TY - CHAP A1 - Laack, Walter van ED - Ortmanns, Bruno ED - Brauers, Angelika T1 - Nahtoderfahrungen, Sterben und Tod aus der Perspektive von Medizin, Naturwissenschaften und Philosophie T2 - Thanatologie im deutschsprachigen Raum – Interdisziplinäre Perspektiven Y1 - 2023 SN - 978-3-98527-661-5 SP - 129 EP - 139 PB - Rediroma-Verlag ER - TY - CHAP A1 - Moorkamp, Wilfried A1 - Peterson, Leif Arne A1 - Uibel, Thomas ED - Fouad, Nabil A. T1 - Nachhaltige Holzbrücken für Geh- und Radwege T2 - Bauphysik Kalender 2022: Holzbau, 22. Jahrgang N2 - Am Lehr- und Forschungsgebiet Holzbau der Fachhochschule Aachen wurden im Rahmen des Forschungsvorhabens „Nachhaltige Standardbrücken in Holzbauweise“ Standardtypen für Geh- und Radwegbrücken entwickelt. Die Brücken sind durch konsequente Umsetzungen von Maßnahmen des konstruktiven Holzschutzes für eine Nutzung von mehr als 80~Jahren konzipiert. Innovative Lösungen für Bauteile und Anschlüsse sowie Materialalternativen im Bereich des Belages und der Geländer ermöglichen eine wartungsarme Konstruktion und tragen somit zur Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit bei. Um den Einsatz der entwickelten Standardbrückentypen in der Praxis zu erleichtern, wurden Leistungsverzeichnisse, Musterstatiken, Musterzeichnungen und umfangreiche Detailkataloge als Unterstützung für Planer und Bauherren erstellt. Damit die Randbedingungen für eine lange Lebensdauer während der Nutzung der Brücke erhalten bleiben, wurden Leitfäden für die Pflege und Wartung sowie für die Brückenprüfung erarbeitet. Der Beitrag gibt Einblicke in das Forschungsvorhaben und seine Resultate. Y1 - 2022 SN - 9783433033609 (Print) SN - 9783433611081 (Online) U6 - http://dx.doi.org/10.1002/9783433611081.ch17 SP - 574 EP - 592 PB - Ernst & Sohn CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Fabo, Sabine ED - Brüstle, Christa T1 - Musik und Interaktivität : Modelle eines emanzipierten Handelns? T2 - Musik | Politik : Musik im Dialog (Jahrbuch der Berliner Gesellschaft für Neue Musik ; 5) Y1 - 2004 SN - 3-89727-257-1 VL - 2002 PB - Pfau Verlag CY - Saarbrücken ER - TY - CHAP A1 - Müller-Veggian, Mattea A1 - Kops, Elena Rota A1 - Quin, Peng A1 - Herzog, Hans T1 - MRI Based Attenuation Correction for Brain PET Images T2 - Advances in medical engineering / [3rd RPT - Remagener Physiktage together with the Second Scientific Workshop of Medical Robotics, Navigation and Visualization ... Remagen ... 7.-9. März 2007]. Thorsten M. Buzug (ed.) Part 1. N2 - This work describes a procedure to yield attenuation maps from MR images which are used for the absorption correction (AC) of brain PET data. Such an approach could be mandatory for future combined PET and MRI scanners, which probably do not include a transmission facility. T1-weighted MR images were segmented into brain tissue, bone, soft tissue, and sinus; attenuation coefficients corresponding to elemental composition and density as well as to 511 keV photon energy were respectively assigned. Attenuation maps containing up to four compartments were created and forward projected into sinograms with attenuation factors which then were used for AC during reconstruction of FDG-PET data. The commonly used AC based on a radioactive (68Ge) transmission scan served as reference. The reconstructed radioactivity values obtained with the MRI-based AC were about 20% lower than those obtained with PET-based AC if the skull was not taken into account. Considering the skull the difference was still about 10%. Our investigations demonstrate the feasibility of a MRI-based AC, but revealed also the necessity of a satisfying delineation of bone thickness which tends to be underestimated in our first approach of T1-weighted MR image segmentation. Y1 - 2007 SN - 978-3-540-68763-4 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-540-68764-1_15 N1 - Springer proceedings in physics ; 114 SP - 93 EP - 97 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Rebel, Sören A1 - Hüning, Felix A1 - Scholl, Ingrid A1 - Ferrein, Alexander T1 - MQOne: Low-cost design for a rugged-terrain robot platform T2 - Intelligent robotics and applications : 8th International Conference, ICIRA 2015, Portsmouth, UK, August 24-27, 2015, Proceedings, Part II (Lecture notes in computer science : vol. 9245) N2 - Rugged terrain robot designs are important for field robotics missions. A number of commercial platforms are available, however, at an impressive price. In this paper, we describe the hardware and software component of a low-cost wheeled rugged-terrain robot. The robot is based on an electric children quad bike and is modified to be driven by wire. In terms of climbing properties, operation time and payload it can compete with some of the commercially available platforms, but at a far lower price. Y1 - 2015 SN - 978-3-319-22875-4 (print) ; 978-3-319-22876-1 (E-Book) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-22876-1_19 SP - 209 EP - 221 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Medlin, L. K. A1 - Barker, G. L. A. A1 - Baumann, Marcus A1 - Hayes, P. K. T1 - Molecular biology and systematics T2 - The Haptophyte Algae (Special volume / Systematics Association : 51) Y1 - 1994 SN - 0-19-857772-9 SP - 393 EP - 411 PB - Clarendon Press CY - Oxford ER - TY - CHAP A1 - Groß, Rolf Fritz A1 - Müller, D. A1 - Herting, D. A1 - Schneemann, A. A1 - Renz, Ulrich ED - Rahman, Jamal ED - Jaschinski, Hans T1 - Modulare Messdatenerfassung in Forschung und Lehre T2 - Virtuelle Instrumente in der Praxis : Begleitband zum Kongress VIP '97 N2 - The Lehrstuhl für Wärmeübertragung und