TY - JOUR A1 - Schopen, Oliver A1 - Narayan, Sriram A1 - Beckmann, Marvin A1 - Najmi, Aezid-Ul-Hassan A1 - Esch, Thomas A1 - Shabani, Bahman T1 - An EIS approach to quantify the effects of inlet air relative humidity on the performance of proton exchange membrane fuel cells: a pathway to developing a novel fault diagnostic method JF - International Journal of Hydrogen Energy N2 - In this work, the effect of low air relative humidity on the operation of a polymer electrolyte membrane fuel cell is investigated. An innovative method through performing in situ electrochemical impedance spectroscopy is utilised to quantify the effect of inlet air relative humidity at the cathode side on internal ionic resistances and output voltage of the fuel cell. In addition, algorithms are developed to analyse the electrochemical characteristics of the fuel cell. For the specific fuel cell stack used in this study, the membrane resistance drops by over 39 % and the cathode side charge transfer resistance decreases by 23 % after increasing the humidity from 30 % to 85 %, while the results of static operation also show an increase of ∼2.2 % in the voltage output after increasing the relative humidity from 30 % to 85 %. In dynamic operation, visible drying effects occur at < 50 % relative humidity, whereby the increase of the air side stoichiometry increases the drying effects. Furthermore, other parameters, such as hydrogen humidification, internal stack structure, and operating parameters like stoichiometry, pressure, and temperature affect the overall water balance. Therefore, the optimal humidification range must be determined by considering all these parameters to maximise the fuel cell performance and durability. The results of this study are used to develop a health management system to ensure sufficient humidification by continuously monitoring the fuel cell polarisation data and electrochemical impedance spectroscopy indicators. KW - PEM fuel cell KW - Electrochemical impedance spectroscopy KW - Relative air humidity KW - Active humidity control KW - Impedance analysis Y1 - 2024 SN - 0360-3199 (print) U6 - https://doi.org/10.1016/j.ijhydene.2024.01.218 SN - 1879-3487 (online) VL - 58 IS - 8 SP - 1302 EP - 1315 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Schopen, Oliver A1 - Shah, Neel A1 - Esch, Thomas A1 - Shabani, Bahman T1 - Critical quantitative evaluation of integrated health management methods for fuel cell applications JF - International Journal of Hydrogen Energy N2 - Online fault diagnostics is a crucial consideration for fuel cell systems, particularly in mobile applications, to limit downtime and degradation, and to increase lifetime. Guided by a critical literature review, in this paper an overview of Health management systems classified in a scheme is presented, introducing commonly utilised methods to diagnose FCs in various applications. In this novel scheme, various Health management system methods are summarised and structured to provide an overview of existing systems including their associated tools. These systems are classified into four categories mainly focused on model-based and non-model-based systems. The individual methods are critically discussed when used individually or combined aimed at further understanding their functionality and suitability in different applications. Additionally, a tool is introduced to evaluate methods from each category based on the scheme presented. This tool applies the technique of matrix evaluation utilising several key parameters to identify the most appropriate methods for a given application. Based on this evaluation, the most suitable methods for each specific application are combined to build an integrated Health management system. KW - Fuel cell KW - Health management system KW - Online diagnostic KW - Fault detection KW - Non-model-based Evaluation Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.1016/j.ijhydene.2024.05.156 SN - 0360-3199 VL - 70 SP - 370 EP - 388 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - RPRT A1 - Birmans, Katrin A1 - Tambornino, Philipp A1 - Ullrich, Anna Valentine T1 - Bevor Sie Coscine nutzen - Handreichung für Forschende an HAW N2 - Um die Forschungsdatenmanagement-Plattform Coscine optimal für Forschungsprojekte nutzen zu können, ist es sinnvoll, einige Fragen im Vorhinein zu klären. So können aufwendige Änderungen der Datenverwaltung im Nachhinein vermieden werden. Hierzu bietet die Handreichung hilfreiche Leitfragen und Erläuterungen für Forschende und FDM-Service-Personal an HAW in NRW (DH.NRW-Hochschulen). FDM-Service-Mitarbeitende können die Handreichung in ihrer Beratung zu Coscine einsetzen und mit der Eingabemaske in der Kopfzeile des Dokuments auf ihre Hochschule anpassen. Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.12158546 N1 - Die Handreichung ist im Projekt Persist@HAW (FK: 16FDFH129), gefördert vom BMBF, entstanden. ER - TY - RPRT A1 - Hoffmann, Sarah A1 - Ullrich, Anna Valentine T1 - 30 Minuten FDM für HAW. Ein Informationsformat für Forschende an HAW in NRW N2 - Wie kann man das Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) konkret und anwendbar für Forschende gestalten, die bisher noch wenig Kontakt damit hatten? Auf diese Frage gibt das Konzept „30 Minuten FDM für HAW. Ein Informationsformat für Forschende an HAW in NRW“ eine Antwort. Es entstand als Projektarbeit im Zertifikatskurs Forschungsdatenmanagement 2023/24 Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.12569282 ER - TY - THES A1 - Gros, Isabella T1 - Depressed Furniture : eine abstrakte Übersetzung von Depressionen in Möblierung N2 - Depressed Furniture ist eine abstrakte Übersetzung von Depressionen in Möblierung. Es handelt sich um eine Rauminstallation von fünf Leuchten, die der Erkrankung in einem unüblichen Kontext eine Plattform gibt. Dadurch stellt das Projekt eine Schnittstelle zwischen Kunst, Design und Gesellschaft dar. Jede Leuchte verkörpert eine Empfindung, mit der sich ein Großteil der Betroffenen identifizieren kann. Es wird Bewusstsein für die Komplexität der Krankheit geschaffen und das Tabu um mentale Krankheiten gebrochen. Neben der Regular Collection können auch Tischvarianten (Compact Collection) erworben werden. Depressed Furniture zeigt, dass es durchaus möglich ist, eine unschöne Thematik zu abstrahieren und ihr neutral zu begegnen. Es verdeutlicht, wie Design dazu beitragen kann, sensible Themen auf kreative Weise zu kommunizieren. KW - Depressed Furniture KW - Rauminstallation KW - Depressionen KW - Mentale Gesundheit KW - Leuchtenkollektion Y1 - 2024 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Ayala, Rafael Ceja A1 - Harris, Isaac A1 - Kleefeld, Andreas T1 - Direct sampling method via Landweber iteration for an absorbing scatterer with a conductive boundary JF - Inverse Problems and Imaging N2 - In this paper, we consider the inverse shape problem of recovering isotropic scatterers with a conductive boundary condition. Here, we assume that the measured far-field data is known at a fixed wave number. Motivated by recent work, we study a new direct sampling indicator based on the Landweber iteration and the factorization method. Therefore, we prove the connection between these reconstruction methods. The method studied here falls under the category of qualitative reconstruction methods where an imaging function is used to recover the absorbing scatterer. We prove stability of our new imaging function as well as derive a discrepancy principle for recovering the regularization parameter. The theoretical results are verified with numerical examples to show how the reconstruction performs by the new Landweber direct sampling method. Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.3934/ipi.2023051 SN - 1930-8337 SN - 1930-8345 (eISSN) VL - 18 IS - 3 SP - 708 EP - 729 PB - AIMS CY - Springfield ER - TY - CHAP A1 - Kahra, Marvin A1 - Breuß, Michael A1 - Kleefeld, Andreas A1 - Welk, Martin ED - Brunetti, Sara ED - Frosini, Andrea ED - Rinaldi, Simone T1 - An Approach to Colour Morphological Supremum Formation Using the LogSumExp Approximation T2 - Discrete Geometry and Mathematical Morphology N2 - Mathematical morphology is a part of image processing that has proven to be fruitful for numerous applications. Two main operations in mathematical morphology are dilation and erosion. These are based on the construction of a supremum or infimum with respect to an order over the tonal range in a certain section of the image. The tonal ordering can easily be realised in grey-scale morphology, and some morphological methods have been proposed for colour morphology. However, all of these have certain limitations. In this paper we present a novel approach to colour morphology extending upon previous work in the field based on the Loewner order. We propose to consider an approximation of the supremum by means of a log-sum exponentiation introduced by Maslov. We apply this to the embedding of an RGB image in a field of symmetric 2x2 matrices. In this way we obtain nearly isotropic matrices representing colours and the structural advantage of transitivity. In numerical experiments we highlight some remarkable properties of the proposed approach. Y1 - 2024 SN - 978-3-031-57793-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-031-57793-2_25 N1 - Third International Joint Conference, DGMM 2024, Florence, Italy, April 15–18, 2024 SP - 325 EP - 337 PB - Springer CY - Cham ER - TY - JOUR A1 - Bung, Daniel Bernhard T1 - Kamerabasierte