TY - JOUR A1 - Mackenstein, Hans T1 - The role of Germany, Japan and the United States on the ECU-bond markets / Hans Wilhelm Mackenstein JF - De pecunia. 3 (1991), H. 1 Y1 - 1991 SN - 1015-6283 SP - 113 EP - 150 ER - TY - JOUR A1 - Bernecker, Andreas A1 - Boyer, Pierre C. A1 - Gathmann, Christina T1 - The Role of Electoral Incentives for Policy Innovation: Evidence from the US Welfare Reform JF - American Economic Journal: Economic Policy Y1 - 2021 U6 - http://dx.doi.org/10.1257/pol.20190690 SN - 1945-774X VL - 13 IS - 2 SP - 26 EP - 57 PB - American Economic Association CY - Nashville, Tenn. ER - TY - JOUR A1 - Kroll-Ludwigs, Kathrin T1 - The Reform of German Maintenance Law JF - The International Survey of Family Law Y1 - 2018 SP - 85 EP - 100 ER - TY - JOUR A1 - Eggert, Mathias A1 - Knackstedt, Ralf A1 - Fleischer, Stefan A1 - Becker, Jörg T1 - The Potential of Configurative Reference Modeling for Business to Government Reporting – A Modeling Technique and its Evaluation JF - e-Service Journal Y1 - 2013 SN - 1528-8234 VL - 9 IS - 1 SP - 28 EP - 59 PB - Indiana University Press CY - Bloomington ER - TY - JOUR A1 - Janz, Norbert A1 - Ebling, Günther A1 - Gottschalk, Sandra A1 - Niggemann, Hiltrud T1 - The Mannheim Innovation Panels (MIP and MIP-S) of the Centre for European Economic Research (ZEW) / Janz, N., G. Ebling, S. Gottschalk und H. Niggemann JF - Schmollers Jahrbuch : Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ; journal of applied social science studies. 121 (2001) Y1 - 2001 SN - 0342-1783 SP - 123 EP - 129 ER - TY - JOUR A1 - Dethloff, Nina A1 - Kroll-Ludwigs, Kathrin T1 - The Constitutional Court as Driver of Reforms in German Family Law JF - International Survey of Family Law Y1 - 2018 SP - 217 EP - 234 ER - TY - JOUR A1 - Fredebeul-Krein, Markus T1 - The case for a more binding WTO agreement on regulatory principles in telecommunication markets JF - Telecommunications policy. vol. 23 (1999), H. afl. 9 Y1 - 1999 SN - 0308-5961 SP - 625 EP - 644 ER - TY - JOUR A1 - Frings, Michael T1 - Tendenzwende in der Rechtsprechung zur Anwendung des HWiG auf Angehörige JF - Verbraucher und Recht : VuR (1997) Y1 - 1997 SN - 0930-8369 SP - 201 EP - 205 ER - TY - JOUR A1 - Fredebeul-Krein, Markus T1 - Telecommunications and WTO discipline : an assessment of the WTO agreement on telecommunication services JF - Telecommunications policy. 21 (1997), H. 6 Y1 - 1997 SN - 0308-5961 SP - 477 EP - 491 ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Teilzeitarbeit - Die verschiedenen Formen sowie deren Voraussetzungen und Rechtsfolgen JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 43 SP - 3182 EP - 3195 PB - NWB Verlag CY - Herne ER - TY - JOUR A1 - Weigand, Christoph T1 - Technically Optimal Inspection Policy with Arithmetical Adaption JF - IMA Journal of Management Mathematics. 14 (2003), H. 4 Y1 - 2003 SN - 1471-678X N1 - weitere ISSN 1471-6798 (E) SP - 357 EP - 371 ER - TY - JOUR A1 - Grap, Rolf Dietmar T1 - Team-Check : Optimierung von Gruppenarbeit JF - Der Industrie-Meister: Fachzeitschrift für Führung, Technik, Weiterbildung. 