TY - GEN A1 - Wollny, S. A1 - Stadtmüller, R. A1 - Tippkötter, Nils A1 - Oster, J. A1 - Kampeis, P. A1 - Ulber, Roland T1 - Optimierung der selektiven Aufarbeitung von Proteinen mit Aptamer-funktionalisierten Magnetpartikeln T2 - Chemie Ingenieur Technik N2 - Die Herstellung pharmakologisch relevanter Proteine durch Mikroorganismen führt eine mehrstufige Aufarbeitung mit sich. Durch die Verwendung von Aptameren, kurzen einzelsträngigen DNA- oder RNA-Oligonukleotiden immobilisiert auf funktionalisierten, wiederverwendbaren Magnetpartikeln, können mehrere dieser Abtrennungsoperationen kombiniert und damit die Prozesskosten minimiert werden. Aufgrund der definierten dreidimensionalen Struktur können Aptamere kleine organische Moleküle hochspezifisch binden. Im vorgestellten Projekt wird die Aufarbeitung von His6-GFP als Modellprotein mithilfe der mit Aptamer funktionalisierten Magnetpartikel durchgeführt. In bisherigen Versuchen wurde die Bindung von Aptameren auf den magnetischen Partikeln sowie die Bindung des Modellproteins GFP auf den Partikeln optimiert. Des Weiteren wurden mehrere Strategien zur Elution des GFPs von den Partikeln verfolgt, um den Proteinertrag zu maximieren und die Partikel rezyklieren zu können. Die Untersuchung unspezifischer Bindungen von Zelltrümmern und Proteinen an die Magnetpartikel wurde mithilfe eines konfokalen Laser-Scanning-Mikroskops durchgeführt. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/cite.201250031 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 (eISSN) N1 - ProcessNet-Jahrestagung 2012 und 30. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen, 10. – 13. September 2012, Karlsruhe VL - 84 IS - 8 SP - 1203 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - GEN A1 - Sieker, T. A1 - Tippkötter, Nils A1 - Muffler, K. A1 - Ulber, Roland T1 - Herstellung von Ethanol, Phenolsäuren, organischen Säuren und Biogas durch vollständige Nutzung von Grassilage in einer Bioraffinerie T2 - Chemie Ingenieur Technik N2 - Gräser sind in der Lage, einen großen Teil der für eine biobasierte Wirtschaft benötigten Biomasse zur Verfügung zustellen. Um eine ganzjährige Nutzung des Grases zu gewährleisten, muss eine stabile Lagerung des Grases erreicht werden, was z. B. durch Silieren möglich ist. Die konservierende Wirkung der Silierung beruht auf der Bildung organischer Säuren. Um diese zu gewinnen, wird die Silage gepresst, die organischen Säuren über Flüssig/Flüssig-Extraktion aus dem Presssaft abgetrenntund mittels chromatographischer Methoden weiter aufgereinigt. Im präsentierten Konzept werden die im Presskuchen enthaltenen Lignocellulosen hydrolysiert und die erhaltenen Monosaccharide zu Ethanol fermentiert. Die Phenolsäuren, die in Gräsern die Rolle des Lignins übernehmen, können simultan mit der Hydrolyse der Polysaccharide enzymatisch abgetrennt und als Nebenprodukt gewonnen werden. Die nach der Abtrennung des Ethanols verbleibenden Fermentationsreststoffe werden für die Herstellung von Biogas verwendet. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/cite.201250415 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 (eISSN) N1 - ProcessNet-Jahrestagung 2012 und 30. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen, 10. – 13. September 2012, Karlsruhe N1 - Die präsentierte Arbeit wird vom BMELV über die FNR gefördert (Förder-kennzeichen 22025407). VL - 84 IS - 8 SP - 1297 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - GEN A1 - Sieker, T. A1 - Tippkötter, Nils A1 - Ulber, Roland A1 - Bart, Hans-Jörg A1 - Heinzle, E. T1 - Grüne Bioraffinerie: Ganzheitliche Nutzung von Grassilage für die Herstellung von Grund-und Feinchemikalien T2 - Chemie Ingenieur Technik N2 - Gras hat ein hohes Potenzial als nachwachsender Rohstoff. Bei ungeeigneter Lagerung verderben Gräser allerdings innerhalb weniger Tage. Dieser Nachteil kann durch die Silierung des Grasschnittes behoben werden. Eines der wichtigsten in der Silage enthaltenen Produkte ist die Milchsäure. Um diese für weitere Aufarbeitungsschritte zugänglich zu machen, wird aus der Silage ein Presssaft hergestellt. Die Milchsäure wird aus einem Silagepresssaft mittels Extraktion durch ionische Flüssigkeiten isoliert. Dabei wird zum einen eine reine Milchsäure hergestellt, die z. B. für die Herstellung von Polymilchsäure genutzt werden kann. Zum anderen wird ein weniger aufgereinigter Extrakt gewonnen, der für die fermentative Produktion von L-Lysin und 1,2-Propandiol genutzt werden soll. Im Rahmen des Projekts erfolgt die gentechnische Optimierung von Corynebacterium glutamicum für die Umsetzung von Milchsäurezu L-Lysin. Die im nach der Pressung verbleibenden Presskuchen enthaltenen Grasfasern bestehen zu einem großen Teil aus Polysacchariden. Diese werden hydrolysiert und die dabei freigesetzten Zucker zu Grundchemikalien wie Ethanol oder Itakonsäure fermentiert. Im Rahmen einer vollständigen Nutzung der Silage wird das Raffinat aus der Milchsäureextraktion als Mediumsupplement in der Fermentation eingesetzt, was die Zugabe weiterer Medienbestandteile überflüssig macht. Die Rückstände der Hydrolysen und Fermentationen sollen darüberhinaus für die Herstellung von Biogas genutzt werden. Y1 - 2010 U6 - https://doi.org/10.1002/cite.201050321 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 (eISSN) N1 - ProcessNet-Jahrestagung 2010 und 28. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen, 21. - 23. September 2010, Eurogress Aachen VL - 82 IS - 9 SP - 1564 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - JOUR A1 - Biewendt, Marcel A1 - Böhnert, Arno A1 - Blaschke, Florian T1 - The repercussions of the digital twin in the automotive industry on the new marketing logic JF - European Journal of Marketing and Economics N2 - Rapid development of virtual and data acquisition technology makes Digital Twin Technology (DT) one of the fundamental areas of research, while DT is one of the most promissory developments for the achievement of Industry 4.0. 48% percent of organisations implementing the Internet of Things are already using DT or plan to use DT in 2020. The global market for DT is expected to grow by 38 percent annually, reaching USD16 billion by 2023. In addition, the number of participating organisations using digital twins is expected to triple by 2022. DTs are characterised by the integration between physical and virtual spaces. The driving idea for DT is to develop, test and build our devices in a virtual environment. The objective of this paper is to study the impact of DT in the automotive industry on the new marketing logic. This paper outlines the current challenges and possible directions for the future DT in marketing. This paper will be helpful for managers in the industry to use the advantages and potentials of DT. KW - industry 4.0 KW - marketing KW - automotive KW - digital twin Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.26417/229eim64f SN - 2601-8659 VL - 4 IS - 1 SP - 68 EP - 73 PB - Revistia CY - London ER - TY - JOUR A1 - Böhnert, Arno A1 - Blaschke, Florian A1 - Biewendt, Marcel T1 - Impact of sustainability on the strategic direction of luxury companies JF - European Journal of Marketing and Economics N2 - Today’s society is undergoing a paradigm shift driven by the megatrend of sustainability. This undeniably affects all areas of Western life. This paper aims to find out how the luxury industry is dealing with this change and what adjustments are made by the companies. For this purpose, interviews were conducted with managers from the luxury industry, in which they were asked about specific measures taken by their companies as well as trends in the industry. In a subsequent evaluation, the trends in the luxury industry were summarized for the areas of ecological, social, and economic sustainability. It was found that the area of environmental sustainability is significantly more focused than the other sub-areas. Furthermore, the need for a customer survey to validate the industry-based measures was identified. KW - Operations KW - Brands KW - Luxury KW - Change Y1 - 2022 SN - 2601-8659 VL - 6 IS - 1 SP - 70 EP - 85 PB - Revistia CY - London ER - TY - CHAP A1 - Golland, Alexander ED - Wagner, Ralph T1 - Kommentierung von §§ 6 bis 10 EKD-Datenschutzgesetz T2 - EKD-Datenschutzgesetz. Datenschutzbestimmungen der evangelischen Kirche Y1 - 2024 SN - 978-3-8487-8111-9 SP - 153 EP - 228 PB - Nomos CY - Baden-Baden ER - TY - GEN A1 - Gräßl, Andreas A1 - Renz, Wolfgang A1 - Hezel, Fabian A1 - Frauenrath, Tobias A1 - Pfeiffer, Harald A1 - Hoffmann, Werner A1 - Kellmann, Peter A1 - Martin, Conrad A1 - Niendorf, Thoralf T1 - Design, evaluation and application of a modular 32 channel transmit/receive surface coil array for cardiac MRI at 7T T2 - 2012 ISMRM Annual Meeting Proceedings N2 - Cardiac MR (CMR) at ultrahigh (≥7.0 T) fields is regarded as one of the most challenging MRI applications. At 7.0 T image quality is not always exclusively defined by signal-to-noise ratio (SNR) and contrast-to-noise ratio (CNR). Detrimental