TY - JOUR A1 - Wagner, Torsten A1 - Molina, R. A1 - Biselli, Manfred A1 - Canzoneri, Michele A1 - Schnitzler, Thomas A1 - Yoshinobu, Tatsuo A1 - Schöning, Michael Josef T1 - A light-addressable potentiometric sensor system for fast, simultaneous and spatial detection of the metabolic activity of biological cells JF - Transducers '07 Eurosensors XXI : digest of technical papers ; the14th International Conference on Solid-State Sensors, Actuators and Microsystems, June 10-14, 2007, Lyon, France / Gilles Delapierre (Ed.) Y1 - 2007 SN - 1-4244-0841-5 N1 - Eurosensors 21, 2007, Lyon ; International Conference on Solid-State Sensors, Actuators and Microsystems 14, 2007, Lyon SP - 1107 EP - 1110 PB - IEEE CY - Piscataway ER - TY - JOUR A1 - Gömmel, Andreas A1 - Butenweg, Christoph A1 - Bolender, Katrin A1 - Grunendahl, Arno T1 - A muscle controlled finite-element model of laryngeal abduction and adduction JF - Computer methods in biomechanics and biomedical engineering Y1 - 2007 SN - 1476-8259 (E-Journal); 1025-5842 (Print) VL - Volume 10 IS - Issue 5 SP - 377 EP - 388 ER - TY - JOUR A1 - Prume, Klaus A1 - Booij, W. E. A1 - Vogl, A. H. A1 - Wang, D. T. T1 - A simple and powerful analytical model for MEMS piezoelectric multimorphs / Booij, W. E. ; Vogl, A. H. ; Wang, D. T. ; Tyholdt, F. ; Ostbo, N. P. ; Raeder, H. ; Prume, K. JF - Journal of Electroceramics. 19 (2007), H. 4 Y1 - 2007 SN - 1385-3449 SP - 387 EP - 393 ER - TY - JOUR A1 - Ferrein, Alexander A1 - Beck, Daniel A1 - Lakemeyer, Gerhard T1 - A Simulation Environment for Middle-Size Robots with Multi-level Abstraction / Beck, Daniel ; Ferrein, Alexander ; Lakemeyer, Gerhard JF - RoboCup 2007: Robot Soccer World Cup XI Y1 - 2007 SN - 978-3-540-68846-4 N1 - Lecture Notes in Computer Science ; 5001 SP - 136 EP - 147 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hillen, Walter A1 - Alper Selver, M. A1 - Fischer, Felix A1 - Kuntalp, Mehmet T1 - A software tool for interactive generation, representation, and systematical storage of transfer functions for 3D medical images / Alper Selver, M. ; Fischer, Felix ; Kuntalp, Mehmet ; Hillen, Walter JF - Computer Methods and Programs in Biomedicine. 86 (2007), H. 3 Y1 - 2007 SN - 0169-2607 SP - 270 EP - 280 PB - - ER - TY - CHAP A1 - Stegmaier, Martin T1 - Abdichtungen in Kanälen und Schächten mittels Injektionsverfahren N2 - Abstract des Beitrags zum 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <1, 2007, Aachen> 1 S. : Bereits seit Jahrzehnten werden verschiedenste Injektions-Verfahren, welche teilweise aus den Vereinigten Staaten lizenziert wurden, in Deutschland angewendet, um Abwasserkanäle zu ertüchtigen. Die Resultate sind teilweise sehr umstritten, nicht zuletzt aufgrund unzureichender Materialeigenschaften in den Anfangsjahren der Anwendung. Viele Methoden sind darüber völlig aus dem Gebrauch gekommen und haben manchmal das ganze Verfahrensprinzip in Verruf gebracht. Mittlerweile wurden sowohl Verfahren als auch Materialien weiterentwickelt und sind nun in der Lage auch den aktuellen strengen und praxisnahen Testverfahren mittels Säuleninjektionsversuchen zur Beurteilung Umweltverträglichkeit zu genügen. Es wird ein kurzer Überblick über die derzeit am Markt befindlichen/üblichen Regelwerke, Verfahren und Materialien gegeben und die Grenzen und Möglichkeiten im Rahmen der Kanalsanierung aufgezeigt. KW - Kanalbau KW - Abdichtung KW - Kanalbau KW - Kanal KW - Abwasser KW - Abdichtung Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Biener, Ernst T1 - Abfallwirtschaft JF - Bautechnische Zahlentafeln / Wendehorst, Reinhard ; Wetzell, Otto W. [Hrsg.] 32., vollst. aktualisierte Aufl. Y1 - 2007 SN - 978-3-8351-0055-8 SP - 1291 EP - 1330 PB - Teubner CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Biener, Ernst T1 - Abfallwirtschaft JF - Wendehorst Beispiele aus der Baupraxis / Wetzell, Otto W. ; Baumgartner, Herwig ; Wendehorst, Reinhard [Hrsg.]