Klimatechnik at the Aachen University of Technology operates several test facilities to investigate fundamentals of heat and mass transfer supported by the Deutsche Forschungsgemeinschaft, the Minister für Forschung und Technologie and the industry. In order to get high-resolution and reproselection of hardware components is as critical as the design of software routines to perform successful and accurate measurements. In the following the development of the measurement and control system for three different test facilities is presented and discussed. Special attention is given to the education of students within the framework of laboratories and scientific experiments. Y1 - 1997 SN - 978-3-7785-2667-5 Pp. SP - 282 EP - 288 PB - Hüthig CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Funke, Harald A1 - Börner, Sebastian A1 - Hendrick, P. A1 - Recker, E. T1 - Modification and testing of an engine and fuel control system for a hydrogen fuelled gas turbine T2 - Progress in Propulsion Physics. Vol. 2 Y1 - 2011 SN - 978-2-7598-0673-7 SP - 475 EP - 486 PB - EDP Sciences CY - Les Ulis ER - TY - CHAP A1 - Engelmann, Ulrich M. ED - Lindinger, Markus ED - Bartsch, Oliver T1 - Moderationsexpertise – Onlinemoderation T2 - IT-Servicemanagement N2 - Damit Sie auch in den immer häufiger werdenden Onlineveranstaltungen als Moderator gut bestehen, sollten Sie wissen, was bei der Onlinemoderation im Besonderen zu beachten ist. In diesem dritten Teil der Beitragsserie erfahren Sie, warum online anders als offline ist. Die technischen Möglichkeiten werden vorgestellt und auch wie diese zu nutzen sind. Schließlich erhalten Sie Tipps, die Sie beim Sprechen online beachten sollten. Y1 - 2023 SN - 978-3-8249-1154-7 SP - Kapitel 05532 PB - TÜV-Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Engelmann, Ulrich M. A1 - Baumann, Martin ED - Lindinger, Markus ED - Bartsch, Oliver T1 - Moderationsexpertise – die Methoden T2 - IT-Servicemanagement N2 - Damit Sie als Moderator effektiv und professionell moderieren können, sollten Sie die entsprechenden Methoden kennen. Mit den richtigen Methoden können Sie Diskussionen leiten, Konflikte lösen, die Teilnehmer motivieren und dafür sorgen, dass die Ziele der Veranstaltung erreicht werden. Außerdem helfen sie Ihnen, eine positive Atmosphäre zu schaffen und das Interesse der Teilnehmer zu halten. In diesem zweiten Beitrag der mehrteiligen Serie lernen Sie die grundsätzlichen Methoden kennen, um erfolgreiche Teamsitzungen, Arbeitsgruppentreffen, Kick-offs und Meetings durchzuführen. Y1 - 2023 SN - 978-3-8249-1154-7 SP - Kapitel 05531 PB - TÜV-Verlag CY - Köln ET - 54. Update ER - TY - CHAP A1 - Engelmann, Ulrich M. A1 - Baumann, Martin ED - Herbig, Nicola ED - Poppelreuter, Stefan T1 - Moderationsexpertise für QMBs – Onlinemoderation T2 - Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen N2 - Damit Sie auch in den immer häufiger werdenden Onlineveranstaltungen als Moderator gut bestehen, sollten Sie wissen, was bei der Onlinemoderation im Besonderen zu beachten ist. In diesem dritten Teil der Beitragsserie erfahren Sie, warum online anders als offline ist. Die technischen Möglichkeiten werden vorgestellt und auch wie diese zu nutzen sind. Schließlich erhalten Sie Tipps, die Sie beim Sprechen online beachten sollten. Y1 - 2023 SN - 978-3-8249-0714-4 SP - Kapitel 10816 PB - TÜV-Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Engelmann, Ulrich M. A1 - Baumann, Martin ED - Herbig, Nicola ED - Poppelreuter, Stefan T1 - Moderationsexpertise für QMBs – die Methoden T2 - Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen N2 - Damit Sie als Moderator effektiv und professionell moderieren können, sollten Sie die entsprechenden Methoden kennen. Mit den richtigen Methoden können Sie Diskussionen leiten, Konflikte lösen, die Teilnehmer motivieren und dafür sorgen, dass die Ziele der Veranstaltung erreicht werden. Außerdem helfen sie Ihnen, eine positive Atmosphäre zu schaffen und das Interesse der Teilnehmer zu halten. In diesem zweiten Beitrag der mehrteiligen Serie lernen Sie die grundsätzlichen Methoden kennen, um erfolgreiche Teamsitzungen, Arbeitsgruppentreffen, Kick-offs und Meetings durchzuführen. Y1 - 2023 SN - 978-3-8249-0714-4 SP - Kapitel 10815 PB - TÜV-Verlag CY - Köln ET - 60. Update ER - TY - CHAP A1 - Engelmann, Ulrich M. A1 - Baumann, Martin ED - Thomann, Hermann ED - Träger, Thomas T1 - Moderationsexpertise für QMBs – die Methoden T2 - Qualitätsmanagement in Dienstleistungsunternehmen N2 - Damit Sie als Moderator effektiv und professionell moderieren können, sollten Sie die entsprechenden Methoden kennen. Mit den richtigen Methoden können Sie Diskussionen leiten, Konflikte lösen, die Teilnehmer motivieren und dafür sorgen, dass die Ziele der Veranstaltung erreicht werden. Außerdem helfen sie Ihnen, eine positive Atmosphäre zu schaffen und das Interesse der Teilnehmer zu halten. In diesem zweiten Beitrag der mehrteiligen Serie lernen Sie die grundsätzlichen Methoden kennen, um erfolgreiche Teamsitzungen, Arbeitsgruppentreffen, Kick-offs und Meetings durchzuführen. Y1 - 2023 SN - 978-3-8249-0473-0 SP - Kapitel 08631 PB - TÜV-Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Engelmann, Ulrich M. A1 - Baumann, Martin ED - Herbig, Nicola ED - Poppelreuter, Stefan T1 - Moderationsexpertise für QMBs – das Mindset T2 - Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen N2 - Teamsitzungen, Arbeitsgruppentreffen, Kickoffs und Meetings – sie alle werden mit dem Ziel durchgeführt, innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne ein gemeinsames Arbeitsziel zu