TY - JOUR A1 - Dahmann, Peter T1 - Funktionsweise von Hydraulikfiltern JF - Ölhydraulik und Pneumatik. 37 (1993), H. 2 Y1 - 1993 SN - 0341-2660 SP - 118 EP - 122 ER - TY - JOUR A1 - Niemüller, Tim A1 - Ferrein, Alexander A1 - Eckel, Gerhard A1 - Pirro, David A1 - Podbregar, Patrick A1 - Kellner, Tobias A1 - Rath, Christoph A1 - Steinbauer, Gerald T1 - Providing Ground-truth Data for the Nao Robot Platform JF - RoboCup 2010: Robot Soccer World Cup XIV Y1 - 2011 SN - 978-3-642-20217-9 N1 - Lecture Notes in Computer Science ; 6556 SP - 133 EP - 144 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Göttsche, Joachim A1 - Hove, T. T1 - Mapping global, diffuse and beam solar radiation over Zimbabwe / T. Hove ; J. Göttsche JF - Renewable energy. 18 (1999), H. 4 Y1 - 1999 SN - 1879-0682 SP - 535 EP - 556 ER - TY - JOUR A1 - Stulpe, Werner A1 - Ruch, Ernst T1 - Proof of the Mixing Theorem for Statistical Systems in Classical Physics. Ruch, Ernst; Stulpe, Werner JF - Acta Applicandae Mathematicae. 53 (1998), H. 3 Y1 - 1998 SN - 1572-9036 SP - 329 EP - 352 ER - TY - BOOK A1 - Göttsche, Joachim T1 - Eine Maximum-Likelihood-Methode zur Charakterisierung fraktaler Mengen und chaotischer dynamische Prozesse/ vorgelegt von Joachim Göttsche Y1 - 1989 N1 - Univ., Diplomarbeit--Kiel, 1989 PB - Inst. für Theoretische Physik und Sternwarte der Christian-Albrechts-Univ. CY - Kiel ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van A1 - Refisch, A. T1 - Beeinflussen Beinhalter die Knieseitenbandstabilität bei der Arthroskopie? JF - Orthopädische Praxis. 23 (1987) Y1 - 1987 SN - 0030-588x SP - 434 ER - TY - JOUR A1 - Göttsche, Joachim T1 - Eldorado summer schools JF - Progress in solar energy education. 3 (1994) Y1 - 1994 SN - 1018-5607 SP - 31 EP - 33 ER - TY - CHAP A1 - Ajona, J. I. A1 - Herrmann, Ulf A1 - Sperduto, F. A1 - Farinha-Mendes, J. ED - Becker, Manfred T1 - Main Achievements within ARDISS (Advanced Receiver for Direct Solar Steam Production in Parabolic Trough Solar Power Plants) Project T2 - Components, tools, facilities and measurement techniques. - (Solar thermal concentrating technologies : proceedings of the 8th international symposium, October, 6 - 11, 1996, Köln, Germany ; Vol. 2) Y1 - 1996 SN - 3-7880-7616-X SP - 733 EP - 754 PB - Müller CY - Heidelberg ER - TY - THES A1 - Vorholt, Lara T1 - Fitted Fashion: Sizing-Lösung zur Steigerung der Konversion & Reduzierung von E-Commerce-Retouren N2 - Die Zahl der Nutzenden beim Onlineshopping ist in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Eines der größten Probleme dabei: Die Retouren. Sowohl die Wirtschaft als auch die Umwelt leiden darunter. Der Hauptgrund für Rücksendungen sind dabei Schwierigkeiten bei der Auswahl der individuell richtigen Größe. Das Ziel dieses Projektes ist es daher, eine 3D-Körperscan-App zu erstellen. Mit dieser ist es möglich, einen auf die eigenen Körpermaße angepassten Avatar zu erstellen und eine angepasste Stilberatung für die jeweilige Körperform angeboten zu bekommen. Zudem gibt es eine Applikation in Form eines Software Development Kits, welches in Onlineshops eingebunden werden kann. Mit Hilfe der Applikation bekommen Konsumenten die richtige Größe auch beim Onlineshopping angezeigt und tätigen so weniger Fehlkäufe. Dies bringt nicht nur Vorteile für die Umwelt mit sich und den Unternehmen eine massive Kostenersparnis durch die Einsparung von Retouren, Müll und Personal, sondern schlussendlich auch eine zufriedenere Kundschaft. KW - Lidarscanner KW - Mode KW - Innovation KW - Nachhaltig KW - E-Commerce Y1 - 2021 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Najarov, Azer T1 - Ich sehe was, was Du nicht siehst: Herkunft & Identität jüdischer Menschen in Deutschland nach der Nachkriegszeit N2 - Wir alle haben schon einmal von ihnen gehört. Die einen kennen sie aus dem Geschichtsunterricht, die anderen haben sie vielleicht auch schon mal bewusst oder unbewusst auf der Straße gesehen. Einige sind es sogar selbst. Die Rede ist von jüdischen Menschen in Deutschland. In unserer Bundesrepublik wird die jüdische Bevölkerung unausweichlich mit dem Gedanken des Holocausts verbunden. Jüdinnen und Juden wird somit eine Identität zugesprochen, mit der sie nichts zu tun haben. Es findet eine Stigmatisierung statt. Dabei sind jüdische Menschen heutzutage so divers wie noch nie. Das Printmedium »Ich sehe was, was Du nicht siehst« beleuchtet diese selten wahrgenommene Diversität und zeigt durch spannende Interviews eine jüdische Welt, die außerhalb der NS-Verbrechen liegt. Darüber hinaus findet man Informationen zu verschiedenen jüdischen Bräuchen, historischen Ereignissen und interessanten Infografiken.  KW - Juden KW - Tora KW - Israel KW - Davidstern KW - Holocaust Y1 - 2021 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Golland, Alexander T1 - Das 2. Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU Änderungen und Herausforderungen für Unternehmen JF - NWB Unternehmensteuern und Bilanzen – StuB N2 - Kurz vor der parlamentarischen Sommerpause hat der Bundestag am 28.6.2019 das 2. Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU (2. DSAnpUG-EU) beschlossen, der Bundesrat hat diesem Gesetz am 20.9.2019 zugestimmt. Das Artikelgesetz, welches im sog. Omnibusverfahren zahlreiche Gesetze auf Bundesebene ändert, soll zur Vereinheitlichung und Anpassung des Bundesrechts an die seit Mai 2018 geltende Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beitragen. KW - Datenschutz KW - Datenschutzgrundverordnung Y1 - 2019 SN - 1615-8024 IS - 20 SP - 787 EP - 790 ER - TY - JOUR A1 - Finkenberger, Isabel Maria T1 - Bodenpolitik als Instrument strategischer Transformation JF - UrbanLab-Magazin : Fachzeitschrift für Stadt- und Quartierplanung Y1 - 2019 VL - 2019 IS - 05 SP - 18 EP - 25 ER - TY - THES A1 - Schiffers, Simon T1 - Historische Stoffe im Spielfilm : Zwischen Authentizität und Unterhaltung N2 - Historische Stoffe im Spielfilm Zwischen Authentizität und Unterhaltung Spielfilme über wahre Begebenheiten stellen sich der Herausforderung, historisch korrekte Darstellung mit einer spannenden und sehenswerten Präsentation zu kombinieren. Dies ist ein schwieriger Balance Akt, gerade bei Studentenprojekten mit geringem Budget. Im Kurzfilm über Julius Erasmus, dem „Totengräber von Vossenack“, wurde sich dieser Aufgabe gestellt. Inhaltlich werden seine möglichen Beweggründe dargestellt, die ihn dazu brachten kurz nach dem 2. Weltkrieg zahlreiche gefallene Soldaten im ehemaligen Kampfgebiet im Hürtgenwald zu begraben. Die schriftliche Dokumentation des Projektes zeigt die Recherche des verfilmten Stoffes, Herausforderungen während der Produktion, sowie persönliche Eindrücke und Lerneffekte. Letztendlich ist ein Werk entstanden, dass respektvoll mit der zu Grunde liegenden Geschichte umgeht und gleichsam ein cineastisches Erlebnis für den Zuschauer darstellt. KW - Kurzfilm KW - Authentizität KW - wahre Begebenheit KW - Vossenack KW - Julius Erasmus Y1 - 2022 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Krebs, Benedikt T1 - Das Online-Ich : Erlebnis-Installation zur Reflexion über das digitale Selbst N2 - Soziale Netzwerke gehören zu den größten Konzernen der Welt. Hier werden minütlich Millionen von Nachrichten verschickt. Das Internet spielt eine stetig wachsende Rolle in der zwischenmenschlichen Kommunikation. Und doch funktioniert dort nicht nur die Sprache anders, auch die Persönlichkeit der Menschen kann sich auch verändern. Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem „Online-Ich“, das jeder in sich tragen soll. Häufig ist dieses offener, hilfsbereiter und selbstloser, aber eben auch reizbarer, aggressiver und energetischer. Um auf diese Veränderung aufmerksam zu machen, werden die analoge und digitale Persönlichkeit verglichen. Dazu schöpft die Arbeit aus den vielfältigen Möglichkeiten von Virtual Reality, um Betrachtende in die Arbeit miteinzubeziehen. KW - Virtuelle Realität KW - Online KW - Enthemmung KW - Messestand KW - 3D Y1 - 2022 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Poghossian, Arshak A1 - Jablonski, Melanie A1 - Molinnus, Denise A1 - Wege, Christina A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Field-Effect Sensors for Virus Detection: From Ebola to SARS-CoV-2 and Plant Viral Enhancers JF - Frontiers in Plant Science N2 - Coronavirus disease 2019 (COVID-19) is a novel human infectious disease provoked by severe acute respiratory syndrome coronavirus 2 (SARS-CoV-2). Currently, no specific vaccines or drugs against COVID-19 are available. Therefore, early diagnosis and treatment are essential in order to slow the virus spread and to contain the disease outbreak. Hence, new diagnostic tests and devices for virus detection in clinical samples that are faster, more accurate and reliable, easier and cost-efficient than existing ones are needed. Due to the small sizes, fast response time, label-free operation without the need for expensive and time-consuming labeling steps, the possibility of real-time and multiplexed measurements, robustness and portability (point-of-care and on-site testing), biosensors based on semiconductor field-effect devices (FEDs) are one of the most attractive platforms for an electrical detection of charged biomolecules and bioparticles by their intrinsic charge. In this review, recent advances and key developments in the field of label-free detection of viruses (including plant viruses) with various types of FEDs are presented. In recent years, however, certain plant viruses have also attracted additional interest for biosensor layouts: Their repetitive protein subunits arranged at nanometric spacing can be employed for coupling functional molecules. If used as adapters on sensor chip surfaces, they allow an efficient immobilization of analyte-specific recognition and detector elements such as antibodies and enzymes at highest surface densities. The display on plant viral bionanoparticles may also lead to long-time stabilization of sensor molecules upon repeated uses and has the potential to increase sensor performance substantially, compared to conventional layouts. This has been demonstrated in different proof-of-concept biosensor devices. Therefore, richly available plant viral particles, non-pathogenic for animals or humans, might gain novel importance if applied in receptor layers of FEDs. These perspectives are explained and discussed with regard to future detection strategies for COVID-19 and related viral diseases. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.3389/fpls.2020.598103 VL - 11 IS - Article 598103 SP - 1 EP - 14 PB - Frontiers CY - Lausanne ER - TY - JOUR A1 - Bialonski, Stephan A1 - Horstmann, Marie-Therese A1 - Lehnertz, Klaus T1 - From brain to earth and climate systems: Small-world interaction networks or not? JF - Chaos: An Interdisciplinary Journal of Nonlinear Science N2 - We consider recent reports on small-world topologies of interaction networks derived from the dynamics of spatially extended systems that are investigated in diverse scientific fields such as neurosciences, geophysics, or meteorology. With numerical simulations that mimic typical experimental situations, we have identified an important constraint when characterizing such networks: indications of a small-world topology can be expected solely due to the spatial sampling of the system along with the commonly used time series analysis based approaches to network characterization. Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1063/1.3360561 SN - 1089-7682 VL - 20 IS - 1 PB - AIP Publishing CY - Melville, NY ER - TY - CHAP A1 - Golland, Alexander A1 - Schneidereit, Peter ED - Borges, Georg ED - Werners, Brigitte T1 - Rechtliche Rahmenbedingungen des Identitätsmangements im Cloud Computing T2 - Identitätsmanagement Im Cloud Computing : Evaluation ökonomischer und Rechtlicher Rahmenbedingungen N2 - Cloud Computing wirft in zahlreichen Rechtsbereichen neuartige juristische Fragestellungen auf. Ziel der Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen ist, die das Identitätsmanagement in der Cloud betreffenden Rechtsgrundlagen aus den unterschiedlichen Rechtsgebieten vorzustellen und einzuordnen, bevor im Rahmen des sechsten Kapitels die Darstellung der hieraus resultierenden Verpflichtungen in ihrer konkreten Form erfolgt. KW - Technische Schutzmaßnahmen KW - Identitätsmanagement KW - IT-Sicherheit KW - Cloud Computing KW - Datenschutz Y1 - 2018 SN - 978-3-662-55584-2 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-662-55584-2_4 SP - 53 EP - 104 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Laack, Walter van A1 - Hennes, A. A1 - Refisch, A. T1 - Narkosemobilisation der Schultersteife (Periarthritis humeroscapularis ankylosans) JF - Zeitschrift für Orthopädie und Ihre Grenzgebiete. 125 (1987), H. 6 Y1 - 1987 SN - 0044-3220 SP - 669 EP - 673 ER - TY - JOUR A1 - Heuermann, Holger T1 - Selbstkalibrierverfahren zur Systemfehlerkorrektur von Streuparametermessungen auf Halbleitersubstraten JF - Mikrowellen und Optronik : Kongreßunterlagen = Microwaves and optronics / MIOP '95, 8. Kongreßmesse für Hochfrequenztechnik, Messehalle Sindelfingen, 30. Mai - 1. Juni 1995. [Hrsg.: Network GmbH] Y1 - 1995 SN - 3-924651-45-0 N1 - MIOP ; (8, 1995, Sindelfingen) SP - 23 EP - 29 CY - Hagenburg ER - TY - JOUR A1 - Heuermann, Holger A1 - Graf, W. T1 - Vergleich mehrerer Naeherungsverfahren zur Berechnung des Wellenwiderstandes von Mikrostreifenleitungen mit experimentellen Ergebnissen JF - Kleinheubacher Berichte : Vorträge und Berichte der gemeinsamen Tagung des U.R.S.I.-Landesausschusses in der Bundesrepublik Deutschland / Hrsg.: Deutsche Telekom AG. 39. 1996 (1996) Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Heuermann, Holger A1 - Schiek, Burkhard T1 - Sichere on-wafer-Streuparameter-Messungen mit Selbstkalibrierverfahren JF - Kleinheubacher Berichte : Vorträge und Berichte der gemeinsamen Tagung des U.R.S.I.-Landesausschusses in der Bundesrepublik Deutschland / Hrsg.: Deutsche Telekom AG. 38. 1994 (1994) Y1 - 1994 SP - 611 EP - 622 ER - TY - CHAP A1 - Lohse, Wolfram A1 - Stroetmann, Richard ED - Vismann, Ulrich T1 - Stahlbau T2 - Wendehorst Bautechnische Zahlentafeln Y1 - 2012 SN - 978-3-8348-0960-5 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-8348-8613-2_13 N1 - Kapitel 13 SP - 777 EP - 1019 PB - Vieweg + Teubner CY - Wiesbaden ET - 34 ER - TY - JOUR A1 - Weigand, Christoph T1 - Economically Optimal Adaptive Inspection Policies JF - Economic Quality Control. 15 (2000), H. 1/2 Y1 - 2000 SN - 0940-5151 N1 - Printausgabe vorhanden: 43 Z 711 SP - 55 EP - 77 ER - TY - CHAP A1 - Heitzer, M. A1 - Staat, Manfred T1 - Direct FEM approach to design-by-analysis of pressurized components N2 - Abstracts of the ACHEMA 2000 - International Meeting on Chemical Engineering, Environmental Protection and Biotechnology, May 22 - 27, 2000. Frankfurt am Main. Achema 2000 : special edition / Linde. [Ed.: Linde AG. Red.: Volker R. Leski]. - Wiesbaden : Linde AG, 2000. - 56 p. : Ill., . - pp: 79 - 81 N2 - Abstracts der ACHEMA 2000 - International Meeting on Chemical Engineering, Environmental Protection and Biotechnology, May 22 - 27, 2000. Frankfurt am Main. KW - Finite-Elemente-Methode KW - Finite-Elemente-Methode KW - limit analysis KW - shakedown analysis Y1 - 2000 ER - TY - CHAP A1 - Alhwarin, Faraj A1 - Ferrein, Alexander A1 - Scholl, Ingrid T1 - IR stereo kinect: improving depth images by combining structured light with IR stereo T2 - PRICAI 2014: Trends in artificial intelligence : 13th Pacific Rim International Conference on Artificial Intelligence : Gold Coast, QLD, Australia, December 1-5, 2014 : proceedings. (Lecture notes in computer science ; vol. 8862) N2 - RGB-D sensors such as the Microsoft Kinect or the Asus Xtion are inexpensive 3D sensors. A depth image is computed by calculating the distortion of a known infrared light (IR) pattern which is projected into the scene. While these sensors are great devices they have some limitations. The distance they can measure is limited and they suffer from reflection problems on transparent, shiny, or very matte and absorbing objects. If more than one RGB-D camera is used the IR patterns interfere with each other. This results in a massive loss of depth information. In this paper, we present a simple and powerful method to overcome these problems. We propose a stereo RGB-D camera system which uses the pros of RGB-D cameras