28 (1999), H. 11 Y1 - 1999 SN - 0537-5770 ; 0940-843 SP - 13 EP - 16 ER - TY - JOUR A1 - Bernecker, Andreas A1 - Klier, Julia A1 - Stern, Sebastian A1 - Thiel, Lea T1 - Sustaining high performance beyond public-sector pilot projects. Y1 - 2018 IS - September 2018 ER - TY - JOUR A1 - Kroll-Ludwigs, Kathrin T1 - Stärkung der Parteiautonomie durch die Europäischen Güterrechtsverordnungen JF - Neue Zeitschrift für Familienrecht - NZFam N2 - Mit der Verabschiedung der Europäischen Güterrechtsverordnung für Ehegatten und eingetragene Partner hat der Unionsgesetzgeber die Vereinheitlichung des Kollisionsrechts in Europa weiter vorangetrieben. Zentraler Baustein beider Rechtsakte ist die Parteiautonomie, die mit Blick auf Eheleute an bewährte Traditionen anknüpft, für Lebenspartner aber eine echte Neuerung bringt. Y1 - 2016 SN - 2198-2333 VL - 3 IS - 23 SP - 1061 EP - 1065 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Fredebeul-Krein, Markus T1 - Studiengebühren sind sozial gerecht JF - ÖkonomenBlog : Die Stimme der Ökonomischen Vernunft (2010) Y1 - 2010 N1 - [gesehen: 24.09.2010] ER - TY - JOUR A1 - Schneider, Bettina A1 - Schneider, Wilhelm T1 - Studienfinanzierung: So kommt man an ein Stipendium JF - Das Wirtschaftsstudium : wisu ; Zeitschrift für Ausbildung, Examen, Berufseinstieg und Weiterbildung. 35 (2006), H. 12 Y1 - 2006 SN - 0340-3084 N1 - in der Bereichsbibliothek Eupener Str. vorhanden unter 43 Z 568-2006 SP - 1500 EP - 1502 ER - TY - JOUR A1 - Maercker, Gisela A1 - Alm, Thomas T1 - Stress-Szenarien für extreme Marktveränderungen / Thomas Alm; Gisela Maercker JF - Handbuch Bankenaufsicht und interne Risikosteuerungsmodelle : Quantifizierung und Analyse von Risiken mit bankinternen Modellen, bankaufsichtliche Anforderungen Y1 - 1999 SN - 3-7910-1412-9 SP - 267 EP - 285 PB - Schäffer-Poeschel CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Bruksle, Ieva A1 - Chwallek, Constanze A1 - Krastina, Anzelika T1 - Strengthening sustainability in entrepreneurship education - implications for shifting entrepreneurial thinking towards sustainability at universities JF - ACTA PROSPERITATIS N2 - By developing innovative solutions to social and environmental problems, sustainable ventures carry greatpotential. Entrepreneurship which focuses especially on new venture creation can be developed through education anduniversities, in particular, are called upon to provide an impetus for social change. But social innovations are associatedwith certain hurdles, which are related to the multi-dimensionality, i.e. the tension between creating social,environmental and economic value and dealing with a multiplicity of stakeholders. The already complex field ofentrepreneurship education has to face these challenges. This paper, therefore, aims to identify starting points for theintegration of sustainability into entrepreneurship education. To pursue this goal experiences from three differentproject initiatives between the partner universities: Lapland University of Applied Sciences, FH Aachen University ofApplied Sciences and Turiba University are reflected and findings are systematically condensed into recommendationsfor education on sustainable entrepreneurship. KW - climate change KW - entrepreneurship education KW - Finland KW - Germany KW - Latvia Y1 - 2023 U6 - http://dx.doi.org/10.37804/1691-6077-2023-14-37-48 SN - 1691-6077 VL - 14 IS - 1 SP - 37 EP - 48 PB - Sciendo ER - TY - JOUR A1 - Dethloff, Nina A1 - Kroll-Ludwigs, Kathrin T1 - Strengthening Children's Rights in German Family Law JF - The International Survey of Family Law Y1 - 2018 SP - 119 EP - 136 ER - TY - JOUR A1 - Müller, Thomas T1 - Streitwertermittlung nach dem neuen § 52 Abs. 3 S. 2 GKG - Auswirkungen auch bei der Besteuerung von Unternehmen JF - Betriebs-Berater : BB Y1 - 2013 SN - 0947-0581 (E-Journal); 0340-7918 (Print) N1 - Printausg. in der Bibliothek vorhanden: 43 Z 228 IS - H. 42 SP - 2519 EP - 2521 PB - Beck CY - Müller ER - TY - JOUR A1 - Rick, Heino T1 - Steuerliche Aspekte zum Vertragsarztrechtsänderungsgesetz (VÄndG) 2007 JF - BVGD-Info : Mitteilungen des Bundesverbandes Gastroenterologie Deutschland. 