TY - CHAP A1 - Hoffmann, Marc T1 - Analyse und Visualisierung von zeitbezogenen Daten im Raum – Beispiele aus Hydrologie und Wasserwirtschaft N2 - Dipl.-Ing Marc Hoffmann - Kisters AG, Aachen. 13 S. (S. 32-44). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen> Zahlreiche Folien, Grafiken und Praxisbeispiele KW - Visualisierung KW - Hydrologie KW - Wasserwirtschaft Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Stoschek, Oliver A1 - Potthoff, Michael A1 - Petersen, Ole Svenstrup A1 - Larsen, Ole A1 - Engels, Ralf T1 - Ökologische Modellierung von Gewässergüteparametern an der Tide-Elbe N2 - Dr.-Ing. Oliver Stoschek [u.a.] DHI Wasser und Umwelt GmbH, Syke. 14 S. (S. 45-58). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen> Ökologische Modelle zur Berechnung der Temperaturveränderung und den Einfluss von Kühlwasser auf die Wassertemperatur der Elbe. Die vorgelegte Arbeit wurde beauftragt und unterstützt von der ARGE Elbe im Zuge der Neuauflage des Wärmelastplans Elbe. KW - Wassergüte KW - Wasserwirtschaft KW - Wärmelastplan Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Huber, Brigitte A1 - Demny, Gerd T1 - Mischwassereinleitungen in Gewässer nach BWK Merkblatt M3 - Vorteile des detaillierten Nachweises N2 - Dipl.-Ing. Brigitte Huber und Dr.-Ing. Gerd Demny - Wasserverband Eifel Rur, Düren. 16 Seiten ( S. 59-74). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen> Zusammenfassung [der Autoren] Für das städtisch geprägte Einzugsgebiet des Broicher Baches sind ein vereinfachter und ein detaillierter Nachweis nach BWK-M3 durchgeführt worden. Dabei zeigt sich, dass die Methodik des vereinfachten Nachweises nicht geeignet ist, um eine realitätsnahe Abbildung der einleitungsgeprägten Abflüsse des Gewässers zu erhalten. Dies ist insbesondere auf die Vernachlässigung von Wellentranslation und -retention im Gerinne zurückzuführen. Die dadurch entstehende Fehleinschätzung der Abflussverhältnisse versperrt den Blick auf eine situationsgerechte Maßnahmenplanung. Der mit Hilfe eines NA-Modells geführte detaillierte Nachweis ist zwar in der Erstellung aufwändiger, zeichnet aber ein reales Bild der Abflusserhöhung durch Einleitungen. Mit Hilfe des Modells können die wesentlichen Einflüsse schnell lokalisiert und zielführende Maßnahmenvarianten identifiziert werden. In dem hier vorgestellten Beispiel des Broicher Baches können die ursprünglich identifizierten acht Maßnahmen auf eine reduziert werden. Das Gesamtvolumen der erforderlichen Rückhaltungen wird um die Hälfte verringert. Der Vergleich beider Nachweismethoden legt nach Ansicht der Autoren nahe, den vereinfachten Nachweis höchstens für eine erste Einschätzung des Maßnahmenbedarfs anzuwenden. Die Maßnahmenidentifikation und -dimensionierung sollte grundsätzlich mit der detaillierten Nachweismethode durchgeführt werden, die auf einem entsprechenden NA-Modell basiert. Dies gilt insbesondere für Gewässerstrecken, deren Abfluss durch mehrere, hintereinander liegende Einleitungsstellen geprägt ist. KW - Fließgewässer KW - Mischwasser KW - Mischwassereinleitung Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Hoevel, Hartmut T1 - Die Zukunft der Erft – Perspektiven für ein erheblich verändertes Gewässer N2 - Dipl.-Ing. Hartmut Hoevel - Erftverband, Bergheim. 3 Seiten (S. 75-77). Beitrag zum 2. Aachener Softwaretag in der Wasserwirtschaft <2, 2009, Aachen> Die Erft ist ein linker Nebenfluss des Rheins. Der Fluss ist durch eingeleitetes Sümpfungswasser aus dem rheinischen Braunkohletagebau hinsichtlich der Wassermenge und der Temperatur stark belastet. Die vorgestellten Überlegungen betreffen die Fragen: 1. Wie soll die Erft im Jahr 2045, also nach dem voraussichtlichen Ende der Tagebauaktivitäten im Rheinischen Braunkohlerevier und damit einhergehender Beenigung der Sümpfungswassereinleitung, aussehen? 2. Wie schnell und auf welche Weise soll die Umgestaltung der Erft vonstatten gehen? KW - Fließgewässer KW - Braunkohlenbergbau KW - Sümpfungswassereinleitung Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Fredebeul-Krein, Markus A1 - Haunert, Martina T1 - Assessing the effectiveness of price cap regimes for the regulation of fixed telephony markets: has it been successful in achieving competition? : preliminary draft / by Markus Fredebeul-Krein and Martina Haunert. 19th European Regional ITS Conference of the International Telecommunications Society, September 17–19, 2008 Rome, Italy N2 - 1. Introduction 2. Tariff regulation, rebalancing and price caps 3. Price cap regimes in selected European countries 4. Has price cap regulation been successful? 5. Regulatory implications for other countries KW - Telekommunikationsmarkt KW - Telekommunikationsmarkt Y1 - 2008 ER - TY - CHAP A1 - Fredebeul-Krein, Markus T1 - Die globale Finanzkrise: Ursachen und Bewältigung : Vortrag an der Georg-Simon-Ohm-Schule Köln, 2. Dezember 2008, Köln N2 - - Wie kam es zu der globalen Finanzkrise? - Wodurch zeichnet sich die Finanzkrise aus? - Wer hat die Finanzkrise verschuldet? - Welche Rolle spielten Spekulanten? - Inwiefern ist die Finanzkrise selbstverschuldet? - Ist die Globalisierung Schuld an den Finanzkrisen in zahlreichen Regionen dieser Welt? - Wie wirkt sich die Finanzkrise auf die Realwirtschaft aus? - Welche Wege bieten sich, aus der Krise herauszukommen? KW - Finanzkrise KW - Finanzkrise Y1 - 2008 ER - TY - BOOK A1 - Lohr, Jürgen T1 - Probleme und Lösungen von Multimedia-Diensten und interaktiven Kommunikationsdiensten im nationalen und internationalen Umfeld T1 - Problems and solutions of multimedia services and interactive communication services in national and international environment N2 - Berlin, TU, Diss., 1998 x, 277 S., graph. Darst. auch erschienen unter dem gleichen Titel als Fortschriftt-Berichte VDI : Reihe 10, Informatik, Kommunikationstechnik ; 564 ISBN 3-18-356410-6 Kurzfassung Die Einführung von Multimedia-Diensten und die Etablierung einer Informationsgesellschaft bringt neben technischen Gesichtspunkten auch eine Reihe von wirtschaftlichen, rechtlichen und politischen Aspekten mit sich, die der vertieften Beobachtung und ggf. einer aktiven und gezielten Gestaltung bedürfen. Als Schritt zum Übergang ins digitale Multimedia-Zeitalter werden die hochwertigen und damit schnellen digitalen Zugangstechnologien und die Individualisierung von Diensten immer wichtiger. Die Multimedia-Dienste bieten diverse Dienstleistungen, die mit Hilfe eines einfachen Modells, bestehend aus Mittlerplattform und Architektur, beschrieben werden können. Die Dienste haben charakteristische Funktionen und Aufgaben, die über mehrere Server, unterschiedliche Endgeräte und diverse Zugangswege bereitgestellt werden. Eine wichtige Basis stellen die Standards, z. B. DAVIC und DVB, dar. Erste grundlegende Erfahrungen aus Piloten bilden die Basis für den Betrieb der Multimedia-Dienste und interaktiven Kommunikationsdienste. Über die oben beschriebene Technologie hinaus könnten für den Betrieb von Multimedia-Plattformen weitere Aspekte, wie die universelle Kommunikationsplattform XAPI, die bestehenden Dienstekonzepte des Intelligenten Netzes und die Ganzheitlichkeit der Chaostheorie, einen wichtigen Einfluß ausüben. Einen zweiten Schritt ins digitale Multimediazeitalter stellt die Integration ins gesellschaftliche Leben dar. Die Angebote von Multimedia-Diensten in Deutschland unterliegen Einflüssen, die aus den Bundesländern, der Bundesregierung, der Europäischen Union und Internationalen Abkommen hervortreten. Durch medienpolitische Zielstellungen werden gesetzliche Rahmen definiert, was sich zwangsläufig auf die Wirtschaftlichkeit von Multimedia-Diensten auswirkt. Unter die wirtschaftlichen Aspekte fallen die Kundengruppen, die Branchen und deren Produkte und Dienstleistungen. Die wichtigsten rechtlichen Grundlagen sind das Telekommunikations-, Informations- und Kommunikationsgesetz, Landesmedien- und Urheberrecht, diverse andere Gesetze und das Lizenzrecht. Die medienpolitischen Aktivitäten einzelner Unternehmen in Deutschland werden von den Verflechtungen der Medienunternehmen, dem Machtkampf um Fernsehinhalte und deren Rechten sowie den wichtigsten Unternehmen mit ihren Produkten und Dienstleistungen bestimmt. Ausgehend von der Problematisierung werden drei Lösungen entwickelt. Die universellen Kommunikationsplattformen XAPI und das Intelligente Netz IN schaffen neue Konzepte, die in eine technisch-betriebliche Lösung – das Dienstmanagement - einfließen. Der Kunde benötigt ein Dienstangebot für die Nutzung von Multimedia-Diensten. Die Grundlagen der kundenorientierten Lösung - Dienstangebot - bilden die vertrieblichen und interdisziplinären Probleme aus dem Kapitel „Problematisierung“. Mit der Chaostheorie ist eine Betrachtung der Ganzheitlichkeit möglich. Ein Teilaspekt der gesellschaftlichen Belange - die ökonomischen Entwicklung - kann mit Hilfe einer ökonomischen Lösung – der Gesamtheitlichkeit - dargestellt werden. Der Begriff ”Multimedia-Dienst” sagt schon aus, daß eigentlich alle und alles betrachtet werden kann. Alle Entwicklungen und Konzepte können in ein Gesamtkonzept einfließen und diese neu prägen. Es kann daher nur ein Ausschnitt der zu erwartenden Problemen aufzeigt werden. Die vorliegende Arbeit kann für die Beteiligten aus Technik, Wirtschaft, Recht und Politik eine Fülle von Fragestellungen beantworten und Anforderungen transparent darstellen, um frühzeitig geeignete Instrumente zum Betrieb, zur Wertschöpfung und zur gesellschaftlichen Kontrolle der digitalen Multimedia-Dienste festzulegen und andererseits den potentiellen Anbietern Planungssicherheit für den Einstieg in die neuen Märkte zu geben. KW - Multimediamarkt Y1 - 1998 ER - TY - JOUR A1 - Lohr, Jürgen T1 - Server für den interaktiven Einsatz T1 - Server for the interactive use N2 - Jürgen Lohr, Jahrgang 1962, beschäftigt mit Softwareentwicklung im Projekt "Interaktive Multimedia" bei Telekom AG, Entwicklungszentrum Berlin. Zuerst erschienen in: Telekom-Praxis Ausgabe 1996. Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 1.1 Einführung 1.2 Neue Dienste und Anwendungen 2 Modell zur Verteilung und Architektur 3 Technologien 3.1 Netzwerk 3.2 Computertechniken 3.3. Aufgaben der Server 4 Geplanter Einsatz der Pilotprojekte 4.1 Pilote der Telekom 4.2 Show-Case Berlin 5 Verwendete Server-Architektur 5.1 Berlin - SEL/Alcatel 5.2 Hanburg - Philips 5.3. Köln/Bonn - Digital, FUBA und Nokia 5.4 Nürnberg - Oracle, nCube und Sequent 5.5 Stuttgart - SEL/Alcatel, Hewlett Packard und Bosch 6 Zukünftige Aspekte 6.1 DVB 6.2 DAVIC 6.3 weitere Aspekte 7 Zusammenfassung 8 Schrifttum 9 verwendete Abkürzungen KW - Multimediamarkt Y1 - 1996 ER - TY - JOUR A1 - Lohr, Jürgen T1 - XAPI - eine universelle Kommunikationsplattform T1 - XAPI - a universal communication platform N2 - zuerst erschienen in Telekom-Praxis Ausgabe 1997. Von Jürgen Lohr, Jahrgang 1962, beschäftigt mit Softwareentwicklung im Projekt "Interaktive Multimedia" bei der Deutschen Telekom AG, Entwicklungszentrum Berlin. 26 S. Der Beitrag befaßt sich mit dem Thema der universellen Kommunikationsplattform für neue, interaktive, multimediale Dienste und Anwendungen. Ausgehend von den Diensten wird ein Referenzmodell für offene Kommunikation und die Kommunikationsplattform kurz vorgestellt. Desweiteren wird die XAPI mit den Grundbegriffen, den Phasen der Kommunikation und dem Status Modell dargelegt. Ebenfalls werden die realisierten Service Provider erläutert. Abschließend werden zukünftige Vorhaben aus den Standardisierungsprojekten ITU und DAVIC sowie weitere Realisierungen aufgezeigt. KW - Multimediamarkt Y1 - 1997 ER - TY - JOUR A1 - Lohr, Jürgen T1 - MPEG-Standards für Multimedia-Dienste (Video-Standards für Multimedia) T1 - MPEG standards for multimedia services (video standards for multimedia) N2 - Zuerst erschienen in Telekom-Praxis Ausgabe 2000. 24 S. Innovative multimediale Dienste werden durch die Globalisierung und Konvergenz der Märkte, als auch durch Provider-Strategien ausgerichtet. Grundlegende Innovationsfelder sind: Globaler Zugang, Navigation und Intelligenter Inhalt. Die MPEG-Standards - im besonderen MPEG-4 und MPEG-7 - helfen, die oben genannten Forderungen zu erfüllen. Weiterhin ermöglichen sie auch für die Provider und den Kunden eine Zukunftssicherheit zu geben und einen zeitlichen Bestand für innovative Produkte zu sichern. Die Aufwärtkompabilität der MPEG-Standards ermöglicht die Vermeidung von Überschneidung und die Erschließung neuer Dimensionen. KW - Multimediamarkt KW - MPEG-Standard Y1 - 2000 ER - TY - BOOK A1 - Lohr, Jürgen A1 - Deppe, Andreas T1 - Der CMS-Guide N2 - Lohr, J. ; Deppe, A: Der CMS-Guide. Content Management-Systeme: Erfolgsfaktoren, Geschäftsmodelle, Produktübersicht. Stand: 3.9.2001 [Manuskript]. Braunschweig: Vieweg 2001. XVII, 253 S. ISBN 3-528-05768-8 [Aufl. vergriffen] Nach einer Einführung in die Grundlagen des Content Managements, in der die Begriffe Daten, Content Prozess und Content Life Cycle erläutert werden, erfolgt eine Klassifizierung von Content-Management-Systemen in die Bereiche Cross Media Publishing, Infobroker (Syndica-tor), Dokumentenmanagement, Informationspool, Unternehmensinformation, Wissensmanagement, Training, Portale, Customer Interaction & Care, Customer Relationship Management, Kommerzielle Community, Application Service Provider, E-Commerce und Marktplätze. Anhand einer technischen und inhaltlichen Zusammenfassung der Einsatzbereiche ergeben sich die Leistungsmerkmale: Visualizing, Retrieval, Organizing, Collaboration, Modularisierung, Skalierbarkeit und Authoring. Produkte werden den Einsatzbereichen zugeordnet und ausführlich beschrieben. Dabei fällt auf, dass bei den "Top-20-Produkten" die Bereiche Cross Media Publishing, Unternehmensinformation und Informationspool dominieren. Geringe Unterstützung erfahren zurzeit die Bereiche Wissensmanagement, Customer Interaction & Care sowie Training. Ein kritischer Erfolgsfaktor für die Einführung und den Betrieb eines Content-Management-Systems ist die Unterstützung des gewählten Geschäftsmodells. Die Einführung kann durch technische und organisatorische Auswahlverfahren unterstützt werden. Ein Schichtenmodell zeigt die Einbindung oder Optimierung eines Content-Management-Systems in ein Unternehmen. Einerseits können organisatorische, innerbetriebliche und marktorientierte Anforderungsprofile abgeleitet werden, andererseits ergeben sich aus der innerbetrieblichen IT-Struktur Determinanten für die Leistungs-merkmale und den Funktionsumfang des auszuwählenden Content-Management-Systems. Als ein wesentlicher kritischer Erfolgsfaktor stellte sich heraus, dass das Content-Management-System in der Lage sein sollte, dynamische Geschäftsmodelle abzubilden. Dieses Kriterium wird zusätzlich durch die diversen Checklisten, deren Aufbau auf dem Schichtenmodell basiert, herausgearbeitet. KW - CMS KW - Content Management Y1 - 2001 SN - 3-528-05768-8 ER - TY - JOUR A1 - Lohr, Jürgen T1 - Die Standards MPEG-4 und MPEG-7 in den Multimedia-Diensten N2 - In: Unterrichtsblätter / Deutsche Telekom AG. 53. 2000. 7. S. 326-340. (15 S. ) Die Multimedia-Dienste erhalten durch die Datenreduktion bei der Kompressionstechnologie eine Wirtschaftlichkeit, die den breiteren Einsatz von breitbandigen Diensten erlaubt. Die Dienste benötigen für die verschiedenen Medien nicht mehr so große Übertragungs- und Speicherleistungen. Bei den entwickelten Verfahren, den so genannten MPEG-(Motion Picture Experts Group-)Standards, werden die Video- und Tonsignale in die digitale Ebene überführt und anschließend unrelevante Signalanteile entfernt. Der daraus resultierende Datenstrom benötigt weniger Bandbreite bei der Übertragung zum Endkunden. Die MPEG-Organisation wurde bereits im Jahre 1988 ins Leben gerufen und ist ein gemeinsames Gremium der beiden Organisationen ISO (International Standard Organization) und IEC (International Electrotechnical Commission), welches sich mit der Standardisierung von Kodier- und Kompressionsverfahren für die digitalen Bild-, Video und Audioformate befasst. Mittlerweile sind vier wichtige Standards mit MPEG-1, MPEG-2 und MPEG-4 verabschiedet worden sowie mit MPEG-7 in Vorbereitung. Da die Grundlagen zu MPEG-1, -2 und -Audio bereits in anderen Beiträgen behandelt wurden, werden hier ausschließlich die neuen bzw. aktuellen MPEG-Standards vorgestellt. KW - MPEG 4 KW - MPEG 7 Y1 - 2000 ER - TY - JOUR A1 - Lohr, Jürgen T1 - Content-Management für die Verteilung von Multimedia-Diensten N2 - In: Unterrichtsblätter / Deutsche Telekom AG. 54. 2001. 7. S. 410-420 (11 S. ) Angesichts der zunehmenden Globalisierung von Informationen und Informationsdiensten können Inhalte (Contents) für mehrere unterschiedliche Dienste genutzt und auf verschiedenen Endgeräten ausgegeben werden. Hier setzt ein Content-Management-System (CMS) an, welches sowohl für die Kunden als auch für die Anbieter der unterschiedlich distribuierten Dienste Synergien und somit Einsparpotenziale bietet. Darüber hinaus werden für die Anbieter dieser Dienste durch die allgemeine Definition von Leistungstools und die Definition von Wertschöpfungsketten künftige Produktentwicklungen vereinheitlicht und optimiert werden. Mit der Entwicklung und Vertriebsfreigabe immer weiterer Informationsdienste, die von verschiedenen Dienste-Providern betrieben werden, ist der Bedarf an einer Koordinierung der Entwicklungen und Investitionen im Bereich der Content-Akquisition und des Content-Management (CM) bedeutend angestiegen. Neben Akquisition, lizenzrechtlichen Fragen und Verwaltung des im Rahmen von Diensten angebotenen Content rücken vor allem auch Fragen der Gestaltung von Content-Management-Plattformen (CMP) immer stärker in den Blickpunkt. Der Beitrag stellt die globalen Ergebnisse dar, die in einem Forschungs- und Entwicklungsauftrag des Zentralbereichs Innovationsmanagement der Deutschen Telekom zu diesem Thema ermittelt wurden. Es werden die Kernmodule für eine Content- Management-Plattform beschrieben, die die Anforderungen an die Bereitstellung vielfältiger Content-Angebote erfüllt. Die folgenden Themen werden behandelt: + Begriffsbestimmung, + Content- und Dienste-Portfolio, + Standard Content-Prozess, + synergetische Content-Plattform (sCP), + Modelle der sCP, + Aspekte beim Betrieb und + Nutzen eines Content-Management. KW - Content Management KW - Multimediamarkt Y1 - 2001 ER - TY - JOUR A1 - Lohr, Jürgen T1 - Modellierung von Multimedia-Diensten mit Hilfe der Chaostheorie N2 - In: Unterrichtsblätter / Deutsche Telekom AG. 53. 2000. 