TY - JOUR A1 - Olbertz, Klaus T1 - Überwachung von Arbeitnehmern als Ausdruck von Compliance - Grundsätze sowie Zulässigkeit und Grenzen einzelner Maßnahmen JF - NWB - Steuer- und Wirtschaftsrecht Y1 - 2018 SN - 1860-9449 IS - 21 SP - 1547 EP - 1555 PB - NWB-Verl. CY - Herne ER - TY - CHAP A1 - Blome, Hans-Joachim T1 - Über die kulturelle Bedeutung der Raumfahrt T2 - Überleben im Weltraum. Auf dem Weg zu neuen Grenzen. 21. Berliner Kolloquium der Daimler und Benz Stiftung 24. Mai 2017 Y1 - 2018 SP - 5 EP - 5 ER - TY - JOUR A1 - Thomas, Axel T1 - Zielerreichungen der Technologie- und Gründerzentren aus Sicht der kommunalen Finanzwirtschaft – dargestellt am Beispiel der Aachener Region JF - Der Gemeindehaushalt Y1 - 2018 SN - 0340-3645 VL - 119 IS - 7 SP - 149 EP - 155 PB - Kohlhammer CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Hüning, Felix A1 - Heuermann, Holger A1 - Wache, Franz-Josef T1 - Wireless CAN T2 - Tagungsband AALE 2018 : das Forum für Fachleute der Automatisierungstechnik aus Hochschulen und Wirtschaft ; 15. Fachkonferenz, Regensburg ; [15. Konferenz für Angewandte Automatisierungstechnik in Lehre und Entwicklung / TH Köln; VFAALE, Verein der Freunde und Förderer der Angewandten Automatisierungstechnik] N2 - Das vorgestellte System zu Wireless CAN bietet die Möglichkeit, CAN kabellos zu übertragen. Beide vorgestellten und entwickelten Konzepte funktionieren korrekt und ermöglichen den Auf-bau von kabellosen CAN Schnittstellen. Durch den kleinen Aufbau kann diese Technologie auch für eingebettete Systeme verwendet werden. Zudem bietet dieser Ansatz die Möglichkeit, durch die Entwicklung von geeigneten ICs die Größe des Systems bis auf Bauteilgröße zu reduzieren, um eine noch bessere Integration in eingebettete Systeme zu ermöglichen. Dadurch wird die Technologie attraktiv für Einsatzgebiete, wo die oben aufgelisteten Vorteile zum Tragen kommen können. Diese Einsatzgebiete können sowohl im Automobil als auch im Industriebereich liegen. Y1 - 2018 SP - 135 EP - 144 PB - VDE Verlag ER - TY - JOUR A1 - Hüning, Felix A1 - Heuermann, Holger A1 - Wache, Franz-Josef T1 - Wireless CAN JF - Etz: Elektrotechnik & Automation N2 - In modernen elektronischen und mechatronischen Systemen, z. B. im industriellen oder automobil Bereich, kommunizieren eingebettete Steuergeräte und Sensoren vielfach über Bussysteme wie CAN oder LIN. Die Kommunikation findet in der Regel drahtgebunden statt, so dass der Kabelbaum für die Kommunikation sehr groß werden kann. Daher ist es naheliegend, Leitungen und dazugehörige Stecker, z. B. für nicht-sicherheitskritische Komfortsysteme, einzusparen und diese durch gerichtete Funkstrecken für kurze Entfernungen zu ersetzen. Somit könnten Komponenten wie ECUs oder Sensoren kabel- und steckerlos in ein Bussystem integriert werden. Zudem ist eine einfache galvanische und mechanische Trennung zu erreichen. Funkübertragung wird bei diesen Bussystemen derzeit nicht eingesetzt, da insbesondere die Echtzeitfähigkeit und die Robustheit der vorhandenen Funksysteme nicht den Anforderungen der Anwendungen entspricht. Zudem sind bestehende Funksysteme wie WLAN oder Bluetooth im Vergleich zur konventionellen Verkabelung teuer und es besteht hierbei die Möglichkeit, dass sie ausspioniert werden können und so sensible Daten entwendet werden können. In dieser Arbeit wird eine alternative Realisierung zu den bestehenden Funksystemen vorgestellt, die aus wenigen Komponenten aufzubauen ist. Es ist eine protokolllose, echtzeitfähige Übertragung möglich und somit die transparente Integration in ein Bussystem wie CAN. Y1 - 2018 SN - 0170-1711 VL - 139 IS - 10 SP - 22 EP - 26 PB - VDE-Verlag CY - Wuppertal ER - TY - JOUR A1 - Kurz, Melanie T1 - Was heißt: Verantwortung im Design? Historische Positionen JF - Boxhorn: das Magazin aus dem Fachbereich Gestaltung der FH Aachen Y1 - 2018 IS - 34 SP - 26 EP - 33 CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Fissabre, Anke ED - Priesterjahn, Maike T1 - Vom Schiff an Land oder von der Muschel zur Rocaille T2 - Schwimmender Barock : Das Schiff als Repräsentationsobjekt Y1 - 2018 SN - 978-3-89809-153-4 SP - 59 EP - 65 PB - Bebra Verlag CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Klocke, Martina A1 - Richert, Vera A1 - Sube, Maike T1 - Vier Jahre „Guter Studienstart im Ingenieurbereich“: Entwicklung und Perspektiven des „Nullten Semesters“ in Aachen JF - Zeitschrift für Beratung und Studium N2 - Bereits 2015 wurde in der Zeitschrift „Qualität in der Wissenschaft“ (QiW) über das Kooperationsprojekt „Guter Studienstart im Ingenieurbereich“, das Orientierungssemester von RWTH und FH Aachen, berichtet. In diesem Artikel legen wir den Schwerpunkt auf die Entwicklung des Projekts in den Jahren 2015 bis 