and combine them with the pros of stereo camera systems. The idea is to utilize the IR images of each two sensors as a stereo pair to generate a depth map. The IR patterns emitted by IR projectors are exploited here to enhance the dense stereo matching even if the observed objects or surfaces are texture-less or transparent. The resulting disparity map is then fused with the depth map offered by the RGB-D sensor to fill the regions and the holes that appear because of interference, or due to transparent or reflective objects. Our results show that the density of depth information is increased especially for transparent, shiny or matte objects. Y1 - 2014 SN - 978-3-319-13559-5 (Print) ; 978-3-319-13560-1 (E-Book) U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-319-13560-1_33 SP - 409 EP - 421 PB - Springer CY - München ER - TY - CHAP A1 - Bung, Daniel Bernhard A1 - Langohr, Phillip A1 - Waldenberger, Lisa ED - Habersack, Helmut ED - Tritthart, Michael T1 - Influence of cycle number in CFD studies of labyrinth weirs T2 - Proceedings of the 40th IAHR World Congress (Vienna, 2023) N2 - The major advantage of labyrinth weirs over linear weirs is hydraulic efficiency. In hydraulic modeling efforts, this strength contrasts with limited pump capacity as well as limited computational power for CFD simulations. For the latter, reducing the number of investigated cycles can significantly reduce necessary computational time. In this study, a labyrinth weir with different cycle numbers was investigated. The simulations were conducted in FLOW-3D HYDRO as a Large Eddy Simulation. With a mean deviation of 1.75 % between simulated discharge coefficients and literature design equations, a reasonable agreement was found. For downstream conditions, overall consistent results were observed as well. However, the orientation of labyrinth weirs with a single cycle should be chosen carefully under consideration of the individual research purpose. KW - CFD KW - Large Eddy Simulation KW - Labyfrinth weirs Y1 - 2023 SN - 978-90-833476-1-5 U6 - https://doi.org/10.3850/978-90-833476-1-5_iahr40wc-p0531-cd SN - L 2521-7119 (online) N1 - Vienna, Austria, from August 21 to 25, 2023 PB - International Association for Hydro-Environment Engineering and Research (IAHR) CY - Madrid ER - TY - JOUR A1 - Thiel, Alexander A1 - Muffler, Kai A1 - Tippkötter, Nils A1 - Suck, Kirstin A1 - Sohling, Ulrich A1 - Ruf, Friedrich A1 - Ulber, Roland T1 - Aufarbeitung von Polyphenolen aus Weizen mittels Zeolithen am Beispiel der Ferulasäure JF - Chemie IngenieurTechnik N2 - Aufarbeitung von Polyphenolen aus Weizenmittels Zeolithen am Beispiel der Ferulasa¨ ureAlexander Thiel1, Kai Muffler1, Nils Tippko¨ tter1, Kirstin Suck2, Ulrich Sohling2, Friedrich Ruf3und Roland Ulber1,*DOI: 10.1002/cite.201400031Bei der Ferulasa¨ure handelt es sich um einen Wertstoff, der aus Weizen gewonnen und in der Lebensmittel- und Pharma-industrie eingesetzt werden kann. Der Einsatz von Weizen als nachwachsende Rohstoffquelle ist allerdings nur dann wirt-schaftlich durchfu¨hrbar, wenn eine Prozessintegration in die bestehenden industriellen Verfahren gewa¨hrleistet oder einedirekte Konkurrenz zur Mehl- und Sta¨rkeindustrie vermieden werden kann. In diesem Artikel wird ein Verfahren aufge-zeigt, welches hohe Ausbeuten ermo¨glicht und eine Konkurrenz zu bestehenden Verwertungspfaden vermeidet. Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1002/cite.201400031 N1 - Englischer Titel: Downstream Processing of Polyphenols from Wheat by Zeolites using the Example of Ferulic Acid VL - 87 IS - 1-2 SP - 128 EP - 136 PB - Wiley CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Al-Kaidy, Huschyar A1 - Duwe, Anna A1 - Huster, Manuel A1 - Muffler, Kai A1 - Schlegel, Christin A1 - Tim, Sieker A1 - Stadtmüller, Ralf A1 - Tippkötter, Nils A1 - Ulber, Roland T1 - Biotechnology and bioprocess engineering – from the first ullmann's article to recent trends JF - ChemBioEng Reviews N2 - For several thousand years, biotechnology and its associated technical processes have had a great impact on the development of mankind. Based on empirical methods, in particular for the production of foodstuffs and daily commodities, these disciplines have become one of the most innovative future issues. Due to the increasing detailed understanding of cellular processes, production strains can now be optimized. In combination with modern bioprocesses, a variety of bulk and fine chemicals as well as pharmaceuticals can be produced efficiently. In this article, some of the current trends in biotechnology are discussed. Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1002/cben.201500008 VL - 2 IS - 3 SP - 175 EP - 184 PB - Wiley CY - Weinheim ER - TY - THES A1 - Büchel, Carolin T1 - GYMLET : dein mobiles Freiluftstudio - Entwicklung eines serientauglichen Prototypen und einer Vermarktungsstrategie N2 - Sportvereine verlieren zunehmend Mitglieder. Grund dafür ist der wachsende Wunsch nach unabhängigen Trainingsmöglichkeiten. GYMLET bietet den Sportler:innen die Möglichkeit, ihre Fitness funktional, selbstorganisiert und unabhängig zu trainieren. Dabei kann durch den selbstbestimmten Trainingsort neben der körperlichen Fitness vor allem die Motivation zur sportlichen Aktivität und das Wohlbefinden gesteigert werden. Unterstützt wird das Trainingssystem durch eine App, welche den Sportler:innen neben Nutzungsmöglichkeiten als Coach und Trainingsplaner dient. Um diese Trainingsmöglichkeit