TY - BOOK A1 - Laack, Walter van T1 - Eine bessere Geschichte unserer Welt / Bd. 2. Das Leben Y1 - 2001 SN - 978-3-8311-2114-4 PB - van Laack CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Köhler, Bernd T1 - Werkstofftechnologie der Luft- und Raumfahrt. Teil 3: HT-Superlegierungen. -2. Auflage Y1 - 2001 SN - 3-89653-863-2 PB - Mainz CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Köhler, Bernd T1 - Werkstofftechnologie der Luft- und Raumfahrt. Teil 4 : Sonderwerkstoffe. -4. Aufl. Y1 - 2001 SN - 3-89653-864-6 PB - Mainz CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Köhler, Bernd T1 - Werkstofftechnologie der Luft- und Raumfahrt. Teil 1 : Grundlagen. -4. Aufl. Y1 - 2001 SN - 3-89653-861-6 PB - Mainz CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Köhler, Bernd T1 - Werkstofftechnologie der Luft- und Raumfahrt. Teil 2 : Leichtmetalle und Stähle. - 2. Aufl. Y1 - 2001 SN - 3-89653-862-4 PB - Mainz CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Kuperjans, Isabel A1 - Augenstein, Eckardt T1 - „EUSEBIA – Software zur Analyse und Verbesserung der betrieblichen Energiewirtschaft T2 - Optimierung in der Energieversorgung : Tagung Veitshöchheim, 9. und 10. Oktober 2001. - (VDI-Berichte ; 1627) Y1 - 2001 SN - 3-18-091627-3 SP - 267 EP - 268 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Krause, Gregor A1 - Peifer, Hermann-Josef A1 - Rütten, Jan T1 - Wo bleibt das intelligente Haus? JF - Elektor (2001) Y1 - 2001 N1 - Printausgabe in Bibliothek Eupener Str.: 23 Z 091 SP - 38 EP - 42 ER - TY - JOUR A1 - Krause, Gregor T1 - Verhandeln statt Energiesparen? Über den Umgang mit Preisnachlässen im Energiebereich JF - extrACT: Das Magazin der Fachhochschule Aachen (2001) Y1 - 2001 SP - 22 EP - 23 ER - TY - CHAP A1 - Krause, Gregor T1 - Brenchmarking elektrischer Energie in Zweckbauten - Aussagefähigkeit von Energiekennzahlen T2 - Betriebliches Energiemanagement : Tagung Cottbus, 6. und 7. März 2001. (VDI-Berichte ; 1593) Y1 - 2001 SN - 3180915935 SP - 413 EP - 422 PB - VDI-Verlag CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Knoche, K. F. A1 - Kruska, Martin A1 - Weber, P. A1 - Kuperjans, Isabel ED - Schulz, Werner F. T1 - Energiemanagement T2 - Lexikon Nachhaltiges Wirtschaften. - (Lehr- und Handbücher zur ökologischen Unternehmensführung und Umweltökonomie) Y1 - 2001 SN - 3-486-24523-6 SP - 88 EP - 92 PB - Oldenbourg CY - München [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Knepper, Ludger T1 - Entwicklung neuer Generalbebauungsplan für ein Industrieunternehmen Y1 - 2001 N1 - Bericht Lehrgebiet Produktionslogistik der Fachhochschule Aachen CY - FH Aachen ER - TY - CHAP A1 - Kern, Alexander A1 - Neskakis, Apostolos A1 - Müller, Klaus-Peter T1 - Blitzschutzkonzept für eine netz-autarke Hybridanlage am Beispiel der Anlage VATALI auf Kreta N2 - Netz-autarke Anlagen bestehen üblicherweise aus einer oder mehreren Photovoltaik- (PV-) Anlagen, ggf. auch Solarthermie- (ST-) Anlagen und einem oder mehreren kleineren Windgeneratoren (sie werden deshalb auch als Hybridanlagen bezeichnet) und werden vor allem in Gegenden mit sehr schlechter öffentlicher Energieversorgung eingesetzt, d.h. insbesondere in rel. dünn bewohnten Gebieten und in Entwicklungsländern. Der Blitzschutz von netz-autarken Hybridanlagen ist ein bislang noch vergleichsweise unzureichend bearbeitetes Fachgebiet. Für große Windenergie-Anlagen (WEA) wurde in den letzten Jahren eine Zahl von FuE-Projekten durchgeführt, zum Großteil finanziert durch die öffentliche Hand, zum kleineren Teil auch durch die Industrie, d.h. die WEAHersteller. Dabei wurden bestehende Defizite im Design der WEA festgestellt und Maßnahmen vorgeschlagen, die vor den mechanischen Zerstörungen insbesondere des Rotors und vor den Störungen und Zerstörungen an den elektrischen / elektronischen Systemen der WEA weitgehend Schutz bieten [1, 2, 3]. Der Stand-der- Normung ist im Entwurf DIN VDE 0127 Teil 24 „Blitzschutz für Windenergieanlagen“ (dt. Übersetzung des internationalen Drafts IEC 61400-24 „Wind turbine generator systems; Part 24: Lightning Protection“) dokumentiert [4]. Die Maßnahmen sind allerdings insbesondere für größere WEA vorgesehen; im Falle kleinerer WEA lassen sie sich nur bedingt umsetzen. Trotzdem sind auch kleinere WEA rel. stark blitzeinschlaggefährdet, wenn sie auf einer Bergkuppe o.ä. platziert werden. Für solche kleinere WEA, wie sie bei Hybridanlagen üblicherweise Verwendung finden, müssen die Blitzschutzmaßnahmen aus der DIN VDE 0127 Teil 24 angepasst werden. Für PV- und ST-Anlagen ist eine entsprechende Blitzschutz-Norm noch nicht in Sicht. Hier ist vor allem der Schutz gegen direkte Blitzeinschläge in die Anlage bzw. die Gebäude noch nicht ausreichend beachtet. Blitzfangeinrichtungen sind oft nicht vorgesehen. In aller Regel hat man dabei bisher eine Ausführungsform des Blitzschutzes realisiert, die primär einen Ferneinschlag berücksichtigt und die dabei entstehenden induzierten, rel. energieschwachen Überspannungen durch schwächere Schutzelemente wie Rückstromdioden, Bypassdioden und zum Teil thermisch überwachte Varistoren begrenzt [5, 6, 7]. Diese Schutzelemente können allerdings bei Naheinschlägen bzw. Direkteinschlägen überlastet und damit zerstört werden. Darüber hinaus können Nahoder Direkteinschläge auch zur Schwächung der elektrischen Festigkeit der PVModulisolierung führen. Die Folge davon sind lokale extreme Wärmeentwicklungen, die sogar ein Schmelzen von Glas (sekundärer Langzeiteffekt) hervorrufen könnten. Bei einem Blitzeinschlag in die netz-autarke Hybridanlage VATALI auf Kreta im Jahre 2000 wurden sowohl einige mechanische wie auch elektrische Komponenten der Anlage zerstört bzw. zum Teil schwer beschädigt. Die Anlage VATALI besaß zum Zeitpunkt des Blitzeinschlags keinen wirksamen Blitzschutz. Der Gesamtschaden der Hardware belief sich auf ca. 60.000,- EURO. Die exponierte Stellung der Anlage auf einer Bergspitze stellte und stellt nach wie vor ein enormes Blitzeinschlag-Risiko dar, so dass auch zukünftig mit Blitzeinwirkungen gerechnet werden muss. Die Anlage wurde inspiziert, blitzschutz-technische Erfordernisse definiert und daraus Ertüchtigungsmaßnahmen abgeleitet, die mit überschaubarem Aufwand realisierbar sind. KW - Blitzschutz KW - Hybridanlage KW - Regenerative Energieanlagen KW - Lightning protection KW - renewable energy KW - hybrid system Y1 - 2001 ER - TY - CHAP A1 - Kern, Alexander A1 - Meppelink, Jan T1 - Neue Möglichkeiten elektrischer Anschlüsse an die Bewehrung und Untersuchung der Wirkung von Blitzströmen in bewehrtem Beton N2 - Im Rahmen eines modernen Blitzschutzsystems für Stahlbeton-Bauten bietet es sich an, die Betonbewehrung zu benutzen: - Sie kann die Funktionen der Ableitungseinrichtungen und des Blitzschutz- Potentialausgleichs bei einem