effects bear the potential to spoil the signal-to-noise (SNR) and contrast-to-noise (CNR) benefits of cardiac MR (CMR) at 7.0 T. B₁⁺-inhomogeneities and signal voids represent the main challenges. Various pioneering coil concepts have been proposed to tackle these issues, enabling cardiac MRI at 7.0 T. This includes a trend towards an ever larger number of transmit and receive channels. This approach affords multi-dimensional B₁⁺ modulations to improve B₁⁺ shimming performance and to enhance RF efficiency. Also, parallel imaging benefits from a high number of receive channels enabling two-dimensional acceleration. Realizing the limitations of existing coil designs tailored for UHF CMR and recognizing the opportunities of a many element TX/RX channel architecture this work proposes a modular, two dimensional 32-channel transmit and receive array using loop elements and examines its efficacy for enhanced B¹+ homogeneity and improved parallel imaging performance. Y1 - 2012 SN - 1545-4428 N1 - ISMRM 20th Annual Meeting & Exhibition, 5-11 May 2012, Melbourne, Australia ER - TY - CHAP A1 - Harlacher, Markus A1 - Altepost, Andrea A1 - Elsen, Ingo A1 - Ferrein, Alexander A1 - Hansen-Ampah, Adjan A1 - Merx, Wolfgang A1 - Niehues, Sina A1 - Schiffer, Stefan A1 - Shahinfar, Fatemeh Nasim ED - Lausberg, Isabel ED - Vogelsang, Michael T1 - Approach for the identification of requirements on the design of AI-supported work systems (in problem-based projects) T2 - AI in Business and Economics N2 - To successfully develop and introduce concrete artificial intelligence (AI) solutions in operational practice, a comprehensive process model is being tested in the WIRKsam joint project. It is based on a methodical approach that integrates human, technical and organisational aspects and involves employees in the process. The chapter focuses on the procedure for identifying requirements for a work system that is implementing AI in problem-driven projects and for selecting appropriate AI methods. This means that the use case has already been narrowed down at the beginning of the project and must be completely defined in the following. Initially, the existing preliminary work is presented. Based on this, an overview of all procedural steps and methods is given. All methods are presented in detail and good practice approaches are shown. Finally, a reflection of the developed procedure based on the application in nine companies is given. KW - Business understanding KW - Requirements KW - Process model KW - Participation KW - Im-plementation of AI-systems Y1 - 2024 SN - 9783110790320 U6 - https://doi.org/10.1515/9783110790320 SP - 87 EP - 99 PB - De Gruyter CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Frauenrath, Tobias A1 - Niendorf, Thoralf A1 - Kob, Malte T1 - Acoustic method for synchronization of Magnetic Resonance Imaging (MRI) JF - Acta Acustica N2 - Magnetic Resonance Imaging (MRI) of moving organs requires synchronization with physiological motion or flow, which dictate the viable window for data acquisition. To meet this challenge, this study proposes an acoustic gating device (ACG) that employs acquisition and processing of acoustic signals for synchronization while providing MRI compatibility, immunity to interferences with electro-magnetic and acoustic fields and suitability for MRI at high magnetic field strengths. The applicability and robustness of the acoustic gating approach is examined in a pilot study, where it substitutes conventional ECG-gating for cardiovascular MR. The merits and limitations of the ACG approach are discussed. Implications for MR imaging in the presence of physiological motion are considered including synchronization with other structure- or motion borne sounds. Y1 - 2008 U6 - https://doi.org/10.3813/AAA.918017 SN - 1861-9959 VL - 94 IS - 1 SP - 148 EP - 155 PB - Hirzel CY - Stuttgart ER - TY - THES A1 - Russo, Jessica Rose T1 - Ein lebendiger Ort : Eindrücke aus dem Gemeinschaftsgarten HirschGrün N2 - Die interaktive Dokumentation erzählt die sinnliche Wirkung des Gemeinschaftsgartens HirschGrün und teilt die Erfahrungen von vier Gärtner:innen in einer auditiven und visuellen Auseinandersetzung, innerhalb eines Open-World Ansatzes. Das Projekt stellt eine progressive Weise dar, sich mit journalistischen Inhalten zu beschäftigen. Es schafft Perspektiven für die sozialen und schöpferischen Potenziale eines Gemeinschaftsgartens. Interaktionen, visuelle und auditive Reize illustrieren die Atmosphäre. Grünflächen sind nicht nur klimarelevant, sondern schaffen für Stadtbewohner:innen vielfältige Wege, mit Leben in Kontakt zu treten. Besonders jene verbinden Gemeinschaft, Natur und Nachhaltigkeit. Die explorative Art technischer Informationsvermittlung und aktuelle Themen dieser Zeit werden auf einer Webseite vereint. Das Projekt zeigt eine Aussicht, multimedialen Journalismus zu gestalten. KW - Dokumentation KW - Gemeinschaftsgarten KW - Journalismus KW - Porträt KW - Video Y1 - 2024 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Linke, David-Michael A1 - Haertsch, P. A1 - Hoffmann, Christoph P. A1 - Lindemann, Markus T1 - Electronic Commerce Plattformen für den Werkzeugmaschinenbau T2 - Internet im Industriegütermarketing - Status quo und Entwicklungsperspektiven am Beispiel der Schweizer Werkzeugmaschinen-Industrie / Johannes Dickel ... (Hrsg.) Thexis-Fachbericht für Marketing. 97,4 Y1 - 1997 SN - 3-908545-38-2 SP - 60 EP - 85 PB - Thexis CY - St. Gallen ER - TY - JOUR A1 - Kotter, Michael A1 - Hoffmann, Ulrich T1 - Simulation eines geregelten Rührkessels mit LABVIEW / U. Hoffmann ; M. Kotter JF - Virtuelle Instrumente in der Praxis : Messtechnik, Automatisierung ; Begleitband zum Kongress VIP 2002 / Rahman Jamal ... (Hrsg.). - (Praxiswissen Elektronik-Industrie : Messtechnik - Automatisierung) Y1 - 2002 SN - 3-7785-2873-4 N1 - VIP <2002, München> SP - 65 PB - Hüthig CY - Heidelberg [u.a.] ER - TY - JOUR A1 - Feuerriegel, Uwe A1 - Ma, J. A1 - Hoffmann, Ulrich T1 - Untersuchungen zur Rußfilterregeneration mit Hilfe von Zündhilfen. Ma, J.; Hoffmann, U.; Feuerriegel, U JF - Erdöl und Kohle – Erdgas, Brennstoff-Chemie. 43 (1990) Y1 - 1990 SN - 0014-0058 N1 - Druckausgabe in Jülich unter 63 ZS 034-1990 vorhanden SP - 150 EP - 157 ER - TY - BOOK A1 - Hardt, Arno A1 - Müller, Gerhard A1 - Berg, Georg P. A. A1 - Kelleter, H.-J. T1 - Aufbau eines Plastikszintillationszählers für den Magnetspektrographen "BIG KARL" am Jülicher Zyklotron "JULIC". Müller, Gerhard; Berg , G. P.; Hardt, A.; Kelleter, H.-J.; Martin, S.-A.; Meissburger, J. Y1 - 1980 N1 - Spezielle Berichte der Kernforschungsanlage Jülich ; Nr. 0084 PB - Kernforschungsanlage Jülich CY - Jülich ER - TY - BOOK A1 - Linke, David-Michael A1 - Haertsch, P. A1 - Hoffmann, Christoph P. A1 - Lindemann, Markus T1 - Integrierte Electronic Commerce Systeme - Auswahlkriterien und Evaluation aktueller Produktangebote. Bericht BusinessMedia. 58 Y1 - 1997 PB - Inst. für Wirtschaftsinformatik CY - St. Gallen ER - TY - CHAP A1 - Hardt, Arno A1 - Abdel-Gawad, A A1 - Martin, Siegfried A. A1 - Reich, J. T1 - Design procedures for the Juelich QQDDQ high resolution spectrometer T2 - Proceedings, 5th International Conference on Magnet Technology (MT-5) : Rome, Italy, April 21-25, 1975 Y1 - 1975 SP - 45 EP - 51 ER - TY - CHAP A1 - Feuerriegel, Uwe A1 - Wittenhorst, Simon A1 - Hoffmann, Ulrich A1 - Pook, Michael T1 - Simulation von Wärmeübertragungsprozessen T2 - Tagungsband zur AALE-Tagung 2012 : 9. Fachkonferenz Y1 - 2012 SN - 978-3-8356-3305-6 N1 - AALE 2012 SP - 127 EP - 136 PB - Oldenbourg Industrieverlag CY - München ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Christoph P. A1 - Lindemann, Markus A1 - Zimmermann, Hans-Dieter T1 - Logistik-Ressourcen im World Wide Web JF - Wirtschaftsinformatik. Vol. 40 (1998), iss. 3 Y1 - 1998 SN - 0937-6429 SP - 245 EP - 250 ER - TY - CHAP A1 - Hoffmann, Christoph P. A1 - Lindemann, Markus T1 - Logistik und internetbasiertes Electronic Commerce T2 - Schweizer Logistik-Katalog : Logistik, fördern, lagern, verteilen. 