2018 und geben eine Rückschau sowie einen Ausblick auf die Entwicklungsperspektiven nach dem offiziellen Projektende. Y1 - 2018 SN - 1860-3068 VL - 13 IS - 1 SP - 17 EP - 22 PB - Universitätsverlag Webler CY - Bielefeld ER - TY - JOUR A1 - Kotliar, Konstantin A1 - Lanzl, Ines T1 - Vaskuläre Biomarker der retinalen Gefäβanalyse T1 - Vascular Biomarkers in Retinal Vessel Analysis JF - Klinische Monatsblätter fur Augenheilkunde N2 - Mit modernen nicht invasiven bildgebenden Verfahren lassen sich anhand der Fundusfotografie bzw. der optischen Verfilmung Aspekte der funktionellen und strukturellen retinalen Gefäßveränderungen objektiv untersuchen. Der Zustand und das Verhalten retinaler Gefäße beeinflussen im prä-, post- und kapillaren Bereich den Blutfluss und strömungsbedingte Stoffwechselverhältnisse passiv und aktiv über den Gefäßdurchmesser. Retinale Gefäße gleichen von Aufbau und Funktion den zerebralen Gefäßen und spiegeln den Zustand der Mikrozirkulation wider. Mithilfe von aus den Gefäßweiten berechneten Biomarkern soll eine Aussage über die Prognose von systemischen vaskulär bedingten Erkrankungen getroffen werden. Die statische retinale Gefäßanalyse befasst sich mit der Untersuchung des Zustandes der prä- und postkapillaren Gefäßdurchmesser der retinalen Mikrozirkulation anhand einer optischen Fundusaufnahme. Bei der dynamischen retinalen Gefäßanalyse wird der Längsschnitt eines retinalen Gefäßes nicht invasiv funktionell und strukturell über einen Zeitraum vor, während und nach einer spezifischen vaskulären Stimulation untersucht. Die genaue Methodologie der Auswertung und die Bezeichnung der Parameter variieren bei unterschiedlichen Ansätzen. Mittels retinaler Gefäßanalyse wurden bislang mehrere klinische Querschnitts- und Interventionsstudien in der Augenheilkunde und anderen Fachgebieten, inkl. Kardiologie, Neurologie, Neurochirurgie, Nephrologie, Gynäkologie, Sportmedizin, Diabetologie, Hypertensiologie usw. durchgeführt. Mit der statischen retinalen Gefäßanalyse steht eine kostengünstige, reproduzierbare, nicht invasive Screeningtechnik zur Verfügung, um eine prognostische Aussage über die Gefäßgesundheit eines individuellen Patienten zu treffen. Die dynamische retinale Gefäßanalyse besitzt ein weiteres diagnostisches Anwendungsspektrum als die statische, da sie das Verhalten retinaler Gefäße zeitkontinuierlich untersucht. Die Evaluation vaskulärer Erkrankungen sowie zerebro- bzw. kardiovaskulärer Morbidität und Mortalität mittels mehrerer methodologischer Modalitäten retinaler Gefäßanalyse mit ihren jeweiligen quantitativen Biomarkern bietet eine zukunftsträchtige diagnostische Perspektive. Die interdisziplinäre klinische Anwendung dieser vaskulären Biomarker gewinnt zunehmend an Bedeutung, sowohl in der Augenheilkunde als auch in anderen Fachgebieten. Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/a-0774-7987 SN - 0023-2165 VL - 235 IS - 12 SP - 1352 EP - 1359 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Röth, Thilo A1 - Pielen, Michael A1 - Wolff, Klaus A1 - Lüdiger, Thomas T1 - Urbane Fahrzeugkonzepte für die Shared Mobility JF - Automobiltechnische Zeitschrift - ATZ N2 - Urbane Mobilitätskonzepte der Zukunft erfordern neue Unternehmensformen, idealerweise aus Old Economy und New Economy, sowie eine enge Anbindung an die gesellschaftsrelevante Zukunftsforschung. Für neue Fahrzeugkonzepte des Carsharing bedeutet dies, dass alle kostenverursachenden Faktoren erfasst und analysiert werden müssen. Die FH Aachen, share2drive und FEV geben einen Ausblick auf die zukünftige Fahrzeugklasse der Personal Public Vehicles als „Rolling Device“. Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s35148-017-0176-8 SN - 0001-2785 VL - 120 IS - 1 SP - 18 EP - 23 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Duffner, Markus A1 - Moorkamp, Wilfried A1 - Peterson, Leif Arne A1 - Uibel, Thomas ED - Kuhlmann, Ulrike T1 - Untersuchungen zur Tragfähigkeit und Steifigkeit eines neuartigen Wandelements in Holzbauweisen T2 - Doktorandenkolloquium Holzbau Forschung + Praxis : Stuttgart, 08./09. März 2018 Y1 - 2018 SP - 131 EP - 139 PB - Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion und Entwurf CY - Stuttgart ER - TY - JOUR A1 - Keutmann, Sabine A1 - Staat, Manfred A1 - Laack, Walter van T1 - Untersuchung der thermischen Auswirkung von therapeutischem Ultraschall N2 - Zusammenfassung: In der Orthopädie zählt der therapeutische Ultraschall als Mittel zur Prävention und Therapiebegleitung. Er hat mechanische, thermische und physiko-chemische Auswirkungen auf den menschlichen Körper. Um mehr Erkenntnisse über die thermischen Auswirkungen zu erlangen, wurden Versuche an einem Hydrogel-Phantom und an Probanden durchgeführt. Dabei entstand eine