klassischen Gebäude-Blitzschutz übernehmen [1]; - Sie kann, ggf. bei entsprechender Ergänzung, als ein geschlossener Käfig ausgebildet werden und damit eine deutliche Reduzierung der Belastung elektrischer / elektronischer Systeme durch blitzinduzierte elektromagnetische Felder erbringen (LEMP-Schutz [2]). Die Nutzung der Bewehrung ist dabei grundsätzlich gleichermaßen bei Neubauten wie auch bei Ertüchtigungen möglich und sinnvoll. So stellt die Nutzung der Bewehrung beispielsweise im Bereich von Großkraftwerken eine wesentliche Ertüchtigungsmaßnahme für den Blitzschutz elektrischer und elektronischer Einrichtungen dar: - Einerseits wird der Blitzschutz-Potentialausgleich durch den Anschluss metallener Einrichtungen wie Elektronik-Schränke, Kabeltrag-Konstruktionen, Rohrleitungen, etc. an die Bewehrung deutlich verbessert. - Andererseits kann bei größeren Gebäuden die elektromagnetische Schirmwirkung durch die elektrische Überbrückung von vorhandenen Dehnfugen bei Stahlbetonbauten optimiert werden. Diese Dehnfugen sind teilweise nur unzureichend überbrückt, so dass bei Blitzeinschlag in das betreffende oder ein benachbartes Gebäude an Kabelstrecken, die über die Dehnfuge hinwegführen, rel. hohe Spannungen induziert werden können [2, 3]. Die sich um das gesamte Gebäude herumziehende oder zwischen zwei Gebäuden befindliche Dehnfuge muss deshalb im Abstand von maximal einigen Metern überbrückt werden. Im Falle von Blitzschutz-Ertüchtigungen in vorhandenen Gebäuden wird bisher an jeder geplanten Anschlussstelle die Bewehrung großflächig (∅ wenige 10 cm) freigelegt, dort ein elektrischer Anschluss zu dem Bewehrungsstab hergestellt, z.B. mittels eines Erdungsfestpunkts, und dann die Betonoberfläche wieder geschlossen. Je nach prognostizierter Strombelastung wird teilweise versucht, den über den Anschluss fließenden Strom bereits auf mehrere Bewehrungsstäbe zu verteilen. Dazu sind entweder die kreuzenden Stäbe zu verschweißen oder es sind direkt Anschlüsse an zwei Bewehrungsstäbe herzustellen. All dieses bedeutet einen hohen Aufwand bei der Freilegung der Bewehrung und auch wieder bei der Schließung der entstandenen Betonlöcher. Es soll deshalb hier untersucht werden, ob es beispielsweise zum Zwecke des Blitzschutz-Potentialausgleichs und auch zur Überbrückung von Dehnfugen ausreichend ist, den Anschluss an die Bewehrung nach einfachen Verfahren nur jeweils an einen Bewehrungsstab herzustellen. Damit würde der finanzielle und administrative Aufwand an Betonarbeiten deutlich reduziert. Die hier dargestellten Verfahren sind dabei insbesondere für den Einsatz bei Blitzschutz-Ertüchtigungen in bestehenden Gebäuden vorgesehen. Abschließend sollen deshalb die Möglichkeiten zur Prüfung korrekter Anschlüsse, die Grenzen der Verfahren sowie auch die Grenzen der Anwendbarkeit bei Neuanlagen diskutiert werden. KW - Blitzschutz KW - Stahlbetonkonstruktion KW - Lightning Protection KW - reinforced concrete Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Jochim, Haldor E. T1 - Die Kapazität von Engpassstrecken der Eisenbahn bei der Trennung von Netz und Betrieb JF - Verkehrswissenschaftliche Tage der Hochschule für Verkehrswesen "Friedrich List" in Dresden / Technische Universität Dresden, Fakultät Verkehrswissenschaften Y1 - 2001 N1 - 18. Verkehrswissenschaftliche Tage Dresden, 17. September 2001 ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert A1 - Voß, K. T1 - Innovationen im Dienstleistungssektor: Rationalisierung steht nicht im Vordergrund / Janz, N. und K. Voß Y1 - 2001 N1 - ZEW Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. Pressemitteilung 20. Juni 2001. ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert A1 - Voß, K. T1 - Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft: Spitzenstellung bei Marktneuheiten / Janz, N. und K. Voß Y1 - 2001 N1 - ZEW Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung. Pressemitteilung 23. Mai 2001. ER - TY - BOOK A1 - Janz, Norbert A1 - Ebling, Günther A1 - Gottschalk, Sandra A1 - Peters, Bettina T1 - Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft: Indikatorenbericht zur Innovationserhebung 2001 / Janz, N., G. Ebling, S. Gottschalk, B. Peters und T. Schmidt Y1 - 2001 N1 - Online unter ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/mip/01/Indikatorenbericht2001.pdf PB - ZEW Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung CY - Mannheim ER - TY - BOOK A1 - Janz, Norbert A1 - Ebling, Günther A1 - Gottschalk, Sandra A1 - Hempell, Thomas T1 - Innovationsverhalten der deutschen Wirtschaft: Indikatorenbericht zur Innovationserhebung 2000 / Janz, N., G. Ebling, S. Gottschalk, T. Hempell, B. Peters, G. Ebling und H. Niggemann Y1 - 2001 N1 - Online unter ftp://ftp.zew.de/pub/zew-docs/mip/00/MIP-VGDL00.pdf PB - ZEW Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung CY - Mannheim ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert T1 - Innovationen in Deutschland: Unternehmen setzen verstärkt auf Marktneuheiten JF - EU-Magazin : unabhängige Zeitschrift für Wirtschaft, Recht und Politik in der Europäischen Union ; mit ZEW aktuell. 8 (2001), H. 6 Y1 - 2001 SN - 0946-4689 SP - 1 EP - 2 ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert T1 - Innovationsverhalten im Dienstleistungssektor: Rationalisierungsmaßnahmen stehen nicht im Vordergrund JF - EU-Magazin : unabhängige Zeitschrift für Wirtschaft, Recht und Politik in der Europäischen Union ; mit ZEW aktuell. 8 (2001), H. 7 Y1 - 2001 SN - 0946-4689 SP - 2 EP - 2 ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert T1 - Ostdeutschland: Dienstleister sind Schwachstelle JF - EU-Magazin : unabhängige Zeitschrift für Wirtschaft, Recht und Politik in der Europäischen Union ; mit ZEW aktuell. 8 (2001), H. 10 Y1 - 2001 SN - 0946-4689 SP - 3 EP - 3 ER - TY - JOUR A1 - Hirschberg, Rainer T1 - Energieeinsparung durch Zusatzkomponenten an Wärmeerzeugern? Brennstartcomputer und Heizkesseleinsätze JF - Wärme + Versorgungstechnik : Zeitschrift für den Fachplaner in der technischen Gebäudeausrüstung (2001) Y1 - 2001 SN - 1617-9579 SP - 21 EP - 24 ER - TY - JOUR A1 - Hirschberg, Rainer T1 - Produktdatenaustausch in der TGA nach VDI-Richtlinien. Standardisierte Informationswege JF - HLH : Lüftung, Klima, Heizung, Sanitär, Gebäudetechnik ; Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure ; Organ der VDI-Gesellschaft Technische Gebäudeausrüstung (VDI-TGA) / Hrsg. Verein Deutscher Ingenieure. 