TY - JOUR A1 - Heger, Michael A1 - Kock, Winfried T1 - INGMEDIA, blended learning im Laborpraktikum. Ein hochschuldidaktisches Projekt T1 - INGMEDIA, blended learning in the laboratory practical course. A universitydidactical project N2 - Laborpraktika bieten Studierenden besondere Lernmöglichkeiten. Sie erleben im Praktikum mit Kopf (kognitiv), Herz (affektiv) und Hand (motorisch) Zusammenhänge und Zusammenarbeit. Durch die multimediale Vorbereitung und Unterstützung der Laborpraktika mit INGMEDIA können diese Lernvorteile intensiver genutzt werden. Vielfältige und differenzierte Kontextangebote bieten individuelle Lerneinstiegsmöglichkeiten und aktivieren zu Selbstgesteuertem Lernen. Durch die Verbesserung von Vorwissen und Motivation eröffnen scih Lehrenden und Lernenden neue Freiräume bei der Gestaltung der Präsenzveranstaltung. Durch hochschuldidaktische Aktionsforschung beim Einsatz im Lehrbetrieb wird die weitere Entwicklung von Software und Präsenzveranstaltung prozesshaft begleitet. N2 - Laboratory practical training courses offer special learning possibilities for university students. In practical training courses they experience contexts and team work by involving head (cognitive learning), heart (emotional / affective learning) and hand (motoric learning). Because of the multimedia-based preparation and support of the laboratory training courses by INGMEDIA these learning experiences can be used to a better advantage. Manifold and differentiated context-specific offers present individually chosen starting points and activate the self-directed learning process. The improvement of previous knowledge and motivation allows the teacher as well as the learner more freedom for the arrangement of the actual training course. University didactics-specific activity research in the course of the practical application will accompany the further development of both software and training course in a trial-like way. KW - Hochschuldidaktik KW - blended learning KW - Didactics KW - blended learning Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael T1 - Konzept hochschuldidaktischer Aktionsforschung am Beispiel INGMEDIA N2 - "INGMEDIA: Entwicklung und Evaluation interaktiver, multimedialer Lernsoftware für technische und physikalische Praktika in Ingenieurstudiengängen". So lautet der Titel des vom bmb+f im Förderprogramm "Neue Medien in der Hochschullehre" unterstützten Verbundprojekts. [...] Im vorliegenden Beitrag wird über das Evaluationskonzept von INGMEDIA berichtet. Es handelt sich hierbei um einen im E-Learning-Bereich bisher kaum vertretenen Ansatz hochschuldidaktischer Aktionsforschung. Der Beitrag betont entsprechend des kevih - Tagungskonzepts (Tübingen 11./12.3.03) die besonderen hochschuldidaktischen Zielrichtungen, fokussiert also klar auf der konzeptionellen Ebene. Die Umsetzung und Evaluationsergebnisse zu INGMEDIA werden nach Projektabschluss an anderer Stelle veröffentlicht. KW - Hochschuldidaktik KW - E-Learning Y1 - 2004 ER - TY - RPRT A1 - Hagemann, Hans-Jürgen A1 - Heger, Michael A1 - Hemme, Heinrich A1 - Samm, Doris A1 - Schmitz, Günter T1 - Entwicklung und Evaluation interaktiver, multimedialer Lernsoftware für technische und physikalische Praktika in Ingenieurstudiengängen: INGMEDIA ; Projektlaufzeit: 01. Apr. 2001 - 31. Dez. 2003 / FH Aachen. Projektleiter: Hans-Jürgen Hagemann N2 - Im Projekt INGMEDIA ist die Lernform "Praktikum" zu einer selbst bestimmten Lernumgebung weiterentwickelt worden. Vielfältige Kontextangebote bieten individuelle Lerneinstiegsmöglichkeiten und aktivieren selbstgesteuertes Lernen. Praktika aus drei Bereichen des Ingenieurstudiums, "physikalische Grundlagenpraktika", "Telematiklabore für Elektronik" in der Studienmitte und "virtuelle Technologiepraktika" für Fortgeschrittene , wurden mit Hilfe der Neuen Medien