signifikante Erwärmung des Gewebes, welche beim Probandenversuch an der Oberfläche und beim Hydrogelversuch in der Tiefe gemessen wurde. Summary: In orthopaedics, therapeutic ultrasound is a tool of prevention and therapy support. It has mechanical, thermal and physico-chemical effects on the human body. Tests with a hydrogel phantom and with human probands have been performed in order to obtain more knowledge about their thermal effects. Both tests measured temperature increases in cell tissue, on the surface with the human proband test and in depth with the hydrogel phantom test. T2 - Research about the thermal effects of therapeutic ultrasound Y1 - 2018 SN - 2193-5793 SN - 2193-5785 (Druckausgabe) VL - 7 IS - 10 SP - 518 EP - 522 PB - Deutscher Ärzte-Verl. CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Bensberg, Frank A1 - Auth, Gunnar A1 - Czarnecki, Christian ED - Hofmann, Georg Rainer ED - Alm, Wolfgang T1 - Unterstützung von Wissenstransferprozessen durch Erschließung von Literaturdatenbanken - ein gestaltungsorientierter Ansatz auf Basis von Text Analytics T2 - Wissenstransfer in der Wirtschaftsinformatik Fachgespräch im Rahmen der MKWI 2018 N2 - Angesichts des anhaltenden Wachstums wissenschaftlicher Veröffentlichungen werden Instrumente benötigt, um Literaturanalysen durch Digitalisierung produktiver zu gestalten. Dieser Beitrag stellt einen Ansatz vor, der bibliographische Daten aus der Literaturdatenbank EBSCO Discovery Service mithilfe von Text-Analytics-Methoden erschließt. Die Lösung basiert auf dem Textanalysesystem IBM Watson Explorer und eignet sich für explorative Literaturanalysen, um beispielsweise den Status quo emergierender Technologiefelder in der Literatur zu reflektieren. Die generierten Ergebnisse sind in den Kontext der zunehmenden Werkzeugunterstützung des Literaturrechercheprozesses einzuordnen und können für intra- sowie interinstitutionelle Wissenstransferprozesse in Forschungs- und Beratungskontexten genutzt werden. KW - Wissenstransfer KW - Text Analytics KW - Literaturdaten KW - Literaturanalyse KW - Literatur-analyse-prozess Y1 - 2018 SN - 9783981844207 N1 - MKWI 2018: Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2018 in Lüneburg, 06.03.2018-09.03.2018 SP - 6 EP - 15 PB - IMI-Verlag ; Hochschule Aschaffenburg, Information Management Institut CY - Aschaffenburg ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander T1 - Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung – Neue Herausforderungen für Unternehmen JF - NWB Rechnungswesen - BBK N2 - Nach einem intensiven politischen Diskurs wurde im vergangenen Jahr die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verabschiedet. Die DSGVO ersetzt zum 25.5.2018 die bislang geltende, aus dem Jahre 1995 stammende Datenschutz-Richtlinie 95/46/EG. Die Novellierung des Datenschutzrechts bringt zahlreiche neue Anforderungen mit sich. Unternehmen sind daher gezwungen, sich auf die Änderungen einzustellen, ihre datenschutzrelevanten Prozesse im Hinblick auf die neuen Anforderungen zu überprüfen und bis zum Mai 2018 an der DSGVO auszurichten. Der Beitrag gibt einen kurzen Überblick über die zentralen Aspekte der Datenschutzreform und die damit einhergehenden Herausforderungen für Unternehmen. Y1 - 2018 SN - 0340-9848 IS - 1 SP - 35 EP - 39 ER - TY - JOUR A1 - Berg, Alexander-Karl A1 - Schleser, Markus A1 - Delidovich, Artem A1 - Houben, Alexander T1 - Ultraschallunterstützter Schmelzklebstoffauftrag JF - adhäsion KLEBEN & DICHTEN Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s35145-018-0089-z VL - Volume 62 IS - Issue 12 SP - 32 EP - 37 PB - Springer ER - TY - JOUR A1 - Wollert, Jörg T1 - TSN – Schluss mit dem Feldbuskrieg? JF - Design & Elektronik Y1 - 2018 SN - 0933-8667 N1 - Echtzeit für Industrie 4.0. - Teil 3 IS - 3 SP - 26 EP - 31 PB - WEKA-Fachmedien CY - München ER - TY - JOUR A1 - Thomas, Axel T1 - Technologiezentren in der Aachener Region – Retrospektiven und Perspektiven JF - VM Verwaltung und Management Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.5771/0947-9856-2018-3-147 SN - 0947-9856 VL - 24 IS - 3 SP - 147 EP - 156 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - BOOK A1 - Tünnemann, Thomas A1 - Azzab, Miriam T1 - Sulla Strada : Workshop Formine 2018 N2 - Impressum | Inhalt 03 Thomas Tünnemann | Unterwegs...am Wege 04 Projekte 06 Annelie Wirtz | Arrivato 08 Sebastian Rupp | Tracce Passate 18 Henri Boh | Terrazze sopra il lago 28 Hermann Stuzmann | L´Ammissione è Gratuita 32 Vivienne Scheidz | IL Potere dei Simboli 34 Felix Keller | Strada Infinita 38 Moran Dorner | Catturato nel Posto 42 Kevin Osterkamp | Vortice 46 Kristina Foidle | La Vespa e il Fico 52 Simon Rix | Sognare Sulla Strada 58 Jennifer Sikora | Strada Pietrosa 