1999 Y1 - 1999 SP - 16 EP - 19 PB - Binkert CY - Lauffenburg ER - TY - JOUR A1 - Hardt, Arno A1 - Martin, Siegfried A. A1 - Meissburger, Jürgen A1 - Retz, R. A1 - Wimmer, J. T1 - The cryopump system of the QQDDQ magnet spectrometer BIG KARL JF - Vacuum N2 - Cryopumps without liquid nitrogen shielding are used to provide a vacuum of 10−6 torr in the spectrometer. The vacuum system is subdivided in three sections that can be separated by valves. The first section (scattering chamber) has a volume of 60 l, two rotation transmissions with 35 cm dia and a sliding seal that allows a rotation of 160° without deteriorating the vacuum. The second section includes the vacuum chambers inside the magnets with 6 × 80 cm cross-section and a length of 1200 cm. The third section (detector box) has a volume of 4300 l and contains a moveable detector system. The gas inside the detector with a pressure of 760 torr is separated from the vacuum by a 15 μm mylar foil with an area of 300 cm2. The detector box can be valved off by a valve with the dimension of 10 × 100 cm. The layout of system is given. The instrumentation and the interlock system are described. First experiences with this system are presented. Y1 - 1978 U6 - https://doi.org/10.1016/S0042-207X(78)80026-8 SN - 1879-2715 (E-Journal); 0042-207X (Print) VL - 28 IS - 10-11 SP - 483 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Berg, Georg P. A. A1 - Demarteau, M. A1 - Hardt, Arno A1 - Hürlimann, Werner A1 - Martin, Siegfried A. A1 - Meissburger, Jürgen A1 - Oelert, W. A1 - Seyfart, H. A1 - Styczen, B. A1 - Köhler, M. A1 - Oelrich, I. A1 - Scheerer, J. T1 - High resolution spectroscopy of 102Ru(d, p)103Ru and 104Ru(p, d)103Ru reactions JF - Nuclear Physics A. Vol. 379, iss. 1 Y1 - 1982 SN - 1873-1554 (E-Journal); 0375-9474 (Print) SP - 93 EP - 109 ER - TY - CHAP A1 - Bechstedt, U. A1 - Berg, Georg P. A. A1 - Hacker, Ulrich A1 - Hardt, Arno A1 - Hürlimann, Werner A1 - Maier, R. A1 - Martin, Siegfried A. A1 - Meissburger, Jürgen A1 - Römer, Josef G. M. A1 - Possen, P. von A1 - Sagefka, Thomas T1 - BIG KARL and COSY T2 - The art and science of magnet design. A Festschrift in honor of Klaus Halbach. Vol. 1 Y1 - 1995 SP - 19 EP - 28 PB - Lawrence Berkeley Lab., Univ. of California CY - Berkeley, CA. ER - TY - JOUR A1 - Martin, Siegfried A. A1 - Hardt, Arno A1 - Meissburger, Jürgen A1 - Berg, Georg P. A. A1 - Hacker, Ulrich A1 - Hürlimann, Werner A1 - Römer, Josef G. M. A1 - Sagefka, Thomas A1 - Retz, Adolf A1 - Schult, Otto W. B. T1 - The QQDDQ magnet spectrometer “BIG KARL” JF - Nuclear instruments and methods in physics research. Vol. 214, iss. 2-3 Y1 - 1983 SN - 0029-554x (E-Journal); 1872-9606 (E-Journal); 0167-5087 (Print) SP - 281 EP - 303 ER - TY - JOUR A1 - Bechstedt, U. A1 - Haas, H. A1 - Hacker, Ulrich A1 - Hardt, Arno A1 - Henn, K. A1 - Martin, Siegfried A. A1 - Wimmer, J. T1 - Magnets for the German Spallation Source SNQ JF - IEEE transactions on nuclear science. Vol. 32, iss. 5 Y1 - 1985 SN - 1558-1578 (E-Journal); 0018-9499 (Print) SP - 3631 EP - 3633 ER - TY - JOUR A1 - Schult, Otto W. B. A1 - Sistemich, K. A1 - Hardt, Arno T1 - Plans for investigations of subthreshold K+ production in p+A collisions / O. W. B. Schult [u.a.] JF - Nuclear Physics A. Vol. 583 Y1 - 1995 SN - 1873-1554 (E-journal); 0375-9474 (Print) SP - 629 EP - 632 ER - TY - CHAP A1 - Martin, Siegfried A. A1 - Berg, G. A1 - Hardt, Arno A1 - Hürlimann, Werner A1 - Köhler, M. A1 - Meißberger, J. A1 - Sagefka, Thomas A1 - Schult, Otto W. B. ED - Sanderson, N. E. T1 - First experience with the magnet spectrometer 'BIG KARL' T2 - Use of magnetic spectrometers in nuclear physics : proceedings of the Daresbury study weekend 10 - 11 March 1979 Y1 - 1979 SP - 38 EP - 42 PB - Daresbury Lab. CY - Daresbury ER - TY - JOUR A1 - Grotendorst, Johannes T1 - IAS Winter School: Hierarchical Methods for Dynamics in Complex Molecular Systems JF - Innovatives Supercomputing in Deutschland : inSiDE Y1 - 2012 VL - 10 SP - 104 EP - 1 PB - HLRS CY - Stuttgart ER - TY - THES A1 - Carreno Pintaudi, Delia T1 - /SANO : Personal Well-Being - Eine mobile Anwendung zur Gesundheitsoptimierung und langfristigem Wohlbefinden N2 - /SANO – eine App zur Gesundheitsoptimierung und langfristigem Wohlbefinden. In unserer schnelllebigen Welt führt täglicher Stress oft zur Vernachlässigung folgender Bereiche: Ernährung, Schlaf, Bewegung und Stress. Dieser Lebensstil fördert nicht übertragbare Krankheiten wie Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und chronische Atemwegserkrankungen, die weltweit viele Todesfälle verursachen. Die Notwendigkeit umfassender Lösungen zur Förderung gesunder Gewohnheiten wird immer dringlicher. /SANO unterstützt mit einem Werkzeug für Achtsamkeit und Gesundheit, das gesunde Gewohnheiten und Ziele definiert. Durch Tracking-Möglichkeiten, Routinen und To-Do-Listen werden sie individuell gefördert. Diese Arbeit stellt sich den Herausforderungen des aktuellen Krankheitszustandes unserer Gesellschaft und eröffnet eine neue Perspektive im Well-Being und Gesundheitsbereich. KW - Gesunder Lebensstil KW - Gewohnheiten KW - Routine KW - UX/UI Design KW - Gesundheit KW - Wohlbefinden Y1 - 2024 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Feuerriegel, Uwe A1 - Pook, Michael A1 - Wersch, Gregor A1 - Wittenhorst, Simon A1 - Becker, Jürgen A1 - Ecker, Markus A1 - Hoffmann, Ulrich A1 - Kunz, Ulrich T1 - Simulation von Wärmeübertragungsprozessen N2 - Mit freundlicher Genehmigung der Autoren und des Oldenbourg Industrieverlags https://www.oldenbourg-industrieverlag.de/de/9783835633223-33223 erschienen als Beitrag im Tagungsband zur AALE-Tagung 2012. 9. Fachkonferenz 4.-5. Mai 2012, Aachen, Fachhochschule. ISBN 9783835633223 S 5-1 S. 127-135 Es werden Ergebnisse unterschiedlicher Projekte aus dem Bereich der Simulation von Wärmeübertragungsprozessen mit Excel-VBA vorgestellt. - Thermische Behandlung hochviskoser Fruchtzubereitungen, verschiedene Projekte und Kooperationen mit der Zentis GmbH & Co. KG, Aachen (J. Becker, U. Feuerriegel, G. Wersch). - Untersuchung des dynamischen Verhaltens von dampfbeheizten Ethylen-Verdampfern. Projekt mit der TGE Gas Engineering GmbH, Bonn (M. Ecker, U. Feuerriegel, U. Hoffmann, S. Wittenhorst). - Dynamische Simulation des axialen Temperaturverlaufs von elektrisch beheizten Rohrreaktoren. Kooperation mit dem Institut für Chemische Verfahrenstechnik, TU Clausthal (U. Feuerriegel, U. Kunz, M. Pook, S. Wittenhorst). KW - Wärmeübertragung Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Martin, Siegfried A. A1 - Berg, Georg P. A. A1 - Hacker, Ulrich A1 - Hardt, Arno A1 - Köhler, M. A1 - Meissburger, Jürgen A1 - Osterfeld, F. A1 - Prasuhn, D. A1 - Riepe, G. A1 - Rogge, M. A1 - Schult, Otto W. B. A1 - Speth, J. A1 - Turek, P. A1 - Gaul, G. A1 - Hagedoorn, H. A1 - Heide, J. A. van der A1 - Hinterberger, F. A1 - Huber, M. A1 - Jahn, R. A1 - Mayer-Kuckuk, T. A1 - Poth, H. A1 - Paetz gen. Schieck, H. T1 - COSY - a cooler synchrotron and storage ring JF - IEEE transactions on nuclear science. Vol. 32, iss. 5 Y1 - 1985 SN - 1558-1578 (E-Journal); 0018-9499 (Print) SP - 2694 EP - 2696 ER - TY - BOOK A1 - Berg, Georg P. A. A1 - Gaul, G. A1 - Hagedoorn, H. A1 - Hardt, Arno A1 - Heide, J. A. van der A1 - Hinterberger, F. A1 - Huber, Max A1 - Jahn, R. A1 - Martin, Siegfried A. A1 - Mayer-Kuckuk, T. A1 - Osterfeld, F. A1 - Paetz gen. Schieck, H. A1 - Prasuhn, D. A1 - Riepe, G. A1 - Rogge, M. A1 - Rossen, P. von A1 - Schult, Otto W. B. A1 - Speth, J. A1 - Turek, P. T1 - Studie zum Bau eines kombinierten Kühler-Synchrotron-Rings an der KFA Jülich: COSY-Studie. Spezielle Berichte der Kernforschungsanlage Jülich. Nr. 0242. Jül-Spez-242 Y1 - 1984 PB - Kernforschungsanlage CY - Jülich ER - TY - JOUR A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Thust, M. A1 - Steffen, A. A1 - Kordos, P. A1 - Lüth, H. A1 - Kauffmann, F. A1 - Hoffmann, B. T1 - Halbleiter-Biosensoren für den Penicillin-Nachweis in wäßrigen Lösungen JF - Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik: Sensoren und Messysteme : Tagung Bad Nauheim, 11. bis 13. März 1996 / VDI/VDE-Gesellschaft Meß- und Automatisierungstechnik. Y1 - 1996 SN - 3-18-091255-3 N1 - VDI-Berichte; 1255 SP - 143 EP - 148 PB - VDI-Verl. CY - Düsseldorf ER - TY - JOUR A1 - Schöning, Michael Josef A1 - Bruns, M. A1 - Hoffmann, W. A1 - Hoffmann, B. T1 - Iodide ion-sensitive field-effect structures JF - Sensors and Actuators B. 15 (1993), H. 1-3 Y1 - 1993 SN - 0925-4005 SP - 192 EP - 194 ER - TY - JOUR A1 - Behbahani, Mehdi A1 - Probst, M. A1 - Mai, A. A1 - Behr, Marek A1 - Tran, L. A1 - Vonderstein, K. A1 - Mottaghy, K. T1 - Numerical Prediction of Blood Damage in Biomedical Devices Y1 - 2010 N1 - Biomedica: The Life Science Summit, Aachen, Germany , 2010-03-17 - 2010-03-18 ER - TY - BOOK A1 - Hoffmann, Christoph P. A1 - Lindemann, Markus T1 - Logistik und Electronic Commerce - LogEC : Arbeitsbericht Y1 - 1998 SN - 3-906979-00-8 PB - mcm Inst. CY - St. Gallen ER - TY - JOUR A1 - Hillgärtner, Michael T1 - Normative Regulations JF - ECPE Cluster Seminar EMC in Hybrid and Electric Vehicles : 18 May 2010, Fraunhofer Institute Erlangen Y1 - 2010 N1 - ECPE Workshop: EMC in Hybrid and Electric Vehicles, 18/05/2010, Erlangen, Germany PB - European Center for Power Electronics CY - Nürnberg ER - TY - INPR A1 - Bremm, Florian A1 - Blaneck, Patrick Gustav A1 - Bornheim, Tobias A1 - Grieger, Niklas A1 - Bialonski, Stephan T1 - Preprint: Detecting sexism in German online newspaper comments with open-source text embeddings BT - (Team GDA, GermEval2024 Shared Task 1: GerMS-Detect, Subtasks 1 and 2, Closed Track) T2 - arXiv N2 - Sexism in online media comments is a pervasive challenge that often manifests subtly, complicating moderation efforts as interpretations of what constitutes sexism can vary among individuals. We study monolingual and multilingual open-source text embeddings to reliably detect sexism and misogyny in Germanlanguage online comments from