. Y1 - 2007 SN - 978-3-8351-0069-5 N1 - Kapitel 15 SP - 433 EP - 463 PB - Teubner CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Fuchs, Lothar T1 - Abflusssteuerung in der Stadtentwässerung N2 - Dr.-Ing. Lothar Fuchs vom itwh Hannover mit 13 Seiten (S. 57-69) Beitrag zum 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <1, 2007, Aachen> Zusammenfassung [des Autors] Die wesentlichen technischen Probleme der Kanalnetzbewirtschaftung sind gelöst. Der Markt bietet bewährte Messgeräte, Steuerungseinrichtungen, Datenübertragungs-, Regler- und Rechnersysteme, die sich für den Einsatz in der Stadtentwässerung eignen. Mit den heute existierenden Simulationsmodellen können die Auswirkungen von Bewirtschaftungssystemen abgeschätzt werden, bevor diese implementiert werden. Die für Bewirtschaftungssysteme notwendige Ausrüstung ist eine andere, als die traditionell in der Stadtentwässerung übliche. Sie erfordert in jedem Fall mehr und teureren Wartungsaufwand sowie anders ausgebildetes Personal. Bei einem Kostenvergleich mit konventionellen (d.h. ungesteuerten) Systemen muß die umfassende Information und Kontrolle des bewirtschafteten Systems berücksichtigt werden. Die permanente Information über den Betriebszustand sowie die in allen existierenden Bewirtschaftungssystemen erreichten Verminderungen von Regenentlastungen und (in geringerem Maße) hydraulischen Überlastungen lassen es geraten erscheinen, Kanalnetzbewirtschaftung nicht nur unter dem Gesichtspunkt der höheren Betriebskosten, sondern auch denen der möglich Einsparungen von Investitionen und der höheren Effizienz zu beurteilen. Analog lässt sich zeigen, dass bewirtschaftete Systeme kleiner ausgelegt werden können und dennoch die gleiche Effizienz besitzen wie größer dimensionierte, statisch wirkende Systeme. KW - Wasserbau KW - Kanalisierung KW - Stadtentwässerung KW - Abflusssteuerung Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Kloock, Joachim P. T1 - About 20 years of silicon-based thin-film sensors with chalcogenide glass materials for heavy metal analysis: Technological aspects of fabrication and miniaturization JF - Electroanalysis. 19 (2007), H. 19-20 Y1 - 2007 SN - 1040-0397 SP - 2029 EP - 2038 ER - TY - JOUR A1 - Arampatzis, Adamantios A1 - Karamanidis, Kiros A1 - Albracht, Kirsten T1 - Adaptational responses of the human Achilles tendon by modulation of the applied cyclic strain magnitude JF - Journal of Experimental Biology Y1 - 2007 U6 - http://dx.doi.org/10.1242/jeb.003814 SN - 0022-0949 VL - 210 IS - 15 SP - 2743 EP - 2753 ER - TY - CHAP A1 - Schuh, Günther A1 - Gottschalk, Sebastian Friedrich A1 - Narr, Claus A1 - Höhne, Tim ED - Zäh, Michael F. T1 - Adaptive logistics : information management for planning and control of small series assembly T2 - 2nd International Conference on Changeable, Agile, Reconfigurable and Virtual Production (CARV 2007), Toronto, Ontario, Canada, 22-24 July 2007 : Book of Abstracts Y1 - 2007 SN - 978-0-9783187-0-3 SP - 212 EP - 221 ER - TY - BOOK A1 - Matcha, Heike T1 - Add-on : vorgefertigte Einheiten zur Erweiterung von Geschosswohnungsbauten ; Forschungsprojekt Sommersemester 2007 Y1 - 2007 SN - 3-9808079-9-1 PB - Technische Universität Darmstadt CY - Darmstadt ER - TY - RPRT A1 - Reimer, Lars A1 - Wellmer, Georg A1 - Braun, Carsten A1 - Ballmann, Josef T1 - Aerodynamische Simulation und Optimierung in der Flugzeugentwicklung. Teilvorhabenbezeichnung: Aerodynamische Optimierung unter Berücksichtigung von Struktureigenschaften auf der Basis reduzierter Strukturmodelle, Verbundvorhaben MEGADESIGN. Schlussbericht. Berichtszeitraum: 01.06.2003-31.05.2007. BMBF-Forschungsbericht Y1 - 2007 ER - TY - PAT A1 - O'Connell, Timothy A1 - Hoven, Nina A1 - Siegert, Petra A1 - Maurer, Karl-Heinz T1 - Amadoriasen