66 Sabrina Frömbgen | Bolla di Pensiero 72 Miriam Azzab | Il Momento 78 Georg Mörke | Sentiero stretto 84 Saskia Frömbgen | Nuova Prospetiva 90 Frank Drehsen | A grado a grado 96 Caronlin Grün | Le prospettive 100 Thomas Tünnemann | Flusso nella Foresta 104 Atmosphärisches Auf die Küche | Kulinarisches 114 Carpe Diem | Fotografisches 116 Y1 - 2018 SN - 978-3-9820159-0-3 PB - FH Aachen, Fachbereich Architektur CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Jenert, Tobias A1 - Barnat, Miriam A1 - Dilger, Bernadette T1 - Struktur, Prozess oder Didaktik als Ausgangspunkt? - Ein integratives Modell der Curriculumentwicklung an Hochschule T2 - Gelingende Lehre: erkennen, entwickeln, etablieren : Beiträge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2016 Y1 - 2018 SN - 9783763959419 N1 - Blickpunkt Hochschuldidaktik, Vol. 132 SP - 149 EP - 164 PB - wbv Media CY - Bielefeld ER - TY - BOOK A1 - Laack, Walter van T1 - Sterben und Tod aus wissenschaftlicher Sicht - dying and death from a scientific point of view Y1 - 2018 SN - 978-3-936624-41-0 PB - van Laack GmbH CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Focke, Markus A1 - Steinbeck, Jörn T1 - Steigerung der Anlagenproduktivität durch OEE-Management : Definitionen, Vorgehen und Methoden – von manuell bis Industrie 4.0 Y1 - 2018 SN - 978-3-658-21456-2 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21456-2 PB - Springer Fachmedien CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Butenweg, Christoph A1 - Marinković, Marko A1 - Fehling, Ekkehard A1 - Pfetzing, Thomas T1 - Stahlbetonrahmentragwerke mit Ausfachungen aus Mauerwerk unter kombinierten seismischen Belastungen in und senkrecht zur Wandebene JF - Bauingenieur Y1 - 2018 SN - 0005-6650 N1 - Der Artikel befindet sich in der Beilage "D–A–CH – Mitteilungsblatt – Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik" (ISSN 1434–6591) VL - 93 SP - 2 EP - 10 PB - VDI Fachmedien CY - Düsseldorf ER - TY - RPRT A1 - Fischedick, Manfred A1 - Schoof, René A1 - Hebel, Christoph A1 - Merkens, Torsten A1 - [und 27 weitere], T1 - Sektorenkopplung als Herausforderung und Chance für das Energieland NRW : Handlungsoptionen und Ergebnispapier der Expertengruppe AG 4 „Sektoren- kopplung“ im Netzwerk Netze und Speicher der EnergieAgentur.NRW im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen / EnergieAgentur.NRW GmbH Y1 - 2018 ER - TY - CHAP A1 - Finkenberger, Isabel Maria ED - Buchert, Margitta T1 - Schwellenreiten T1 - Riding the threshold T2 - Prozesse reflexiven Entwerfens : Entwerfen und Forschen in Architektur und Landschaft Y1 - 2018 SN - 978-3-86859-558-1 SP - 208 EP - 226 PB - JOVIS Verlag CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Klocke, Martina T1 - Schulter an Schulter – Zusammenarbeit in einem differenzierten Hochschulsystem T2 - Lehre und Lehrentwicklung an Fachhochschulen – Festschrift für Prof. Dr. med. W. Huhn Y1 - 2018 SN - 978-3-8309-3782-1 SP - 75 EP - 80 PB - Waxmann CY - Münster ER - TY - CHAP A1 - Hansen, Frank A1 - Laack, Walter van T1 - Schnittstelle Tod: Sind Religionen religiös und Wissenschaften wissend? Y1 - 2018 SN - 978-3-936624-36-6 N1 - Tagungsband des 5. Seminars mit dem gleichnamigen Titel vom 4. November 2017 in Aachen / Hansen, Frank [Interviewer] ; van Laack, Walter [Herausgeber] ; ... PB - van Laack GmbH CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Babilon, Katharina A1 - Wilbring, Daniela A1 - Tappert, Tim A1 - Pfaff, Raphael A1 - Enning, Manfred T1 - Schienenfahrzeugtechnik hands on – FH Aachen IMechE Railway Challenge JF - Ingenieurspiegel Y1 - 2018 SN - 1868-5919 IS - 2 SP - 20 EP - 22 PB - Public Verlag CY - Bingen ER - TY - CHAP A1 - Golland, Alexander A1 - Schneidereit, Peter ED - Borges, Georg ED - Werners, Brigitte T1 - Rechtliche Rahmenbedingungen des Identitätsmangements im Cloud Computing T2 - Identitätsmanagement Im Cloud Computing : Evaluation ökonomischer und Rechtlicher Rahmenbedingungen N2 - Cloud Computing wirft in zahlreichen Rechtsbereichen neuartige juristische Fragestellungen auf. Ziel der Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen ist, die das Identitätsmanagement in der Cloud betreffenden Rechtsgrundlagen aus den unterschiedlichen Rechtsgebieten vorzustellen und einzuordnen, bevor im Rahmen des sechsten Kapitels die Darstellung der hieraus resultierenden Verpflichtungen in ihrer konkreten Form erfolgt. KW - Technische Schutzmaßnahmen KW - Identitätsmanagement KW - IT-Sicherheit KW - Cloud Computing KW - Datenschutz Y1 - 2018 SN - 978-3-662-55584-2 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55584-2_4 SP - 53 EP - 104 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - CHAP A1 - Pfaff, Raphael T1 - Railway Challenge 2018 - Ein Wettbewerb