an Austrian newspaper. We observed classifiers trained on text embeddings to mimic closely the individual judgements of human annotators. Our method showed robust performance in the GermEval 2024 GerMS-Detect Subtask 1 challenge, achieving an average macro F1 score of 0.597 (4th place, as reported on Codabench). It also accurately predicted the distribution of human annotations in GerMS-Detect Subtask 2, with an average Jensen-Shannon distance of 0.301 (2nd place). The computational efficiency of our approach suggests potential for scalable applications across various languages and linguistic contexts. Y1 - 2024 U6 - https://doi.org/10.48550/arXiv.2403.08592 ER - TY - INPR A1 - Bornheim, Tobias A1 - Grieger, Niklas A1 - Blaneck, Patrick Gustav A1 - Bialonski, Stephan T1 - Preprint: Speaker attribution in German parliamentary debates with QLoRA-adapted large language models T2 - arXiv N2 - The growing body of political texts opens up new opportunities for rich insights into political dynamics and ideologies but also increases the workload for manual analysis. Automated speaker attribution, which detects who said what to whom in a speech event and is closely related to semantic role labeling, is an important processing step for computational text analysis. We study the potential of the large language model family Llama 2 to automate speaker attribution in German parliamentary debates from 2017-2021. We fine-tune Llama 2 with QLoRA, an efficient training strategy, and observe our approach to achieve competitive performance in the GermEval 2023 Shared Task On Speaker Attribution in German News Articles and Parliamentary Debates. Our results shed light on the capabilities of large language models in automating speaker attribution, revealing a promising avenue for computational analysis of political discourse and the development of semantic role labeling systems. Y1 - 2023 U6 - https://doi.org/10.48550/arXiv.2309.09902 N1 - Veröffentlichte Version verfügbar unter: https://doi.org/10.21248/jlcl.37.2024.244 ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Ulrich A1 - Schermutzki, Margret A1 - Winckelmann-Schlieper, Katja T1 - Kompetenzbasierte Verzahnung von berufspraktischem und wissenschaftlichem Lernen : Der Studiengang Prozesstechnik der FH Aachen JF - Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis N2 - Durch rapide gesellschaftliche Veränderungen und neue Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt gewinnt die akademische berufliche Weiterbildung zunehmend an Bedeutung. Die Nachfrage nach entsprechenden Angeboten ist sowohl seitens der Unternehmen als auch der Arbeitnehmer/-innen hoch. Die Hochschulen sind aufgefordert, darauf zu reagieren und Wege für lebenslanges Lernen aufzuzeigen, indem sie außerhalb der Hochschule erworbene Kenntnisse auf Hochschulabschlüsse anerkennen und Möglichkeiten schaffen, diese Kenntnisse mit dem Ziel weiterzuentwickeln, einen akademischen Abschluss zu erreichen. Dieser Beitrag stellt einen Studiengang vor, der es Berufstätigen ermöglicht, durch die Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen bis zu 50 Prozent der zu erbringenden Studienleistung abzugelten. Y1 - 2010 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:0035-bwp-10232-7 SN - 0341-4515 VL - 39 IS - 2 SP - 32 EP - 36 PB - Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB) CY - Bonn ER - TY - JOUR A1 - Hoffmann, Ulrich T1 - Neue Wege in die Hochschule – Beispiel des berufsbegleitenden Studienganges Prozesstechnik der FH Aachen und der Rhein-Erft Akademie JF - HIS: Forum Hochschule. 2008 (2008), H. F14 Y1 - 2008 SN - 1863-5563 SP - 130 EP - 138 ER - TY - JOUR A1 - Feuerriegel, Uwe A1 - Hoffmann, Ulrich A1 - Walenzik, C. A1 - Kögel, J. T1 - Für Scale-up´s und Betriebsmuster, Projekt Trocknungstechnik an der FH Aachen JF - CITplus : das Praxismagazin für Verfahrenstechnik und Apparatebau. 4 (2001) Y1 - 2001 SN - 1436-2597 SP - 24 EP - 25 ER - TY - JOUR A1 - Kahmann, Stephanie Lucina A1 - Rausch, Valentin A1 - Plümer, Jonathan A1 - Müller, Lars-Peter A1 - Pieper, Martin A1 - Wegmann, Kilian T1 - The automized fracture edge detection and generation of three-dimensional fracture probability heat maps JF - Medical Engineering & Physics N2 - With proven impact of statistical fracture analysis on fracture classifications, it is desirable to minimize the manual work and to maximize repeatability of this approach. We address this with an algorithm that reduces the manual effort to segmentation, fragment identification and reduction. The fracture edge detection and heat map generation are performed automatically. With the same input, the algorithm always delivers the same output. The tool transforms one intact template consecutively onto each fractured specimen by linear least square optimization, detects the fragment edges in the template and then superimposes them to generate a fracture probability heat map. We hypothesized that the algorithm runs faster than the manual evaluation and with low (< 5 mm) deviation. We tested the hypothesis in 10 fractured proximal humeri and found that it performs with good accuracy (2.5 mm ± 2.4 mm averaged Euclidean distance) and speed (23 times faster). When applied to a distal humerus, a tibia plateau, and a scaphoid fracture, the run times were low (1–2 min), and the detected edges correct by visual judgement. In the geometrically complex acetabulum, at a run time of 78 min some outliers were considered acceptable. An automatically generated fracture probability heat map based on 50 proximal humerus fractures matches the areas of high risk of fracture reported in medical literature. Such automation of the fracture analysis method is advantageous and could be extended to reduce the manual effort even further. KW - Fracture classification KW - Shoulder KW - Probability distribution mapping KW - Morphing KW - Imaging Y1 - 2022 SN - 1350-4533 VL - 2022 IS - 110 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Abel, Alexander A1 - Kahmann, Stephanie Lucina A1 - Mellon, Stephen A1 - Staat, Manfred A1 - Jung, Alexander T1 - An open-source tool for the validation of finite element models using three-dimensional full-field measurements JF - Medical Engineering & Physics N2 - Three-dimensional (3D) full-field measurements provide a comprehensive and accurate validation of finite element (FE) models. For the validation, the result of the model and measurements are compared based on two respective point-sets and this requires the point-sets to be registered in one coordinate system. Point-set registration is a non-convex optimization problem that has widely been solved by the ordinary iterative closest point algorithm. However, this approach necessitates a good initialization without which it easily returns a local optimum, i.e. an erroneous registration. The globally optimal iterative closest point (Go-ICP) algorithm has overcome this drawback and forms the basis for the presented open-source tool that can be used for the validation of FE models using 3D full-field measurements. The capability of the tool is demonstrated using an application example from the field of biomechanics. Methodological problems that arise in real-world data and the respective implemented solution approaches are discussed. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1016/j.medengphy.2019.10.015 SN - 1350-4533 VL - 77 SP - 125 EP - 129 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Yang, Peng-Fei A1 - Kriechbaumer, Andreas A1 - Albracht, Kirsten A1 - Sanno, Maximilian A1 - Ganse, Bergita A1 - Koy, Timmo A1 - Shang, Peng A1 - Brüggemann, Gert-Peter A1 - Müller, Lars-Peter A1 - Rittweger, Jörn T1 - A novel optical approach for assessing in vivo bone segment deformation and its application in muscle-bone relationship studies in humans JF - Journal of Orthopaedic Translation Y1 - 2014 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jot.2014.07.078 SN - 2214-0328 SN - 2214-031X VL - 2 IS - 4 SP - 238 EP - 238 PB - Elsevier CY - Singapore ER - TY - JOUR A1 - Meyer, Carolin A1 - Gaalen, Kerstin van A1 - Leschinger, Tim A1 - Scheyerer, Max J. A1 - Neiss, Wolfram F. A1 - Staat, Manfred A1 - Müller, Lars-Peter A1 - Wegmann, Kilian T1 - Kyphoplasty of Osteoporotic Fractured Vertebrae: A Finite Element Analysis about Two Types of Cement JF - BioMed Research International Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1155/2019/9232813 SP - Article ID 9232813 ER - TY - JOUR A1 - Hackl, Michael A1 - Buess, Eduard A1 - Kammerlohr, Sandra A1 - Nacov, Julia A1 - Staat, Manfred A1 - Leschinger, Tim A1 - Müller, Lars-Peter A1 - Wegmann, Kilian T1 - A "comma sign"-directed subscapularis repair in anterosuperior rotator cuff tears yields biomechanical advantages in a cadaveric model JF - The american journal of sports medicine N2 - Background: Additional stabilization of the “comma sign” in anterosuperior rotator cuff repair has been proposed to provide biomechanical benefits regarding stability of the repair. Purpose: This in vitro