in Wasch- und Reinigungsmitteln [Offenlegungsschrift] T1 - Amadoriases in washing and cleaning products [Europäische Patentanmeldung / Internationale Patentanmeldung] Y1 - 2007 SP - 1 EP - 45 PB - Deutsches Patent- und Markenamt / Europäisches Patentamt / WIPO CY - München / Den Hague / Genf ER - TY - CHAP A1 - Döring, Bernd A1 - Feldmann, Markus A1 - Kuhnhenne, Markus T1 - An innovative thermally activated light-weight steel deck system - numerical investigations and practical tests T2 - Clima 2007 WellBeing Indoors: 9th Rehva World Congress, 10-14 June 2007, Helsinki, Finland : proceedings Y1 - 2007 SN - 978-952-99898-2-9 SP - 1 EP - 8 CY - Helsinki ER - TY - JOUR A1 - Vu, Duc Khoi A1 - Staat, Manfred A1 - Tran, Ich Thinh T1 - Analysis of pressure equipment by application of the primal-dual theory of shakedown JF - Communications in Numerical Methods in Engineering. 23 (2007), H. 3 Y1 - 2007 SN - 1069-8299 SP - 213 EP - 225 ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander A1 - Zischank, Wolfgang A1 - Beierl, Ottmar T1 - Anmerkungen zur Berechnung des Trennungsabstands nach DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3): 2006-10 / Zischank, Wolfgang ; Beierl, Ottmar ; Kern, Alexander JF - 7. VDE-ABB-Blitzschutztagung : Vorträge der VDE-ABB-Fachtagung vom 15. bis 16. November 2007 in Neu-Ulm / Veranst.: Ausschuss für Blitzschutz und Blitzforschung (ABB) im VDE, Verband der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik e.V. Wiss. Tagungsltg.: K. Stimper Y1 - 2007 SN - 978-3-8007-3062-9 N1 - VDE-Fachbericht ; 64 ; Blitzschutztagung <7, 2007, Neu-Ulm> SP - 1 EP - 8 PB - VDE-Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Wilke, Thomas ED - Karge, Henrik T1 - Architektonische Innovation in Deutschland und Italien vor 1848: Gottfried Semper und Alessandro Antonelli T2 - Gottfried Semper - Dresden und Europa : die moderne Renaissance der Künste ; Akten des Internationalen Kolloquiums der Technischen Universität Dresden aus Anlass des 200. Geburtstags von Gottfried Semper Y1 - 2007 SN - 3-422-06606-3 N1 - Internationales Kolloquium aus Anlass des 200. Geburtstags von Gottfried Semper <2003, Dresden> ; Technische Universität Dresden SP - 277 EP - 288 PB - Dt. Kunstverl. CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Mischke, Winfried A1 - Neuß, Frank A1 - Vollmert, Daniel T1 - Ausgleich der vom Verbraucher gezogenen Nutzungen bei Rücktritt vom Kaufvertrag in der Lieferkette/ Prof. Dr. Winfried Mischke, Dr. Frank Neuß und Dr. Daniel Vollmert, alle Aachen JF - Zeitschrift für das gesamte Schuldrecht. 6 (2007), H. 6 Y1 - 2007 SN - 1619-7011 SP - 217 EP - 218 ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander A1 - Schelthoff, Christof T1 - Auswahl von Blitzschutzmassnahmen nach DIN EN 623305 (VDE 0185-305-x) JF - etz Elektrotechnik und Automation. 127 (2007), H. 8 Y1 - 2007 SN - 0948-7387 N1 - in der Bibliothek unter den Signaturen : 23 Z 133 und 63 ZS 035 vorhanden SP - 83 EP - 90 ER - TY - THES A1 - Pfaff, Raphael T1 - Automated processing of the ISL Doppler images Y1 - 2007 N1 - Hagen, Fernuniv., Bachelorarbeit, 2007 ER - TY - CHAP A1 - Rokitansky, Carl-Herbert A1 - Ehammer, Max A1 - Gräupl, Thomas A1 - Schnell, Michael A1 - Brandes, Sinja A1 - Gligorevic, Snjezana A1 - Rihacek, Christoph A1 - Sajatovic, Miodrag T1 - B-AMC a system for future broadband aeronautical multi-carrier communications in the L-BAND T2 - IEEE/AIAA 26th Digital Avionics Systems Conference ; DASC '07 ; 21 - 25 Oct. 2007, Dallas, Texas Y1 - 2007 SN - 978-1-4244-1108-5 SP - 4D2-1 EP - 4D2-13 ER - TY - CHAP A1 - Rokitansky, Carl-Herbert A1 - Ehammer, Max A1 - Gräupl, Thomas A1 - Schnell, Michael A1 - Brandes, Sinja A1 - Gligorevic, Snjezana A1 - Rihacek, Christoph A1 - Sajatovic, Miodrag T1 - B-AMC – Aeronautical Broadband Communication in the L-Band T2 - First