für Parkbahn-Lokomotiven T2 - Deine Bahn Y1 - 2018 SN - 0948-7263 SP - 22 EP - 24 ER - TY - CHAP A1 - Hauk, Joachim A1 - Czarnecki, Christian A1 - Dietze, Christian ED - Rusnjak, Andreas ED - Schallmo, Daniel R. A. T1 - Prozessorientierte Messung der Customer Experience am Beispiel der Telekommunikationsindustrie T2 - Customer Experience im Zeitalter des Kunden : Best Practices, Lessons Learned und Forschungsergebnisse N2 - Hohe Wettbewerbsintensität und gestiegene Kundenanforderungen erfordern bei Telekommunikationsunternehmen eine aktive Gestaltung der Customer Experience (CX). Ein wichtiger Aspekt dabei ist die CX-Messung. Traditionelle Zufriedenheitsmessungen sind oft nicht ausreichend, um die Kundenerfahrung in komplexen Prozessen vollständig zu erfassen. Daher wird in diesem Kapitel eine prozessübergreifende Referenzlösung zur CX-Messung am Beispiel der Telekommunikationsindustrie vorgeschlagen. Ausgangspunkt ist ein industriespezifisches Prozessmodell, das sich an dem Referenzmodell eTOM orientiert. Dieses wird um Messpunkte erweitert, die Schwachstellen in Bezug auf die CX identifizieren. Für die erkannten Schwachstellen werden über eine Referenzmatrix mögliche Auslöser abgeleitet und anhand von typischen Geschäftsfallmengen bewertet. Somit ist eine direkte Zuordnung und Erfolgsmessung konkreter Maßnahmen zur Behebung der Schwachstellen möglich. Die so entwickelte Referenzlösung wurde im Projekt K1 bei der Deutschen Telekom erfolgreich umgesetzt. Details zur Umsetzung werden als Fallstudien dargestellt. Y1 - 2018 SN - 978-3-658-18961-7 SN - 978-3-658-18960-0 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-18961-7_7 SP - 195 EP - 216 PB - Springer Gabler CY - Wiesbaden ER - TY - CHAP A1 - Czarnecki, Christian A1 - Auth, Gunnar ED - Barton, Thomas ED - Müller, Christian ED - Seel, Christian T1 - Prozessdigitalisierung durch Robotic 7 Process Automation T2 - Digitalisierung in Unternehmen: von den theoretischen Ansätzen zur praktischen Umsetzung N2 - Im Rahmen der digitalen Transformation werden innovative Technologiekonzepte, wie z. B. das Internet der Dinge und Cloud Computing als Treiber für weitreichende Veränderungen von Organisationen und Geschäftsmodellen angesehen. In diesem Kontext ist Robotic Process Automation (RPA) ein neuartiger Ansatz zur Prozessautomatisierung, bei dem manuelle Tätigkeiten durch sogenannte Softwareroboter erlernt und automatisiert ausgeführt werden. Dabei emulieren Softwareroboter die Eingaben auf der bestehenden Präsentationsschicht, so dass keine Änderungen an vorhandenen Anwendungssystemen notwendig sind. Die innovative Idee ist die Transformation der bestehenden Prozessausführung von manuell zu digital, was RPA von traditionellen Ansätzen des Business Process Managements (BPM) unterscheidet, bei denen z. B. prozessgetriebene Anpassungen auf Ebene der Geschäftslogik notwendig sind. Am Markt werden bereits unterschiedliche RPA-Lösungen als Softwareprodukte angeboten. Gerade bei operativen Prozessen mit sich wiederholenden Verarbeitungsschritten in unterschiedlichen Anwendungssystemen sind gute Ergebnisse durch RPA dokumentiert, wie z. B. die Automatisierung von 35 % der Backoffice-Prozesse bei Telefonica. Durch den vergleichsweise niedrigen Implementierungsaufwand verbunden mit einem hohen Automatisierungspotenzial ist in der Praxis (z. B. Banken, Telekommunikation, Energieversorgung) ein hohes Interesse an RPA vorhanden. Der Beitrag diskutiert RPA als innovativen Ansatz zur Prozessdigitalisierung und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für die Praxis. Dazu wird zwischen modellgetriebenen und selbstlernenden Ansätzen unterschieden. Anhand von generellen Architekturen von RPA-Systemen werden Anwendungsszenarien sowie deren Automatisierungspotenziale, aber auch Einschränkungen, diskutiert. Es folgt ein strukturierter Marktüberblick ausgewählter RPA-Produkte. Anhand von drei konkreten Anwendungsbeispielen wird die Nutzung von RPA in der Praxis verdeutlicht. KW - Prozessautomatisierung KW - Geschäftsprozessmanagement KW - Softwareroboter KW - Digitale Transformation KW - Projektbeispiele Y1 - 2018 SN - 9783658227739 SN - 9783658227722 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-22773-9_7 SP - 113 EP - 131 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - BOOK A1 - Jochim, Haldor E. A1 - Lademann, Frank T1 - Planung von Bahnanlagen: Grundlagen - Planung - Berechnung Y1 - 2018 SN - 978-3-446-44220-7 U6 - http://dx.doi.org/10.3139/9783446448940 PB - Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag CY - München ET - 2., aktualisierte und erweiterte Auflage ER - TY - CHAP A1 - Röth, Thilo A1 - Pielen, Michael T1 - Personal Public Vehicle – ein urbanes Fahrzeugkonzept für die „Shared Mobility“ der Zukunft T2 - Karosseriebautage Hamburg 2018, 16. ATZ-Fachtagung N2 - Die urbane Mobilität ist im Wandel und insbesondere neue innovative Geschäftsmodelle werden einen wesentlichen Teil zur Lösung von künftigen Mobilitätsbedürfnissen beitragen. Die sogenannte „Shared Mobility“ gilt aktuell neben der Elektrifizierung des Antriebes und autonomem Fahrzeugtechnologien als einer der wichtigsten Trendthemen in der Automobilindustrie. Neue Mobilitätsdienstleistungen verlangen dabei verstärkt auch neue Fahrzeugkonzepte. Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-22038-9_13 SP - 189 EP - 199 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Kohler, Annette A1 - Kirschner-Hermanns, Ruth A1 - Staat, Manfred A1 - Brehmer, Bernhard T1 - Pathogenese, funktionelle und anatomische Aspekte der weiblichen Belastungsinkontinenz T1 - Female stress incontinence: aspects of pathogenesis and functional anatomy JF - Aktuelle Urologie N2 - Der vorliegende Artikel fokussiert sich auf die weibliche Belastungsinkontinenz als Insuffizienz der Speicherfunktion der Blase, auch wenn im klinischen Alltag die Harninkontinenz der Frau häufig verschiedene Ursachen hat und insbesondere eine Belastungsinkontinenz im Alter und bei neurologischer Komorbidität nur selten isoliert vorkommt. Das kleine Becken der Frau ist sowohl als Funktions- als auch als strukturelle Einheit zu betrachten. Dabei unterliegen bei der Frau Blase, Harnröhre, Gebärmutter und Enddarm sowie die muskulären und ligamentösen Strukturen des kleinen Beckens durch Fertilitätsphase, mögliche Schwangerschaften, Geburten und Menopausen-Phase, über das „normale Altern“ hinaus, gravierenden Veränderungen. This article focuses on female stress incontinence in the form of pelvic floor dysfunction and urethral sphincter deficiency, although isolated stress incontinence accounts for less than half of all incontinence cases. Especially in women of old age and those with neurological comorbidities, the causes of incontinence are mostly multifactorial. Also it has to be considered that the female bladder, urethra, uterus and rectum as well as the muscular and ligamentous structures of the female pelvis minor are affected by phases of fertility, possible pregnancies, births and menopause in addition to the normal ageing process. Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1055/s-0043-120616 SN - 1438-8820 VL - 49 IS - 1 SP - 47 EP - 51 PB - Thieme CY - Stuttgart ER - TY - CHAP A1 - Schneider, Dominik A1 - Wisselink, Frank A1 - Czarnecki, Christian ED - Barton, Thomas ED - Müller, Christian ED - Seel, Christian T1 - Nutzen und Rahmenbedingungen 5 informationsgetriebener Geschäftsmodelle des Internets der Dinge T2 - Digitalisierung in Unternehmen: von den theoretischen Ansätzen zur praktischen Umsetzung N2 - Im Kontext der zunehmenden Digitalisierung wird das Internet der Dinge (englisch: Internet of Things, IoT) als ein technologischer Treiber angesehen, durch den komplett neue Geschäftsmodelle im Zusammenspiel unterschiedlicher Akteure entstehen können. Identifizierte Schlüsselakteure sind unter anderem traditionelle Industrieunternehmen, Kommunen und Telekommunikationsunternehmen. Letztere sorgen mit der Bereitstellung von Konnektivität dafür, dass kleine Geräte mit winzigen Batterien nahezu überall und direkt an das Internet angebunden werden können. Es sind schon viele IoT-Anwendungsfälle auf dem Markt, die eine Vereinfachung für Endkunden darstellen, wie beispielsweise Philips Hue Tap. Neben Geschäftsmodellen basierend auf Konnektivität besteht ein großes Potenzial für informationsgetriebene Geschäftsmodelle, die bestehende Geschäftsmodelle unterstützen sowie weiterentwickeln können. Ein Beispiel dafür ist der IoT-Anwendungsfall Park and Joy der Deutschen Telekom AG, bei dem Parkplätze mithilfe von Sensoren vernetzt und Autofahrer in Echtzeit über verfügbare Parkplätze informiert werden. Informationsgetriebene Geschäftsmodelle können auf Daten aufsetzen, die in IoT-Anwendungsfällen erzeugt werden. Zum Beispiel kann ein Telekommunikationsunternehmen Mehrwert schöpfen, indem es aus Daten entscheidungsrelevantere Informationen – sogenannte Insights – ableitet, die zur Steigerung der Entscheidungsagilität genutzt werden. Außerdem können Insights monetarisiert werden. Die Monetarisierung von Insights kann nur nachhaltig stattfinden, wenn sorgfältig gehandelt wird und Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. In diesem Kapitel wird das Konzept informationsgetriebener Geschäftsmodelle erläutert und anhand des konkreten Anwendungsfalls Park and Joy verdeutlicht. Darüber hinaus werden Nutzen, Risiken und Rahmenbedingungen diskutiert. KW - Digitale Transformation KW - Internet der Dinge KW - Monetarisierung