11. S. 618-634 (17 S.) Wo man hinblickt: Turbulenzen, Unvorhersagbarkeiten, Unregelmäßigkeiten – kurz Chaos. Ist unsere wissenschaftliche Sichtweise falsch, alle Vorgänge des Kosmos auf die Basis der Ordnung abzubilden? – Nein. Mit Chaos ist nicht Fehlen jeglicher Ordnung und völlig regelloses Durcheinander gemeint, sondern – auf Grund der Vernetztheit der vielen Elemente, die miteinander eine Wechselwirkung haben – die Unberechenbarkeit der Naturprozesse. Die Chaostheorie erlaubt durch die Modellierung weit auseinander liegende Problemfelder miteinander zu verknüpfen, um dann in einem Modell die Zusammenhänge erkennbar zu machen. Mit Hilfe der Chaostheorie werden gesellschaftliche Prozesse abgebildet und dann mit einer Simulation neue, globale Strategien erstellt, um kritische Systempunkte (Systemelemente) zu erkennen. Der nachfolgende Beitrag beschreibt die Modellierung am Beispiel der Multimedia-Dienste und gibt mit einem umfassenden Glossar eine Einführung in die Begrifflichkeiten der Chaostheorie. Die Chaostheorie ist die mathematisch-physikalische Theorie zur Beschreibung von Systemen, die zwar durch Gesetzmäßigkeiten determiniert sind, bei denen aber kleine Änderungen der Anfangsbedingungen ein exponentielles Anwachsen von Störungen bewirken. Das Verhalten derartiger Systeme führt zur Ausbildung chaotischer Strukturen und ist langfristig nicht vorhersagbar. Die Chaostheorie ist beispielsweise in der nichtlinearen Optik, bei chemischen Reaktionen und der Wettervorhersage anwendbar. KW - Chaostheorie KW - Multimediamarkt KW - Chaostheorie KW - Multimedia-Dienst Y1 - 2000 ER - TY - CHAP A1 - Engels, Elmar A1 - Gabler, Thomas T1 - Universelle Programmierschnittstelle für Motion-Logic Systeme : Struktur, Funktionen und Anwendung in der Forschung und Lehre N2 - Mit freundlicher Genehmigung der Autoren und des Oldenbourg Industrieverlags https://www.oldenbourg-industrieverlag.de/de/9783835633223-33223 erschienen als Beitrag im Tagungsband zur AALE-Tagung 2012. 9. Fachkonferenz 4.-5. Mai 2012, Aachen, Fachhochschule. ISBN 9783835633223 S 2-1 S. 37-46 Original-Abstract der Autoren: "Dieser Artikel beschreibt eine universelle Programmierschnittstelle zur Entwicklung von Motion-Logic Applikationen für industrielle Motion-Controller. Sie ermöglicht die Entwicklung von Software mit modernen Hochsprachen, wie C/C++. Visual Basic, C#, Java, Objective-Cund visuellen Programmiersprachen, wie LabVIEW in Koexistenz mit klassischen Programmiersprachen für speicherprogrammierbare Steuerungen nach IEC 61131-3. Daraus ergeben sich neue Möglichkeiten industrielle Antriebs- und Steuerungssysteme mit ihrem IT-Umfeld zu verbinden." KW - Speicherprogrammierte Steuerung KW - Motion-Logic System KW - SPS KW - IndraMotion Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Engels, Elmar A1 - Luszczynski, Kai T1 - Vergleichende Untersuchung zur Topologie von zelloptimalen, elektromobilitäts-optimierten Ladungsausgleichsvorrichtungen N2 - Mit freundlicher Genehmigung der Autoren und des Oldenbourg Industrieverlags https://www.oldenbourg-industrieverlag.de/de/9783835633223-33223 erschienen als Beitrag im Tagungsband zur AALE-Tagung 2012. 9. Fachkonferenz 4.-5. Mai 2012, Aachen, Fachhochschule. ISBN 9783835633223 S 6-2. S. 165-174 Zusammenfassung der Autoren: "Abschließend kann festgehalten werden, dass die gesamten durchgeführten Überlegungen von den Messergebnissen der Inbetriebnahme positiv bestätigt werden. Es wird durch diese Topologie eine maximale Systemverfügbarkeit garantiert und die Zellen werden optimal betrieben. Ein Blick in die Zukunft für dieses Projekt zeigt viele Erweiterungs- und Optimierungsaufgaben. So muss der DC/DC-Wandler für einen bidirektionalen Betrieb erweitert werden, um einen Rekuperationsbetrieb zu gewährleisten bzw. die Zellen laden zu können. Dadurch können gleichzeitig die Gleichrichterdioden im Sekundärleistungsteil durch IGBTs oder MOSFETs ersetzt werden. Die voll funktionsfähige Version des DC/DC-Wandlers könnte höchstwahrscheinlich direkt auf die Anschlusspole der Zelle montiert werden, wodurch das Gewicht gesenkt wird. Durch die verringerte Verlustleistung in den Zuleitungen könnte der Wirkungsgrad noch einmal gesteigert werden. KW - Gleichspannungswandler Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Kallweit, Stephan T1 - Pandaboard, TurtleBot, Kinect und Co. : Low-Cost Hardware im Lehreinsatz für die mobile Robotik. N2 - Mit freundlicher Genehmigung der Autoren und des Oldenbourg Industrieverlags https://www.oldenbourg-industrieverlag.de/de/9783835633223-33223 erschienen als Beitrag im Tagungsband zur AALE-Tagung 2012. 9. Fachkonferenz 4.-5. Mai 2012, Aachen, Fachhochschule. ISBN 9783835633223 S 8-1 S. 229-238 Original-Abstract des Autors: "Die mobile Robotik wird durch den Einsatz von Low-Cost Hardware einem breiten Publikum zugänglich. Bis vor kurzem basierte eine erschwingliche Hardware meist auf Mikrocontrollern mit den entsprechenden Leistungseinschränkungen z.B. im Bereich der Bildverarbeitung. Die Wahrnehmung einer 3D-Umgebung und somit die Möglichkeit zur autonomen Navigation wurde mit relativ kostenintensiver Hardware, z.B. Stereo-Vision-Systemen und Laserscannern gelöst. Die zur Auswertung der Sensorik notwendige Rechenleistung stand - entweder aufgrund des Stromverbrauchs oder der Performance meist für mobile Plattformen (lokal) - nicht zur Verfügung. Durch Einsatz von leistungsfähigen Prozessoren aus dem Bereich der Mobilgeräte (Smartphones, Tablets) und neuartigen Sensoren des Consumer-Bereichs, wie der Kinect, können mobile Roboter kostengünstig für den Einsatz in der Lehre aufgebaut werden. KW - Robotik KW - mobile robots Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Feuerriegel, Uwe A1 - Pook, Michael A1 - Wersch, Gregor A1 - Wittenhorst, Simon A1 - Becker, Jürgen A1 - Ecker, Markus A1 - Hoffmann, Ulrich A1 - Kunz, Ulrich T1 - Simulation von Wärmeübertragungsprozessen N2 - Mit freundlicher Genehmigung der Autoren und des Oldenbourg Industrieverlags https://www.oldenbourg-industrieverlag.de/de/9783835633223-33223 erschienen als Beitrag im Tagungsband zur AALE-Tagung 2012. 9. Fachkonferenz 4.-5. Mai 2012, Aachen, Fachhochschule. ISBN 9783835633223 S 5-1 S. 127-135 Es werden Ergebnisse unterschiedlicher Projekte aus dem Bereich der Simulation von Wärmeübertragungsprozessen mit Excel-VBA vorgestellt. - Thermische Behandlung hochviskoser Fruchtzubereitungen, verschiedene Projekte und Kooperationen mit der Zentis GmbH & Co. KG, Aachen (J. Becker, U. Feuerriegel, G. Wersch). - Untersuchung des dynamischen Verhaltens von dampfbeheizten Ethylen-Verdampfern. Projekt mit der TGE Gas Engineering GmbH, Bonn (M. Ecker, U. Feuerriegel, U. Hoffmann, S. Wittenhorst). - Dynamische Simulation des axialen Temperaturverlaufs von elektrisch beheizten Rohrreaktoren. Kooperation mit dem Institut für Chemische Verfahrenstechnik, TU Clausthal (U. Feuerriegel, U. Kunz, M. Pook, S. Wittenhorst). KW - Wärmeübertragung Y1 - 2012 ER - TY - JOUR T1 - TecScan Journal : Elektromobilität 2012-06 T3 - TecScan Journal : Elektromobilität - 2012, 6 KW - Elektrofahrzeug KW - Kraftfahrzeugelektronik KW - Energieversorgungsnetz KW - Elektromobilität Y1 - 2012 N1 - Mit freundlicher Genehmigung der WTI Frankfurt für die Angehörigen der FH Aachen. Die nachgewiesenen Artikel sind Bestandteil der Datenbank TEMotive Elektromobilität. Sie sind über die Fachdatenbank TEMA Technik und Management recherchierbar. ER - TY - JOUR T1 - TecScan Journal : Elektromobilität 2012-07 T3 - TecScan Journal : Elektromobilität - 2012, 7 KW - Elektrofahrzeug KW - Kraftfahrzeugelektronik KW - Energieversorgungsnetz KW - Elektromobilität Y1 - 2012 N1 - Mit freundlicher Genehmigung der WTI Frankfurt für die Angehörigen der FH Aachen. Die nachgewiesenen Artikel sind Bestandteil der Datenbank TEMotive Elektromobilität. Sie sind über die Fachdatenbank TEMA Technik und Management recherchierbar. ER - TY - JOUR A1 - Bassam, Rasha A1 - Artmann, Gerhard A1 - Hescheler, Jürgen A1 - Graef, T. A1 - Temiz Artmann, Aysegül A1 - Porst, Dariusz A1 - Linder, Peter A1 - Kayser, Peter A1 - Arinkin, Vladimir A1 - Gossmann, Matthias A1 - Digel, Ilya T1 - Alterations in human hemoglobin structure related to red blood cell storage N2 - The importance of the availability of stored blood or blood cells, respectively, for urgent transfusion cannot be overestimated. Nowadays, blood storage becomes even more important since blood products are used for epidemiological studies, bio-technical research or banked for transfusion purposes. Thus blood samples must not only be processed, stored, and shipped to preserve their efficacy and safety, but also all parameters of storage must be recorded and reported for Quality Assurance. Therefore, blood banks and clinical research facilities are seeking more accurate, automated means for blood storage and blood processing. KW - Hämoglobin KW - Hämoglobinstruktur KW - Blutzellenlagerung KW - Hemoglobin structure KW - Red blood cell storage Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Preiß, C. A1 - Linder, Peter A1 - Wendt, K. A1 - Krystek, M. A1 - Digel, Ilya A1 - Gossmann, Matthias A1 - Temiz Artmann, Aysegül A1 - Porst, Dariusz A1 - Kayser, Peter A1 - Bassam, Rasha A1 - Artmann, Gerhard T1 - Engineering technology for plant physiology and plant stress research N2 - Plant physiology and plant stress: Plant physiology will be much more important for human mankind because of yield and cultivation limits of crops determined by their resistance to stress. To assess and counteract various stress factors it is necessary to conduct plant research to gain information and results on plant physiology. KW - Pflanzenphysiologie KW - Pflanzenstress KW - Pflanzenscanner KW - plant stress KW - plant scanner Y1 - 2011 ER - TY - JOUR A1 - Seifarth, Volker A1 - Schehl, D. A1 - Linder, Peter A1 - Gossmann, Matthias A1 - Digel, Ilya A1 - Artmann, Gerhard A1 - Porst, Dariusz A1 - Preiß, C. A1 - Kayser, Peter