52 (2001), H. 3 Y1 - 2001 SN - 1436-5103 SP - 52 EP - 54 ER - TY - JOUR A1 - Hillen, Walter A1 - Unglauben, F. A1 - Kondring, T. T1 - Java DICOM Viewer für die Teleradiologie. Unglauben, F.; Hillen, W.; Kondring, T. JF - Bildverarbeitung für die Medizin 2001 : Algorithmen, Systeme, Anwendungen ; proceedings des Workshops [Bildverarbeitung für die Medizin] vom 4. - 6. März 2001 in Lübeck / Heinz Handels ... [Hrsg.] Y1 - 2001 SN - 3-540-41690-0 N1 - Inhaltsverzeichnis; Workshop Bildverarbeitung für die Medizin <2001, Lübeck> SP - 404 EP - 408 PB - Springer CY - Berlin [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Hillen, Walter A1 - Unglauben, F. A1 - Indefrey, F. T1 - Java Image Viewer zur Darstellung und Verarbeitung medizinischer Bilddaten in Rechnernetzen JF - Intelligente, innovative Produktentwicklung für die industrielle Praxis. Stenzel, Horst [Hrsg.] Y1 - 2001 N1 - Forschungsverbund Multimedia an Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen SP - 23 EP - 28 PB - Forschungverbund Multimedia an Fachhochschulen CY - Köln ER - TY - BOOK A1 - Havermann, Marc T1 - Mesures optiques en mécanique des fluides: possibilités de la Fluorescence Induite par Laser (FIL) : séminaire de formation du Club CMOI: Mesures optiques en mécanique des fluides industrielles, UFC, Belfort, F, 16 - 17 octobre 2001; axe de recherches 0 / Havermann, M. Institut Franco-Allemand de Recherches de Saint-Louis Y1 - 2001 N1 - Publication / Institut Franco-Allemand de Recherches de Saint-Louis ; 648 PB - ISL CY - Saint-Louis ER - TY - JOUR A1 - Hautzel, H. A1 - Taylor, J. G. A1 - Krause, B. J. A1 - Schmitz, N. A1 - Tellmann, L. A1 - Ziemons, Karl A1 - Shah, N. J. A1 - Herzog, H. A1 - Müller-Gärtner, H.-W. T1 - The motion aftereffect: more than area V5/MT? Evidence from 15O-butanol PET studies JF - Brain Research N2 - The motion aftereffect is a perceptual phenomenon which has been extensively investigated both psychologically and physiologically. Neuroimaging techniques have recently demonstrated that area V5/MT is activated during the perception of this illusion. The aim of this study was to test the hypothesis if a more broadly distributed network of brain regions subserves the motion aftereffect. To identify the neuronal structures involved in the perception of the motion aftereffect, regional cerebral blood flow (rCBF) measurements with positron emission tomography were performed in six normal volunteers. Data were analysed using SPM96. The motion-sensitive visual areas including area V5/MT were activated in both hemispheres. Additionally, the lateral parietal cortex bilaterally, the right dorsolateral prefrontal cortex, the anterior cingulate cortex and the left cerebellum showed significant increases in rCBF values during the experience of the waterfall illusion. In a further reference condition with identical attentional demand but no perception of a motion aftereffect elevated rCBF were found in these regions as well. In conclusion, our findings support the notion that the perceptual illusion of motion arises exclusively in the motion-sensitive visual area V5/MT. In addition, a more widespread network of brain regions including the prefrontal and parietal cortex is activated during the waterfall illusion which represents a non-motion aftereffect-specific subset of brain areas but is involved in more basic attentional processing and cognition. Y1 - 2001 SN - 0006-8993 VL - 892 IS - 2 SP - 281 EP - 292 ER - TY - BOOK A1 - Gümpel, Paul A1 - Arlt, Norbert A1 - Dören, Horst-Peter A1 - Heimann, Winfried A1 - Kiesheyer, Heinrich A1 - Schmitz, Karl W. A1 - Uhlig, Georg T1 - Rostfreie Stähle : Grundwissen, Konstruktions- und Verarbeitungshinweise. 