an die Zielgruppe heranzutragen, ist eine Kampagnenstrategie aus zwei Phasen entstanden. In dieser sollen Postings und Clips über Instagram und Youtube veröffentlicht werden. Zusätzlich werden Zeitschriften und mögliche Kooperationen mit Therapeuten oder Freizeitunterkünften zur Veröffentlichung der Kampagne genutzt. KW - Fitnesstraining KW - Kampagne KW - Outdoortraining KW - selbstorganisiertes Training KW - Freizeitsport Y1 - 2022 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Schindler, Kaspar A. A1 - Bialonski, Stephan A1 - Horstmann, Marie-Therese A1 - Elger, Christian E. A1 - Lehnertz, Klaus T1 - Evolving functional network properties and synchronizability during human epileptic seizures JF - Chaos: An Interdisciplinary Journal of Nonlinear Science Y1 - 2008 U6 - https://doi.org/10.1063/1.2966112 SN - 1089-7682 VL - 18 IS - 3 SP - 033119 ER - TY - CHAP A1 - Heuermann, Holger A1 - Finger, Torsten T1 - 2.45 GHz Plasma Powered Spark Plug by Thermal and EM-Optimization Y1 - 2014 N1 - Ansys High Frequency Simulation Conference - AHFSC 2014, Munich; 02/2014 ER - TY - JOUR A1 - Weigand, Christoph T1 - On the Effects of SPC on Production Time JF - Economic Quality Control. 8 (1993) Y1 - 1993 SN - 0940-5151 SP - 23 EP - 61 ER - TY - GEN A1 - Sieker, T. A1 - Tippkötter, Nils A1 - Ulber, Roland A1 - Bart, H.-J. A1 - Heinzle, E. T1 - Grüne Bioraffinerie: Ganzheitliche Nutzung von Grassilage für die Herstellung von Grund-und Feinchemikalien T2 - Chemie Ingenieur Technik N2 - Gras hat ein hohes Potenzial als nachwachsender Rohstoff. Bei ungeeigneter Lagerung verderben Gräser allerdings innerhalb weniger Tage. Dieser Nachteil kann durch die Silierung des Grasschnittes behoben werden. Eines der wichtigsten in der Silage enthaltenen Produkte ist die Milchsäure. Um diese für weitere Aufarbeitungsschritte zugänglich zu machen, wird aus der Silage ein Presssaft hergestellt. Die Milchsäure wird aus einem Silagepresssaft mittels Extraktion durch ionische Flüssigkeiten isoliert. Dabei wird zum einen eine reine Milchsäure hergestellt, die z. B. für die Herstellung von Polymilchsäure genutzt werden kann. Zum anderen wird ein weniger aufgereinigter Extrakt gewonnen, der für die fermentative Produktion von L-Lysin und 1,2-Propandiol genutzt werden soll. Im Rahmen des Projekts erfolgt die gentechnische Optimierung von Corynebacterium glutamicum für die Umsetzung von Milchsäurezu L-Lysin. Die im nach der Pressung verbleibenden Presskuchen enthaltenen Grasfasern bestehen zu einem großen Teil aus Polysacchariden. Diese werden hydrolysiert und die dabei freigesetzten Zucker zu Grundchemikalien wie Ethanol oder Itakonsäure fermentiert. Im Rahmen einer vollständigen Nutzung der Silage wird das Raffinat aus der Milchsäureextraktion als Mediumsupplement in der Fermentation eingesetzt, was die Zugabe weiterer Medienbestandteile überflüssig macht. Die Rückstände der Hydrolysen und Fermentationen sollen darüberhinaus für die Herstellung von Biogas genutzt werden. Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1002/cite.201050321 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 (eISSN) N1 - ProcessNet-Jahrestagung 2010 und 28. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen, 21. - 23. September 2010, Eurogress Aachen VL - 82 IS - 9 SP - 1564 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Heuermann, Holger A1 - Emmrich, Thomas A1 - Bongartz, Simon T1 - Microwave spark plug to support ignitions with high compression ratios JF - IEEE Transactions on Plasma Science N2 - Upcoming gasoline engines should run with a larger number of fuels beginning from petrol over methanol up to gas by a wide range of compression ratios and a homogeneous charge. In this article, the microwave (MW) spark plug, based on a high-speed frequency hopping system, is introduced as a solution, which can support a nitrogen compression ratio up to 1:39 in a chamber and more. First, an overview of the high-speed frequency hopping MW ignition and operation system as well as the large number of applications are presented. Both gives an understanding of this new base technology for MW plasma generation. Focus of the theoretical part is the explanation of the internal construction of the spark plug, on the achievable of the high voltage generation as well as the high efficiency to hold the plasma. In detail, the development process starting with circuit simulations and ending with the numerical multiphysics field simulations is described. The concept is evaluated with a reference prototype covering the frequency range between 2.40 and 2.48 GHz and working over a large power range from 20 to 200 W. A larger number of different measurements starting by vector hot-S11 measurements and ending by combined working scenarios out of hot temperature, high pressure and charge motion are winding up the article. The limits for the successful pressure tests were given by the pressure chamber. Pressures ranged from 1 to 39 bar and charge motion up to 25 m/s as well as temperatures from 30◦ to 125◦. KW - Automotive application KW - ignition KW - microplasma KW - microwave (MW) plasma KW - plasma jet Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1109/TPS.2022.3183690 SN - 1939-9375 IS - Early Access SP - 1 EP - 6 PB - IEEE ER - TY - JOUR A1 - Schusser, Sebastian A1 - Leinhos, Marcel A1 - Bäcker, Matthias A1 - Poghossian, Arshak A1 - Wagner, Patrick A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Impedance spectroscopy: A