A1 - Pack, O. A1 - Temiz Artmann, Aysegül T1 - Ureplace: development of a bioreactor for in vitro culturing of cell seeded tubular vessels on collagen scaffolds N2 - The demand of replacements for inoperable organs exceeds the amount of available organ transplants. Therefore, tissue engineering developed as a multidisciplinary field of research for autologous in-vitro organs. Such three dimensional tissue constructs request the application of a bioreactor. The UREPLACE bioreactor is used to grow cells on tubular collagen scaffolds OPTIMAIX Sponge 1 with a maximal length of 7 cm, in order to culture in vitro an adequate ureter replacement. With a rotating unit, (urothelial) cells can be placed homogeneously on the inner scaffold surface. Furthermore, a stimulation is combined with this bioreactor resulting in an orientation of muscle cells. These culturing methods request a precise control of several parameters and actuators. A combination of a LabBox and the suitable software LabVision is used to set and conduct parameters like rotation angles, velocities, pressures and other important cell culture values. The bioreactor was tested waterproof successfully. Furthermore, the temperature controlling was adjusted to 37 °C and the CO2 - concentration regulated to 5 %. Additionally, the pH step responses of several substances showed a perfect functioning of the designed flow chamber. All used software was tested and remained stable for several days. KW - Tissue Engineering KW - Bioreaktor KW - Organkultur KW - Harnleiter Y1 - 2011 ER - TY - JOUR T1 - TecScan Journal : Elektromobilität 2012-08 T3 - TecScan Journal : Elektromobilität - 2012, 8 KW - Elektrofahrzeug KW - Kraftfahrzeugelektronik KW - Energieversorgungsnetz KW - Elektromobilität Y1 - 2012 N1 - Mit freundlicher Genehmigung der WTI Frankfurt für die Angehörigen der FH Aachen. Die nachgewiesenen Artikel sind Bestandteil der Datenbank TEMotive Elektromobilität. Sie sind über die Fachdatenbank TEMA Technik und Management recherchierbar. ER - TY - JOUR T1 - TecScan Journal : Elektromobilität 2012-09 T3 - TecScan Journal : Elektromobilität - 2012, 9 KW - Elektrofahrzeug KW - Kraftfahrzeugelektronik KW - Energieversorgungsnetz KW - Elektromobilität Y1 - 2012 N1 - Mit freundlicher Genehmigung der WTI Frankfurt für die Angehörigen der FH Aachen. Die nachgewiesenen Artikel sind Bestandteil der Datenbank TEMotive Elektromobilität. Sie sind über die Fachdatenbank TEMA Technik und Management recherchierbar. ER - TY - JOUR A1 - Zhubanova, Azhar A. A1 - Aknazarov, S. K. A1 - Mansurov, Zulkhair A1 - Digel, Ilya A1 - Kozhalakova, A. A. A1 - Akimbekov, Nuraly Shardarbekovich A1 - O'Heras, Carlos A1 - Tazhibayeva, S. A1 - Artmann, Gerhard A1 - Temiz Artmann, Aysegül T1 - Adsorption of bacterial Lipopolysaccharides and blood plasma proteins on modified carbonized materials N2 - Bacterial lipopolysaccharides (endotoxins) show strong biological effects at very low concentrations in human beings and many animals when entering the blood stream. These include affecting structure and function of organs and cells, changing metabolic functions, raising body temperature, triggering the coagulation cascade, modifying hemodynamics and causing septic shock. Because of this toxicity, the removal of even minute amounts is essential for safe parenteral administration of drugs and also for septic shock patients' care. The absence of a general method for endotoxin removal from liquid interfaces urgently requires finding new methods and materials to overcome this gap. Nanostructured carbonized plant parts is a promising material that showed good adsorption properties due to its vast pore network and high surface area. The aim of this study was comparative measurement of endotoxin- and blood proteins-related adsorption rate and adsorption capacity for different carboneous materials produced at different temperatures and under different surface modifications. As a main surface modificator, positively cbarged polymer, polyethileneimine (PEl) was used. Activated carbon materials showed good adsorption properties for LPS and some proteins used in the experiments. During the batch experiments, several techniques (dust removal, autoclaving) were used and optimized for improving the material's adsorption behavior. Also, with the results obtained it was possible to differentiate the materials according to their adsorption capacity and kinetic characteristics. Modification of the surface apparently has not affected hemoglobin binding to the adsorbent's surface. Obtained adsorption isotherms can be used as a powerful tool for designing of future column-based setups for blood purification from LPS, which is especially important for septic shock treatment. KW - Kohlenstofffaser KW - Lipopolysaccharide KW - nanostrukturierte carbonisierte Pflanzenteile KW - lipopolysaccharides KW - nanostructured carbonized plant parts Y1 - 2010 ER - TY - JOUR T1 - Dimensionen 1-2012 : Magazin der FH Aachen University of Applied Sciences N2 - FH Aachen Dimensionen 01/12 Herausgeber : Rektor der FH Aachen Inhaltsverzeichnis Thema 06 Vielfalt integrieren - nachhaltig fördern | Mit einer systematischen Qualitätsentwicklung von Studium und Lehre reagiert die FH Aachen auf den Studienandrang 12 "Wir sprechen niemandem die Studierfähigkeit ab" | Prof. Helmut Jakobs und Dr. Michael Heger äußern sich zur Bildungspolitik und den Herausforderungen der Hochschule in den kommenden Jahren Studium 14 Extraraum für Aachen | NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze auf „Hochschul-Tour zum doppelten Abiturjahrgang“ 18 Wohnen auf Zeit | Studierende des Fachbereichs Architektur entwickeln temporäre Wohnformen für die Zeit des Studierendenandrangs 19 Spioniert mein Handy mich aus? | FH-Student Michael Stahl hat eine App geschrieben, die die Internet-Kommunikation seines Smartphones mitschneidet und auswertet 20 Hoch hinaus | FH Aachen entwickelt zusammen mit der Polytechnik- Universität ersten Architekturstudiengang in Namibia 22 Wenn ein Rad ins andere greift | FH Aachen bietet neuen Masterstudiengang „Automatisierungs- und Antriebstechnik“ erstmals im Sommersemester 2012 an 23 Stabiler Lichtbogen | Andreas Bügener testete für eine belgische Firma neuartige Schweißverfahren 24 Student Sven von Osten gewinnt Corporate-Design-Wettbewerb | „Elektromobilität Region Aachen“ hat ein neues Markenzeichen 26 Doppelt gemoppelt hält besser | Studiengang Bauingenieurwesen - Netzingenieur öffnet sich für Handwerksberufe 27 Meldungen / Studium International 28 Erstes Parabolrinnen-Kraftwerk in Thailand | FH-Absolventen waren am Bau der Anlage beteiligt 32 Zirvedekiler | Zwei FH-Professoren befinden sich „in bester Gesellschaft“ 34 Der High-Level-Master für Wirtschaftswissenschaftler | Der OpenBordersMBA punktet mit seiner Internationalität 36 Meldungen / International Forschung 38 Geheimnisvoller Eismond | FH Aachen entwickelt Technik für die Erforschung des Saturnmondes Enceladus 42 Wie ein Blitz | FH-Forscher entwickeln 3400 Grad heißen Plasma-Laser 44 Gegen den Durst | FH entwickelt für Namibia ein mehrstufiges System zur solarthermischen Grundwasseraufbereitung 46 Nachwuchs forscht | FH-Doktoranden präsentieren und diskutieren die Ergebnisse ihrer wissenschaftlichen Arbeit 48 „Global denken – lokal handeln“ | NOWUM-Energy gestaltet lokales Klimaschutzkonzept für Gangelt 49 Meldungen / Forschung Personen 50 „Plötzlich waren vier Kalaschnikows auf mich gerichtet“ | FH-Student Fabian Nawrath war sieben Monate mit dem Fahrrad in Afrika unterwegs 54 Der Ausdauernde | Kanzler Rainer Smeetz geht nach 38 Jahren in Ruhestand 55 Zum 100. Geburtstag von Wernher von Braun | FH veröffentlicht Sonderpublikation mit einem Essay von Prof. Dr. Jesco Freiherr von Puttkamer 56 Der Ingenieur der Phantasia-Welten | FH-Absolvent Ralf-Richard Kenter ist heute Chef des berühmtesten Freizeitparks Deutschlands 58 Verdienter Lohn | 56 Studierende erhalten ein Jahr lang ein Stipendium 60 Ehrenplakettenträger und Absolventen 2011 74 Personalia 76 Buchtipps 77 Neuberufene Professorinnen und Professoren 79 Ausscheidende Professoren 80 Nachwort | Aachener Flugpionier Richard Perlia mit 106 Jahren verstorben Service 82 „Helle Köpfe“ erforschen die Haut des Wassers | Prof. Dr. Günter Jakob Lauth erklärt Viertklässlern, was hinter der Oberflächenspannung steckt 84 Mobile Behörde | Ausländeramt des Kreises Düren bietet neuen Service am Campus Jülich 86 Über die Zukunft der Fachhochschulen | Gemeinsame Veranstaltung von GEW und FH Aachen 87 „Eine faire und transparente Lösung“ | Durch die Einführung flexibler Arbeitszeiten starten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entspannt in den Arbeitstag 88 Meldungen / Service 90 Messen und Veranstaltungen 94 Ortswechsel / Dreiländereck 95 Impressum T3 - Dimensionen - Magazin der FH Aachen University of Applied Sciences - 2012, 1 KW - Aachen / Fachhochschule Aachen KW - FH Aachen KW - Aachen University of Applied Sciences Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Zhubanova, Azhar A. A1 - Digel, Ilya A1 - Nojima, H. A1 - Artmann, Gerhard T1 - The use of bactericidal effects of cluster ions generated by plasma in medical biotechnology N2 - The most of conventional methods of air purification use the power of a fan to draw in air and pass it through a filter. The problem of bacterial contamination of inner parts of such a type of air conditioners in some cases draws attention towards alternative air-cleaning