investigation aimed to investigate the influence of a comma sign–directed reconstruction technique for anterosuperior rotator cuff tears on the primary stability of the subscapularis tendon repair. Study Design: Controlled laboratory study. Methods: A total of 18 fresh-frozen cadaveric shoulders were used in this study. Anterosuperior rotator cuff tears (complete full-thickness tear of the supraspinatus and subscapularis tendons) were created, and supraspinatus repair was performed with a standard suture bridge technique. The subscapularis was repaired with either a (1) single-row or (2) comma sign technique. A high-resolution 3D camera system was used to analyze 3-mm and 5-mm gap formation at the subscapularis tendon-bone interface upon incremental cyclic loading. Moreover, the ultimate failure load of the repair was recorded. A Mann-Whitney test was used to assess significant differences between the 2 groups. Results: The comma sign repair withstood significantly more loading cycles than the single-row repair until 3-mm and 5-mm gap formation occurred (P≤ .047). The ultimate failure load did not reveal any significant differences when the 2 techniques were compared (P = .596). Conclusion: The results of this study show that additional stabilization of the comma sign enhanced the primary stability of subscapularis tendon repair in anterosuperior rotator cuff tears. Although this stabilization did not seem to influence the ultimate failure load, it effectively decreased the micromotion at the tendon-bone interface during cyclic loading. Clinical Relevance: The proposed technique for stabilization of the comma sign has shown superior biomechanical properties in comparison with a single-row repair and might thus improve tendon healing. Further clinical research will be necessary to determine its influence on the functional outcome. Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1177/03635465211031506 SN - 1552-3365 SN - 0363-5465 VL - 49 IS - 12 SP - 3212 EP - 3217 PB - Sage CY - London ER - TY - JOUR A1 - Rausch, Valentin A1 - Harbrecht, Andreas A1 - Kahmann, Stephanie Lucina A1 - Fenten, Thomas A1 - Jovanovic, Nebojsa A1 - Hackl, Michael A1 - Müller, Lars-Peter A1 - Staat, Manfred A1 - Wegmann, Kilian T1 - Osteosynthesis of Phalangeal Fractures: Biomechanical Comparison of Kirschner Wires, Plates, and Compression Screws JF - The Journal of Hand Surgery N2 - Purpose The aim of this study was to compare several osteosynthesis techniques (intramedullary headless compression screws, T-plates, and Kirschner wires) for distal epiphyseal fractures of proximal phalanges in a human cadaveric model. Methods A total of 90 proximal phalanges from 30 specimens (index, ring, and middle fingers) were used for this study. After stripping off all soft tissue, a transverse distal epiphyseal fracture was simulated at the proximal phalanx. The 30 specimens were randomly assigned to 1 fixation technique (30 per technique), either a 3.0-mm intramedullary headless compression screw, locking plate fixation with a 2.0-mm T-plate, or 2 oblique 1.0-mm Kirschner wires. Displacement analysis (bending, distraction, and torsion) was performed using optical tracking of an applied random speckle pattern after osteosynthesis. Biomechanical testing was performed with increasing cyclic loading and with cyclic load to failure using a biaxial torsion-tension testing machine. Results Cannulated intramedullary compression screws showed significantly less displacement at the fracture site in torsional testing. Furthermore, screws were significantly more stable in bending testing. Kirschner wires were significantly less stable than plating or screw fixation in any cyclic load to failure test setup. Conclusions Intramedullary compression screws are a highly stable alternative in the treatment of transverse distal epiphyseal phalangeal fractures. Kirschner wires seem to be inferior regarding displacement properties and primary stability. Clinical relevance Fracture fixation of phalangeal fractures using plate osteosynthesis may have the advantage of a very rigid reduction, but disadvantages such as stiffness owing to the more invasive surgical approach and soft tissue irritation should be taken into account. Headless compression screws represent a minimally invasive choice for fixation with good biomechanical properties. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jhsa.2020.04.010 SN - 0363-5023 VL - 45 IS - 10 SP - 987.e1 EP - 987.e8 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - CHAP A1 - Kahmann, Stephanie Lucina A1 - Uschok, Stephan A1 - Wegmann, Kilian A1 - Müller, Lars-Peter A1 - Staat, Manfred T1 - Biomechanical multibody model with refined kinematics of the elbow T2 - 6th European Conference on Computational Mechanics (ECCM 6), 7th European Conference on Computational Fluid Dynamics (ECFD 7), 11-15 June 2018, Glasgow, UK N2 - The overall objective of this study is to develop a new external fixator, which closely maps the native kinematics of the elbow to decrease the joint force resulting in reduced rehabilitation time and pain. An experimental setup was designed to determine the native kinematics of the elbow during flexion of cadaveric arms. As a preliminary study, data from literature was used to modify a published biomechanical model for the calculation of the joint and muscle forces. They were compared to the original model and the effect of the kinematic refinement was evaluated. Furthermore, the obtained muscle forces were determined in order to apply them in the experimental setup. The joint forces in the modified model differed slightly from the forces in the original model. The muscle force curves changed particularly for small flexion angles but their magnitude for larger angles was consistent. Y1 - 2018 ER - TY - JOUR A1 - Hackl, Michael A1 - Müller, Lars-Peter A1 - Staat, Manfred A1 - Kahmann, Stephanie Lucina A1 - Wegmann, Kilian T1 - Proximal phalangeal neck fractures of the hand — a biomechanical comparison of three fixation techniques JF - Knee surgery, sports traumatology, arthroscopy N2 - Plate osteosynthesis of displaced proximal phalangeal neck fractures of the hand allows early mobilization due to a stable internal fixation. Nevertheless, joint stiffness—because of soft tissue irritation—represents a common complication leading to high complication rates. Del Pinal et al. recently reported promising clinical results for a new, minimally invasive fixation technique with a cannulated headless intramedullary compression screw. Hence, the aim of this study was to compare plate fixation of proximal phalangeal neck fractures to less two less invasive techniques: Crossed k-wire fixation and intramedullary screw fixation. We hypothesized that these fixation techniques provide inferior stability when compared to plate osteosynthesis. Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1007/s00167-016-4080-7 SN - 0942-2056 VL - Volume 24 IS - Supplement 1 SP - 148 EP - 149 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hackl, Michael A1 - Wegmann, Kilian A1 - Kahmann, Stephanie Lucina A1 - Heinze, Nicolai A1 - Staat, Manfred A1 - Neiss, Wolfram F. A1 - Scaal, Martin A1 - Müller, Lars-Peter T1 - Radial shortening osteotomy reduces radiocapitellar contact pressures while preserving valgus stability of the elbow JF - Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1007/s00167-017-4468-z SN - 1433-7347 VL - 25 IS - 7 SP - 2280 EP - 2288 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hackl, Michael A1 - Nacov, Julia A1 - Kammerlohr, Sandra A1 - Staat, Manfred A1 - Buess, Eduard A1 - Leschinger, Tim A1 - Müller, Lars-Peter A1 - Wegmann, Kilian T1 - Intratendinous Strain Variations of the Supraspinatus Tendon Depending on Repair Technique: A Biomechanical Analysis Regarding the Cause of Medial Cuff Failure JF - The American Journal of Sports Medicine Y1 - 2021 U6 - https://doi.org/10.1177/03635465211006138 SN - 1552-3365 SN - 0363-5465 VL - 49 IS - 7 SP - 1847 EP - 1853 PB - Sage CY - London ER - TY - JOUR A1 - Hackl, Michael A1 - Mayer, Katharina A1 - Weber, Mareike A1 - Staat, Manfred A1 - van Riet, Roger A1 - Burkhart, Klau Josef A1 - Müller, Lars-Peter A1 - Wegmann, Kilian T1 - Plate osteosynthesis of proximal ulna fractures : a biomechanical micromotion analysis JF - The journal of hand surgery Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jhsa.2017.05.014 SN - 0363-5023 VL - 42 IS - 10 SP - 834.e1 EP - 834.e7 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - GEN A1 - Hackl, Michael A1 - Wegmann, Kilian A1 - Kahmann, Stephanie Lucina A1 - Heinze, Nicolai A1 - Staat, Manfred A1 - Neiss, Wolfram F. A1 - Scaal, Martin A1 - Müller, Lars-Peter T1 - Reply to the letter to the editor: shortening osteotomy of the proximal radius T2 - Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1007/s00167-017-4666-8 VL - 25 IS - 10 SP - 3328 EP - 3329 ER - TY - JOUR A1 - Yang, Peng-Fei A1 - Kriechbaumer, Andreas A1 - Albracht, Kirsten A1 - Sanno, Maximilian