2 (2007), H. 4 Y1 - 2007 SP - 91 EP - 92 ER - TY - JOUR A1 - Weigand, Christoph T1 - Statistical Tests Based on Reliability and Precision JF - Economic Quality Control : EQC ; international journal for quality and reliability N2 - The construction of a statistical test is investigated which is based only on “reliability” and “precision” as quality criteria. The reliability of a statistical test is quantifiedin a straightforward way by the probability that the decision of the test is correct. However, the quantification of the precision of a statistical test is not at all evident. Thereforethe paper presents and discusses several approaches. Moreover the distinction of “nullhypothesis” and “alternative hypothesis” is not necessary any longer. Y1 - 2012 U6 - http://dx.doi.org/10.1515/eqc-2012-0002 SN - 1869-6147 VL - 27 IS - 1 SP - 43 EP - 64 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Eggert, Mathias A1 - Kreuzer, Vincent T1 - Sprachsteuerung im Gesundheitswesen – Anforderungen und Auswahl geeigneter Anbieter T1 - Voice control in healthcare—requirements and provider selection JF - HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik N2 - Das Gesundheitswesen ist konfrontiert mit steigenden Kosten und einer immer schwieriger werdenden Personalsituation. Zeitgleich versprechen moderne Sprachsteuerungssysteme Prozesse in Arztpraxen und Krankenhäusern zu verschlanken und Vorgänge zu beschleunigen. Dennoch wird derzeit der Einsatz von Sprachsteuerungssystemen in Arztpraxen oder Krankenhäusern nur selten beobachtet, was auch an den besonders strengen Datenschutzauflagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) liegt. Darüber hinaus wirft die niedrige Nutzungsrate die Frage nach den konkreten Anforderungen und ihrer Umsetzbarkeit auf, was durch den vorliegenden Beitrag adressiert wird, indem die Ergebnisse von Interviews mit acht medizinischen Fachexperten ausgewertet werden. Ergänzend wird die technische Umsetzbarkeit einzelner Anforderungen mit unterschiedlichen Cloud-Anbietern erprobt. KW - Gesundheitswesen KW - Sprachsteuerung KW - Sprachassistent KW - Anforderungen KW - Umsetzbarkeit Y1 - 2022 SN - 2198-2775 U6 - http://dx.doi.org/10.1365/s40702-022-00919-z SN - 1436-3011 N1 - Corresponding author: Mathias Eggert VL - 59 SP - 1640 EP - 1652 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Müller, Thomas T1 - Spekulationsgewinn bei vorweggenommener Erbfolge im Hinblick auf früher zu einem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb gehörenden Wohngebäuden? JF - Finanz-Rundschau Ertragsteuerrecht : FR Y1 - 2001 SN - 0176-7771 (Print); 0940-452X (Print); 1438-3292 (Print) IS - H. 13 SP - 682 EP - 683 ER - TY - JOUR A1 - Knüppel, Mark T1 - Sonderbilanz und Status JF - Handbuch der Bilanzierung : das gesamte Wissen zur Rechnungslegung nach HGB, EStG und IFRS / Federmann, Rudolf ; Gnam, Arnulf ; Ammedick, Oliver Y1 - 2003 N1 - Stichwort 122 ; Erg.-Lfg. 123 SP - 122-1 EP - 122-53 PB - Haufe CY - Freiburg ER - TY - JOUR A1 - Fredebeul-Krein, Markus T1 - Sollen die Studiengebühren wieder abgeschafft werden? JF - Bildungsgerechtigkeit in der Begabtenförderung : ein Widerspruch in sich? ; 1. Aufl. / Bartoldus, Beate [Hrsg.] Y1 - 2010 SN - 978-3-86872-423-3 PB - Friedrich-Ebert-Stiftung CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Grap, Rolf Dietmar T1 - Softwaretest: Neues Microsoft Word für den Apple-Macintosh JF - Deutscher Drucker. 