3. Aufl. Kontakt & Studium. Bd. 493 Y1 - 2001 SN - 3-8169-1735-6 PB - expert Verl. CY - Renningen ER - TY - JOUR A1 - Göttsche, Joachim A1 - Gabrysch, Karten T1 - Analyse der Studentenwohnungen des Solar-Campus Jülich / Göttsche, Joachim ; Gabrysch, Karten JF - Umwelt, Gebäude & Gesundheit : von Energieeffizienz zur Raumlufthygiene ; Ergebnisse des 6. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 20. und 21. September 2001 in Nürnberg / Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) e.V. [Red.: Sabine Weber] Y1 - 2001 SN - 3-930576-03-1 N1 - Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute ; Fachkongress der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) ; (6 : ; 2001.09.20-21 : ; Nürnberg) SP - 134 EP - 148 PB - AGÖF CY - Springe-Eldagsen ER - TY - JOUR A1 - Grundmann, Reinhard A1 - Kramer, C. A1 - Konrath, B. T1 - Der Aeroakustik-Fahrzeugwindkanal von Ford. JF - Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ. 103 (2001), H. 10 Y1 - 2001 SN - 0001-2785 SP - 932 EP - 938 ER - TY - JOUR A1 - Gerhardt, Hans Joachim T1 - Entrauchungsnachweise. Kritische Diskussion von Methoden des Brandschutzingenieurwesens JF - vfdb-Zeitschrift. 50 (2001), H. 3 Y1 - 2001 SN - 0042-1804 SP - 99 EP - 104 ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Entwicklungstendenzen und neue Systeme im Rapid Prototyping JF - Industrie Management. 17 (2001), H. 3 Y1 - 2001 SN - 1434-1980 SP - 42 EP - 46 ER - TY - JOUR A1 - Gauchel, Joachim T1 - Automatisierte Montageanlage im FB8 - Eine lohnende Investition JF - FH Fachblatt (2001) Y1 - 2001 SP - 12 EP - 12 ER - TY - BOOK A1 - Funke, Harald T1 - Analyse der Temperatur- und Strömungsungleichförmigkeiten in mehrstufigen Turbinen / Harald Funke Y1 - 2001 SN - 3-89653-400-9 N1 - Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2001 PB - Mainz CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Frings, Michael T1 - Das Verbraucherkreditgesetz JF - Neue Wirtschafts-Briefe. Fach 21 Y1 - 2001 SP - 1411 PB - Verl. Neue Wirtschafts-Briefe CY - Herne [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Frings, Michael T1 - Erlassvertrag durch Scheckeinlösung (BGH, Urteil vom 10.05.2001) JF - Betriebs-Berater : BB ; Zeitschrift für Recht und Wirtschaft (2001) Y1 - 2001 SN - 0340-7918 SP - 1762 ER - TY - JOUR A1 - Frings, Michael T1 - Auslegung einer Bürgerschaftsvereinbarung (BGH, Urteil vom 09.07.2001) JF - Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht : EWiR ; Kurzkommentare (2001) Y1 - 2001 SN - 0177-9303 SP - 849 ER - TY - JOUR A1 - Franke, Thomas A1 - Bosis, R. A1 - Napoli, M.-D. T1 - Über das Internet steuerbarer Gebläseprüfstand mit einstellbaren Eintrittsleitschaufeln JF - Virtuelle Instrumente in der Praxis : Begleitband zum Kongreß VIP 2001 / Rahman Jamal ; Hans Jaschinski Y1 - 2001 SN - 3-7785-2829-7 N1 - Serie Praxiswissen Elektronik-Industrie : Messtechnik SP - 219 EP - 225 PB - Hüthig Verlag CY - Heidelberg [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Feuerriegel, Uwe A1 - Hoffmann, Ulrich A1 - Walenzik, C. A1 - Kögel, J. T1 - Für Scale-up´s und Betriebsmuster, Projekt Trocknungstechnik an der FH Aachen JF - CITplus : das Praxismagazin für Verfahrenstechnik und Apparatebau. 4 (2001) Y1 - 2001 SN - 1436-2597 SP - 24 EP - 25 ER - TY - JOUR A1 - Feuerriegel, Uwe T1 - Trennen und Trocknen. FH Aachen verfügt über einen Zentrifugentrockner im Technikumsmaßstab JF - Lebensmitteltechnik. 