erreichen. Damit die Zielerreichung auch bei komplexeren Arbeitsaufträgen nicht vom Zufall abhängt, empfiehlt es sich, die Leitung des Ablaufs einem Moderator zu übertragen. In diesem Beitrag einer mehrteiligen Serie wird beschrieben, über welches Mindset der Moderator verfügen sollte, welche grundsätzlichen Methoden hilfreich sind und was bei der Onlinemoderation im Besonderen zu beachten ist. Y1 - 2022 SN - 978-3-8249-0714-4 SP - Kapitel 10814 PB - TÜV-Verlag CY - Köln ET - 59. Update ER - TY - CHAP A1 - Engelmann, Ulrich M. A1 - Baumann, Martin ED - Thomann, Hermann ED - Träger, Thomas T1 - Moderationsexpertise für QMBs – das Mindset T2 - Qualitätsmanagement in Dienstleistungsunternehmen N2 - Teamsitzungen, Arbeitsgruppentreffen, Kickoffs und Meetings – sie alle werden mit dem Ziel durchgeführt, innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne ein gemeinsames Arbeitsziel zu erreichen. Damit die Zielerreichung auch bei komplexeren Arbeitsaufträgen nicht vom Zufall abhängt, empfiehlt es sich, die Leitung des Ablaufs einem Moderator zu übertragen. In diesem Beitrag einer mehrteiligen Serie wird beschrieben, über welches Mindset der Moderator verfügen sollte, welche grundsätzlichen Methoden hilfreich sind und was bei der Onlinemoderation im Besonderen zu beachten ist. Y1 - 2023 SN - 978-3-8249-0473-0 SP - Kapitel 08630 PB - TÜV-Verlag CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Engelmann, Ulrich M. A1 - Baumann, Martin ED - Lindinger, Markus ED - Bartsch, Oliver T1 - Moderationsexpertise - das Mindset T2 - IT-Servicemanagement N2 - Teamsitzungen, Arbeitsgruppentreffen, Kickoffs und Meetings – sie alle werden mit dem Ziel durchgeführt, innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne ein gemeinsames Arbeitsziel zu erreichen. Damit die Zielerreichung auch bei komplexeren Arbeitsaufträgen nicht vom Zufall abhängt, empfiehlt es sich, die Leitung des Ablaufs einem Moderator zu übertragen. In diesem Beitrag einer dreiteiligen Serie wird beschrieben, über welches Mindset der Moderator verfügen sollte, welche grundsätzlichen Methoden hilfreich sind und was bei der Onlinemoderation im Besonderen zu beachten ist. Y1 - 2023 SN - 978-3-8249-1154-7 SP - Kapitel 05530 PB - TÜV-Verlag CY - Köln ET - 54. Update ER - TY - CHAP A1 - Kurz, Melanie ED - Erlhoff, Michael T1 - Modell T2 - Wörterbuch Design : begriffliche Perspektiven des Design Y1 - 2008 SN - 978-3-7643-7738-0 SP - 276 EP - 277 PB - Birkhäuser CY - Basel ER - TY - CHAP A1 - Dilthey, Ulrich A1 - Brandenburg, Annette A1 - Schleser, Markus T1 - Mikrokleben T2 - Montage hybrider Mikrosysteme : Handhabungs- und Fügetechniken für die Klein- und Mittelserienfertigung Y1 - 2005 SN - 978-3-540-23706-8 SP - 161 EP - 172 PB - Springer CY - Berlin [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Bouvy, C. A1 - Kuperjans, Isabel T1 - Mikro-Gasturbinen : eine neue Technologie zur Kraft-Wärme-Kopplung in kleinen und mittleren Unternehmen T2 - Entwicklungslinien der Energietechnik 2004 Y1 - 2004 N1 - Themengebiet Rationelle Energieverwendung PB - VDI-Verlag CY - Düsseldorf ET - CD-ROM-Ausg. ER - TY - CHAP A1 - Heuermann, Holger A1 - Finger, Torsten ED - Günther, Michael T1 - Microwave Spark Plug for Very High-Pressure Conditions T2 - Ignition systems for gasoline engines Y1 - 2014 SP - 269 EP - 282 PB - DCM Druck CY - Meckenheim ER - TY - CHAP A1 - Digel, Ilya A1 - Akimbekov, Nuraly Sh. A1 - Kistaubayeva, Aida A1 - Zhubanova, Azhar A. ED - Artmann, Gerhard ED - Temiz Artmann, Aysegül ED - Zhubanova, Azhar A. ED - Digel, Ilya T1 - Microbial Sampling from Dry Surfaces: Current Challenges and Solutions T2 - Biological, Physical and Technical Basics of Cell Engineering N2 - Sampling of dry surfaces for microorganisms is a main component of microbiological safety and is of critical importance in many fields including epidemiology, astrobiology as well as numerous branches of medical and food manufacturing. Aspects of biofilm formation, analysis and removal in aqueous solutions have been thoroughly discussed in literature. In contrast, microbial communities on air-exposed (dry) surfaces have received significantly less attention. Diverse surface sampling methods have been developed in order to address various surfaces and microbial groups, but they notoriously show poor repeatability, low recovery rates and suffer from lack of mutual consistency. Quantitative sampling for viable microorganisms represents a particular challenge, especially on porous and irregular surfaces. Therefore, it is essential to examine in depth the factors involved in microorganisms’ recovery efficiency and accuracy depending on the sampling technique used. Microbial colonization, retention and community composition on different dry surfaces are very complex and rely on numerous physicochemical and biological factors. This study is devoted to analyze and review the (a) physical phenomena and intermolecular forces relevant for microbiological surface sampling; (b) challenges and problems faced by existing sampling methods for viable microorganisms and (c) current directions of engineering and research aimed at improvement of quality and efficiency of microbiological surface sampling. KW - Sampling methods KW - Surface microorganisms KW - Dry surfaces KW - Microbial adhesion KW - Swabbing Y1 - 2018 SN - 978-981-10-7904-7 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-981-10-7904-7_19 SP - 421 EP - 456 PB - Springer CY - Singapore ER - TY - CHAP A1 - Dautzenberg, H. A1 - Groß, Rolf Fritz A1 - Renz, Ulrich ED - Jamal, Rahman T1 - Meßtechnik auf dem Prüfstand: Forschung zur