28 (1992), H. 40 Y1 - 1992 SN - 0012-1096 N1 - S. w4-w11 ER - TY - JOUR A1 - Grap, Rolf Dietmar T1 - Softwaretest: Neues Microsoft Word 5.1 für den Apple-Macintosh JF - Deutscher Drucker. 29 (1993), H. 29 Y1 - 1993 SN - 0012-1096 N1 - S. w2-w6 ER - TY - JOUR A1 - Grap, Rolf Dietmar T1 - Softwaretest: Apples neues Betriebssystem OS 7.0 und seine Bedeutung in der Verlagsarbeit JF - Deutscher Drucker. 27 (1991), H. 40 Y1 - 1991 SN - 0012-1096 N1 - S. w7-w11 ER - TY - JOUR A1 - Grap, Rolf Dietmar T1 - Softwareergonomie bei der Arbeit mit Großrechnern JF - pro Ort (1989) Y1 - 1989 N1 - FIR - Forschungsinstitut für Rationalisierung (Hrsg.); IAW - Institut für Arbeitswissenschaft (Hrsg.) SP - 31 ER - TY - JOUR A1 - Geibel, R. A1 - Pietsch, Wolfram T1 - Seminarbibliothek Software-Engineering: CASE ist nicht alles? JF - ExperPraxis : ExperTeam-Jahrbuch für die Praxis der Informationsverarbeitung Y1 - 1994 SN - 0944-2863 SP - 106 EP - 108 ER - TY - JOUR A1 - Eggert, Mathias A1 - Moulen, Tobias T1 - Selektion von Geschäftsprozessen zur Anwendung von Robotic Process Automation am Beispiel einer Versicherung JF - HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik N2 - Häufig bremsen geringe IT-Ressourcen, fehlende Softwareschnittstellen oder eine veraltete und komplex gewachsene Systemlandschaft die Automatisierung von Geschäftsprozessen. Robotic Process Automation (RPA) ist eine vielversprechende Methode, um Geschäftsprozesse oberflächenbasiert und ohne größere Systemeingriffe zu automatisieren und Medienbrüche abzubauen. Die Auswahl der passenden Prozesse ist dabei für den Erfolg von RPA-Projekten entscheidend. Der vorliegende Beitrag liefert dafür Selektionskriterien, die aus einer qualitativen Inhaltanalyse von elf Interviews mit RPA-Experten aus dem Versicherungsumfeld resultieren. Das Ergebnis umfasst eine gewichtetet Liste von sieben Dimensionen und 51 Prozesskriterien, welche die Automatisierung mit Softwarerobotern begünstigen bzw. deren Nichterfüllung eine Umsetzung erschweren oder sogar verhindern. Die drei wichtigsten Kriterien zur Auswahl von Geschäftsprozessen für die Automatisierung mittels RPA umfassen die Entlastung der an dem Prozess mitwirkenden Mitarbeiter (Arbeitnehmerüberlastung), die Ausführbarkeit des Prozesses mittels Regeln (Regelbasierte Prozessteuerung) sowie ein positiver Kosten-Nutzen-Vergleich. Praktiker können diese Kriterien verwenden, um eine systematische Auswahl von RPA-relevanten Prozessen vorzunehmen. Aus wissenschaftlicher Perspektive stellen die Ergebnisse eine Grundlage zur Erklärung des Erfolgs und Misserfolgs von RPA-Projekten dar. KW - Robotic Process Automation KW - RPA KW - Prozessautomatisierung KW - Prozessverbesserung KW - Selektionskriterien Y1 - 2020 U6 - http://dx.doi.org/10.1365/s40702-020-00665-0 SN - 1436-3011 N1 - Corresponding author: Mathias Eggert VL - 57 IS - 6 SP - 1150 EP - 1162 PB - Springer CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Pietsch, Wolfram A1 - Schneider, B. T1 - Selbstlernende Klassifikationssysteme - Bedeutung, Lösungsansatz und Anwendungsarchitektur / Pietsch W., Schneider, B. JF - Informatik, Forschung und Entwicklung. 