CEAS European Air and Space Conference : Motto: century perspectives : Deutscher Luft-und Raumfahrtkongress 2007 : 10-13 September 2007 in Berlin, Germany. (Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt 2007 ; Bd. 1-5. - Enth.: Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt 2006 ; Bd. 3) Y1 - 2007 SN - 0070-4083 SP - 487 EP - 496 PB - Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt CY - Bonn ER - TY - BOOK A1 - Meskouris, Konstantin A1 - Hinzen, Klaus-Günter A1 - Butenweg, Christoph A1 - Mistler, Michael T1 - Bauwerke und Erdbeben : Grundlagen - Anwendung - Beispiele Y1 - 2007 SN - 3-8348-0146-1 ; 978-3-8348-0146-3 N1 - gedruckt in der Bereichsbibliothek Bayernallee unter der Signatur 11 XBM 41(2) vorhanden PB - Vieweg CY - Wiesbaden ET - 2., erweiterte und aktualisierte Auflage ER - TY - JOUR A1 - Uibel, Thomas T1 - Bemessung stiftförmiger Verbindungsmittel in Brettsperrholz – Anwendung aktueller Forschungsergebnisse JF - Praktische Anwendung von Massivholzplatten : 39. Fortbildungskurs SAH Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Holzforschung ; 7./8. November 2007 in Weinfelden Y1 - 2007 SN - 3-906703-19-3 N1 - Fortbildungskurs SAH Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für Holzforschung ; (39 ; 2007.11.07-08 ; Weinfelden) SP - 183 EP - 192 PB - SAH CY - Dübendorf ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Gellert, Christoph T1 - Berechnung und Bemessung von durch Erdbeben beanspruchten Mauerwerksbauten nach DIN 4149 (04.2005) T2 - Mauerwerksbau-Praxis / Schubert ; Schneider ; Schoch (Hrsg.) Y1 - 2007 SN - 3-9343-6938-3 ; 978-3-9343-6938-2 SP - 363 EP - 393 PB - Werner Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Jochim, Haldor E. T1 - Beurteilung der Ausbaunotwendigkeit von Eisenbahn-Streckenabschnitten - ein anspruchsloses Verfahren JF - Eisenbahn-Ingenieur-Kalender 2008 : EIK ; Jahrbuch für Schienenverkehr & Technik / Hrsg. Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure e.V., VDEI Y1 - 2007 SN - 0934-5930 SP - 333 EP - 342 ER - TY - BOOK A1 - Knüppel, Mark T1 - Bilanzierung von Verschmelzungen nach Handelsrecht, Steuerrecht und IFRS : Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Grenzen der Konvergenz Y1 - 2007 SN - 978-3-503-10009-5 N1 - Management, Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung ; 25 ; Zugl.: Hamburg, Helmut-Schmidt-Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Knüppel, Mark: Unterschiede in der Bilanzierung von Verschmelzungen nach Handelsrecht, Steuerrecht und IFRS und die Grenzen einer möglichen Konvergenz. Inhaltsverzeichnis im Internet unter: PB - E. Schmidt CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Müller-Veggian, Mattea A1 - Rusowicz, Andreas A1 - Nguyen, Christoph A1 - Nour, Youness T1 - Biologische Auswertung von verschiedenen Bestrahlungsplanvarianten für Zielvolumina im Abdomenbereich mit einem hauseigenen Computerprogramm Y1 - 2007 N1 - TH.SS.A3.04 ; Dreiländertagung Medizinphysik 2007. Vom 25.-28. September 2007. Universität Bern, Schweiz. Abteilung für Medizinische Strahlenphysik SP - 6 EP - 7 ER - TY - JOUR A1 - Gossla, Ulrich T1 - Bodenplatten aus selbst verdichtenden Stahlfaserbetonen JF - Industrieböden '07 : 6. internationales Kolloquium ; 16. - 18. Januar 2007 = Industrial floors '07 : [6th international colloquium] / TAE, Technische Akademie Esslingen Y1 - 2007 SN - 978-3-924813-68-0 N1 - Internationales Kolloquium Industrieböden ; (6 : ; 2007.01.16-18 : ; Ostfildern) SP - 8 S. PB - Technische Akademie Esslingen CY - Ostfildern ER - TY - CHAP A1 - Uibel, Thomas T1 - Brettsperrholz – Verbindungen mit mechanischen Verbindungsmitteln T2 - Ingenieurholzbau, Karlsruher Tage 2007 : Forschung für die Praxis; 4. und 5. Oktober 2007; Tagungsband / Universität Karlsruhe (TH), Lehrstuhl für Ingenieurholzbau und Baukonstruktionen Y1 - 2007 SP - 62 EP - 73 PB - Bruder-Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Sajatovic, Miodrag A1 - Rihacek, Christoph A1 - Haindl, Bernhard A1 - Schnell, Michael A1 - Brandes, Sinja A1 - Gligorevic, Snjezana T1 - Broadband VHF (B-VHF) project achievements and follow-on activities T2 - Integrated Communications, Navigation and Surveillance Conference : Herndon, VA, 1 - 3 May 2007 Y1 - 2007 SN - 1-4244-1216-1 SP - 1 EP - 8 ER - TY - CHAP A1 - Drumm, Christian A1 - Lemcke, Jens A1 - Oberle, Daniel T1 - Business Process Management And Semantic Technologies T2 - The Semantic Web Y1 - 2007 SN - 978-0-387-48531-7 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-0-387-48531-7_10 SP - 207 EP - 239 PB - Springer CY - Boston, MA ER - TY - BOOK A1 - Grap, Rolf Dietmar T1 - Business-Management für Ingenieure : beurteilen - entscheiden - gestalten / Rolf Grap (Hrsg.). - (REFA-Fachbuchreihe Unternehmensentwicklung) Y1 - 2007 SN - 978-3-446-41256-9 N1 - ISBN 10: 3-446-41256-5 PB - Hanser CY - München ER - TY - JOUR A1 - Schmitz, Philipp A1 - Weber, Martin T1 - Buying and selling behavior of individual investors in option-like securities Y1 - 2007 SP - 1 EP - 36 ER - TY - CHAP A1 - Tran, Thanh Ngoc A1 - Staat, Manfred A1 - Kreißig, R. T1 - Calculation of load carrying capacity of shell structures with elasto-plastic material by direct methods N2 - Proceedings of the International Conference on Material Theory and Nonlinear Dynamics. MatDyn. Hanoi, Vietnam, Sept. 24-26, 2007, 8 p. In this paper, a method is introduced to determine the limit load of general shells using the finite element method. The method is based on an upper bound limit and shakedown analysis with elastic-perfectly plastic material model. A non-linear constrained optimisation problem is solved by using Newton’s method in conjunction with a penalty method and the Lagrangean dual method. Numerical investigation of a pipe bend subjected to bending moments proves the effectiveness of the algorithm. KW - Finite-Elemente-Methode Y1 - 2007 ER - TY - CHAP A1 - Wendorff, Marion A1 - Eggert, Thorsten A1 - Pohl, Martina A1 - Dresen, Carola A1 - Müller, Michael A1 - Jaeger, Karl-Erich A1 - Sprenger, Georg A. A1 - Schürmann, Melanie A1 - Schürmann, Martin A1 - Johnen, Sandra A1 - Sprenger, Gerda A1 - Sahm, Hermann A1 - Inoue, Tomoyuki A1 - Schörken, Ulrich A1 - Breittaupt, Holger A1 - Frölich, Bettina A1 - Heim, Petra A1 - Iding, Hans A1 - Juchem, Bettina A1 - Siegert, Petra A1 - Kula, Maria-Regina A1 - Weckbecker, Andrea A1 - Hummel, Werner A1 - Fessner, Wolf-Dieter A1 - Elling, Lothar A1 - Wolberg, Michael A1 - Bode, Silke A1 - Feldmann, Ralf A1 - Geilenkirchen, Petra A1 - Schubert, Thomas A1 - Walter, Lydia A1 - Dünnwald, Thomas A1 - Demir, Ayhan S. A1 - Kolter-Jung, Doris A1 - Nitsche, Adam A1 - Dünkelmann, Pascal A1 - Cosp, Annabel A1 - Lingen, Bettina T1 - Catalytic asymmetric synthesis : section 2.2 T2 - Asymmetric synthesis with chemical and biological methods / ed. by Dieter Enders ... Y1 - 2007 SN - 978-3-527-31473-7 SP - 298 EP - 413 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - GEN A1 - Lengwenat, Jan T1 - Chapeau.cc : Mut zum Hut T1 - Chapeau.cc : take heart for a hat N2 - Ziel meiner Diplomarbeit ist es, mit einer Kampagne für das Tragen von Hüten bei jungen Menschen zu werben. Zugleich erscheint es mir wichtig, das Image des mit Traditionen beladenen Hutes alter Prägung zu verändern, ihn den heutigen Vorstellungen und Bedürfnissen gemäß zu präsentieren. Online-Plattform chapeau.cc Die Online-Plattform stellt die eigentliche Geschäftsbasis der Marke chapeau.cc dar, über die Hüte angeboten werden sollen. Damit wird eine Einkaufsplattform geschaffen, die Hut-Designer, Hersteller und junge Verbraucher zusammenbringt. N2 - My thesis is a virtual promotion campaign for the hat aiming at young people. It seems