tool for real-time in situ monitoring of the degradation of biopolymers JF - Physica Status Solidi (A) N2 - Investigation of the degradation kinetics of biodegradable polymers is essential for the development of implantable biomedical devices with predicted biodegradability. In this work, an impedimetric sensor has been applied for real-time and in situ monitoring of degradation processes of biopolymers. The sensor consists of two platinum thin-film electrodes covered by a polymer film to be studied. The benchmark biomedical polymer poly(D,L-lactic acid) (PDLLA) was used as a model system. PDLLA films were deposited on the sensor structure from a polymer solution by using the spin-coating method. The degradation kinetics of PDLLA films have been studied in alkaline solutions of pH 9 and 12 by means of an impedance spectroscopy (IS) method. Any changes in a polymer capacitance/resistance induced by water uptake and/or polymer degradation will modulate the global impedance of the polymer-covered sensor that can be used as an indicator of the polymer degradation. The degradation rate can be evaluated from the time-dependent impedance spectra. As expected, a faster degradation has been observed for PDLLA films exposed to pH 12 solution. Y1 - 2013 U6 - https://doi.org/10.1002/pssa.201200941 SN - 1521-396X ; 0031-8965 VL - 210 IS - 5 SP - 905 EP - 910 PB - Wiley CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Poth, Sebastian A1 - Monzon, Magaly A1 - Tippkötter, Nils A1 - Ulber, Roland T1 - Lignocellulosic biorefinery: Process integration of hydrolysis and fermentation (SSF process) JF - Holzforschung N2 - The aim of the present work is the process integration and the optimization of the enzymatic hydrolysis of wood and the following fermentation of the products to ethanol. The substrate is a fiber fraction obtained by organosolv pre-treatment of beech wood. For the ethanol production, a co-fermentation by two different yeasts (Saccharomyces cerevisiae and Pachysolen tannophilus) was carried out to convert glucose as well as xylose. Two approaches has been followed: 1. A two step process, in which the hydrolysis of the fiber fraction and the fermentation to product are separated from each other. 2. A process, in which the hydrolysis and the fermentation are carried out in one single process step as simultaneous saccharification and fermentation (SSF). Following the first approach, a yield of about 0.15 g ethanol per gram substrate can be reached. Based on the SSF, one process step can be saved, and additionally, the gained yield can be raised up to 0.3 g ethanol per gram substrate. Y1 - 2011 N1 - 11th EWLP, Hamburg, Germany, August 16–19, 2010 VL - 65 IS - 5 SP - 633 EP - 637 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - THES A1 - Breitbach, Evgeniya T1 - goodays Garderobe : eine Saison & Wetter orientierte Station N2 - Garderobe- ist ein Möbelstück, dessen Nutzungsbedingungen alleine von den Jahreszeiten und dem Wetter bestimmt werden. Mit dem Wechsel der Saison verändert sich auch unsere Garderobe. Garderobe ist auch erstes Erscheinungsbild eines Zuhauses, welches vieles über deren Bewohner verrät. Goodays ist eine erweiterungsfähige und nach dem Wetter/Zweck veränderbare Station. Es gibt Feuchtigkeit und Schmutz orientierte Flächen und lüftungsfähige Räume, um Gerüche zu vermeiden. Die Dimensionen sind flexibel, was nicht viel Platz und Lichtfang wegnimmt. Die Tiefe des Möbelstückes entspricht den notwendigen Kleidern und Schuhmaßen. Verschiede Bestandteile der Kollektion unterstützen bei der Forderung zur Ruhe und verringern den visuellen Lärm. Geschlossene Stauräume sorgen für mehr Ordnung und Neutralität. Die Station bietet Komfort in der Form von Sitzfläche und ausreichender Ablagefläche. KW - Garderobe KW - Wetterwechsel KW - Modularität KW - Erweiterung Y1 - 2022 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Gömmel, Andreas A1 - Niendorf, Thoralf A1 - Frauenrath, Tobias A1 - Otten, Mario A1 - Butenweg, Christoph A1 - Kob, Malte T1 - 3D vocal fold geometry mapping using Magnetic Resonance Imaging T2 - Fortschritte der Akustik : 36. Deutsche Jahrestagung für Akustik, Band 1 Y1 - 2010 SN - 978-3-9808659-8-2 N1 - Fortschritte der Akustik : 36. Deutsche Jahrestagung für Akustik ; 15.-18. März 2010, Berlin SP - 271 EP - 272 PB - Deutsche Gesellschaft für Akustik CY - Berlin ER - TY - BOOK A1 - Laack, Walter van T1 - Aufruf zum Nachdenken: Corona und neue Kriege – Wie kann die Menschheit überleben? T1 - Call for Reflection: Corona and New Wars – How can Mankind survive? Y1 - 2022 SN - 978-3-936624-56-4 N1 - Dritter Band der Buchreihe “Vorträge & Einsichten – Lectures & Insights” und hier das zweite “Upside-Down-Buch”: Deutsche und englische Version in einem Buch. PB - van Laack GmbH CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Fabo, Sabine ED - Hartmann, Doreen ED - [u.a.], T1 - Gefährliche Liebschaften : Kunst zwischen Wderstand und Umarmung T2 - Interventionen : Grenzüberschreitungen in Ästhetik, Politik und Ökonomie Y1 - 2012 SN - 978-3-7705-5283-2 SP - 173 EP - 189 PB - Fink CY - München [u.a.] ER - TY - CHAP A1 - Schildt, P. A1 - Braun, Carsten A1 - Marcocca, P. T1 - Flight testing the extra 330LE flying testbed T2 - 48th Annual International Symposium of the Society of Flight Test Engineers 2017 Y1 - 2017 SN - 978-151085387-4 N1 - 48th Annual International Symposium of the Society of Flight Test Engineers 2017, SFTE 2017; Destin; United States; 30 