A1 - Ganse, Bergita A1 - Koy, Timmo A1 - Shang, Peng A1 - Brüggemann, Gert-Peter A1 - Müller, Lars-Peter A1 - Rittweger, Jörn T1 - On the relationship between tibia torsional deformation and regional muscle contractions in habitual human exercises in vivo JF - Journal of Biomechanics Y1 - 2015 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jbiomech.2014.12.031 SN - 0021-9290 VL - 48 IS - 3 SP - 456 EP - 464 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - THES A1 - Celenk, Mert Osman T1 - Grafischer Aktivismus : Eine gestalterische Auseinandersetzung mit der Entwicklung einer visuellen Sprache für soziale Gerechtigkeit N2 - Das Projekt "Grafischer Aktivismus" verortet sich im Schnittpunkt von Design und sozialem Engagement. Es ist eine gestalterische Auseinandersetzung, wie visuelle Kommunikation genutzt werden kann, um soziale Ungerechtigkeiten sichtbar zu machen und Bewusstsein zu schaffen. Durch die Entwicklung einer visuellen Sprache können Missstände thematisiert werden. Ziel ist es, durch gestalterische Mittel einen Dialog zu initiieren und die öffentliche Wahrnehmung zu beeinflussen. Zu den Herangehensweisen gehören die Erstellung einer Schablone, die Entwicklung einer Schriftart und dessen Specimen. Diese Auseinandersetzung trägt dazu bei, gesellschaftliche Veränderungen anzustoßen und Gerechtigkeit zu fördern. Das Projekt bietet eine weitere Perspektive auf die Rolle von Grafikdesign im Aktivismus. KW - Gerechtigkeit KW - Schriftarten KW - Visuelle Sprache KW - Soziales Engagement KW - Design Y1 - 2024 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Lenz, Maximilian A1 - Kahmann, Stephanie Lucina A1 - Behbahani, Mehdi A1 - Pennig, Lenhard A1 - Hackl, Michael A1 - Leschinger, Tim A1 - Müller, Lars-Peter A1 - Wegmann, Kilian T1 - Influence of rotator cuff preload on fracture configuration in proximal humerus fractures: a proof of concept for fracture simulation JF - Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery N2 - Introduction In regard of surgical training, the reproducible simulation of life-like proximal humerus fractures in human cadaveric specimens is desirable. The aim of the present study was to develop a technique that allows simulation of realistic proximal humerus fractures and to analyse the influence of rotator cuff preload on the generated lesions in regards of fracture configuration. Materials and methods Ten cadaveric specimens (6 left, 4 right) were fractured using a custom-made drop-test bench, in two groups. Five specimens were fractured without rotator cuff preload, while the other five were fractured with the tendons of the rotator cuff preloaded with 2 kg each. The humeral shaft and the shortened scapula were potted. The humerus was positioned at 90° of abduction and 10° of internal rotation to simulate a fall on the elevated arm. In two specimens of each group, the emergence of the fractures was documented with high-speed video imaging. Pre-fracture radiographs were taken to evaluate the deltoid-tuberosity index as a measure of bone density. Post-fracture X-rays and CT scans were performed to define the exact fracture configurations. Neer’s classification was used to analyse the fractures. Results In all ten cadaveric specimens life-like proximal humerus fractures were achieved. Two III-part and three IV-part fractures resulted in each group. The preloading of the rotator cuff muscles had no further influence on the fracture configuration. High-speed videos of the fracture simulation revealed identical fracture mechanisms for both groups. We observed a two-step fracture mechanism, with initial impaction of the head segment against the glenoid followed by fracturing of the head and the tuberosities and then with further impaction of the shaft against the acromion, which lead to separation of the tuberosities. Conclusion A high energetic axial impulse can reliably induce realistic proximal humerus fractures in cadaveric specimens. The preload of the rotator cuff muscles had no influence on initial fracture configuration. Therefore, fracture simulation in the proximal humerus is less elaborate. Using the presented technique, pre-fractured specimens are available for real-life surgical education. KW - Proximal humerus fracture KW - Biomechanical simulation KW - Fracture configuration KW - Fracture simulation KW - Rotator cuff Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s00402-022-04471-9 SN - 1434-3916 PB - Springer CY - Berlin, Heidelberg ER - TY - CHAP A1 - Kahmann, Stephanie Lucina A1 - Hackl, Michael A1 - Wegmann, Kilian A1 - Müller, Lars-Peter A1 - Staat, Manfred ED - Erni, Daniel T1 - Impact of a proximal radial shortening osteotomy on the distribution of forces and the stability of the elbow T2 - 1st YRA MedTech Symposium 2016 : April 8th / 2016 / University of Duisburg-Essen N2 - The human arm consists of the humerus (upper arm), the medial ulna and the lateral radius (forearm). The joint between the humerus and the ulna is called humeroulnar joint and the joint between the humerus and the radius is called humeroradial joint. Lateral and medial collateral ligaments stabilize the elbow. Statistically, 2.5 out of 10,000 people suffer from radial head fractures [1]. In these fractures the cartilage is often affected. Caused by the injured cartilage, degenerative diseases like posttraumatic arthrosis may occur. The resulting pain and reduced range of motion have an impact on the patient’s quality of life. Until now, there has not been a treatment which allows typical loads in daily life activities and offers good long-term results. A new surgical approach was developed with the motivation to reduce the progress of the posttraumatic arthrosis. Here, the radius is shortened by 3 mm in the proximal part [2]. By this means, the load of the radius is intended to be reduced due to a load shift to the ulna. Since the radius is the most important stabilizer of the elbow it has to be confirmed that the stability is not affected. In the first test (Fig. 1 left), pressure distributions within the humeroulnar and humeroradial joints a native and a shortened radius were measured using resistive pressure sensors (I5076 and I5027, Tekscan, USA). The humerus was loaded axially in a tension testing machine (Z010, Zwick Roell, Germany) in 50 N steps up to 400 N. From the humerus the load is transmitted through both the radius and the ulna into the hand which is fixed on the ground. In the second test (Fig. 1 right), the joint stability was investigated using a digital image correlation system to measure the displacement of the ulna. Here, the humerus is fixed with a desired flexion angle and the unconstrained forearm lies on the ground. A rope connects the load actuator with a hook fixed in the ulna. A guide roller is used so that the rope pulls the ulna horizontally when a tensile load is applied. This creates a moment about the elbow joint with a maximum value of 7.5 Nm. Measurements were performed with varying flexion angles (0°, 30°, 60°, 90°, 120°). For both tests and each measurement, seven specimens were used. Student ́s t-test was employed to determine whether the mean values of the measurements in native specimen and operated specimens differ significantly. Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.17185/duepublico/40821 SP - 7 EP - 8 PB - Universität Duisburg-Essen CY - Duisburg ER - TY - JOUR A1 - Rausch, Valentin A1 - Kahmann, Stephanie Lucina A1 - Baltschun, Christoph A1 - Staat, Manfred A1 - Müller, Lars-Peter A1 - Wegmann, Kilian T1 - Pressure distribution to the distal biceps tendon at the radial tuberosity: a biomechanical study JF - The Journal of Hand Surgery N2 - Purpose Mechanical impingement at the narrow radioulnar space of the tuberosity is believed to be an etiological factor in the injury of the distal biceps tendon. The aim of the study was to compare the pressure distribution at the proximal radioulnar space between 2 fixation techniques and the intact state. Methods Six right arms and 6 left arms from 5 female and 6 male frozen specimens were used for this study. A pressure transducer was introduced at the height of the radial tuberosity with the intact distal biceps tendon and after 2 fixation methods: the suture-anchor and the cortical button technique. The force (N), maximum pressure (kPa) applied to the radial tuberosity, and the contact area (mm²) of the radial tuberosity with the ulna were measured and differences from the intact tendon were detected from 60° supination to 60° pronation in 15° increments with the elbow in full extension and in 45° and 90° flexion of the elbow. Results With the distal biceps tendon intact, the pressures during pronation were similar regardless of extension and flexion and were the highest at 60° pronation with 90° elbow flexion (23.3 ± 53.5 kPa). After repair of the tendon, the mean peak pressure, contact area, and total force showed an increase regardless of the fixation technique. Highest peak pressures were found using the cortical