Heißgasfiltration T2 - Virtuelle Instrumente in der Praxis. Begleitband zum Kongress VIP 1996 N2 - Im Rahmen von Forschungsvorhaben des BMBF und verschiedener Industriepartner betreibt der Lehrstuhl für Wärmeübertragung und Klimatechnik der RWTH Aachen Pilotanlagen und Prüfstände für Untersuchungen auf dem Gebiet der Heißgasfiltration mit keramischen Filterelementen. Als wesentlicher Garant für den Erfolg der Forschungsarbeit muß die auf das jeweilige Projekt genau abgestimmte Meß- und Regelungstechnik angesehen werden. Hierbei zählt neben der Auswahl geeigneter Hardwarekomponenten auch die Softwareentwicklung unter einer leistungsstarken und zuverlässigen Programmierumgebung. Anhand des Aufbaus dreier Versuchsanlagen im Technikumsmaßstab soll das Anforderungsprofil an die Meßtechnik bis hin zur Umsetzung innerhalb der Anlage skizziert werden. Der Heißgasfiltrationsprüfstand im Heizkraftwerk der RWTH Aachen dient der Beobachtung des Reinigungsverhaltens keramischer Filterelemente bei der Heißgasentstaubung im Temperaturbereich bis 850 Grad C. Wesentlich für die Meßwerterfassung ist hierbei die Kopplung eines Orion-Datenloggers der Firma Schlumberger mit LabView 4.0. Im Hochtemperaturofen des Lehrstuhls werden instationäre Druckmessungen an einer keramischen Filterkerze während eines Abreinigungsimpulses bei 950 Grad C mit hoher Samplingrate durchgeführt. Hierbei übernimmt eine durch LabView 4.0 angesteuerte E-Series Karte der Firma National Instruments die Signalaufnahme. Die katalytische Schadstoffreduktion und Entstaubung heißer Rauchgase bei 900 Grad C sind Ziele der Untersuchungen in einer erstellten Versuchsanlage mit einem Quarzglasreaktor. Die Signalerfassung und -konditionierung erfolgt über SCXI in Verbindung mit LabView 4.0, die Steuerung der Anlage übernehmen zwei Multifunktionskarten (National Instruments). KW - keramischer Werkstoff KW - Filter (Stofftrennung) KW - Filtration KW - Entstaubung KW - Staubfilter Y1 - 1996 N1 - 5.-6. November 1996 Forum der Technik München, Germany SP - 202 EP - 208 PB - National Instruments Germany CY - München ER - TY - CHAP A1 - Thulfaut, Christian A1 - Groß, Rolf Fritz A1 - Renz, Ulrich ED - Jamal, Rahman ED - Jaschinski, Hans T1 - Messwerterfassung und –auswertung mit LabView: Experimentelle Analyse der Mischungsgüte in Hybridzellenkühltürmen T2 - Virtuelle Instrumente in der Praxis. Begleitband zum Kongress VIP 2000 N2 - Zur Kühlung von Abwärmeströmen aus Kraftwerksprozessen werden in zunehmenden Maße Hybridzellenkühltürme mit Zwangskonvektion eingesetzt, deren wesentlicher Vorteil ihre geringe Bauhöhe ist. Um bei derartigen Kühltürmen eine Sichtbehinderung oder Glatteisgefährdung durch bodennahen Nebel zu vermeiden, muss durch eine optimale Vermischung des Trocken- und Naßluftanteils gewährleistet sein, daß aus der Kühlturmkrone keine Nebelschwaden austreten. In Zusammenarbeit mit der Industrie betreibt der Lehrstuhl für Wärmeübertragung und Klimatechnik der RWTH Aachen einen Versuchsstand zur Erfassung der Mischungsgüte in Hybridzellenkühltürmen. In maßstabsgerechter Nachbildung können dabei am Modell alle relevanten Einflußgrößen wie Kühlturmgeometrie, Gestaltung zusätzlicher Mischeinbauten sowie die Betriebsparameter variiert werden. Mit Hilfe einer unter LabView 5.01 erstellten Software werden sowohl die l3etriebszustüncle online überwacht, als auch die benötigten Meßwerte zur Bestimmung der Mischungsgüte erfaßt. Über die grafische Oberfläche können sämtliche Meßoptionen gesteuert sowie alle Meßdaten visualisiert und kontrolliert werden. In das LabView-Programm sind darüber hinaus Routinen zur Auswertung der Daten implementiert worden, die sowohl eine direkte Darstellung der Ergebnisse in Form von Diagrammen ermöglichen, als auch zur Weiterverarbeitung einen Datenexport in eine Microsoft- Excel-Tabelle vorsehen. N2 - The Institute of Heat Transfer and Air Conditioning at the Aachen University of Technology operates in co-operation with industrial partners a test facility in order to investigate mixture quality in hybrid cooling towers. In a scaled mock-up a variation of all relevant data such as the geometry of the cooling tower, the design of additional mixers and the operation parameters could be realized. A software tool, created with LabView 5.01, offers the possibility to control the whole process and to measure all relevant quantities. The graphic user interface permits an online control and a visualization of the measured values. Beyond this the program is not only able to evaluate the data and to represent the results in form of diagrams, but also to export the data directly into an Microsoft-Excel-sheet for further analysing. Y1 - 2000 SN - 3-7785-2789-4 (print) SP - 54 EP - 60 PB - Hüthig CY - Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Pieper, Martin A1 - Wählisch, Georg T1 - Mehrwert von E-Learning durch fächerübergreifenden Einsatz T2 - Teaching is Touching the Future & ePS 2016 - Kompetenzorientiertes Lehren, Lernen und Prüfen Y1 - 2017 SN - 978-3-946017-05-9 SP - 193 EP - 196 PB - UVW Universitätsverlag Webler CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Hebel, Christoph T1 - Mehrwert T2 - Unser Dorf hat Zukunft Y1 - 2014 SP - 6 EP - 7 PB - StädteRegion Aachen CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Fabo, Sabine A1 - Eisenbeis, Manfred ED - Weber, Hermann T1 - Medienkultur : die mediale Konstruktion von Wirklichkeit T2 - Globalisierung der Zivilisation und überlieferte Kulturen : 28. - 30. April 1995 Y1 - 1995 SN - 3-926288-10-8 N1 - Jahresakademie / Katholischer Akademischer Ausländer-Dienst, KAAD ; [9] PB - Katholischer Akademischer Ausländer-Dienst CY - Bonn ER - TY - CHAP A1 - Bhattarai, Aroj A1 - Staat, Manfred ED - Artmann, Gerhard ED - Temiz Artmann, Aysegül ED - Zhubanova, Azhar A. ED - Digel, Ilya T1 - Mechanics of soft tissue reactions to textile mesh implants T2 - Biological, Physical and Technical Basics of Cell Engineering N2 - For pelvic floor disorders that cannot be treated with non-surgical procedures, minimally invasive surgery has become a more frequent and safer repair procedure. More than 20 million prosthetic meshes are implanted each year worldwide. The simple selection of a single synthetic mesh construction for any level and type of pelvic floor dysfunctions without adopting the design to specific requirements increase the risks for mesh related complications. Adverse events are closely related to chronic foreign body reaction, with enhanced formation of scar tissue around the surgical meshes, manifested as pain, mesh erosion in adjacent structures (with organ tissue cut), mesh shrinkage, mesh rejection and eventually recurrence. Such events, especially scar formation depend on effective porosity of the mesh, which decreases discontinuously at a critical stretch when pore areas decrease making the surgical reconstruction ineffective that further augments the re-operation costs. The extent of fibrotic reaction is increased with higher amount of foreign body material, larger surface, small pore size or with inadequate textile elasticity. Standardized studies of different meshes are essential to evaluate influencing factors for the failure and success of the reconstruction. Measurements of elasticity and tensile strength have to consider the mesh anisotropy as result of the textile structure. An appropriate mesh then should show some integration with limited scar reaction and preserved pores that are filled with local fat tissue. This chapter reviews various tissue reactions to different monofilament mesh implants that are used for incontinence and hernia repairs and study their mechanical behavior. This helps to predict the functional and biological outcomes after tissue reinforcement with meshes and permits further optimization of the meshes for the specific indications to improve the success of the surgical treatment. Y1 - 2018 SN - 978-981-10-7904-7 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-981-10-7904-7_11 SP - 251 EP - 275 PB - Springer CY - Singapore ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Bollenbeck, S. T1 - Mauerwerksbauten unter Erdbebenbelastung T2 - Bauwerke und Erdbeben Y1 - 2003 SN - 3-528-02574-3 SP - 385 EP - 397 PB - Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Butenweg, Christoph A1 - Bollenbeck, S. T1 - Mauerwerksbauten T2 - Bauwerke und Erdbeben / Konstantin Meskouris ; Klaus-G. Hinzen Y1 - 2003 SN - 3-528-02574-3 (Print) ; 978-3-322-96831-9 (E-Book) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-96831-9_7 SP - 385 EP - 397 PB - Vieweg + Teubner CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Geisler, Simon A1 - Pieper, Martin T1 - Mathematik PLuS als E-Book. Kann ein E-Book zur Ingenieursmathematik alle Lerntypen ansprechen? T2 - Das elektronische Schulbuch 2016 Y1 - 2017 SN - 978-3-643-13475-2 SP - 99 EP - 111 PB - LIT Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Matcha, Heike A1 - Barczik, Günter ED - Valena, Tomas ED - Avermaete, Tom ED - Vrachliotis, Georg T1 - Mass Diversity: Individualized housing via parametric typology T2 - Structuralism Reloaded? Rule-Based Design in Architecture and Urbanism Y1 - 2011 SN - 978-3-936681-47-5 SP - 354 EP - 358 PB - Edition Axel Menges CY - Fellbach ER - TY - CHAP A1 - Engelmann, Ulrich M. A1 - Shasha, Carolyn A1 - Slabu, Ioana T1 - Magnetic nanoparticle relaxation in biomedical application: focus on simulating nanoparticle heating T2 - Magnetic nanoparticles in human health and medicine Y1 - 2021 SN - 978-1-119-75467-1 SP - 327 EP - 354 PB - Wiley-Blackwell CY - Hoboken, New Jeersey ER - TY - CHAP A1 - Stenger, David A1 - Altherr, Lena A1 - Abel, Dirk T1 - Machine learning and metaheuristics for black-box optimization of product families: a case-study investigating solution quality vs. computational overhead T2 - Operations Research Proceedings 2018 N2 - In product development, numerous design decisions have to be made. Multi-domain virtual prototyping provides a variety of tools to assess technical feasibility of design options, however often requires substantial computational effort for just a single evaluation. A special challenge is therefore the optimal design of product families, which consist of a group of products derived from a common platform. Finding an optimal platform configuration (stating what is shared and what is individually designed for each product) and an optimal design of all products simultaneously leads to a mixed-integer nonlinear black-box optimization model. We present an optimization approach based on metamodels and a metaheuristic. To increase computational efficiency and solution quality, we compare different types of Gaussian process regression metamodels adapted from the domain of machine learning, and combine them with a genetic algorithm. We illustrate our approach on the example of a product family of electrical drives, and investigate the trade-off between solution quality and computational overhead. KW - Product family optimization KW - Mixed-integer nonlinear black-box optimization KW - Engineering optimization KW - Machine learning Y1 - 2019 SN - 978-3-030-18499-5 (Print) SN - 978-3-030-18500-8 (Online) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-030-18500-8_47 SP - 379 EP - 385 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Hoffmann, Christoph P. A1 - Lindemann, Markus T1 - Logistik und internetbasiertes Electronic Commerce T2 - Schweizer Logistik-Katalog : Logistik, fördern, lagern, verteilen. 