KW - Informationsgetriebene Geschäftsmodelle KW - Qualitative Wertschöpfungsanalyse Y1 - 2018 SN - 9783658227739 SN - 9783658227722 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-22773-9_5 SP - 67 EP - 85 PB - Springer CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Lind, Thorsten Patric T1 - Neues zur Geschäftsführerhaftung nach § 64 GmbHG - Zugleich Anmerkung zu BGH vom 19.12.2017 - II ZR 88/16, DB 2018 S. 307, und vom 04.07.2017 - II ZR 319/15, DB 2017 S. 1959 - JF - Der Betrieb Y1 - 2018 SN - 0005-9935 IS - 17 SP - 1003 EP - 1008 PB - Fachmedien Otto Schmidt CY - Düsseldorf ER - TY - CHAP A1 - Groß, Rolf Fritz T1 - Möglichkeiten und Grenzen für Forschung an Fachhochschulen T2 - Smart Building Convention und BIMconvention in Aachen im September Y1 - 2018 N1 - 10. und 11. September 2018, Aachen ER - TY - JOUR A1 - Klubert, Joachim A1 - Malecha, Hartmut A1 - Sparla, Peter T1 - Modernisierung der geodätischen Messtechnik der Urfttalsperre JF - Wasserwirtschaft T2 - Modernisation of the geodetic measurement technology of the Urft dam Y1 - 2018 SN - 0043-0978 N1 - gedruckt in der Bereichsbibliothek Bayernallee vorhanden VL - 108 IS - 10 SP - 14 EP - 18 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - JOUR A1 - Altherr, Lena A1 - Ederer, Thorsten A1 - Pfetsch, Marc E. A1 - Pelz, Peter F. T1 - Maschinelles Design eines optimalen Getriebes JF - ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift N2 - Nahezu 100.000 denkbare Strukturen kann ein Getriebe bei gleicher Funktion aufweisen - je nach Ganganzahl und gefordertem Freiheitsgrad. Mit dem traditionellen Ansatz bei der Entwicklung, einzelne vielversprechende Systemkonfigurationen manuell zu identifizieren und zu vergleichen, können leicht innovative und vor allem kostenminimale Lösungen übersehen werden. Im Rahmen eines Forschungsprojekts hat die TU Darmstadt spezielle Optimierungsmethoden angewendet, um auch bei großen Lösungsräumen zielsicher ein für die individuellen Zielstellungen optimales Layout zu finden. Y1 - 2018 SN - 2192-8800 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s35148-018-0131-3 VL - 120 IS - 10 SP - 72 EP - 77 PB - Springer Nature CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Ziebura, Dawid A1 - Bremen, Sebastian A1 - Schleifenbaum, Johannes Henrich A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Machbarkeitsstudie zur Verarbeitung von nicht rostendem Stahl 1.4404 unter Verwendung einer Diodenlaser-basierten LPBF-Maschine mit kartesischem Achssystem JF - RTejournal - Forum für Rapid Technologie Y1 - 2018 SN - 1614-0923 VL - 15 ER - TY - RPRT A1 - Tippkötter, Nils T1 - Lokale Vorbehandlung nachwachsender Rohstoffe für Bioraffinerien (BioSats) : Schlussbericht zum Vorhaben : Laufzeit: 01.03.2012 bis 30.04.2017 Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.2314/GBV:1024204243 ER - TY - CHAP A1 - Pieper, Martin T1 - Lernzielorientierte Kurse und Stack Aufgaben in der Mathematikausbildung T2 - Beiträge zum Mathematikunterricht 2018 : Vorträge zur Mathematikdidaktik und zur Schnittstelle Mathematik/Mathematikdidaktik auf der gemeinsamen Jahrestagung GDM und DMV 2018 (52. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik). Bd. 3 Y1 - 2018 SN - 978-3-95987-089-4 SP - 1399 EP - 1402 PB - WTM-Verlag CY - Münster ER - TY - BOOK A1 - Fissabre, Anke A1 - Matcha, Heike T1 - KreuzPlus : zwei Kreuze und zwei Möbel für die Kreuzkirche in Heinsberg Y1 - 2018 SN - 978-3-9820371-0-3 PB - Fachbereich Architektur, FH Aachen, University of Applied Science CY - Aachen ER - TY - BOOK A1 - Golland, Alexander A1 - Koglin, Olaf T1 - Kirchliches Datenschutzrecht: Datenschutz-Grundverordnung, Datenschutzvorschriften der Kirchen in Deutschland und Durchführungsverordnungen / herausgegeben von Alexander Golland und Olaf Koglin N2 - Textsammlung mit allen für den Datenschutz in Kirchen maßgeblichen Regelwerken: DSGVO, KDG, KDR-OG und DSG-EKD sowie begleitende Verordnungen KDO-DVO und ITSVO-EKD. Die vorliegende Textsammlung enthält neben dem zentralen Regelwerk, der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in ihrer letzten korrigierten Fassung vom 19. April 2018, die Normen des kirchlichen Rechts, die aufgrund der DSGVO neu erlassen wurden. Auf Seiten der katholischen Kirche sind dies das Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) und die Kirchliche Datenschutzregelung der Ordensgemeinschaft päpstlichen Rechts (KDR-OG); zudem findet die Verordnung zur Durchführung der Anordnung über den kirchlichen Datenschutz (KDO-DVO) weiterhin entsprechende Anwendung. Die evangelische Kirche novellierte das Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) und hielt an der Verordnung zur Sicherheit der Informationstechnik (ITSVO-EKD) fest. Ergänzt