units in an array with multiple sensors located on a small area. In this letter, we describe an array of 16 sensing units of a light-addressable potentiometric sensor (LAPS), which was made with layer-by-layer (LbL) films of a poly(amidomine) dendrimer (PAMAM) and single-walled carbon nanotubes (SWNTs), coated with a layer of the enzyme penicillinase. A visual inspection of the data from constant-current measurements with liquid samples containing distinct concentrations of penicillin, glucose, or a buffer indicated a possible cross talk between units that contained penicillinase and those that did not. With the use of multidimensional data projection techniques, normally employed in information visualization methods, we managed to distinguish the results from the modified LAPS, even in cases where the units were adjacent to each other. Furthermore, the plots generated with the interactive document map (IDMAP) projection technique enabled the distinction of the different concentrations of penicillin, from 5 mmol L−1 down to 0.5 mmol L−1. Data visualization also confirmed the enhanced performance of the sensing units containing carbon nanotubes, consistent with the analysis of results for LAPS sensors. The use of visual analytics, as with projection methods, may be essential to handle a large amount of data generated in multiple sensor arrays to achieve high performance in miniaturized systems Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1021/ac9024076 SN - 0003-2700 VL - 82 IS - 1 SP - 61 EP - 65 PB - ACS Publications CY - Washington ER - TY - JOUR A1 - Sieker, Tim A1 - Neuner, Andreas A1 - Dimitrova, Darina A1 - Tippkötter, Nils A1 - Bart, Hans-Jörg A1 - Heinzle, Elmar A1 - Ulber, Roland T1 - Grassilage als Rohstoff für die chemische Industrie JF - Chemie Ingenieur Technik N2 - Grassilage stellt einen nachwachsenden Rohstoff mit großem Potenzial dar. Neben Cellulose und Hemicellulose enthält sie auch organische Säuren, insbesondere Milchsäure. In einem Bioraffinerie-Projekt wird die Milchsäure aus der Silage isoliert und mit gentechnisch optimierten Stämmen zu L-Lysin weiterverarbeitet. Die Lignocellulose wird hydrolysiert und zu Ethanol fermentiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Integration der unterschiedlichen Prozesse sowie der einzelnen Prozessschritte zu einem Gesamtprozess, der sämtliche Inhaltsstoffe der Silage verwertet. Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1002/cite.201000088 SN - 1522-2640 N1 - Special Issue: Industrielle Nutzung nachwachsender Rohstoffe VL - 82 IS - 8 SP - 1153 EP - 1159 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - GEN A1 - Sieker, T. A1 - Tippkötter, Nils A1 - Ulber, Roland A1 - Bart, Hans-Jörg A1 - Heinzle, E. T1 - Grüne Bioraffinerie: Ganzheitliche Nutzung von Grassilage für die Herstellung von Grund-und Feinchemikalien T2 - Chemie Ingenieur Technik N2 - Gras hat ein hohes Potenzial als nachwachsender Rohstoff. Bei ungeeigneter Lagerung verderben Gräser allerdings innerhalb weniger Tage. Dieser Nachteil kann durch die Silierung des Grasschnittes behoben werden. Eines der wichtigsten in der Silage enthaltenen Produkte ist die Milchsäure. Um diese für weitere Aufarbeitungsschritte zugänglich zu machen, wird aus der Silage ein Presssaft hergestellt. Die Milchsäure wird aus einem Silagepresssaft mittels Extraktion durch ionische Flüssigkeiten isoliert. Dabei wird zum einen eine reine Milchsäure hergestellt, die z. B. für die Herstellung von Polymilchsäure genutzt werden kann. Zum anderen wird ein weniger aufgereinigter Extrakt gewonnen, der für die fermentative Produktion von L-Lysin und 1,2-Propandiol genutzt werden soll. Im Rahmen des Projekts erfolgt die gentechnische Optimierung von Corynebacterium glutamicum für die Umsetzung von Milchsäurezu L-Lysin. Die im nach der Pressung verbleibenden Presskuchen enthaltenen Grasfasern bestehen zu einem großen Teil aus Polysacchariden. Diese werden hydrolysiert und die dabei freigesetzten Zucker zu Grundchemikalien wie Ethanol oder Itakonsäure fermentiert. Im Rahmen einer vollständigen Nutzung der Silage wird das Raffinat aus der Milchsäureextraktion als Mediumsupplement in der Fermentation eingesetzt, was die Zugabe weiterer Medienbestandteile überflüssig macht. Die Rückstände der Hydrolysen und Fermentationen sollen darüberhinaus für die Herstellung von Biogas genutzt werden. Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1002/cite.201050321 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 (eISSN) N1 - ProcessNet-Jahrestagung 2010 und 28. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen, 21. - 23. September 2010, Eurogress Aachen VL - 82 IS - 9 SP - 1564 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - GEN A1 - Sieker, T. A1 - Tippkötter, Nils A1 - Ulber, Roland T1 - Simultane Vorbehandlung, Hydrolyse und Fermentation bei der Nutzung von grüner Biomasse zur Produktion von Bioethanol T2 - Chemie Ingenieur Technik N2 - Gräser sind in der Lage, einen großen Teil der für eine biobasierte Wirtschaft benötigten Biomasse zur Verfügung zu stellen. Wie bei anderen lignocellulosehaltigen nachwachsenden Rohstoffen erfordert die Verwertung der im Gras enthaltenen Polysaccharide einen mehrstufigen Prozess aus Vorbehandlung, Hydrolyse und Fermentation. In Gräsern ist die Hemicellulose mitP henolcarbonsäuren wie Ferula- und p-Coumarsäure verestert, die die enzymatische Hydrolyse der Cellulose und Hemicellulose ebenso effektiv behindern wie Lignin. Anders als bei holzigen Rohstoffen ermöglicht dieser Aufbau aber eine enzymatische Vorbehandlung, mit der die Phenolcarbonsäuren abgespalten werden können. Da die bei der Vorbehandlung eingesetzten Enzyme in ihrer natürlichen Funktion synergistisch mit cellulytischen Enzymen zusammenarbeiten, besitzen sie ähnliche Optima wie die für die Hydrolyse der Polysaccharide eingesetzten Cellulasen und Hemicellulasen. Diese Eigenschaft ermöglicht die Integration von Vorbehandlung und Hydrolyse in einem einzigen Verfahrensschritt. Durch die Einführung der enzymatischen Vorbehandlung konnte das in der Literatur bekannte SSF-Verfahren für die Herstellung von Ethanol aus Gräsern um die Vorbehandlungsstufe erweitert werden. Das so realisierte simultaneous pretreatment, saccharification and fermentation (SPSF)-Verfahren stellt eine vollständige Integration der drei für die Nutzung von Lignocellulose nötigen Verfahrensschritte in der grünen Bioraffinerie dar. Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1002/cite.201050319 SN - 0009-286X N1 - ProcessNet-Jahrestagung 2010 und 28. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen, 21. - 23. September 2010, Eurogress Aachen VL - 82 IS - 9 SP - 1601 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - PAT A1 - Siegert, Petra A1 - Spitz, Astrid A1 - Maurer, Karl-Heinz T1 - Neue Proteasen und Mittel enthaltend diese Proteasen [Offenlegungsschrift] T1 - Novel proteases and compositions comprising these proteases [Internationale Patentanmeldung] Y1 - 2010 SP - 1 EP - 31 PB - Deutsches Patentamt / WIPO CY - München / Genf ER - TY - PAT A1 - Siegert, Petra A1 - Spitz, Astrid A1 - Maurer, Karl-Heinz T1 - Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend Proteasen aus Bacillus pumilus [Offenlegungsschrift] T1 - Detergents and cleaning agents containing proteases from bacillus pumilus [Europäische Patentschrift / Internationale Patentanmeldung] Y1 - 2010 SP - 1 EP - 20 PB - Deutsches Patentamt / Europäisches Patentamt / WIPO CY - München / Den Hague / Genf ER - TY - PAT A1 - Siegert, Petra A1 - Mussmann, Nina A1 - O'Connell, Timothy A1 - Maurer, Karl-Heinz T1 - Neue Proteasen und Mittel enthaltend diese Proteasen [Offenlegungsschrift] T1 - Novel proteases and means containing said proteases [Internationale Patentanmeldung] Y1 - 2010 SP - 1 EP - 30 PB - Deutsches Patent- und Markenamt / WIPO CY - München / Genf ER - TY - PAT A1 - Siegert, Petra A1 - Baumstark, Rebecca A1 - Kluin, Cornelia A1 - O'Connell, Timothy A1 - Maurer, Karl-Heinz A1 - Hellmuth, Hendrik T1 - Neue Proteasen und Mittel enthaltend diese Proteasen [Offenlegungsschrift] Y1 - 2010 SP - 1 EP - 30 PB - Deutsches Patent- und Markenamt CY - München ER - TY - BOOK A1 - Siedenbiedel, Georg T1 - Organisation Y1 - 2010 SN - 978-3-8252-8413-8 N1 - UTB ; 8413 : Betriebswirtschaftslehre PB - Lucius & Lucius CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Seibler, Jost A1 - Schwenk, Frieder T1 - Transgenic RNAi Applications in the Mouse T2 - Methods in Enzymology : Guide to Techniques in Mouse Development, Part B: Mouse Molecular Genetics. 