8 (1993), H. 1 Y1 - 1993 SN - 0178-3564 SP - 10 EP - 22 ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - Schönheitsreparaturen gemäß Fristenplan bei Wohnungsumbau JF - NZM : neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht ; Miete, Wohnungseigentum, Pacht, Makler- und Bauträgerrecht, Steuern, Wohnungswirtschaft, Versicherung, Immobilienleasing, Time-Sharing. 8 (2005) Y1 - 2005 SN - 1434-677X SP - 132 EP - 134 ER - TY - JOUR A1 - Mischke, Winfried T1 - Schuldigerklärung auf eigenen Antrag JF - Neue juristische Wochenschrift Y1 - 1971 SN - 0341-1915 VL - 24 SP - 1927 EP - 43 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - Schriftformmangel trotz Heilungsklausel? JF - Neue Zeitschrift für Miet- und Wohnungsrecht : NZM. 11 (2008) Y1 - 2008 SN - 1434-677X SP - 764 EP - 767 ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael A1 - Hülk, Fabian T1 - Schriftform bei Mietvertrag mit einer Aktiengesellschaft JF - Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht (NZG) Y1 - 2010 SN - 1434-9272 VL - 13 IS - 5 SP - 177 EP - 178 ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael A1 - Hülk, Fabian T1 - Schriftform bei langfristigen Mietverträgen - ein Dauerproblem JF - Neue juristische Wochenschrift : NJW. 60 (2007), H. 46 Y1 - 2007 SN - 0341-1915 N1 - in der Bereichsbibliothek Eupener Str. vorhanden unter 43 Z 093 SP - 3313 EP - 3317 ER - TY - JOUR A1 - Schulte-Zurhausen, Manfred T1 - Schnittstelle Marketing und Organisation JF - Organisationsgestaltung in marktorientierten Unternehmen Y1 - 2001 SN - 3-7938-7240-8 SP - 17 EP - 47 PB - Sauer CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - Schadensersatzpflicht des Vermieters bei vorgetäuschtem Eigenbedarf und freiwilligem Auszug des Mieters JF - Monatsschrift für deutsches Recht : MdR ; Zeitschrift für die Zivilrechts-Praxis. 29 (2009), H. 14 Y1 - 2009 SN - 0340-1812 SP - 777 EP - 778 ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - Schadensersatzansprüche gegen den Insolvenzverwalter wegen Nichterfüllung von Masseverbindlichkeiten im Prozess JF - Monatsschrift für deutsches Recht : MdR ; Zeitschrift für die Zivilrechts-Praxis. 26 (2006), H. 24 Y1 - 2006 SN - 0340-1812 SP - 1381 EP - 1383 ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - Schadensersatzanspruch des nichtbelieferten Käufers bei einem Sukzessivlieferungsvertrag JF - Juristische Schulung (2001) Y1 - 2001 SP - 1060 EP - 1063 ER - TY - JOUR A1 - Frings, Michael T1 - Sachenrecht und Kreditsicherungsrecht JF - Studienbuch Wirtschaftsrecht : Grundzüge des Wirtschaftsprivatrechts / Achim Albrecht ... Y1 - 2002 SN - 3-933430-93-3 SP - 137 EP - 195 PB - Fortis-Verl. CY - Köln [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus A1 - Sturm, Nora T1 - Rückzahlungsvereinbarungen für Fortbildungskosten – welche Spielregeln gelten? JF - Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht : GWR Y1 - 2018 SN - 1868-1816 SP - 510 EP - 513 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Rückzahlung von gewinnunabhängigen Ausschüttungen bei Auflösung einer stillen Gesellschaft : BGH, Versäumnisurteil vom 20.09.2016 - II ZR 120/15 (LG Berlin) : Anmerkung JF - Fachdienst Zivilrecht - LMK : kommentierte BGH-Rechtsprechung ; in Zsarb. mit der Neuen Juristischen Wochenschrift / Lindermaier-Möhring N2 - Zum Zweck der Kapitalanlage beteiligte sich der Bekl. an einer Publikumsgesellschaft. Diese war als (mehrgliedrige) atypische stille Gesellschaft organisiert (vgl. a. BGHZ 199, 104 = DNotZ 2014, 374 = NZG 2013, 1422 = DStR 2014, 45 Rn. 18). Der Gesellschaftsvertrag („GV“) sah für diejenigen Gesellschafter, die wie der Bekl. ihre Einlage in Form einer Einmaleinlage erbracht