systems. Some manufacturers offer to use the ozone's bactericidal and deodorizing effects, but the wide spreading of such systems is restricted by the fact that toxic effects of ozone in respect of human beings are well known. In 2000 Sharp Inc. introduced "Plasma Cluster Ions (PCI)" air purification technology, which uses plasma discharge to generate cluster ions (I 0-14 ). This technology has been developed for those customers that are conscious about health and hygiene. In our experiments, we focused on some principal aspects of plasma-generated ions application - time-dependency and irreversibility of bactericidal action, spatial and kinetic characteristics of emitted cluster particles, their chemical targets in the microbial cells. KW - Clusterion KW - Raumluft KW - Luftreiniger KW - Plasmacluster ion technology KW - Air purification Y1 - 2007 ER - TY - JOUR A1 - Bogoyavlenskiy, A. P. A1 - Digel, Ilya A1 - Berezin, V. E. T1 - Assessment of dot-blot ELISA sensitivity on membrane sorbent using various peroxidase substrates N2 - The sensitivity of the peroxidase reaction in dot-blot ELISA significantly depends on the substrate. The highest sensitivity is observed using benzidine and diamine- phenol combinations as the substrates due to the reaction of the coupled oxidation (NADI) KW - Enzyme-linked immunosorbent assay KW - Peroxidase KW - ELISA KW - phenols KW - naphtols KW - aromatic amines Y1 - 1997 ER - TY - CHAP A1 - Dachwald, Bernd A1 - Mikucki, Jill A. A1 - Tulaczyk, Slawek A1 - Digel, Ilya A1 - Feldmann, Marco A1 - Espe, Clemens A1 - Plescher, Engelbert A1 - Xu, Changsheng T1 - IceMole - a maneuverable probe for clean in-situ analysis and sampling of subsurface ice and subglacial aquatic ecosystems : extended abstract / SCAR Open Science Conference 2012, Session 29: Advancing Clean Technologies for Exploration of Glacial Aquatic Ecosystems N2 - The ”IceMole“ is a novel maneuverable subsurface ice probe for clean in-situ analysis and sampling of subsurface ice and subglacial water/brine. It is developed and build at FH Aachen University of Applied Sciences’ Astronautical Laboratory. A first prototype was successfully tested on the Swiss Morteratsch glacier in 2010. Clean sampling is achieved with a hollow ice screw (as it is used in mountaineering) at the tip of the probe. Maneuverability is achieved with a differentially heated melting head. Funded by the German Space Agency (DLR), a consortium led by FH Aachen currently develops a much more advanced IceMole probe, which includes a sophisticated system for obstacle avoidance, target detection, and navigation in the ice. We intend to use this probe for taking clean samples of subglacial brine at the Blood Falls (McMurdo Dry Valleys, East Antarctica) for chemical and microbiological analysis. In our conference contribution, we 1) describe the IceMole design, 2) report the results of the field tests of the first prototype on the Morteratsch glacier, 3) discuss the probe’s potential for the clean in-situ analysis and sampling of subsurface ice and subglacial liquids, and 4) outline the way ahead in the development of this technology. KW - Eisschicht KW - Sonde KW - subsurface ice KW - subglacial aquatic ecosystems Y1 - 2012 ER - TY - CHAP A1 - Artmann, Gerhard A1 - Digel, Ilya A1 - Linder, Peter A1 - Temiz Artmann, Aysegül T1 - Biophysical and Engineering Contributions to Plant Research N2 - Tests with palm tree leaves have just started yet and scan data are in the process to be analyzed. The final goal of future project for palm tree gender and species recognition will be to develop optical scanning technology to be applied to date palm tree leaves for in–situ screening purposes. Depending on the software used and the particular requirements of the users the technology potentially shall be able to identify palm tree diseases, palm tree gender, and species of young date palm trees by scanning leaves. KW - Pflanzenphysiologie KW - Dattel KW - Pflanzenscanner KW - plant scanner KW - date palm tree Y1 - 2011 ER - TY - CHAP A1 - Dachwald, Bernd A1 - Xu, Changsheng A1 - Feldmann, Marco A1 - Plescher, Engelbert A1 - Digel, Ilya A1 - Artmann, Gerhard T1 - Development and testing of a subsurface probe for detection of life in deep ice : [abstract] N2 - We present the novel concept of a combined drilling and melting probe for subsurface ice research. This probe, named “IceMole”, is currently developed, built, and tested at the FH Aachen University of Applied Sciences’ Astronautical Laboratory. Here, we describe its first prototype design and report the results of its field tests on the Swiss Morteratsch glacier. Although the IceMole design is currently adapted to terrestrial glaciers and ice shields, it may later be modified for the subsurface in-situ investigation of extraterrestrial ice, e.g., on Mars, Europa, and Enceladus. If life exists on those bodies, it may be present in the ice (as life can also be found in the deep ice of Earth). KW - Eisschicht KW - Sonde KW - subsurface probe KW - subsurface ice research Y1 - 2011 ER - TY - CHAP A1 - Kurulgan Demirci, Eylem A1 - Linder, Peter A1 - Demirci, Taylan A1 - Gierkowski, Jessica R. A1 - Digel, Ilya A1 - Gossmann, Matthias A1 - Temiz Artmann, Aysegül T1 - rhAPC reduces the endothelial cell permeability via a decrease of cellular mechanical contractile tensions : [abstract] N2 - In this study, the CellDrum technology quanitfying cellular mechanical tension on a pico-scale was used to investigate the effect of LPS (lipopolysaccharide) on HAoEC (Human Aortic Endothelial Cell) tension. KW - Endothelzelle KW - Sepsis KW - kontraktile Spannung KW - rhAPC KW - contractile tension KW - rhAPC KW - celldrum technology Y1 - 2010 ER - TY - CHAP A1 - Artmann, Gerhard A1 - Stadler, Andreas M. A1 - Embs, Jan P. A1 - Zaccai, Giuseppe A1 - Büldt, Georg A1 - Digel, Ilya A1 - Temiz Artmann, Aysegül T1 - The crucial role of water in a phase transition of hemoglobin at body temperature : [abstract] N2 - The observation of a temperature transition of hemoglobin occurring at a critical temperature close to body temperature KW - Hämoglobin KW - Erythrozyt KW - Körpertemperatur Y1 - 2010 ER - TY - CHAP A1 - Digel, Ilya A1 - Temiz Artmann, Aysegül A1 - Artmann, Gerhard A1 - Nojima, H. T1 - Plasma cluster ions (PCI) influence on microbial cells viability : [abstract] N2 - Recently, SHARP corporation has developed the world’s first “Plasma Cluster Ions (PCI)” air purification technology, which uses plasma discharge to generate cluster ions. The new plasma cluster device releases into the air positive and negative ions, which are harmless to humans and are able to decompose and deactivate airborne substances by chemical reactions. A lot of phenomenological tests of the PCI air purification technology on microbial cells have been conducted. And, in most cases, it has been shown that PCI demonstrate strongly pronounced killing effect. Although, the particular mechanisms of PCI action are still not evident. We studied variations in resistance to PCI among gram-positive airborne microorganisms, as well as some dose-dependent, spatial, cultural and biochemical properties of PCI action in respect of Staphylococcus spp, Enterococcus spp, Micrococcus spp. KW - Clusterion KW - Raumluft KW - Luftreiniger KW - Plasmacluster ion technology KW - Air purification Y1 - 2003 ER - TY - CHAP A1 - Digel, Ilya A1 - Temiz Artmann, Aysegül A1 - Nojima, H. A1 - Artmann, Gerhard T1 - Effects of plasma generated ions on bacteria : [poster] N2 - Summary and Conclusions PCIs were clearly effective in terms of their antibacterial effects with the strains tested. This efficacy increased with the time the bacteries were exposed to PCIs. The bactericidal action has proved to be irreversible. PCIs were significantly less effective in shadowed areas. PCI exposure caused multiple protein damages as observed in SDS PAGE studies. There was no single but multiple molecular mechanism causing the bacterial death. KW - Clusterion KW - Bakterien KW - plasma generated ions Y1 - 2003 ER - TY - CHAP A1 - Digel, Ilya A1 - Temiz Artmann, Aysegül A1 - Nojima, H. A1 - Artmann, Gerhard T1 - Some peculiarities of application of cluster ions generated by plasma in respect of indoor air purification :[abstract] N2 - Recently, the SHARP Corporation, Japan, has developed the world’s first "Plasma Cluster Ions (PCI)" air purification technology using plasma discharge to generate cluster ions. The new plasma cluster device releases positive and negative ions into the air, which are able to decompose and deactivate harmful airborne substances by chemical reactions. Because cluster ions consist of positive and negative ions that normally exist in the natural world, they are completely harmless and safe to humans. The amount of ozone generated by cluster ions is less than 0.01 ppm, which is significantly less than the 0.05-ppm standard for industrial operations and consumer electronics. This amount, thus, has no harming effects whatsoever on the human body. But particular properties and chemical processes in PCI treatment are still under study. It has been shown that PCI in most cases show strongly pronounced irreversible killing effects in respect of airborne microflora due to free-radical induced reactions and can be considered as a potent technology to disinfect both home, medical and industrial appliances. KW - Clusterion KW - Raumluft KW - Luftreiniger KW - Plasmacluster ion technology KW - Air purification Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Akimbekov, Nuraly Shardarbekovich A1 - Mansurov, Zulkhair A1 - Jandosov, J. A1 - Digel, Ilya A1 - Gossmann, Matthias A1 - Artmann, Gerhard A1 - Temiz Artmann, Aysegül A1 - Zhubanova, Azhar A. T1 - Wound healing activity of carbonized rice husk N2 - The carbonized rice husk (CRH) was evaluated for its wound healing activity in rats using excision models. In this study, the influences of CRH on wound healing in rat skin in vivo and cellular behavior of human dermal fibroblasts in vitro were investigated. The obtained results showed that the CRH treatment promoted wound epithelization in rats and exhibited moderate inhibition of cell proliferation in vitro. CRH with lanolin oil treated wounds were found to epithelize faster as compared to controls. KW - Wundheilung KW - Epithel KW - Fibroblast KW - carbonized rice husk KW - wound healing KW - epithelization KW - human dermal fibroblasts Y1 - 2013 PB - Trans Tech Publications, Switzerland CY - Bäch ER - TY - RPRT T1 - Forschungsbericht der FH Aachen 2012 N2 - Forschungsbericht / Themenheft : Querschnittsthemen 4 Grußwort Prorektorin Prof. Dr. rer. nat. Christiane Vaeßen 6 Highlightprojekte 8 Erfolgsmeldungen aus der Wissenschaft 10 Konstruktion, Planung und Gestaltung / Institut für Baustoffe und Baukonstruktionen (IBB) 12 Stahlbaulabor 13 Geografische Informationssysteme in der Gewässerplanung 14 Didaktisch visuelle Einführung in die Architektur des Aachener Doms 16 CIVITAS-DYN@MO 17 Laserinstallation „fluently scientific“ 18 Subversive Schönheit 19 Gestaltung als Tool Wirtschaftswissenschaften 24 Cross-cultural Training 26 Unternehmerische Orientierung in etablierten Unternehmen – der Einfluss des Top-Management-Führungsstils im internationalen Vergleich 28 LEAN LAB 30 QFD - Stand der Anwendung und Perspektiven in Deutschland 34 Entwicklung eines universellen Qualitätskontrollzentrums 35 Telekommunikationsmärkte der Zukunft MINT 38 Forschungsprojekt GPUFaserVis - Visualisierung von hochauflösenden Nervenfasern des Gehirns 39 "3rd pulse plasma bulb" (quasi-quecksilberfreie HF-Energiesparlampe) 40 Labor für Nuklearchemie 44 CHERNE - Die Erfolgsgeschichte eines Hochschulnetzwerks 46 Steigerung der Immunogenität von therapeutischen Impfstoffen gegen Krebs (INB) 47 Direkter Nachweis von geladenen Makromolekülen mit Feldeffekt-Biosensoren, "veredelt" mit Keramikoberflächen (INB) 48 Smartphones - kleine Alleskönner, die viel über uns wissen 49 Gebrauchstaugliche IT-Systeme für den Mittelstand 51 Engineering-Useability mit Motion-Controllern 52 Labor für Elektrische Antriebssysteme : Rapid-Control-Protoyping von Industrieantrieben 53 Einzelteilfertigung komplexer Endprodukte am Beispiel Zahntechnik und Goldschmiedekunst 55 Schadstoffarme Wasserstoff und Syngas-Verbrennung für die Energieversorgung von morgen 56 EC2GO – Thermomanagement im E-Carsharing 57 SORT Standardised On-Road Test Cycles 58 EIC – Exhaust Impulse Charger 59 Der Blitz – Doch nicht unberechenbar! Ein dynamisches Modell zur Berechnung von Einschlagstellen und Einschlagwahrscheinlichkeiten 60 ETL QUADRAT: Semantische Annotationen in ETL-Prozessen als Qualitäts- und Effizienztreiber für Datenaggregatoren im Internet 61 HiX4AGWS: History-tracing XML for an Actor-driven Grid-enabled Workflow System 62 Impressum T3 - Forschungsbericht / FH Aachen - 2012 KW - Forschungsbericht KW - Aachen / Fachhochschule Aachen KW - Fachhochschule Aachen KW - Forschungsbericht KW - Aachen University of Applied Sciences KW - Research Report Y1 - 2012 ER - TY - JOUR T1 - TecScan Journal : Elektromobilität 2012-10 T3 - TecScan Journal : Elektromobilität - 2012, 10 KW - Elektrofahrzeug KW - Kraftfahrzeugelektronik KW - Energieversorgungsnetz KW - Elektromobilität Y1 - 2012 N1 - Mit freundlicher Genehmigung der WTI Frankfurt für die Angehörigen der FH Aachen. Die nachgewiesenen Artikel sind Bestandteil der Datenbank TEMotive Elektromobilität. Sie sind über die Fachdatenbank TEMA Technik und Management recherchierbar. ER - TY - JOUR A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Schubert, J A1 - Kloock, Joachim P. A1 - Zander, W. A1 - Mourzina, Y. G. A1 - Legin, A. A1 - Vlasov, Y. G. A1 - Lüth, H. T1 - Innovative thin film techniques for microfabricating electrochemical sensors JF - Lecture Notes of the ICB Seminars Y1 - 2002 SP - 55 EP - 66 PB - MCB CY - Warsaw ER - TY - JOUR A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Silicon-based biochemical sensors JF - CNI - The Center of Nanoelectronic Systems for Information Technology Y1 - 2003 SP - 165 EP - 170 PB - Foschungszentrum Jülich ER - TY - JOUR A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Lüth, H. T1 - Microfabricated semiconductor structures – Advances in (bio-)chemical sensing JF - Coupling of biological and electronic systems : proceedings of the 2nd Caesarium, Bonn, November 1 - 3, 2000 / Karl-Heinz Hoffmann, ed. Y1 - 2002 SN - 3-540-43699-5 SP - 79 EP - 92 PB - Springer CY - Berlin [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Schubert, Joachim P. A1 - Kloock, Joachim P. A1 - Zander, W. A1 - Mourzina, Y. G. A1 - Legin, A. A1 - Vlasov, Y. G. A1 - Lüth, H. T1 - Innovative thin film techniques for microfabricating electrochemical sensors JF - Biocybernetics and Biomedical Engineering. 21 (2001), H. 4 Y1 - 2001 SN - 0208-5216 SP - 107 EP - 119 ER - TY - CHAP A1 - Digel, Ilya A1 - Leimena, W. A1 - Dachwald, Bernd A1 - Linder, Peter A1 - Porst, Dariusz A1 - Kayser, Peter A1 - Funke, O. A1 - Temiz Artmann, Aysegül A1 - Artmann, Gerhard T1 - In-situ biological decontamination of an ice melting probe : [abstract] N2 - The objective of our study was to investigate the efficacy of different in-situ decontamination protocols in the conditions of thermo-mechanical ice-melting. KW - Sonde KW - Dekontamination KW - Wasserstoffperoxid KW - Natriumhypochlorit Y1 - 2010 ER - TY - CHAP A1 - Arinkin, Vladimir A1 - Digel, Ilya T1 - Water bridge phenomenon : [abstract] N2 - One of interesting but not well known water properties is related to appearance of highly ordered structures in response to strong electrical field. In 1893 Sir William Armstrong placed a cotton thread between two wine glasses filled with chemically pure water. When high DC voltage was applied between the glasses, a connection consisting of water formed, producing a "water bridge" KW - Hydrodynamik KW - Elektrodynamik KW - Wasserbrücke KW - water bridge phenomenon Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - ElBashir, Rasha A1 - Digel, Ilya T1 - Effect of nitric oxide gas on hydrogels : [abstract] N2 - The results support our theory that the NO gas has an influence in increasing the translational diffusion of hydrogels and it accelerates the melting process of the gels. KW - Stickstoffmonoxid KW - Hydrogel KW - nitric oxide gas KW - hydrogel Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - O\'Heras, Carlos A1 - Digel, Ilya A1 - Temiz Artmann, Aysegül T1 - Nanostructured carbon-based column for LPS/protein adsorption : [abstract] N2 - The absence of a general method for endotoxin removal from liquid interfaces gives an opportunity to find new methods and materials to overcome this gap. Activated nanostructured carbon is a promising material that showed good adsorption properties due to its vast pore network and high surface area. The aim of this study is to find the adsorption rates for a carboneous material produced at different temperatures, as well as to reveal possible differences between the performance of the material for each of the adsorbates used during the study (hemoglobin, serum albumin and lipopolysaccharide, LPS). KW - Kohlenstofffaser KW - Adsorption KW - Lipopolysaccharide KW - aktivierte nanostrukturierte Kohlenstofffaser KW - lipopolysaccharides KW - activated nanostructured carbon Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Bassam, Rasha A1 - Digel, Ilya A1 - Artmann, Gerhard T1 - Effect of nitric oxide on protein thermal stability : [abstract] N2 - As a deduction from these results, we can conclude that proteins mainly in vitro, denaturate totally at a temperature between 57°C -62°C, and they also affected by NO and different ions types. In which mainly, NO cause earlier protein denaturation, which means that, NO has a destabilizing effect on proteins, and also different ions will alter the protein denaturation in which, some ions will cause earlier protein denaturation while others not. KW - Stickstoffmonoxid KW - Proteine KW - Hämoglobin KW - nitric oxide gas KW - protein KW - hemoglobin Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Digel, Ilya A1 - Dachwald, Bernd A1 - Artmann, Gerhard A1 - Linder, Peter A1 - Funke, O. T1 - A concept of a probe for particle analysis and life detection in icy environments N2 - A melting probe equipped with autofluorescence-based detection system combined with a light scattering unit, and, optionally, with a microarray chip would be ideally suited to probe icy environments like Europa’s ice layer as well as the polar ice layers of Earth and Mars for recent and extinct live. KW - Sonde KW - Eisschicht KW - Autofluoreszenzverfahren KW - Lichtstreuungsbasierte Instrumente KW - autofluorescence-based detection system KW - light scattering analysis Y1 - 2009 ER - TY - CHAP A1 - Mansurov, Zulkhair A1 - Zhubanova, Azhar A. A1 - Digel, Ilya A1 - Artmann, Gerhard A1 - Temiz Artmann, Aysegül A1 - Savitskaja, Irina S. A1 - Kozhalakova, A. A. A1 - Kistaubaeva, Aida S. T1 - The sorption of LPS toxic shock by nanoparticles on base of carbonized vegetable raw materials N2 - Immobilization of lactobacillus on high temperature carbonizated vegetable raw material (rice husk, grape stones) increases their physiological activity and the quantity of the antibacterial metabolits, that consequently lead to increase of the antagonistic activity of lactobacillus. It is implies that the use of the nanosorbents for the attachment of the probiotical microorganisms are highly perspective for decision the important problems, such as the probiotical preparations delivery to the right address and their attachment to intestines mucosa with the following detoxication of gastro-intestinal tract and the normalization of it’s microecology. Besides that, thus, the received carbonizated nanoparticles have peculiar properties – ability to sorption of LPS toxical shock and, hence, to the detoxication of LPS. KW - Kohlenstofffaser KW - Lipopolysaccharide KW - nanostrukturierte carbonisierte Pflanzenteile KW - lipopolysaccharides KW - nanostructured carbonized plant parts Y1 - 2008 ER - TY - CHAP A1 - Stadler, Andreas M. A1 - Embs, Jan P. A1 - Zerlin, Kay A1 - Digel, Ilya A1 - Artmann, Gerhard A1 - Zaccai, Joe A1 - Büldt, Georg T1 - Temperature transitions of hemoglobin and cytosolic water diffusion in human red blood cells : [poster] N2 - Background Hemoglobin interactions in red blood cells Hemoglobin dynamics in human red blood cells Diffusion of H2O in red blood cells KW - Erythrozyt KW - Hämoglobin KW - cytosolic water diffusion KW - hemoglobin dynamics Y1 - 2007 ER - TY - CHAP A1 - Digel, Ilya A1 - Demirci, Taylan A1 - Trzewik, Jürgen A1 - Linder, Peter A1 - Temiz Artmann, Aysegül T1 - Fibroblast response to mechanical stress: role of the adhesion substrate : [abstract] N2 - Mechanical stimulation of the cells resulted in evident changes in the cell morphology, protein composition and gene expression. Microscopically, additional formation of stress fibers accompanied by cell re-arrangements in a monolayer was observed. Also, significant activation of p53 gene was revealed as compared to control. Interestingly, the use of CellTech membrane coating induced cell death after mechanical stress had been applied. Such an effect was not detected when fibronectin had been used as an adhesion substrate. KW - Fibroblast KW - Mechanische Beanspruchung KW - celldrum technology Y1 - 2004 ER - TY - CHAP A1 - Digel, Ilya A1 - Temiz Artmann, Aysegül A1 - Nojima, H. A1 - Artmann, Gerhard T1 - Plasma-generated cluster ions' effects on indoor microflora : [abstract] N2 - Recently, SHARP corporation has developed the world’s first "Plasma Cluster Ions® (PCI)" air purification technology, which uses plasma discharge to generate cluster ions. The new Plasma Cluster Device releases positive and negative ions into the air, which are harmless to humans and are able to decompose and deactivate airborne substances by chemical reactions. In the past, phenomenological tests on the efficacy of the PCI air purification technology on microbial cells have been conducted. In most cases, it has been shown that PCI demonstrated strongly pronounced killing effects on microorganisms. However, the particular mechanisms of PCI action still have to be uncovered. KW - Clusterion KW - Raumluft KW - Luftreiniger KW - Plasmacluster ion technology KW - Air purification Y1 - 2003 ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander A1 - Krichel, Frank T1 - Considerations about the lightning protection system of mains independent renewable energy hybrid-systems - practical experiences JF - Journal of electrostatics. 60 (2004), H. 2-4 Y1 - 2004 SN - 0304-3886 N1 - ISSN der E-Ausg.: 0304-3886 SP - 257 EP - 263 ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander A1 - Zischank, Wolfgang J. A1 - Heidler, Fridolin A1 - Wiesinger, J. [u.a.] T1 - Shielding effectiveness of reinforced concrete cable ducts carrying partial lightning currents JF - Conference proceedings : 14th - 18th September 1998, [Burlington Hotel, Birmingham, United Kingdom] / organised by: School of Engineering and Advanced Technology, Staffordshire University, United Kingdom Y1 - 1998 N1 - International Conference on Lightning Protection <24, 1998, Birmingham> ; School of Engineering and Advanced Technology ; ICLP <4, 1998, Birmingham> CY - Birmingham ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander A1 - Thomsen, M. T1 - Comparison of single point and equipotential bonding for I&C systems of large-area industrial sites JF - Volume of proceedings : Budapest, Hungary, September 19-23, 1994 / organized by: Technical University of Budapest Y1 - 1994 N1 - International Conference on Lightning Protection <22, 1994, Budapest> ; ICLP <22, 1994, Budapest> ; Budapesti Műszaki Egyetem PB - Techn. Univ. CY - Budapest ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander A1 - Drumm, F. T1 - Survey of the lightning threat for aircraft based on natural lightning data and fixed in the German Standard DIN VG 95371 / Part 10 JF - Proceedings of the 1994 International Aerospace and Ground Conference on Lightning and Static Electricity : May 14 - 27, 1994, Bundesakademie für Wehrverwaltung und Wehrtechnik Mannheim ; final report / [conference chairman Jan Luiken TerHaseborg] Y1 - 1994 N1 - International Aerospace and Ground Conference on Lightning and Static Electricity <16, 1994, Mannheim> PB - Bundesakad. für Wehrverwaltung und Wehrtechnik CY - Mannheim ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander A1 - Zischank, Wolfgang J. T1 - Längsspannung an blitzstromdurchflossenen Schirmkabeln - Einfluß paralleler Entlastungsleitungen JF - Elektrie : wissenschaftlich-technische Zeitschrift der Elektrotechnik. 47 (1993), H. 6 Y1 - 1993 SN - 0013-5399 N1 - 2. ISSN: 0013-5400 ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander A1 - Roth, J. A1 - Wiedmann, J. T1 - Comparison of the damage for various types of fibre reinforced composites due to different lightning test standards (MIL-STD 1757 A, German military VG-standard 96903) JF - Proceedings of the 1992 International Aerospace and Ground Conference on Lightning and Static Electricity : October 6-8, 1992, Trump Taj Mahal, Atlantic City, NJ. Y1 - 1992 N1 - International Conference on Lightning and Static Electricity <1992, Atlantic City, NJ> PB - U.S. Dept. of Transportation, Federal Aviation Administration CY - [Atlantic City, N.J.] ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander A1 - Zischank, Wolfgang J. T1 - The effect of parallel wires on the longitudinal voltage drop along shielded cables JF - Conference proceedings : 21st International Conference on Lightning Protection, Berlin Congress Center (BCC) Germany, September 22 - 25, 1992 = 21. Internationale Blitzschutzkonferenz / [proceedings ed. staff: J. Pilling ...] Y1 - 1992 SN - 3-8007-1885-5 N1 - International Conference on Lightning Protection <21, 1992, Berlin> ; ICLP <21, 1992, Berlin> PB - VDE-Verl. CY - Berlin [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander A1 - Wiesinger, J. A1 - Zischank, Wolfgang J. T1 - Calculation of the longitudinal voltage along metal tubes caused by lightning currents and protection measures JF - Seventh International Symposium on High Voltage Engineering : Dresden, August 26 - 30 1991 Y1 - 1991 N1 - International Symposium on High Voltage Engineering <7, 1991, Dresden> PB - Techn. Univ. CY - Dresden ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander T1 - Simulation and measurement of melting effects on metal sheets caused by direct lightning strikes JF - 1991 International Aerospace and Ground Conference on Lightning and Static Electricity : proceedings of a conference ... held at Cocoa Beach, Florida, April 16-19, 1991 / NASA Y1 - 1991 N1 - International Aerospace and Ground Conference on Lightning and Static Electricity <1991, Cocoa Beach, Fla.> ; United States / National Aeronautics and Space Administration CY - Washington, DC ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander T1 - The heating of metal sheets caused by direct lightning strikes-model and measurement JF - 20th ICPL / International Conference on Lightning Protection, Congress-Center Casino Interlaken, Switzerland, September 24-28, 1990 = Internationale Blitzschutzkonferenz, Congress-Center Casino Interlaken, Schweiz, 24.-28. September 1990 Y1 - 1990 N1 - International Conference on Lightning Protection <20, 1990, Interlaken> ; Internationale Blitzschutzkonferenz <20, 1990, Interlaken> PB - Schweizerischer Elektrotechnischer Verein CY - [Zürich] ER - TY - JOUR A1 - Schroth, P. A1 - Weißbecker, B. A1 - Schütz, S. A1 - Ecken, H. A1 - Yoshinobu, T. A1 - Lüth, H. A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Bioelectronic signal processing - intact chemoreceptors coupled to field-effect devices JF - Lecture Notes of the ICB Seminars Y1 - 2002 SP - 28 EP - 42 PB - MCB CY - Warsaw ER - TY - JOUR A1 - Schroth, P. A1 - Weißbecker, B. A1 - Schütz, S. A1 - Ecken, H. A1 - Yoshinobu, T. A1 - Lüth, H. A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Bioelectronic signal processing - intact chemoreceptors coupled to field-effect devices JF - Biocybernetics and Biomedical Engineering. 