1999 Y1 - 1999 SP - 16 EP - 19 PB - Binkert CY - Lauffenburg ER - TY - CHAP A1 - Tippkötter, Nils A1 - Möhring, Sophie A1 - Roth, Jasmine A1 - Wulfhorst, Helene T1 - Logistics of lignocellulosic feedstocks: preprocessing as a preferable option T2 - Biorefineries N2 - In comparison to crude oil, biorefinery raw materials are challenging in concerns of transport and storage. The plant raw materials are more voluminous, so that shredding and compacting usually are necessary before transport. These mechanical processes can have a negative influence on the subsequent biotechnological processing and shelf life of the raw materials. Various approaches and their effects on renewable raw materials are shown. In addition, aspects of decentralized pretreatment steps are discussed. Another important aspect of pretreatment is the varying composition of the raw materials depending on the growth conditions. This problem can be solved with advanced on-site spectrometric analysis of the material. KW - Analytics KW - Decentral KW - Mechanical KW - On-site KW - Pre-treatment Y1 - 2019 SN - 978-3-319-97117-9 SN - 978-3-319-97119-3 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/10_2017_58 N1 - Advances in biochemical engineering/biotechnology ; Vol. 166 SP - 43 EP - 68 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Duwe, A. A1 - Tippkötter, Nils A1 - Ulber, R. T1 - Lignocellulose-Biorefinery: Ethanol-Focused T2 - Biorefineries N2 - The development prospects of the world markets for petroleum and other liquid fuels are diverse and partly contradictory. However, comprehensive changes for the energy supply of the future are essential. Notwithstanding the fact that there are still very large deposits of energy resources from a geological point of view, the finite nature of conventional oil reserves is indisputable. To reduce our dependence on oil, the EU, the USA, and other major economic zones rely on energy diversification. For this purpose, alternative materials and technologies are being sought, and is most obvious in the transport sector. The objective is to progressively replace fossil fuels with renewable and more sustainable fuels. In this respect, biofuels have a pre-eminent position in terms of their capability of blending with fossil fuels and being usable in existing cars without substantial modification. Ethanol can be considered as the primary renewable liquid fuel. In this chapter enzymes, micro-organisms, and processes for ethanol production based on renewable resources are described. KW - Bioethanol KW - Biorefinery KW - Lignocellulose feedstook Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/10_2016_72 N1 - Part of the Advances in Biochemical Engineering/Biotechnology book series (ABE,volume 166) SP - 177 EP - 215 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Hoffschmidt, Bernhard A1 - Faber, Christian T1 - Lighthouse project for North-Rhine Westfalia - Solar thermal R & D Power Planet in Jülich T2 - Energy security, climate change and sustainable development / ed. Jyotirmay Mathur ... Y1 - 2007 SN - 81-88342-81-5 SP - 101 EP - 116 PB - Anamaya Publ. CY - New Delhi ER - TY - CHAP A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Wagner, Torsten A1 - Poghossian, Arshak A1 - Miyamoto, K.I. A1 - Werner, C.F. A1 - Krause, S. A1 - Yoshinobu, T. T1 - Light-addressable potentiometric sensors for (bio-)chemical sensing and imaging T2 - Encyclopedia of Interfacial Chemistry: Surface Science and Electrochemistry. Vol. 7 Y1 - 2018 SN - 9780128097397 SP - 295 EP - 308 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - CHAP A1 - Dachwald, Bernd ED - Knopf, George K. ED - Otani, Yukitoshi T1 - Light propulsion systems for spacecraft T2 - Optical nano and micro actuator technology Y1 - 2017 SN - 9781315217628 (eBook) SP - 577 EP - 598 PB - CRC Press CY - Boca Raton ER - TY - CHAP A1 - Evers, Jörg A1 - Fleischhaker, Robert A1 - Pálffy, A. A1 - Keitel, C. T1 - Light propagation : From atomic to nuclear quantum optics T2 - Modern optics and photonics: atoms and structured media Y1 - 2010 SN - 978-981431327-8 U6 - http://dx.doi.org/10.1142/9789814313278_0001 SP - 3 EP - 15 PB - World Scientific Publishing Co. ER - TY - CHAP A1 - Croon, Philipp A1 - Czarnecki, Christian ED - Czarnecki, Christian ED - Fettke, Peter T1 - Liability for loss or damages caused by RPA T2 - Robotic process automation : Management, technology, applications N2 - Intelligent autonomous software robots replacing human activities and performing administrative processes are reality in today’s corporate world. This includes, for example, decisions about invoice payments, identification of customers for a marketing campaign, and answering customer complaints. What happens if such a software robot causes a damage? Due to the complete absence of human activities, the question is not trivial. It could even happen that no one is liable for a damage towards a third party, which could create an uncalculatable legal risk for business partners. Furthermore, the implementation and operation of those software robots involves various stakeholders, which result in the unsolvable endeavor of identifying the originator of a damage. Overall it is advisable to all involved parties to carefully consider the legal situation. This chapter discusses the liability of