umgestaltet, erprobt und evaluiert. Alle Lern- und Praktikumseinheiten können mit Standard-Internet-Browsern über die INGMEDIA-Lernumgebung (ILIAS Open source) benutzt werden. Für Lehrende wird die Plattform durch ein komfortables Offline-Autorensystem ergänzt, mit dem mulitmediale Lern- und Praktikumseinheiten ohne spezielle Programmierkenntnisse erstellt und automatisch in die Datenbank der ILIAS Lernplattform importiert werden können. Die weiterentwickelten Praktikumseinheiten werden seit dem Wintersemester 2002/03 im regulären Lehrbetrieb eingesetzt und formativ evaluiert. Bei den Erprobungen der hypermedialen Lerneinheiten in physikalischen Grundpraktika schätzen die Lernenden den Stand ihrer Vorbereitung als befriedigend ein, die Praktikumsbetreuer konstatierten eine merkliche Verbesserung des Wissensstandes. Die Mehrheit der Studierenden begrüßte vor allem die durch die Telematik angebotene größere Freiheit eines zeit- und ortsunabhängigen Lernens und der eigenen Lernorganisation. Das virtuelle Technologie-Praktikum: "Sensor-Fertigung" ermöglicht die Neukonzeption einer industrienahen Ausbildung von Ingenieuren in innovativen Technologien und hat sich bereits bestens bewährt. Die empirischen Befunde über alle im INGMEDIA-Projekt evaluierten Praktika weisen darauf hin, dass Akzeptanz und Lernerfolg beim Einsatz neuer Medien umso deutlicher sichtbar werden je größer die Selbstlern- und Medienkompetenzen der Studierenden sind. KW - Hochschuldidaktik KW - Lernprogramm KW - Hochschuldidaktik KW - blended learning KW - Didactics KW - blended learning Y1 - 2004 ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael A1 - Callhoff, Aneta T1 - Die Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen intensivieren die Hochschuldidaktik noch weiter: Netzwerk HDW-NRW-FH in neuer Phase JF - Hochschulwesen, HSW. 51 (2003), H. 3 Y1 - 2003 SN - 0018-2974 SP - 123 ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael A1 - Callhoff, Aneta T1 - Hochschuldidaktische Weiterbildung der Fachhochschulen in Nordrhein-Westfalen JF - Hochschuldidaktik in Deutschland / [Red.: Johannes Wildt. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft für Hochschuldidaktik e.V.] Y1 - 2003 N1 - DUZ special SP - 5 PB - Raabe CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael A1 - Lengnink, Katja A1 - Prediger, Susanne T1 - TZI macht Schule in der Hochschule. Ein Beitrag zur Seminar- und Mathematikdidaktik JF - Das Hochschulwesen. 46 (1998), H. 3 Y1 - 1998 SN - 0018-2974 SP - 157 EP - 163 ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael T1 - Quantität und Qualität – Hochschuldidaktik mit Professoren und Studierenden. Lernen aus lehrbegleitenden Beratungen an der Universität Kaiserslautern. JF - Das Hochschulwesen. 45 (1997), H. 4 Y1 - 1997 SN - 0018-2974 SP - 211 EP - 222 ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael T1 - Evaluation in der Ingenieurausbildung JF - Ingenieur 2000: overinformed - undereducated? : Referate des 26. Internationalen Symposiums "Ingenieurpädagogik '97" / Adolf Melezinek (Hrsg.) Y1 - 1997 SN - 3-88064-273-7 N1 - Leuchtturm-Schriftenreihe Ingenieurpädagogik ; 37 ; Internationales Symposion Ingenieurpädagogik <26, 1997, Klagenfurt> SP - 600 EP - 611 PB - Leuchtturm-Verl. CY - Alsbach/Bergstr. ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael T1 - Qualität der Lehre: Fortbildung der Fortbilder – Tagungsreihe der AHD JF - Das Hochschulwesen. 44 (1996), H. 2 Y1 - 1996 SN - 0018-2974 SP - 133 ER - TY - JOUR A1 - Heger, Michael T1 - Strukturen der Ingenieurausbildung - Reformbedarf und Reformchance JF - Scientific reports : journal of the Mittweida University of Technology and Economics (FH) . 2 (1996), H. 10 Y1 - 1996 SN - 1430-3698 N1 - Report and Workshop at the 12th International Conference der FH Mittweida, 13.11.1996 SP - 3 EP - 10 ER -