Fließtiefen- und Geschwindigkeitsmessungen JF - Wasserwirtschaft N2 - In der wasserbaulichen Forschung werden neben klassischen Messinstrumenten zunehmend kamerabasierte Verfahren genutzt. Diese erlauben neben der Bestimmung von Fließgeschwindigkeiten auch die Detektion der freien Wasseroberfläche oder zeitliche Vermessung von Kolken. Durch die hohen räumlichen und zeitlichen Auflösungen, welche neueste Kamerasensoren liefern, können neue Erkenntnisse in turbulenten, komplexen Strömungen gewonnen werden. Auch in der Praxis können diese Verfahren mit geringem Aufwand wichtige Daten liefern. KW - Wasserbau KW - Architektur KW - Wasserwirtschaft KW - Deutschland Y1 - 2024 SN - 0043-0978 VL - 114 IS - 4 SP - 47 EP - 53 PB - Springer Vieweg CY - Wiesbaden ER - TY - RPRT A1 - Birmans, Katrin A1 - Tambornino, Philipp A1 - Ullrich, Anna Valentine T1 - 5 Gründe für Coscine - Handreichung für Forschende an HAW N2 - Welche Vorteile bietet die Forschungsdatenmanagement-Plattform Coscine für die Verwaltung von Daten in Forschungsprojekten? Hierzu gibt die Handreichung einen schnellen Überblick über den landesgeförderten Dienst Coscine für Forschende und FDM-Service-Personal an HAW in NRW (DH.NRW-Hochschulen). FDM-Service-Mitarbeitende können die Handreichung in ihrer Beratung zu Coscine einsetzen und mit der Eingabemaske in der Kopfzeile des Dokuments auf ihre Hochschule anpassen. Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.12156734 N1 - Die Handreichung ist im Projekt Persist@HAW (FK: 16FDFH129), gefördert vom BMBF, entstanden. ER - TY - RPRT A1 - Birmans, Katrin A1 - Schick, Elena A1 - Tambornino, Philipp A1 - Ullrich, Anna Valentine T1 - Ingenieurwissenschaften im Fokus: Zugänge zu einem effektiven Forschungsdatenmanagement an HAW N2 - Im Rahmen der Love Data Week vom 12. bis 16.02.2024 haben die BMBF-Projekte FDM2_TH_Koeln der TH Köln (FK 16FDFH105) und Persist@HAW der FH Aachen (FK 16FDFH129) am 15.02.2024 gemeinsam eine Online-Veranstaltung mit dem Titel „Ingenieurwissenschaften im Fokus: Zugänge zu einem effektiven Forschungsdatenmanagement an HAW“ angeboten. Diese richtete sich an Forschende aus den Ingenieurwissenschaften, die einen ersten Zugang zum Thema Forschungsdatenmanagement (FDM) suchen und erfahren möchten, welche speziellen Angebote für die Daten aus den Ingenieurwissenschaften existieren. In der Veranstaltung wurden wesentliche Aspekte des Forschungsdatenmanagements entlang des Datenlebenszyklus beleuchtet. Ziel war es, den Teilnehmenden praxisnahe Einblicke und Hilfestellungen zu einem effektiven Umgang mit Forschungsdaten an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW) zu bieten. Durch Beispiele und konkrete Empfehlungen wurde das Thema zugänglich gemacht. Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.5281/zenodo.12545429 N1 - Die Originalpräsentation ist über Conceptboard einsehbar: https://app.conceptboard.com/board/c651-e781-dr9h-zfyu-gkq9 ER - TY - THES A1 - Pauls, Benjamin T1 - Energiewende im Stromsektor: Nachhaltigkeit über Umweltschutz hinaus BT - Qualitative Einblicke in den Energiewende-Diskurs des Stromsektors in Deutschland N2 - Die Energiewende wird häufig als „nachhaltig“ bezeichnet, das genaue Begriffsverständnis bleibt jedoch vage. Diese Transformation von fossilen und nuklearen hin zu erneuerbaren Energiequellen steht im Fokus der Treibhausgasneutralität. So soll dem fortschreitenden Klimawandel entgegengetreten werden. Das Thema der vorliegenden Arbeit ist die Definition eines möglichen Verständnisses von „Nachhaltigkeit“ in der Energiewende des deutschen Stromsektors. Die leitenden Forschungsfragen lauten: Was kann im Zusammenhang mit der Energiewende im Stromsektor Deutschlands unter Nachhaltigkeit verstanden werden? Inwieweit unterscheidet sich dieses Verständnis von der bisherigen Herangehensweise? Die Datenbasis zur Beantwortung dieser liefern sechs leitfadengestützte Expert:inneninterviews. Als Analysemethode dient die inhaltliche Strukturierung nach Mayring (2015). Die qualitative Studie hat gezeigt, dass eine nachhaltige Energiewende den Menschen und die Natur zentralisiert. Weiter aufgeschlüsselt stehen die drei Nachhaltigkeitsdimensionen und die Generationengerechtigkeit. Dabei dient die ökonomische Dimension der sozialen und ökologischen. Wichtig sind die Inklusion und Beteiligung von Bevölkerung, Unternehmen und Politik. Gleichzeitig ist sie Herausforderung und Chance für einen positiven gesellschaftlichen Wandel. Technisch dienen Windenergie- und Photovoltaikanlagen als Energielieferanten und Wasserstoffsysteme als Zwischenspeicher, Stabilitätssicherung und zur Kopplung der Sektoren. Damit ist Nachhaltigkeit die Chance, die Energiewende richtig zu gestalten und damit über Klimaneutralität hinauszugehen Y1 - 2024 ER -