software robots from an interdisciplinary perspective. Based on different technical scenarios the legal aspects of liability are discussed. KW - robotic process automation KW - artificial intelligence KW - liability KW - culpability Y1 - 2021 SN - 9783110676778 SN - 9783110676693 SN - 9783110676686 U6 - http://dx.doi.org/10.1515/9783110676693-202 SP - 135 EP - 151 PB - De Gruyter CY - Oldenbourg ER - TY - CHAP A1 - Schermutzki, Margret T1 - Lernergebnisse - Begriffe, Zusammenhänge, Umsetzung und Erfolgsermittlung : Lernergebnisse und Kompetenzvermittlung als elementare Orientierungen des Bologna-Prozesses N2 - zuerst erschienen In: Handbuch Qualität in Studium und Lehre : Evaluation nutzen, Akkreditierung sichern, Profil schärfen / Hrsg.: Winfried Benz .... Berlin: Raabe ISBN 978-3-8183-0207-8 ; 3-8183-0207-3 , Kapitel E.3.3 S. 1-30 Sonderdruck unter dem Titel: Schermutzki, Lernergebnisse - Begriffe, Zusammenhänge, Umsetzung und Erfolgsermittlung. Fachhochschule Aachen, 2007. 39 S.: graph. Darst. Der Beitrag beschreibt die Bedeutung und Notwendigkeit der Verwendung von Lernergebnissen als gemeinsame Sprache zwischen den verschiedenen Hochschulen und zwischen Hochschule und beruflicher Bildung, um zu einem feststellenden Validitätsurteil und zu funktionstüchtigen Anerkennungsmechanismen zu kommen. Hierbei kommt der ergebnisorientierten Beschreibung der Studiengänge und Module durch die Hochschulen große Bedeutung zu. Der Beitrag beschreibt die diesbezüglichen Grundlagen und schlägt Methoden vor, die bei der praktischen Beschreibung, der Wahl der Lehr- und Lernformen und Prüfungsformen von Studiengängen und Modulen angewendet werden können. KW - Bologna-Prozess KW - Europäischer Qualifikationsrahmen KW - EQF KW - Lernergebnisorientierung Y1 - 2007 PB - FH Aachen ER - TY - CHAP A1 - Wilke, Thomas T1 - Lepautre T2 - Allgemeines Künstler-Lexikon. Bd. 84 Y1 - 2015 SN - 978-3-11-023189-2 N1 - unter besonderer Berücksichtigung von Antoine, Jean und Pierre Lepautre; namentlich gekennzeichneter Lexikon-Eintrag SP - 157 EP - 160 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Schlösser, Karl Helmut T1 - Leistungsbeschreibung und Bauvertrag T2 - Zahlentafeln für den Baubetrieb N2 - Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen bildet die Grundlage für die Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge, aus der sich die Vergabe- und Vertragsordnungen für Freiberufliche Leistungen (VOF), für Lieferungen und Leistungen (VOL) und für Bauleistungen (VOB) ableiten. Die dabei in Frage kommenden Vergabeverfahren und die einzelnen Schwellenwerte gemäß EU-Recht werden detailliert aufbereitet und im Zusammenhang dargestellt. Die für die Ausgestaltung von Bauverträgen notwendigen Grundlagen des Werkvertragsrecht nach BGB sowie die branchenspezifischen Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Form der Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) mit ihren Zusätzlichen und Besonderen Vertragsbedingungen werden intensiv aufbereitet. Das Zustandekommen eines Bauvertrages ergibt sich dann aus der notwendigen Leistungsbeschreibung mit einem Leistungsverzeichnis und verschiedenen Positionen oder in Form einer Funktionalen Leistungsbeschreibung (Beschreibung mit Leistungsprogramm). Das Auslandsgeschäft der Baubranche (Bauausführende Unternehmen sowie Beratende Ingenieure und Consultants) wird von den jeweils vorliegenden Internationalen Wettbewerbsbedingungen bestimmt, deren Zusammenhänge anhand umfangreicher statistischer Daten und anhand von Beispielen dargestellt werden. Y1 - 2016 SN - 978-3-658-02838-1 (Online) SN - 978-3-658-02837-4 (Print) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-02838-1_6 SP - 635 EP - 961 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ET - 9., überarb. und aktual. Aufl. ER - TY - CHAP A1 - Matcha, Heike A1 - Karzel, Rüdiger A1 - Pahl, Katja-Annika T1 - Lehre als Praxis als Forschung: 1:1 Entwicklung von Messeständen unter Einsatz parametrisierter Software und computergesteuerter Herstellung T2 - ECHT?! Zum Bezug von Praxis und Lehre in der Architekturausbildung Y1 - 2013 SN - 978-3-94433111-9 SP - 95 EP - 108 PB - TUDpress - Verlag der Wissenschaften CY - Dresden ER - TY - CHAP A1 - Schermutzki, Margret T1 - Learning outcomes - Lernergebnisse : Begriffe, Zusammenhänge, Umsetzung und Erfolgsermittlung. Lernergebnisse und Kompetenzvermittlung als elementare Orientierungen des Bologna-Prozesses N2 - Bei der Beschreibung der Studiengänge und Module durch die Hochschulen kommt der Ergebnisorientierung eine hohe Bedeutung zu. Der Beitrag beschreibt in diesem Zusammenhang zunächst die Vorgaben des europäischen Qualifikationsrahmens und der sich daraus ergebenden Fokussierung auf die Formulierung von Lernergebnissen. Der Schwerpunkt aber liegt auf praxisrelevanten Vorschlägen zu einem methodischen Vorgehen auf allen Ebenen von der Studiengangsbeschreibung über die Verteilung der Kompetenzarten über mehrere Module bis zur Wortwahl. Abschließend wird die an die Wahl der Lehr- und Lernformen geknüpfte Notwendigkeit der Veränderung der Prüfungsformen betont. Diese sollten inhaltlich und methodisch an die in den Studiengängen und Modulen beschriebenen Lernergebnisse und die Art der zu vermittelnden Kompetenzen angepasst werden. Vorabdruck des Aufsatzes. Erschienen in: Handbuch Qualität in Studium und Lehre : Evaluation nutzen, Akkreditierung sichern, Profil schärfen ( Hrsg. Winfried Benz ... . Berlin: Raabe Kapitel E 3.3 S. 1-30. ISBN 978-3-8183-0207-8 ; 3-8183-0207-3 1. Auflage des Aufsatzes unter dem Titel: Lernergebnisse - Begriffe, Zusammenhänge, Umsetzung und