button technique at 45° flexion of the elbow and 60° pronation. These differences were significantly different from the intact tendon. The contact area was significantly larger in full extension and 15°, 30°, and 60° pronation using the cortical button technique. Conclusions Pressures on the distal biceps tendon at the radial tuberosity increase during pronation, especially after repair of the tendon. Clinical relevance Mechanical impingement could play a role in both the etiology of primary distal biceps tendon ruptures and the complications occurring after fixation of the tendon using certain techniques. Y1 - 2020 U6 - https://doi.org/10.1016/j.jhsa.2020.01.006 SN - 0363-5023 VL - 45 IS - 8 SP - 776.e1 EP - 776.e9 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - JOUR A1 - Hackl, Michael A1 - Kahmann, Stephanie Lucina A1 - Wegmann, Kilian A1 - Ries, Christian A1 - Staat, Manfred A1 - Müller, Lars-Peter T1 - Shortening osteotomy of the proximal radius — a treatment option for isolated osteoarthritis of the lateral column of the elbow joint? JF - Knee surgery, sports traumatology, arthroscopy N2 - Treatment of posttraumatic osteoarthritis of the radial column of the elbow joint remains a challenging yet common issue. While partial joint replacement leads to high revision rates, radial head excision has shown to severely increase joint instability. Shortening osteotomy of the radius could be an option to decrease the contact pressure of the radiohumeral joint and thereby pain levels without causing valgus instability. Hence, the aim of this biomechanical study was to evaluate the effects of radial shortening on axial load distribution and valgus stability of the elbow joint. Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1007/s00167-016-4080-7 SN - 0942-2056 VL - Volume 24 IS - Supplement 1 SP - 128 EP - 129 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Wegmann, Kilian A1 - Hackl, Michael A1 - Staat, Manfred A1 - Mayer, Katharina A1 - Müller, Lars-Peter T1 - Double plate osteosynthesis of proximal ulna fractures: biomechanical and clinical results JF - Knee surgery, sports traumatology, arthroscopy N2 - While plate fixation of proximal ulna fractures might lead to superior clinical results compared to tension band wiring, regular plates represent an established risk factor for wound complications. The olecranon double plates (Medartis, Basel, CH) might decrease complications related to the osteosynthesis because of their low profile and better anatomical fit. This study aimed to evaluate the biomechanical performance and clinical results of the olecranon double plates. Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1007/s00167-016-4079-0 SN - 0942-2056 VL - Volume 24 IS - Supplement 1 SP - 58 EP - 59 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hackl, Michael A1 - Leschinger, T. A1 - Staat, Manfred A1 - Müller, Lars-Peter A1 - Wegmann, Kilian T1 - Reconstruction of the interosseous membrane in the Essex Lopresti lesion — a biomechanical evaluation JF - Knee surgery, sports traumatology, arthroscopy N2 - Surgical reconstruction of the interosseous membrane (IOM) could restore longitudinal forearm stability to avoid persisting disability due to capituloradial and ulnocarpal impingement in Essex Lopresti lesions. This biomechanical study aimed to assess longitudinal forearm stability of intact specimens, after sectioning of the IOM and after reconstruction with a TightRope construct using either a single or double bundle technique. Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.1007/s00167-016-4080-7 SN - 0942-2056 VL - Volume 24 IS - Supplement 1 SP - 130 EP - 131 PB - Springer CY - Berlin ER - TY - JOUR A1 - Hackl, Michael A1 - Andermahr, J. A1 - Staat, Manfred A1 - Bremer, I. A1 - Borggrefe, J. A1 - Prescher, A. A1 - Müller, Lars-Peter A1 - Wegmann, Kilian T1 - Suture button reconstruction of the central band of the interosseous membrane in Essex-Lopresti lesions: a comparative biomechanical investigation JF - The Journal of Hand Surgery (European Volume) Y1 - 2017 U6 - https://doi.org/10.1177/1753193416665943 SN - 2043-6289 (Online) SN - 1753-1934 (Print) VL - 42 IS - 4 SP - 370 EP - 376 PB - Sage CY - London ER - TY - JOUR A1 - Leschinger, Tim A1 - Birgel, Stefan A1 - Hackl, Michael A1 - Staat, Manfred A1 - Müller, Lars-Peter A1 - Wegmann, Kilian T1 - A musculoskeletal shoulder simulation of moment arms and joint reaction forces after medialization of the supraspinatus footprint in rotator cuff repair JF - Computer Methods in Biomechanics and Biomedical Engineering Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1080/10255842.2019.1572749 IS - Early view PB - Taylor & Francis CY - London ER - TY - THES A1 - Ossenkop, Birte T1 - Prepare to care: Kampagne für mehr Unterstützung und Wertschätzung von Young Carern durch ihr direktes Lebensumfeld N2 - In jeder Schulklasse in Deutschland gibt es laut Statistik einen bis zwei Young Carer. Das sind Kinder und Jugendliche, die ein Familienmitglied pflegen. Doch wegen Unverständnis und Ausgrenzung seitens ihres sozialen Umfeldes vertrauen sich Young Carer niemandem an. Es mangelt schlichtweg an öffentlichem Bewusstsein für das Phänomen. Die Kampagne #nichtbloßjung soll das ändern. Sie zeigt einer jungen Zielgruppe, was es bedeutet, nicht bloß jung, sondern Young Carer zu sein. Dabei regt sie dazu an, ebenfalls #nichtbloßjung zu bleiben, sondern als „Young Supporter“ die Young Carer zu unterstützen. Dazu wird diverse Informationsmaterial sowie ein kostenloses Armband bereitgestellt. Die Armbandtragenden zeigen so, dass sie Young Carer unterstützen und als Ansprechpersonen zur Verfügung stehen. So lernen Young Carer, dass sie mit ihrer Situation nicht allein sind und an wen sie sich gegebenenfalls wenden können. KW - Young Carer KW - Kampagne KW - Kinder KW - Sensibilisierung KW - Aufklärung Y1 - 2021 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Nahrings, Laura Aileen T1 - Seamless Connection : die Integration eines smarten WLAN Routers in die Wohnumgebung N2 - In Deutschland verfügen mehr als 95 % aller Haushalte über einen Internetzugang und das Interesse an Smart Home Anwendungen steigt. Je vernetzter das Zuhause wird, desto mehr Devices müssen dort ihren Platz finden. WLAN Router wirken durch ihre technische Designsprache meist wie Fremdkörper im Raum, sodass oft versucht wird, sie zu verstecken. Das soll sich mit „Cobo“, dem smarten WLAN Router, ändern. Neben der Bereitstellung einer Internetanbindung wird er zum Hub für alle Smart Home Anwendungen. Als Herzstück des Zuhauses sorgt er für die Vernetzung aller Devices und schafft zudem eine Verbindung zwischen Technologie und Interior. Mit seinem minimalistischen Design und der gezielten Auswahl an Materialien und Farben fügt sich der intelligente Router in die eigenen vier Wände ein. „Cobo“ ist kein WLAN Router, der im Schuhregal versteckt werden muss, denn er wird zum Teil der Einrichtung. KW - Router KW - Wifi KW - Smarthome KW - Produktdesign KW - Seamlessconnection Y1 - 2023 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Niedermeier, Jacqueline T1 - Aachener Tierpark Euregiozoo: Corporate Design für eine Institution mit Bildungsauftrag N2 - Der Aachener Tierpark Euregiozoo lässt die Aspekte "Bildung" und "Forschung" mit "Erholung" und "Erhaltung" an einem Ort miteinander verschmelzen. Auf einer Fläche von rund 8,9 ha beherbergt der Zoo etwa 1.000 Tiere aus 200 verschiedenen Arten und Rassen in großzügigen und natürlich gestalteten Gehegen. Das neue Designkonzept soll den Bildungsaspekt in den Vordergrund rücken und modernisieren. Der Einsatz verschiedenster Medien soll die breite Zielgruppe von Jung bis Alt ansprechen und das Interesse nach neuem Wissen anregen. Das neue Leitsystem sorgt nicht nur für Orientierung im Park, es ermöglicht auch interaktive und individuelle Führungen durch den Zoo. Kombiniert mit einem Wissensquiz und zahlreichen spannenden Fakten über die Tierwelt des Parks wird der Zoobesuch zu einem ganz besonderen Erlebnis. KW - Corporate Design KW - Interaktives Design KW - Zoologischer Garten KW - Tierpark KW - Euregiozoo Y1 - 2021 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Middelkoop, Jonas T1 - Frieden und Verschwörung : ein kritischer Dokumentarfilm über Daniele Ganser N2 - Im Umgang mit dem Schweizer Historiker Daniele Ganser lässt sich ein ungewöhnliches Phänomen beobachten. Während die Vorträge und Bücher des bekannten Publizisten bei zahlreichen Fans auf großes Interesse stoßen, zeichnen die meisten Medien das Bild eines gefährlichen Verschwörungstheoretikers. Schnell wird seine Person zum Symbolbild einer ganzen Gegenöffentlichkeit. Ein Dokumentarfilm über Daniele Ganser, seine Kritiker:innen und alternative Medien. KW - Dokumentarfilm KW - Daniele Ganser KW - Verschwörungstheorien KW - Medien KW - Philipp Hübl Y1 - 2023 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Moskaleva, Elizaveta T1 - Identity : inside a simulation N2 - Das Bachelorprojekt „Identity, Inside