hatten, eine jährliche gewinnunabhängige Ausschüttung vor. Es sollte sich dabei ausdrücklich nicht um eine Garantieverzinsung handeln. Ende 2009 wurde die stille Gesellschaft durch Mehrheitsbeschluss der Stillen aufgelöst. Nach dem GV waren die Stillen im Falle ihres Ausscheidens sowie bei „Liquidation des Unternehmens“ des Geschäftsinhabers verhältnismäßig an dem jeweils seit ihrem Beitritt gebildeten Vermögen einschließlich der stillen Reserven sowie eines evtl. Geschäftswerts zu beteiligen (Auseinandersetzungswert). Den sich hiernach für den Bekl. auf seinem Kapitalkonto ergebenden Negativsaldo sollte dieser durch Erstattung der von ihm erhaltenen gewinnunabhängigen Auszahlungen ausgleichen. Anders als das LG als Berufungsinstanz bejahte der BGH auf Grundlage des GV einen Rückerstattungsanspruch der klagenden Geschäftsinhaberin. Y1 - 2016 PB - Beck CY - München ER - TY - JOUR A1 - Timme, Michael T1 - Rücktritt vom Kauf einer gestohlenen Sache JF - Juristische Schulung (1998) Y1 - 1998 SP - 0 EP - 15 ER - TY - JOUR A1 - Pietsch, Wolfram T1 - Risk-based Deployment of Standard Software Rollout Processes - a pragmatic approach JF - QFD : transactions from the Eleventh Symposium on Quality Function Deployment, [June 12 - 18, 1999, Novi, Michigan] / QFD Institute Y1 - 1999 SN - 1889477117 N1 - Symposium on Quality Function Deployment ; (11, 1999, Novi, Mich.) Online unter: http://www.herzwurm.de/Publikationen/daten/lit/deployment.pdf SP - 349 EP - 359 PB - QFD Institute CY - Ann Arbor, Mich. ER - TY - JOUR A1 - Jacobs, Stephan A1 - Jarke, Matthias A1 - Pohl, Klaus A1 - Bubenko, Janis T1 - Requirements Engineering : An Integrated View of Representations, Process, and Domain / Jarke, Matthias ; Pohl, Klaus ; Jacobs, Stephan ; Bubenko, Janis ... JF - Software engineering : 4th European Software Engineering Conference Garmisch-Partenkirchen, Germany, September 13 - 17, 1993 ; proceedings / ESEC '93. Ian Sommerville ... (eds.) Y1 - 1993 SN - 3-540-57209-0 N1 - ESEC (4, 1993, Garmisch-Partenkirchen); Lecture notes in computer science ; 717 SP - 100 EP - 114 PB - Springer CY - Berlin [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Jacobs, Stephan A1 - Jarke, Matthias A1 - Pohl, Klaus T1 - Requirements Engineering 1993 JF - Automated software engineering : the international journal of automated reasoning and artificial intelligence in software engineering. Vol. 1 (1994), H. No. 1 Y1 - 1994 SN - 0928-8910 ER - TY - JOUR A1 - Herzwurm, Georg A1 - Krams, Benedikt A1 - Pietsch, Wolfram A1 - Schockert, Sixten T1 - Report from the 3rd international workshop on requirements prioritization for customer oriented software development (RePriCo’12) JF - ACM SIGSOFT Software Engineering Notes N2 - Prioritization is an essential task within requirements engineering to cope with complexity and to establish focus properly. The 3rd Workshop on Requirements Prioritization for customer oriented Software Development (RePriCo’12) focused on requirements prioritization and adjacent themes in the context of customer oriented development of bespoke and standard software. Five submissions have been accepted for the proceedings and for presentation. The report summarizes and points out key findings. KW - Requirements relations KW - Discourse ethics KW - Tool support KW - Consensus KW - Requirements prioritization Y1 - 2012 U6 - http://dx.doi.org/10.1145/2237796.2237817 SN - 0163-5948 VL - 37 IS - 4 SP - 32 EP - 34 PB - Association for Computing Machinery CY - New York ER -