October 2017 through 2 November 2017 SP - 349 EP - 362 ER - TY - GEN A1 - Tippkötter, Nils A1 - Maurer, S. A1 - Pasteur, A. A1 - Kampeis, P. A1 - Ulber, Roland T1 - Hochgradient-Magnetseparation von Fermentationsprodukten–FEM Simulation der Filtermatrix T2 - Chemie Ingenieur Technik N2 - Durch den Einsatz magnetisierbarer Partikel lassen sich Stoffwechselprodukte direkt und selektiv aus feststoffreichen Fermentationssuspensionen abtrennen. Im Gegensatz zu klassischen Adsorbermaterialien können magnetisierbare Partikel mit sehr geringen Durchmessern verwendet werden. Zur deren Abtrennung ist jedoch ein hoher Magnetfeldgradient notwendig. Dieser wird in der Regel durch in der Trennkammer bzw. dem Magnetfeld eingebrachte magnetisierbare Drähte realisiert. Bei der Auslegung der Drahtgitter ist ein Kompromiss zwischen Abtrennrate und Durchlässigkeit nötig. Die Ausrichtung der Drähte in Relation zum Magnetfeld, deren Abstand sowie die geometrische Anordnung können hierbei variiert werden. Zum Verständnis der Einflüsse auf das sich ausbildende Magnetfeld und die Fluiddynamik wurden Simulationen mit der Finite-Elemente-Methode durchgeführt und experimentell überprüft. Hierfür wurden die Drähte unter Variation von Anzahl, Richtung und Anordnung in den Hochgradient-Magnetseparator eingebracht. Erste Verifizierungen der Simulationen zeigen, dass die in Magnetfeldrichtung ausgerichteten Drähte (x-Achse) über die geringste Partikelrückhaltefähigkeit verfügen. Die Drähte der y- und z-Achse halten den größten Anteil der Magnetpartikel zurück, wobei die Drähte in y-Richtung den höchsten Feldgradienten ausbilden. Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass eine rhomboedrische Drahtanordnung der kubischen vorzuziehen ist. Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1002/cite.201050217 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 (eISSN) N1 - ProcessNet-Jahrestagung 2010 und 28. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen, 21. - 23. September 2010, Eurogress Aachen VL - 82 IS - 9 SP - 1361 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - GEN A1 - Engel, M. A1 - Bayer, H. A1 - Ulber, Roland A1 - Tippkötter, Nils T1 - Kommt es in Elektrofermentationen mit Clostridium acetobutylicum zu einer Eisenlimitierung? T2 - Chemie Ingenieur Technik N2 - Das strikt anaerobe Bakterium Clostridium acetobutylicum bildet die Lösemittel Aceton, Butanol und Ethanol (ABE-Fermentation). Im Fall einer Eisenlimitierung kommt es zusätzlich zu einer Riboflavinsekretion (RF), was durch die gelbe Färbung des Kulturüberstands erkennbar ist. In dieser Arbeit wurde beobachtet, dass während Elektrofermentationen mit C. acetobutylicum bei –600 mV eine gelbe Färbung auftritt. Es wurde deshalb untersucht, ob eine Eisenlimitierung im bio-elektrochemischen System (BES) vorliegt. Hierzu wurden die Flavinspezien bei Kultivierungen in Medien mit einer Eisenlimitierung bzw. mit ausreichend Eisen in Serumflaschen sowie im BES mit und ohne angelegtem Potenzial verglichen. In den Serumflaschenversuchen wurden RF und Flavinadenindinukleotid (FAD)-Konzentrationen von ‡ 20 mg L⁻¹ sowie Flavinmononukleotid (FMN)-Konzentrationen von ca. 5 mg L⁻¹ detektiert. Bei ausreichender Eisenverfügbarkeit hingegen wurden in den Serumflaschen fast keine Flavine sekretiert. Im BES bei –600 mV hingegen wurde auch in diesen Kulturüberständen FMN und FAD (1–5 mg L⁻¹ ),jedoch kein RF gemessen. Diese Ergebnisse zeigen, dass die Flavinbildung im BES mit angelegtem Potenzial nicht mit der Flavinbildung unter Eisenlimitierung in Serumflaschen korreliert. Andere Faktoren für eine mögliche Flavinbildung werden aktuell näher betrachtet. Y1 - 2018 U6 - https://doi.org/10.1002/cite.201855047 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 (eISSN) N1 - ProcessNet-Jahrestagung und 33. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen 2018, 10. - 13. September 2018, Eurogress Aachen VL - 90 IS - 9 SP - 1154 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Funke, Harald A1 - Beckmann, Nils A1 - Keinz, Jan A1 - Abanteriba, Sylvester T1 - Comparison of Numerical Combustion Models for Hydrogen and Hydrogen-Rich Syngas Applied for Dry-Low-NOx-Micromix-Combustion JF - ASME Turbo Expo 2016: Turbomachinery Technical Conference and Exposition Volume 4A: Combustion, Fuels and Emissions Seoul, South Korea, June 13–17, 2016 N2 - The Dry-Low-NOₓ (DLN) Micromix combustion technology has been developed as low emission combustion principle for industrial gas turbines fueled with hydrogen or syngas. The combustion process is based on the phenomenon of jet-in-crossflow-mixing. Fuel is injected perpendicular into the air-cross-flow and burned in a multitude of miniaturized, diffusion-like flames. The miniaturization of the flames leads to a significant reduction of NOₓ emissions due to the very short residence time of reactants in the flame. In the Micromix research approach, CFD analyses are validated towards experimental results. The combination of numerical and experimental methods allows an efficient design and optimization of DLN Micromix combustors concerning combustion stability and low NOₓ emissions. The paper presents a comparison of several numerical combustion models for hydrogen and hydrogen-rich syngas. They differ in the complexity of the underlying reaction mechanism and the associated computational effort. For pure hydrogen combustion a one-step global reaction is applied using a hybrid Eddy-Break-up model that incorporates