important to me to change the image of the traditional hat towards a young fashionable top of the outfit. During the long history of the hat, there was always a strong ambiguity of the protection of the head on the one side but to demonstrate power, influence, richness and taste of the people wearing it on the other. Only in the middle of the twentieth century the hat almost disappeared as an old-fashioned relict or the unreasonable topping of extravagant fashion. So the campaign tries to re-vitalize the hat as a modern expression of well-being. Online-platform : chapeau.cc The commercial base for the brand < chapeau.cc > is the online-platform; hats can be bought here. It is supposed to be a platform for distributing hats as well as being a centre of communication for hat-designers, hat-producers and the young people who are interested in hats & influenced by the campaign. KW - Corporate Design KW - Werbekampagne KW - Hutindustrie KW - Verpackung KW - Portal KW - Hutlabel KW - Online-Plattform KW - Produktausstattung KW - Unternehmensauftritt KW - Verkaufsförderung KW - Hat-label KW - online-platform KW - product-development KW - corporate communication KW - sales- and marketing strategies Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Biselli, Manfred A1 - Rechmann, Hanrik A1 - Friedrich, Andrea A1 - Forouzan, Dara T1 - Characterization of photosynthetically active duckweed ( Wolffia australiana ) in vitro culture by Respiration Activity Monitoring System (RAMOS) / Henrik Rechmann, Andrea Friedrich, Dara Forouzan, Stefan Barth, Heide Schnabl, Manfred Biselli und Robert B JF - Biotechnology Letters. 29 (2007), H. 6 Y1 - 2007 SN - 0141-5492 SP - 971 EP - 977 ER - TY - JOUR A1 - Poghossian, Arshak A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Chemical and biological field-effect sensors for liquids – a status report JF - Handbook of biosensors and biochips / ed. Robert S. Marks ... Bd. 1 Y1 - 2007 SN - 978-0-470-01905-4 SP - 395 EP - 412 PB - Wiley CY - Chichester ER - TY - JOUR A1 - Prume, Klaus A1 - Tyholdt, F. A1 - Calame, F. A1 - Raeder, H. T1 - Chemically derived seeding layer for {100}-textured PZT thin films / Tyholdt, F. ; Calame, F. ; Prume, K. ; Raeder, H. ; Muralt, P. JF - Journal of Electroceramics. 19 (2007), H. 4 Y1 - 2007 SN - 1385-3449 SP - 311 EP - 314 ER - TY - JOUR A1 - Grotendorst, Johannes A1 - Eitrich, T. A1 - Kless, A. A1 - Druska, C. T1 - Classification of Highly Unbalanced CYP450 Data of Drugs Using Cost Sensitive Machine Learning Techniques / Eitrich, T. ; Kless, A. ; Druska, C. ; Meyer, W. ; Grotendorst J. JF - Journal of Chemical Information and Modeling. 47 (2007), H. 1 Y1 - 2007 SN - 1549-9596 SP - 92 EP - 103 ER - TY - JOUR A1 - Kappler-Tanudyaya, Nathalie A1 - Schmitt, Heike A1 - Tippkötter, Nils A1 - Meyer, Lina A1 - Lenzen, Sigurd A1 - Ulber, Roland T1 - Combination of biotransformation and chromatography for the isolation and purification of mannoheptulose JF - Biotechnology Journal N2 - Mannoheptulose is a seven-carbon sugar. It is an inhibitor of glucose-induced insulin secretion due to its ability to selectively inhibit the enzyme glucokinase. An improved procedure for mannoheptulose isolation from avocados is described in this study (based upon the original method by La Forge). The study focuses on the combination of biotransformation and downstream processing (preparative chromatography) as an efficient method to produce a pure extract of mannoheptulose. The experiments were divided into two major phases. In the first phase, several methods and parameters were compared to optimize the mannoheptulose extraction with respect to efficiency and purity. In the second phase, a mass balance of mannoheptulose over the whole extraction process was undertaken to estimate the yield and efficiency of the total extraction process. The combination