21 (2001), H. 3 Y1 - 2001 SN - 0208-5216 SP - 27 EP - 42 ER - TY - JOUR A1 - Schöning, Michael Josef T1 - Novel approaches to design siliconbased field-effect sensors JF - Electrochemical Microsystem Technologies, New Trends in Electrochemistry Vol. 2 Y1 - 2002 SP - 384 EP - 408 PB - Taylor & Francis CY - London New York ER - TY - JOUR A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Lüth, H. T1 - Novel concepts for silicon-based biosensors JF - Physica Status Solidi (A) (2001) Y1 - 2001 SN - 0031-8965 SP - 65 EP - 77 ER - TY - BOOK A1 - Kern, Alexander T1 - Blitz- und Überspannungsschutz für Anlagen der regenerativen Energietechnik Y1 - 2004 PB - Fachhochschule Aachen, Abt. Jülich CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander T1 - Beispiele für EMV-Maßnahmen in großflächigen Anlagen JF - EMV von Gebäuden, Anlagen und Geräten : praktische Umsetzung der technischen, wirtschaftlichen und gesetzlichen Anforderungen für die CE-Kennzeichnung / Anton Kohling (Hrsg.). Gerd Balzer... Y1 - 1998 SN - 3-8007-2261-5 PB - VDE-Verl. CY - Berlin [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Kern, Alexander T1 - Theoretische und experimentelle Untersuchung der Erwärmung von Metallblechen bei Blitzeinschlag Y1 - 1990 N1 - Diss. PB - Univ. der Bundeswehr CY - München ER - TY - JOUR A1 - Zischank, Wolfgang J. A1 - Heidler, Fridolin A1 - Wiesinger, J. A1 - Metwally, I. A1 - Kern, Alexander A1 - Seevers, M. T1 - Laboratory simulation of direct lightning strokes to a modeled building : measurement of magnetic fields and included voltages JF - Journal of electrostatics. 60 (2004), H. 2 - 4 Y1 - 2004 SN - 0304-3886 N1 - ISSN der E-Ausg.: 0304-3886 SP - 223 EP - 232 ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander A1 - Heidler, Fridolin A1 - Zischank, Wolfgang J. A1 - Frentzel, Ralf T1 - Lightning current distribution and coupling to control cables in power plants or large industrial facilites Y1 - 2002 N1 - International Conference on Grounding and Earthing <2002, Rio de Janeiro> ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander A1 - Krichel, Frank A1 - Neskakis, Apostolos A1 - Müller, Klaus-Peter (u.a.) T1 - Lightning protection design of a renewable energy hybrid-system without power mains connection Y1 - 2001 N1 - International Conference on Renewable Energies for Islands <2001, Crete> ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander T1 - Time dependent temperature distribution in metal sheets caused by direct lightning strikes JF - Proceedings / Sixth International Symposium on High Voltage Engineering : 28. August - 1. September, 1989, Westin Canal Place Hotel, New Orleans, Louisiana, USA Y1 - 1989 N1 - International Symposium on High Voltage Engineering <6, 1989, New Orleans, La.> PB - Mississippi State University CY - Mississippi State, Miss. ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander A1 - Lang, U. A1 - Wiesinger, J. A1 - Zischank, Wolfgang J. T1 - The longitudinal voltage of cable tubes with a screening mesh caused by partial lightning currents JF - Proceedings / Sixth International Symposium on High Voltage Engineering : 28. August - 1. September, 1989, Westin Canal Place Hotel, New Orleans, Louisiana, USA Y1 - 1989 N1 - International Symposium on High Voltage Engineering <6, 1989, New Orleans, La.> PB - Mississippi State University CY - Mississippi State, Miss. ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander A1 - Zischank, Wolfgang J. T1 - Melting effects on metal sheets and air termination wires caused by direct lightning strikes JF - Conference proceedings : Graz, Österreich, 25. - 29. April 1988 / Gesamtorganisation: Österr. Verb. für Elektrotechnik (ÖVE), Fachausschuß Blitzschutz ... [Red.: G. Diendorfer ...] Y1 - 1988 SN - 3-85133-001-3 N1 - International Conference on Lightning Protection >19, 1988, Graz> ; ICLP <19, 1988, Graz> ; Österreichischer Verband für Elektrotechnik / Fachausschuss Blitzschutz PB - Eigenverl. des ÖVE CY - Wien ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander A1 - Hasse, P. A1 - Wiesinger, J. A1 - Zischank, Wolfgang J. T1 - Aktuelles aus der Blitzforschung JF - ETZ : Elektrotechnik + Automation. 112 (1991), H. 1 Y1 - 1991 SN - 0170-1711 N1 - 2. ISSN: 0948-7387 ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander A1 - Heidler, Fridolin A1 - Zahlmann, P. A1 - Zischank, Wolfgang J. T1 - Blitzschutz JF - ETZ : Elektrotechnik + Automation. 114 (1993), H. 2 Y1 - 1993 SN - 0170-1711 N1 - 2. ISSN: 0948-7387 ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander T1 - Physik der Blitzentladung und Blitzstrom-Parameter bei natürlichen Blitzen Y1 - 1993 N1 - Wehrtechnisches Symposium Elektromagnetische Verträglichkeit <5, 1993, Mannheim> ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander A1 - Kaiser, Ludwig T1 - Auswirkungen des EMVG auf leittechnische Einrichtungen in großflächigen Industrieanlagen / von Ludwig Kaiser ; Alexander Kern JF - ETZ : Elektrotechnik + Automation. 116 (1995), H. 9 Y1 - 1995 SN - 0170-1711 N1 - 2. ISSN: 0948-7387 ; In der Bibliothek unter 23 Z 133 (Eupener Str.) und 63 ZS 035 (Jülich) vorhanden. SP - 16 EP - 18 ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander T1 - Blitz-Störschutz als Maßnahme der EMV am Beispiel einer ausgedehnten Industrieanlage Y1 - 1995 N1 - Forum für Sachverständige, Fa. Dehn + Söhne <2, 1995, Nürnberg> ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander T1 - Blitz-Schutzzonen mit Schirmungen und Schnittstellen JF - Blitzschutz für Gebäude und elektrische Anlagen : Vorträge der VDE/ABB-Fachtagung am 29. Februar und 1. März 1996 in Kassel / Veranst.: Ausschuß Blitzschutz und Blitzforschung (ABB) im VDE-Verband Dt. Elektrotechniker e.V. Wiss. Tagungsleit.: F. Noack. - (Verband Deutscher Elektrotechniker: VDE-Fachbericht ; 49) Y1 - 1996 SN - 3-8007-2161-9 N1 - Blitzschutztagung <1, 1996, Kassel> ; Verband Deutscher Elektrotechniker / Ausschuss für Blitzschutz und Blitzforschung PB - VDE-Verl. CY - Berlin [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander T1 - Ertüchtigung des Blitzschutzsystems für ein Bürogebäude auf der Basis von VDE V 0185 Teil 100 (ENV 61024-1) und VDE 0185 Teil 103 (IEC 1312-1) Y1 - 1998 N1 - Forum Verband Deutscher Blitzschutzfirmen e.V. <1998, Köln> ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas A1 - Schmidt, Frank-Michael T1 - Practical experiences with making and finishing of coloured models using 3D printing Y1 - 2002 N1 - International Conference on Rapid Prototyping and Manufacturing <2, 2002, Beijing> ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Rapid Prototyping : Grundlagen, Verfahren und Einsatzkriterien für die industrielle Praxis JF - Konstruieren mit Kunststoffen. - 3. Aufl. Y1 - 2003 SN - 3-935065-13-2 N1 - Kap. 7 PB - Springer -VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - BOOK A1 - Schulte-Zurhausen, Manfred T1 - Organisation. - 4., überarb. und erw. Aufl. Y1 - 2005 SN - 3-8006-3205-5 PB - Vahlen CY - München ER - TY - JOUR A1 - Schulte-Zurhausen, Manfred T1 - Zwischenbetriebliche Kommunikation (EDI) JF - Kleines Lexikon der Informatik und Wirtschaftsinformatik Y1 - 1995 SN - 3-486-22907-9 SP - 309 EP - 311 PB - Oldenbourg CY - München [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Schulte-Zurhausen, Manfred T1 - Schnittstelle Marketing und Organisation JF - Organisationsgestaltung in marktorientierten Unternehmen Y1 - 2001 SN - 3-7938-7240-8 SP - 17 EP - 47 PB - Sauer CY - Heidelberg ER - TY - JOUR A1 - Schulte-Zurhausen, Manfred T1 - Projektantrags- und -bewertungsverfahren im Unternehmen : Ablauf, Beteiligte und Entscheidungskriterien JF - Betriebs- und Arbeitsorganisation im Wandel der Zeit Y1 - 2000 SN - 3-8249-0603-1 SP - 101 EP - 114 PB - TÜV-Verl. CY - Köln ER - TY - JOUR A1 - Schulte-Zurhausen, Manfred T1 - Die Anwendung des Systemdenkens im Organisationsmanagement JF - Personalführung und Organisation Y1 - 2000 SN - 3-8006-2451-6 SP - 75 EP - 90 PB - Vahlen CY - München ER - TY - JOUR A1 - Schulte-Zurhausen, Manfred T1 - [Mehrere Beiträge] JF - Lexikon Informatik und Datenverarbeitung Y1 - 1997 SN - 3-486-22875-7 PB - Oldenbourg CY - München [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Schulte-Zurhausen, Manfred T1 - Integration und unternehmensinterne Verteilung von EDI-Daten JF - Wirtschaftsinformatik (1994) Y1 - 1994 SP - 57 EP - 65 ER - TY - JOUR A1 - Schulte-Zurhausen, Manfred A1 - Poznanska, K. T1 - Kryteria klasyfikacji malych i srednich przedsiebiorstw = Kriterien zur Klassifizierung von kleinen und mittleren Unternehmen JF - Przeglad Organizacji (1994) Y1 - 1994 SP - 24 EP - 27 ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander T1 - Aktueller Stand zu Risikoabschätzungen bei Blitzeinschlägen - Was ist neu in der IEC 61662 Edition 2? Y1 - 2000 N1 - Forum Verband Deutscher Blitzschutzfirmen e.V. <2000, Köln> ER - TY - JOUR A1 - Kern, Alexander A1 - Landers, E.-U. T1 - Die neuen Blitzschutz-Vornormen der Reihe VDE-V 0185:2002 Y1 - 2002 ER - TY - BOOK A1 - Engeln-Müllges, Gisela A1 - Niederdrenk, Klaus T1 - Fortran 90 mit Fortran 95 Y1 - 1996 SN - 3-499-19826-6 PB - Rowohlt CY - Reinbek bei Hamburg ER - TY - BOOK A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Rapid prototyping : Werkzeug für die schnelle Produktentstehung. - 2., völlig überarb. Aufl. Y1 - 2000 SN - 3-446-21242-6 PB - Hanser CY - München [u.a.] ER - TY - BOOK A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Rapid Prototyping Y1 - 2003 SN - 3-446-21259-0 PB - Hanser CY - Munich [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Gebhardt, Andreas T1 - Rapid Prototyping and PIV Y1 - 2001 N1 - Workshop on Industrial Applications of Particle Image Velocimetry <2001, Köln> ER -