finite rate kinetics. The model is evaluated and compared to a detailed hydrogen combustion mechanism derived by Li et al. including 9 species and 19 reversible elementary reactions. Based on this mechanism, reduction of the computational effort is achieved by applying the Flamelet Generated Manifolds (FGM) method while the accuracy of the detailed reaction scheme is maintained. For hydrogen-rich syngas combustion (H₂-CO) numerical analyses based on a skeletal H₂/CO reaction mechanism derived by Hawkes et al. and a detailed reaction mechanism provided by Ranzi et al. are performed. The comparison between combustion models and the validation of numerical results is based on exhaust gas compositions available from experimental investigation on DLN Micromix combustors. The conducted evaluation confirms that the applied detailed combustion mechanisms are able to predict the general physics of the DLN-Micromix combustion process accurately. The Flamelet Generated Manifolds method proved to be generally suitable to reduce the computational effort while maintaining the accuracy of detailed chemistry. Especially for reaction mechanisms with a high number of species accuracy and computational effort can be balanced using the FGM model. Y1 - 2016 SN - 978-0-7918-4975-0 U6 - https://doi.org/10.1115/GT2016-56430 PB - ASME CY - New York, NY ER - TY - GEN A1 - Dieringer, Matthias A. A1 - Renz, Wolfgang A1 - Lindel, Tomasz A1 - Seifert, Frank A1 - Frauenrath, Tobias A1 - Waiczies, Helmar A1 - von Knobelsdorff-Brenkhoff, Florian A1 - Santoro, Davide A1 - Hoffmann, Werner A1 - Ittermann, Bernd A1 - Schulz-Menger, Jeanette A1 - Niendorf, Thoralf T1 - 4CH TX/RX Surface Coil for 7T: Design, Optimization and Application for Cardiac Function Imaging T2 - 2010 ISMRM-ESMRMB joint annual meeting N2 - Practical impediments of ultra high field cardiovascular MR (CVMR) can be catalogued in exacerbated magnetic field and radio frequency (RF) inhomogeneities, susceptibility and off-resonance effects, conductive and dielectric effects in tissue, and RF power deposition constraints, which all bear the potential to spoil the benefit of CVMR at 7T. Therefore, a four element cardiac transceive surface coil array was developed. Cardiac imaging provided clinically acceptable signal homogeneity with an excellent blood myocardium contrast. Subtle anatomic structures, such as pericardium, mitral and tricuspid valves and their apparatus, papillary muscles, and trabecles were accurately delineated. Y1 - 2010 SN - 1545-4428 N1 - ISMRM-ESMRMB joint annual meeting, 1 - 7 May 2010, Stockholm, Sweden ER - TY - JOUR A1 - Ulber, Roland A1 - Poth, Sebastian A1 - Monzon, Magaly A1 - Tippkötter, Nils T1 - Prozessintegration von Hydrolyse und Fermentation von Cellulose- Faserstoff JF - Chemie Ingenieur Technik N2 - Ein viel versprechender erneuerbarer Rohstoff für die Produktion von Chemikalien und Treibstoffen ist Lignocellulose aus pflanzlicher Biomasse. Die darin enthaltenen Zucker können mittels enzymatischer Hydrolyse freigesetzt und fermentativ zu Ethanol umgesetzt werden. Ein interessanter Ansatz ist dabei die simultane Verzuckerung und Fermentation. Hefen und Enzyme haben mit 30 °C bzw. 50 °C zwar unterschiedliche Temperaturoptima, es konnte aber gezeigt werden, dass auch bei den niedrigeren Temperaturen eine Umsetzung der Cellulose zu Glucose erfolgt, wenn auch langsamer als bei optimalen Bedingungen. Außerdem konnte in Vorversuchen gezeigt werden, dass Ethanol in den zu erwartenden Konzentrationen keinen Einfluss auf die enzymatische Umsetzung hat. Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1002/cite.200900103 SN - 1522-2640 N1 - Special Issue "Biokatalyse" VL - 82 IS - 1-2 SP - 135 EP - 139 ER - TY - JOUR A1 - Poghossian, Arshak A1 - Berndsen, L. A1 - Lüth, H. A1 - Schultze, J. W. A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Multi-Parameter-Detektions-System unter dem Einsatz eines einzigen Transducerprinzips sowohl für (bio-)chemische als auch physikalische Sensoren JF - Sensoren und Mess-Systeme : Vorträge der 11. ITG/GMA-Fachtagung vom 11. bis 12. März 2002 in Ludwigsburg / Veranst.: Informationstechnische Gesellschaft im VDE (ITG) ... Wiss. Tagungsleitung: C. D. Kohl .... Y1 - 2002 SN - 3-8007-2675-0 N1 - Sensoren und Mess-Systeme 2002 SP - 137 EP - 140 PB - VDE-Verl. CY - Berlin [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Grajewski, Matthias A1 - Köster, Michael A1 - Turek, Stefan T1 - Mathematical and Numerical Analysis of a Robust and Efficient Grid Deformation Method in the Finite Element Context JF - SIAM Journal on Scientific Computing Y1 - 2009 U6 - https://doi.org/10.1137/050639387 VL - 31 IS - 2 SP - 1539 EP - 1557 PB - Society for Industrial and Applied Mathematics CY - Philadelphia, Pa. ER - TY - JOUR A1 - Staat, Manfred A1 - Ballmann, J. T1 - Zur Problematik tensorieller Verallgemeinerungen einachsiger nichtlinearer Materialgesetze JF - Zeitschrift für angewandte Mathematik und Mechanik : ZAMM. 69 (1989), H. 2 Y1 - 1989 SN - 0946-8463 U6 - https://doi.org/10.1515/9783112553169-006 SP - 73 EP - 81 ER - TY - CHAP A1 - Al-Kaidy, H. A1 - Ulber, Roland A1 - Tippkötter, Nils T1 - A platform technology for the automated reaction control in magnetizable micro-fluidic droplets T2 - Biomaterials - made in bioreactors : book of abstracts, May 26 - 28, 2014, Radisson Blu Park Hotel and Conference Dentre, Radebeul, Germany Y1 - 2014 SP - 21 EP - 22 PB - DECHEMA CY - Frankfurt am Main ER -