33 (2001), H. 7-8 Y1 - 2001 SN - 0047-4290 SP - 22 EP - 23 ER - TY - BOOK A1 - Faßbender, Heinz A1 - Bühler, Gerhard A1 - Markmann, G. A1 - Wunder, M. T1 - Protokolle zur Replikation verteilter Daten Y1 - 2001 N1 - (FKIE-Bericht ; 27) PB - FGAN-FKIE CY - Wachtberg ER - TY - CHAP A1 - Fabo, Sabine T1 - Ulysses in der Wärmezeitmaschine : Joseph Beuys liest James Joyce T2 - Joseph Beuys : Verbindungen im 20. Jahrhundert ; eine Tagung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt, 5./6. Mai 2000 Y1 - 2001 SN - 3-926527-62-5 N1 - (Reihe XX. Jahrhundert) SP - 77 EP - 90 PB - Hessisches Landesmuseum CY - Darmstadt ER - TY - JOUR A1 - Faber, Christian T1 - Zukunftsfähigkeit als Leitbild für die Ziele des Solar-Instituts Jülich, SIJ JF - Farbe bekennen - für ein weltoffenes, solidarisches NRW / Landesarbeitsgemeinschaft von Dritte-Welt-Zentren und -Koordinationsstellen in NRW (LAG3W) (Hg.). Red.: Petra Leber Y1 - 2001 SN - 3-8258-5843-X N1 - (Studien zur Entwicklungsökonomie ; 16) SP - 119 EP - 122 PB - Lit CY - Münster [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Esch, Thomas A1 - Wolters, P. A1 - Salber, W. A1 - Geiger, J. T1 - Variable Ventilsteuerung und Direkteinspritzung - vom Wettbewerb zur Synergie JF - Motor und Umwelt 2001, Internal Combustion Engine Versus Fuel Cell - Potential and Limitations as Automotive Power Sources, Verbrennungsmotor versus Brennstoffzelle - Potenziale und Grenzen für den Automobilantrieb, Proc., Graz, AT, 6.-7. Sep, 2001 Y1 - 2001 N1 - Konferenz-Einzelbericht SP - 183 EP - 206 ER - TY - JOUR A1 - Esch, Thomas A1 - Salber, W. A1 - Kemper, Hans A1 - Staay, F. van der T1 - Der elektromechanische Ventiltrieb - Systembaustein für zukünftige Antriebskonzepte, Teil 2. JF - Motortechnische Zeitschrift (MTZ). Y1 - 2001 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/bf03227081 SN - 0024-8525 VL - 62 IS - 1 SP - 44 EP - 55 PB - Springer Nature CY - Basel ER - TY - JOUR A1 - Enning, Manfred A1 - Kositza, N. A1 - Rake, H. T1 - Modellbildung und Analyse von Schwingungsphänomenen an Kettenkratzförderern / Kositza, N. ; Enning, M. ; Rake, H. JF - Automatisierungstechnik im Spannungsfeld neuer Technologien : Tagung Baden-Baden, 22. und 23. Mai 2001 / VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik Y1 - 2001 SN - 3-18-091608-7 N1 - GMA-Kongress ; 2001 SP - 577 EP - 584 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Enning, Manfred A1 - Bollig, A. A1 - Mann, S. A1 - Kaierle, S. T1 - Modellgestützte Prädiktive Regelung beim Laserstrahlschweißen / Bollig, A. ; Mann, S. ; Enning, M. ; Kaierle, S. JF - Automatisierungstechnische Praxis : atp. 43 (2001), H. 7 Y1 - 2001 SN - 0178-2320 SP - 35 EP - 39 ER - TY - JOUR A1 - Dielmann, Klaus-Peter T1 - Mikrogasturbinen : Technik und Anwendung JF - BWK : das Energie-Fachmagazin . 53 (2001), H. 6 Y1 - 2001 SN - 0006-9612 N1 - 2. ISSN: 1618-193X SP - 6 EP - 9 ER - TY - CHAP A1 - Dielmann, Klaus-Peter T1 - Umsetzung Strom-/Gasmarkt nach der Liberalisierung N2 - Neues Energierecht Strom Neues Energierecht Gas Emissionshandel in Europa - ein interessanter Markt? KW - Energierecht KW - Elektrizität KW - Gas KW - Emissionshandel Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Chwallek, Constanze A1 - Schuh, Günther A1 - Lorscheider, Bernd T1 - Die virtuelle Fabrik Rhein-Ruhr / Schuh, Günther ; Lorscheider, Bernd ; Chwallek, Constanze JF - Ingenieur-Forum Westfalen-Ruhr (2001) Y1 - 2001 SP - 7 EP - 7 ER -