of biotransformation and preparative chromatography allowed the production of a pure mannoheptulose extract. In a biological test, the sugar inhibited the glucokinase enzyme activity efficiently. Y1 - 2007 U6 - http://dx.doi.org/10.1002/biot.200700004 SN - 1860-7314 VL - 2 IS - 6 SP - 692 EP - 699 ER - TY - JOUR A1 - Ley, Wilfried A1 - Plescher, Engelbert A1 - Scholz, Artur A1 - Piepenbrock, Johannes T1 - COMPASS-1 picosatellite project / Ley, Wilfried ; Plescher, Engelbert ; Scholz, Artur ; Piepenbrock, Johannes JF - Small satellites for earth observation : digest of the 6th International symposium of the International Academy of Astronautics, Berlin, April 23 - 26, 2007 / ed. by Rainer Sandau; Hans-Peter Röser; Arnoldo Valenzuela Y1 - 2007 SN - 9783896855718 N1 - Symposium on Small Satellites for Earth Observation ; (6, 2007, Berlin) SP - 147 EP - 150 PB - Wissenschaft und Technik Verl. CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Reimer, Lars A1 - Braun, Carsten A1 - Chen, B.-H. A1 - Ballmann, Josef T1 - Computational aeroelastic analysis and design of the HIRENASD wind tunnel wing model and tests T2 - Proceedings / IFASD 2007, CEAS/AIAA/KTH International Forum on Aeroelasticity and Structural Dynamics : June 18 - 21, 2007, Stockholm, Sweden Y1 - 2007 PB - KTH CY - Stockholm ER - TY - CHAP A1 - Reimer, Lars A1 - Braun, Carsten A1 - Ballmann, Josef T1 - Computational study of the aeroelastic equilibrium configuration of a swept wind tunnel wing model in subsonic flow T2 - High performance computing in science and engineering '06. Transactions of the High Performance Computing Center Stuttgart (HLRS) 2006 / Wolfgang E. Nagel ... Eds. N2 - In the Collaborative Research Center SFB 401 at RWTH Aachen University, the numerical aeroelastic method SOFIA for direct numerical aeroelastic simulation is being progressively developed. Numerical results obtained by applying SOFIA were compared with measured data of static and dynamic aeroelastic wind tunnel tests for an elastic swept wing in subsonic flow. Y1 - 2007 SN - 978-3-540-36165-7 SP - 421 EP - 434 PB - Springer CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Herzog, Rudolf T1 - Das Oberflächenabflussmodell von Keser und die Grenzwertmethode : Die Abflussbildung im Vergleich. N2 - Dipl.-Ing. Rudolf Herzog , Rehm Software Berg / Ravensburg. 9 S. (S. 94-102). Beitrag zum 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft a1, 2007, Aachen>. Zusammenfassung [des Autors] Die grundlegenden Ansätze der beiden Modelle sind ähnlich. Der hauptsächliche Unterschied liegt darin, dass die Grenzwertmethode die Angabe einer Bodenart erfordert, die ihrerseits wieder Probleme verursachen kann. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Bodenarten homogen anliegen. Die ersatzweise Vorgabe einer für alle Einzugsgebiete einheitlichen Bodenart hilft da nicht wirklich weiter. Es stellt sich vielmehr die Frage, ob der zusätzliche Aufwand eine signifikante Verbesserung des Ereignisses zur Folge hat. Der Vorteil der Grenzwertmethode liegt auf der Hand: Die Parameterwahl ermöglicht eine flexible Steuerung des Modells, in die Abflussbildung kann differenziert eingegriffen werden. Das NA-Geschehen kann weitgehend kalibriert werden. Es ist allerdings auch zu bedenken, dass die Flexibilität des Modells risikobehaftet ist - die Abflussbildung kann nach Belieben beeinflusst werden. Fazit: Flexibel in der Anwendung, bei NA-Messung empfehlenswert. Im Allgemeinen geringere Abflussmengen als Keser. Die Blackbox von Keser ist zwar nicht steuerbar, entzieht sich damit aber auch Wissensdefiziten und Manipulationseinflüssen. Über Parameter und deren Auswirkungen muss nicht spekuliert werden. Wenn mehrere Personen mit dem Modell von Keser arbeiten, ergeben sich im Gegensatz zur Grenzwertmethode zwangsweise dieselben Ergebnisse - gleiche