2nd Edition Y1 - 2010 SN - 978-0-12-384880-2 N1 - Methods in Enzymology : Vol. 477 SP - 367 EP - 386 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - CHAP A1 - Schürmann, Volker A1 - Leidinger, Rafael A1 - Wollert, Jörg T1 - Intelligent IO-Terminals for complex communication scenarios in control applications T2 - Proceedings : the 3rd International Multi-Conference on Engineering and Technological Innovation : June 29th - July 2nd, 2010, Orlando, Florida, USA Y1 - 2010 SP - 1 EP - 5 ER - TY - CHAP A1 - Schürmann, Volker A1 - Leidinger, R. A1 - Wollert, Jörg T1 - Simplified rapid-prototyping with automation technology T2 - Automobiles and sustainable mobility : FISITA 2010 World Automotive Congress, 30 May - 4 June, Budapest, Hungary ; proceedings Y1 - 2010 SN - 978-963-9058-29-3 SP - F2010C093 ER - TY - CHAP A1 - Schürmann, Volker A1 - Keller, A. A1 - Wollert, Jörg T1 - Gebäudeautomation mit Webtechnologien : ein Erfahrungsbericht T2 - Automation 2010 : der 11. Branchentreff der Mess- und Automatisierungstechnik ; Kongress Baden-Baden, 15. und 16. Juni 2010. (VDI-Berichte ; 2092) Y1 - 2010 SN - 978-3-18-092092-4 SP - 321 EP - 324 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Schürmann, Volker A1 - Buda, Aurel A1 - Jonker, Stefan A1 - Palmhof, Norman A1 - Wollert, Jörg T1 - Wireless in future automotive applications T2 - Mobile and wireless communications network layer and circuit level design / ed. by Salma Ait Fares ... Y1 - 2010 SN - 978-953-307-042-1 SP - 71 EP - 92 PB - Intech CY - London ER - TY - JOUR A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Kirchner, Patrick A1 - Ng, Yue Ann A1 - Spelthahn, Heiko A1 - Schneider, Andreas A1 - Henkel, Hartmut A1 - Friedrich, Peter A1 - Kolstad, Jens A1 - Berger, Jörg A1 - Keusgen, Michael T1 - Gas sensor investigation based on a catalytically activated thin-film thermopile for H2O2 detection JF - Physica Status Solidi (A) N2 - In aseptic filling systems, hydrogen peroxide vapour is commonly used for the reduction of microbial contaminations in carton packages. In this process, the germicidal efficiency of the vapour depends especially on the H₂O₂ concentration. To monitor the H₂O₂ concentration, a calorimetric H₂O₂ gas sensor based on a catalytically activated thin-film thermopile is investigated. Two different sensor layouts, namely a circular and a linear form, as well as two various material pairs such as tungsten/nickel and gold/nickel, have been examined for the realization of a thin-film thermopile. Additionally, manganese oxide and palladium particles have been compared as responsive catalysts towards H₂O₂. The thin-film sensors have been investigated at various H₂O₂ concentrations, gas temperatures and flow rates. Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1002/pssa.200983309 SN - 1862-6300 N1 - Special Issue: Engineering of Functional Interfaces EnFI 2009 VL - 207 IS - 4 SP - 787 EP - 792 PB - Wiley-VCH CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schwarzbözl, Peter A1 - Pomp, Stefan A1 - Koll, Gerrit A1 - Hennecke, Klaus A1 - Hartz, Thomas A1 - Schmitz, Mark A1 - Hoffschmidt, Bernhard T1 - The solar tower Jülich - first operational experiences and test results T2 - SolarPACES 2010 : the CSP Conference: electricity, fuels and clean water from concentrated solar energy ; 21 to 24 September 2010, Perpignan, France Y1 - 2010 SP - 8 EP - 9 PB - Soc. OSC CY - Saint Maur ER - TY - BOOK A1 - Schulte-Zurhausen, Manfred T1 - Organisation / 5., überarb. und aktualisierte