wird das Werk durch Verweise auf maßgebliche Veröffentlichungen der Artikel-29-Datenschutzgruppe und der weltlichen und kirchlichen Datenschutzaufsichtsbehörden. Damit richtet sich das vorliegende Werk vor allem an kirchliche Gemeinden sowie Unternehmen in kirchlicher Trägerschaft und ihre Datenschutzbeauftragten wie gleichermaßen an private Unternehmen, Kanzleien und Berater mit kirchlicher Kundschaft bzw. Mandantschaft. Y1 - 2018 SN - 978-1-7210-2406-3 PB - Createspace Independent Publishing Platform CY - North Charleston ET - 1. Auflage ER - TY - JOUR A1 - Quittmann, Oliver J. A1 - Meskemper, Joshua A1 - Abel, Thomas A1 - Albracht, Kirsten A1 - Foitschik, Tina A1 - Rojas-Vega, Sandra A1 - Strüder, Heiko K. T1 - Kinematics and kinetics of handcycling propulsion at increasing workloads in able-bodied subjects JF - Sports Engineereing N2 - In Paralympic sports, biomechanical optimisation of movements and equipment seems to be promising for improving performance. In handcycling, information about the biomechanics of this sport is mainly provided by case studies. The aim of the current study was (1) to examine changes in handcycling propulsion kinematics and kinetics due to increasing workloads and (2) identify parameters that are associated with peak aerobic performance. Twelve non-disabled male competitive triathletes without handcycling experience voluntarily participated in the study. They performed an initial familiarisation protocol and incremental step test until exhaustion in a recumbent racing handcycle that was attached to an ergometer. During the incremental test, tangential crank kinetics, 3D joint kinematics, blood lactate and ratings of perceived exertion (local and global) were identified. As a performance criterion, the maximal power output during the step test (Pmax) was calculated and correlated with biomechanical parameters. For higher workloads, an increase in crank torque was observed that was even more pronounced in the pull phase than in the push phase. Furthermore, participants showed an increase in shoulder internal rotation and abduction and a decrease in elbow flexion and retroversion. These changes were negatively correlated with performance. At high workloads, it seems that power output is more limited by the transition from pull to push phase than at low workloads. It is suggested that successful athletes demonstrate small alterations of their kinematic profile due to increasing workloads. Future studies should replicate and expand the test spectrum (sprint and continuous loads) as well as use methods like surface electromyography (sEMG) with elite handcyclists. Y1 - 2018 U6 - http://dx.doi.org/10.1007/s12283-018-0269-y SN - 1460-2687 VL - 21 IS - 21 SP - 283 EP - 294 PB - Springer Nature CY - Cham ER - TY - BOOK A1 - Molinnus, Denise T1 - Integration of biomolecular logic principles with electronic transducers on a chip Y1 - 2018 PB - Philipps-Universität / Fachbereich Pharmazie CY - Marburg/Lahn ER - TY - CHAP A1 - Bung, Daniel B. A1 - Valero, Daniel A1 - Hermens, G. T1 - Hybrid investigation on the hydraulic performance of a new trapezoidal fishway T2 - 7th IAHR International Symposium on Hydraulic Structures, ISHS 2018 Y1 - 2018 SN - 978-069213277-7 U6 - http://dx.doi.org/10.15142/T3S06R SP - 184 EP - 193 ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Bernd A1 - Enning, Manfred A1 - Pfaff, Raphael T1 - Güterwagen 4.0 – Der Güterwagen für das Internet der Dinge Teil 3: Einführungsszenarien für aktive, kommunikative Güterwagen JF - ETR - Eisenbahntechnische Rundschau N2 - Wenn durch innovative, automatisierte Güterwagen betriebswirtschaftliche Vorteile nutzbar gemacht werden sollen, muss die Migration auf das neue System in sinnvollen Teilschritten unter Berücksichtigung der organisationellen und betrieblichen Vereinbarkeit vorgenommen werden. Eine stufenweise Migration mit Nachrüstbarkeit und Kompatibilität kann die optimale Ausstattungsvariante für die unterschiedlichen Betriebsszenarien sowie eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems bieten. Y1 - 2018 SN - 0013-2845 VL - 67 IS - 5 SP - 60 EP - 64 PB - DVV Media Group CY - Hamburg ER - TY - CHAP A1 - Ulmer, Jessica A1 - Braun, Sebastian A1 - Wollert, Jörg T1 - Generische IoT Adapter für semantische Maschinenschnittstellen T2 - Internet of Things – vom Sensor bis zur Cloud Y1 - 2018 SP - 1 EP - 5 ER - TY - GEN A1 - Golland, Alexander T1 - Gemeinsame Verantwortlichkeit in mehrstufigen Verarbeitungsszenarien T2 - K&R Kommunikation & Recht Y1 - 2018 SN - 1434-6354 N1 - Zugleich Kommentar zu EuGH, Urteil vom 5. 6. 2018 – C-210/16, K&R 2018, 475 ff. IS - 7-8 SP - 433 EP - 438 PB - Deutscher Fachverlag GmbH, Fachmedien Recht und Wirtschaft CY - Frankfurt a. M. ER -