geometrische Oberflächendaten vorausgesetzt. Außerdem kommt Keser ohne die Bodenart aus. Fazit: Bei BFG >20%, einfache Handhabung, geringer Aufwand. Gegenüber der Grenzwertmethode (mittlere Verhältnisse) jedoch etwas höhere Abflüsse. Das Programmpaket HYKAS der Fa. Rehm Software ermöglicht u.a. den Nachweis von Kanalnetzen und bietet in diesem Zusammenhang beide Modellansätze zur Auswahl an. Der Programmanwender kann damit eine am Datenbestand bzw. an den Vorgaben des Auftraggebers ausgerichtete Modellauswahl treffen. Die realitätsnahe Ermittlung der Oberflächenabflüsse ist kompliziert. Weitere Unwegsamkeiten warten nach der Abflussbildung bei der Abflusskonzentration auf: Es ist z.B. die Festlegung der Fließlänge auf der Oberfläche erforderlich... Es ist noch ein weiter Weg bis zur Kläranlage. KW - Entwässerung KW - Abflussmessung KW - Abflussbildung KW - Oberflächenabflussmodell Y1 - 2007 ER - TY - CHAP A1 - Wolf, Martin A1 - Ulbrich, Daniel T1 - Decision-Support-System kokas zur Sanierungsplanung und Strategieentwicklung N2 - Dr.-Ing. Martin Wolf ; Dipl.-Kaufm. Daniel Ulbrich , Dr. Pecher und Partner Ingenieurgesellschaft mbH, München. 31 S. (S. 139-168). Beitrag zum 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft < 1, 2007, Aachen>. Zusammenfasung [der Autoren] Die öffentlichen Kanalnetze Deutschlands stellen mit einem Wert von rd. 330 Mrd. € ein enormes Anlagevermögen dar. Auf Grund des oft schlechten Zustandes und geringer Ausgaben zur Instandhaltung und Erneuerung ist zu erwarten, dass durch die gegenwärtige Sanierungspraxis eher ein Substanzwertverzehr des Kanalnetzes als ein Substanzwerterhalt im Sinne des Generationenvertrages erzielt wird. Für einen nachhaltigen Betrieb und Erhalt der Kanalnetze sind deshalb Sanierungsstrategien erforderlich, die neben den technischen und gesetzlichen Anforderungen auch den mittel- und langfristigen Substanzwertverlauf berücksichtigen. Dieser wird beeinflusst vom erforderlichen oder durchgeführten Sanierungsumfang, Art und Zusammensetzung der ausgewählten Maßnahmen sowie der zeitlichen Abfolge der Sanierungsmaßnahmen. Erheblichen Einfluss auf den Substanzwertverlauf hat zudem die Berücksichtigung der hydraulischen Verhältnisse sowie der optisch nicht sichtbaren Undichtheiten. Entsprechend ist es erforderlich, die tatsächlich vorhandenen Defizite zu ermitteln und die Sanierungsmaßnahmen sowie eine Strategie zur Umsetzung zu erarbeiten. Da sich gezeigt hat, dass alleine die Einhaltung der technischen und gesetzlichen Anforderung für einen Substanzwerterhalt nicht ausreicht, muss die geplante Strategie im Dr.-Ing. Martin Wolf 139 von 170 Decision-Support-System kokas zur Sanierungsplanung und Strategieentwicklung 1. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft Hinblick auf die nachhaltige Wertentwicklung überprüft und ggf. Anpassungen vorgenommen werden. Kurzfristig erzielte Einsparungen durch reduzierten Schadensumfang oder einseitige Maßnahmenwahl ermöglichen zwar im günstigsten Fall, die Anforderungen einzuhalten, gehen jedoch zwangsläufig zu Lasten des Substanzwertes und führen mittel- und langfristig zu einer Verschärfung der Kosten- und Gebührensituation. Der monetäre, am konkreten Sanierungsaufwand orientierte Substanzwertansatz ermöglicht dabei, technische und kaufmännische Gesichtspunkte praxisnah zu verknüpfen und den bestmöglichen Ausgleich zwischen den gegenläufigen Zielen Substanzwerterhalt und Gebührenkonstanz zu finden. KW - Kanalisation KW - Kanalsanierung Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Digel, Ilya A1 - Kurulgan Demirci, Eylem A1 - Linder, Peter A1 - Kayser, Peter T1 - Decrease in extracellular collagen crosslinking after NMR magnetic field application in skin fibroblasts JF - Medical and Biological Engineering and Computing. 45 (2007), H. 1 Y1 - 2007 SN - 1741-0444 SP - 91 EP - 97 ER -