Erfolgsermittlung : Lernergebnisse und Kompetenzvermittlung als elementare Orientierungen des Bologna-Prozesses http://opus.bibliothek.fh-aachen.de/opus/volltexte/2007/232/ KW - Bologna-Prozess KW - Studiengangsentwicklung KW - Europäischer Qualifikationsrahmen KW - EQF KW - Lernergebnisorientierung Y1 - 2008 PB - FH Aachen ER - TY - CHAP A1 - Bung, Daniel B. ED - Rowinski, Pawel T1 - Laboratory models of free-surface flows T2 - Rivers - physical, fluvial and environmental processes N2 - Hydraulic modeling is the classical approach to investigate and describe complex fluid motion. Many empirical formulas in the literature used for the hydraulic design of river training measures and structures have been developed using experimental data from the laboratory. Although computer capacities have increased to a high level which allows to run complex numerical simulations on standard workstation nowadays, non-standard design of structures may still raise the need to perform physical model investigations. These investigations deliver insight into details of flow patterns and the effect of varying boundary conditions. Data from hydraulic model tests may be used for calibration of numerical models as well. As the field of hydraulic modeling is very complex, this chapter intends to give a short overview on capacities and limits of hydraulic modeling in regard to river flows and hydraulic structures only. The reader shall get a first idea of modeling principles and basic considerations. More detailed information can be found in the references. KW - Physical modeling KW - Similitude KW - Open channels KW - Hydraulic structures Y1 - 2015 SN - 978-3-319-17718-2 ; 978-3-319-17719-9 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-319-17719-9_9 SP - 213 EP - 228 PB - Springer CY - Cham ER - TY - CHAP A1 - Fabo, Sabine T1 - Künstlerische Interventionen im öffentlichen Raum T2 - Die Experimentalstadt : Kreativität und die kulturelle Dimension der Nachhaltigen Entwicklung / Julia-Lena Reinermann, Friederike Behr (Hrsg.) N2 - Künstlerische Einlassungen auf den öffentlichen Raum folgten lange Zeit dem Prinzip des subkulturellen Widerstands. Nur in dem strategischen, invasiven Akt der Intervention sah man noch die Möglichkeit einer weitgreifenden Kritik am kulturellen System. Begriffe wie Cultural Hacking, Guerilla Marketing, Adbusting, Konsumguerilla oder parasitäre Strategien prägten eine rebellische Auffassung der künstlerischen Einmischung. Gleichzeitig konnten diese Haltungen aufgrund ihres rebellischen Chics mühelos von dem, was sie kritisierten, aufgenommen und vereinnahmt werden. Künstlerisches Handeln verharrt jedoch nicht in der Pose des Widerständigen, sondern arbeitet kontinuierlich an der Problematisierung und Gestaltung der öffentlichen Wahrnehmung. Viele Interventionen der Gegenwartskunst weisen unterschiedliche Grade der Ästhetisierung, der Partizipation und der Kooperation in der Auseinandersetzung mit dem öffentlichen Raum auf. Das wache Agieren im urbanen Kontext, die Irritation von Erwartungshaltungen, Fake und Desillusionierungsarbeit verstehen sich als künstlerische Arbeit an der Sensibilisierung der Wahrnehmung. KW - Künstlerische Intervention KW - Hacking KW - Parasitäre Strategie KW - Konsumkritik KW - Fake Y1 - 2017 SN - 978-3-658-14980-2 (Print) SN - 978-3-658-14981-9 (E-Book) SP - 201 EP - 217 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Fabo, Sabine ED - Hoffmann, Philipp T1 - Künstlerische Begegnungen zwischen Chaos und Kontrolle : Joyce, Beuys und Cage T2 - Chaos/control:complexity : chaos theory cultural production (Work - science - medium ; 1) Y1 - 2002 SN - 3-8258-6096-5 N1 - CD-ROM + Begleitheft (80 S.) PB - LIT Verlag CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Pietsch, Wolfram ED - Hummeltenberg, Wilhelm T1 - Kundenorientiertes Softwareprozeßmanagement T2 - Information management for business and competitive intelligence and excellence: Proceedings der Frühjahrstagung Wirtschaftsinformatik '98 N2 - In der betrieblichen Entwicklungspraxis klaffen Anspruch und Realität bei der Gestaltung betrieblicher Softwareentwicklungsprozesse auseinander. Nicht selten werden „Vorgehensmodelle“definiert, jedoch nicht konsequent oder nicht mit dem erwünschten Erfolg eingesetzt. Die Modellierung der Entwicklungsabläufe garantiert nicht deren effektive und effiziente Umsetzung; dazu ist ein „Prozeßmanagement“erforderlich. Die verfügbaren Prozeßmanagementansätze eignen sich für unterschiedliche Anwendungsfelder und Organisationskulturen, sind dementsprechend auch auf die Softwareentwicklung übertragbar, adressieren jedoch nur bedingt den zentralen Erfolgsfaktor betrieblicher Softwareentwicklung: die Zufriedenheit der Anwender als Kunden der Softwareentwicklung. Der Schlüssel für erfolgreiche Softwareentwicklungsprozesse liegt nicht im Prozeßmanagement allein, sondern in dessen Ausgestaltung mit Blick auf den Kunden. Ansatzpunkte für ein kundenorientiertes Softwareprozeßmanagement sind die Etablierung einer Kunden/Lieferantenbeziehung, die Fokussierung und Differenzierung der Entwicklungsprozesse, die Benutzerinvolvierung, Simultaneous Engineering und die gezielte Identifikation, Integration und Kooperation der „Stimme des Kunden“und der „Stimme des Ingenieurs“. Die Bewertung kundenorientierter Softwareprozesse wird diskutiert und Schlußfolgerungen für Forschung und Praxis skizziert. Y1 - 1998 SN - 978-3-528-05678-0 (Print) SN - 978-3-322-84950-2 (Online) U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-322-84950-2_22 SP - 301 EP - 311 PB - Vieweg+Teubner Verlag CY - Wiesbaden ER -