Aufl. Y1 - 2010 SN - 978-3-8006-3736-2 PB - Vahlen CY - München ER - TY - CHAP A1 - Schubert, Nicole A1 - Schöning, Michael Josef T1 - 3. Graduiertentagung der FH Aachen T1 - 3rd Graduate Symposium N2 - Doktoranden der FH Aachen stellen ihre wissenschaftlichen Arbeiten aus verschiedenen Fachdisziplinen vor. T3 - Graduiertentagung / FH Aachen - 3 KW - Graduiertentagung Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:hbz:a96-opus-3386 ER - TY - JOUR A1 - Scholz, A. A1 - Ley, Wilfried A1 - Dachwald, Bernd A1 - Miau, J. J. A1 - Juang, J. C. T1 - Flight results of the COMPASS-1 picosatellite mission JF - Acta Astronautica N2 - The mission of the COMPASS-1 picosatellite is to take pictures of the earth, to validate a space-borne GPS receiver developed by the German Aerospace Center, and to verify the proper operation of the magnetic attitude control system in orbit. The spacecraft was launched on April 28, 2008 from the Indian space port Sriharikota, as part of the PSLV-C9 world record launch that simultaneously brought ten satellites into orbit. The mission operations were carried out from the ground stations in Aachen and Tainan. Arising difficulties in the communication link were overcome with the support of individuals from the amateur radio community. After several months of mission operation, abundant housekeeping and mission data has been commanded, received and analyzed and is presented in this paper. Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1016/j.actaastro.2010.06.040 SN - 0094-5765 VL - 76 IS - 9-10 SP - 1289 EP - 1298 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Scholl, Ingrid A1 - Schubert, Nicole A1 - Ziener, Pascal A1 - Pietrzyk, Uwe T1 - GPU-basiertes Volumenrendering von multimodalen medizinischen Bilddaten in Echtzeit JF - Bildverarbeitung für die Medizin 2010 N2 - Die vorliegende Arbeit zeichnet sich dadurch aus, dass registrierte unsegmentierte Volumina aus multimodalen Bilddatensätzen (z.B. MRT, PET) gleichzeitig in einer 3D-Rekonstruktion visualisiert werden und in Echtzeit manipuliert werden können. Ermöglicht wird die Echtzeitfähigkeit durch die Programmierung der Algorithmen zur direkten Volumenvisualisierung auf der Grafikkarte mittels der neuen CUDA-Technologie. Die Zuordnung der Farbeigenschaften wird über 1D-Transferfunktionen für jedes Volumen getrennt gesteuert. So können durch die interaktive Veränderung der 1D-Transferfunktion Detailinformationen aus den zwei Bilddatensätzen getrennt kontrolliert werden und die Vorteile der verschiedenen Bildmodalitäten in einer Visualisierung genutzt werden. Mittels dieses interaktiven Frameworks können neue Erkenntnisse insbesondere über neurodegenerativen Erkrankungen gewonnen werden. Y1 - 2010 SN - 978-3-642-11967-5 N1 - Bildverarbeitung für die Medizin 2010 - Algorithmen - Systeme - Anwendungen, Aachen, Germany, March 14-16, 2010 SP - 400 EP - 404 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schoene, Jens A1 - Reisgen, Uwe A1 - Schleser, Markus A1 - Jerabek, Jakub A1 - Chudoba, Rostislav ED - Fisher, Gregor T1 - Theoretical and experimental investigations on textile-reinforced concrete spalling behavior T2 - 8th International PhD Symposium in Civil Engineering : Lyngby, June 20-23, 2010 : proceedings Y1 - 2010 SN - 9788778773012 SP - 383 EP - 388 PB - Technical University of Denmark, Dept. of Civil Engineering CY - Lyngby ER - TY - CHAP A1 - Schnell, Michael A1 - Franzen, Nico A1 - Gligorevic, Snjezana T1 - L-DACS1 laboratory demonstrator development and compatibility measurement set-up T2 - IEEE/AIAA 29th Digital Avionics Systems Conference (DASC) : 3 - 7 Oct. 2010, Salt Lake City, Utah Y1 - 2010 SN - 9781424466160 ; 9781424466184 SP - 3E3-1 EP - 3E3-11 ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Bettina A1 - Schneider, Wilhelm T1 - Die Fallstudie: Konzernrechnungslegung JF - Das Wirtschaftsstudium : WISU ; Zeitschrift für Ausbildung, Examen und Weiterbildung Y1 - 2010 SN - 0340-3084 VL - 39 IS - 11 SP - 1495 EP - 1498 PB - Lange CY - Düsseldorf ER -