a Simulation“ ist eine experimentelle, fotografische Auseinandersetzung mit dem Thema Identität. In einer sich ständig weiter digitalisierenden Welt werden neue Arten der Kommunikation, auch zwischen Mensch und Maschine, ermöglicht. Diese lassen die Grenzen zwischen Realität und Simulation verschwimmen. In diesem Projekt ist die moderne Frage nach Identität mit dem aktuellen Mittel KI auf neue Darstellungsmöglichkeiten analysiert worden. Eine Arbeit, die der Frage nachgeht, wie Identität innerhalb einer simulierten Welt verstanden werden kann. Dabei werden Parallelen zu der realen Welt aufgewiesen. Visuell eröffnet die Ausstellung eine neue Sichtweise für die Nutzung aktueller Technologien und das Verständnis von der eigenen Identität. KW - Fotografie KW - KI KW - Identität KW - Simulation KW - Modern Y1 - 2024 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Naujoks, Christian T1 - Tracking healthy habits : Digitale Anwendung zur Förderung von gesunder Ernährung und Verhalten N2 - "Tracking healthy habits" ist eine App, die darauf abzielt, gesündere Essgewohnheiten und mehr Bewegung zu fördern, indem sie verschiedene messbare Metriken erfasst. Die Anwendung legt einen besonderen Schwerpunkt auf das Verfolgen von Kalorien, um Nutzer:innen dabei zu helfen, ihre tägliche Kalorienaufnahme zu kontrollieren und ein besseres Verständnis für Lebensmittel zu entwickeln. Ein übermäßiger Konsum ungesunder Lebensmittel und Bewegungsmangel können sich negativ auf den geistigen und körperlichen Zustand auswirken. Daher unterstützt diese App Nutzer:innen dabei, gesündere Gewohnheiten zu entwickeln und Disziplin zu fördern. Die Hauptziele von "Tracking Healthy Habits" sind die Förderung gesünderer Essgewohnheiten, die Unterstützung langfristiger Verhaltensänderungen durch kontinuierliches Monitoring und die Verbesserung der körperlichen sowie geistigen Gesundheit. KW - Gesundheits-App KW - Ernährungstracking KW - Kalorienzählung KW - Bewegungsverfolgung KW - Langfristige Verhaltensänderung Y1 - 2024 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Leschinger, Tim A1 - Besch, Katharina A1 - Aydin, Cansu A1 - Staat, Manfred A1 - Scaal, Martin A1 - Müller, Lars-Peter A1 - Wegmann, Kilian T1 - Irreparable rotator cuff tears: a biomechanical comparison of superior capsuloligamentous complex reconstruction techniques and an interposition graft technique JF - The Orthopaedic Journal of Sports Medicine Y1 - 2019 U6 - https://doi.org/10.1177/2325967119864590 VL - 7 IS - 8 SP - 1 EP - 5 ER - TY - CHAP A1 - Pfaff, Raphael A1 - Melcher, Karin A1 - Franzen, Julian T1 - Rare event simulation to optimise maintenance intervals of safety critical redundant subsystems T2 - Proceedings of the European Conference of the PHM Society Y1 - 2018 VL - 4 IS - 1 SP - 1 EP - 6 ER - TY - JOUR A1 - Babilon, Katharina A1 - Wilbring, Daniela A1 - Tappert, Tim A1 - Pfaff, Raphael A1 - Enning, Manfred T1 - Schienenfahrzeugtechnik hands on – FH Aachen IMechE Railway Challenge JF - Ingenieurspiegel Y1 - 2018 SN - 1868-5919 IS - 2 SP - 20 EP - 22 PB - Public Verlag CY - Bingen ER - TY - THES A1 - Papenheim, Aline T1 - Modern Gender : die Selbstbestimmung maskuliner Körper N2 - In der aktuellen Gesellschaft ist ein Konsens davon spürbar, wie „Männlichkeit“ aussehen soll. In der fotografischen Arbeit wird hinterfragt, ob dieses Bild von Maskulinität flexibler gestaltet werden kann und muss. Über verschiede Online-Plattformen wurde nach männlich gelesenen Personen gesucht, die bereit waren, ihre „feminine“ Seite in Bezug auf ihr Aussehen innerhalb eines geschützten Raumes porträtieren zu lassen. Die Arbeit wird in einem Bildband und einem Ausstellungskonzept präsentiert und besteht aus einem 18-monatigem Prozess, 4 bereisten Städten und 30 Shootings. 80 Fotografien zeigen das Experiment, die Freude, aber auch die Überwindungskraft der Porträtierten, die notwendig ist, um Genderklischees zu brechen. Die Individualität der Menschen wird in den bühnenartigen Darstellungen hervorgehoben und gibt einen Denkanstoß zur Neugestaltung und Öffnung des Begriffes „Maskulinität“. KW - Fotografie KW - Gender KW - Geschlechterrollen KW - Maskulinität KW - Männlichkeit Y1 - 2022 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Meyer, Laura A1 - Van der Steeg, Yasmeena T1 - Heimat : ein interaktives und informatives Erlebnis zur individuellen Definition von Heimat N2 - "Heimat" - Ein Begriff, der in den vergangenen Jahren wieder an Brisanz gewonnen hat. Die aktuelle Definition im Duden beschreibt ihn als Geburts- oder Wohnort. Aber hat Heimat wirklich nur eine Definition? Durch ein begehbares Erlebnis werden die Betrachter:Innen Schritt für Schritt an den Heimatbegriff herangeführt. Neben der aktuellen Defintion werden sie über den Wandel des Heimatbegriffs und seiner Bedeutung in der Geschichte der letzten Jahrhunderte aufgeklärt. Darüber hinaus können sie andere Heimaten entdecken und im Anschluss an einem interaktiven Tisch spielerisch eigene Heimatdefinitionen finden und sie mit denen der Anderen vergleichen. Die Arbeit soll veranschaulichen, wie individuell der Heimatbegriff ist und dass sich eben hinter jeder sogenannten Heimat eine ganz persönliche Geschichte verbirgt. KW - Heimat KW - interaktiv KW - Definition KW - Ausstellung KW - Gefühl Y1 - 2022 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Mingers, Laura T1 - UN|SEEN N2 - Innerhalb der Bundeswehr erleiden einige Soldaten während ihrer Berufsausübung oder in Einsätzen eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS). Über sie als Menschen und über ihren Alltag mit der Erkrankung wird kaum gesprochen. Es ist wichtig, diesem Tabuthema entgegenzutreten, sodass in der Gesellschaft die Betroffenen verstanden, akzeptiert und angenommen werden. Die Arbeit „UN|SEEN“ setzt sich mit dieser schwierigen Thematik und den Menschen wie auch ihrer Geschichte und ihrem Leben auseinander. Im Fotobuch sind hierfür verschiedene an PTBS erkrankte Soldaten im Alltag fotografisch begleitet und interviewt wurden. Ebenso sind Fotos aus deren Bundeswehrzeit und aus Einsätzen im Buch eingebaut, welche als „Flashbacks“ dienen. „UN|SEEN“ soll den Betrachter mit diesem Thema konfrontieren, eine neue Sichtweise eröffnen und zum Handeln anregen. KW - PTBS KW - Soldaten KW - Trauma KW - Alltagsbegleitung KW - Dokumentation Y1 - 2021 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Pfaff, Raphael A1 - Enning, Manfred A1 - Sutter, Stefan T1 - A risk‑based approach to automatic brake tests for rail freight service: incident analysis and realisation concept JF - SN Applied Sciences N2 - This study reviews the practice of brake tests in freight railways, which is time consuming and not suitable to detect certain failure types. Public incident reports are analysed to derive a reasonable brake test hardware and communication architecture, which aims to provide automatic brake tests at lower cost than current solutions. The proposed solutions relies exclusively on brake pipe and brake cylinder pressure sensors, a brake release position switch as well as radio communication via standard protocols. The approach is embedded in the Wagon 4.0 concept, which is a holistic approach to a smart freight wagon. The reduction of manual processes yields a strong incentive due to high savings in manual labour and increased productivity. KW - Freight rail KW - Brake test KW - Incident analysis KW - Train composition KW - Brake set-up Y1 - 2022 U6 - https://doi.org/10.1007/s42452-022-05007-x SN - 2523-3971 N1 - Corresponding author: Raphael Pfaff VL - 4 IS - 4 SP - 1 EP - 14 PB - Springer CY - Cham ER - TY - THES A1 - Müller, Elona T1 - Aus den Augen aus dem Sinn?: Ein Bookazine deckt das Problem des Unsichtbaren Mülls auf N2 - Müll ist immer und überall vorhanden – auch wenn wir ihn nicht sehen. Gerade unsichtbarer Müll birgt für den Menschen und seine Umwelt erhebliche Gefahren, die durch seine Unsichtbarkeit irrelevant erscheinen. Die Publikation mit dem Titel mikromakro deckt durch verschiedene Artikel, Interviews und Texte die Gefahren auf, die durch den unsichtbaren Müll entstehen. Ziel war es, eine Bookazine-Reihe zu konzipieren, die in sechs Ausgaben das Thema des unsichtbaren Mülls beleuchtet. Die erste Ausgabe zum Thema Kunststoff wurde exemplarisch gestaltet. Zusätzlich zum redaktionellen Teil untermauern Infografiken die Texte faktisch und Fotoserien emotional. Da unsichtbarer Müll auf zwei Ebenen zu finden ist – der Makro- (groß) und Mikroebene (klein) – wurde die Publikation inhaltlich zweigeteilt, sodass sich das Layout und die Fotoserien vom Mikro- und Makroteil unterscheiden.  KW - Bookazine KW - Publikation KW - Editorialdesign KW - Magazingestaltung KW - Umweltschutz Y1 - 2021 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Mühl, Leonie T1 - Neues Erscheinungsbild für den APX: Redesign des LVR - Archäologischen Park Xanten und des Römermuseums N2 - Der Archäologische Park Xanten (APX) gilt als Deutschlands einziger archäologischer Freiluftpark. Er zeichnet sich im Verbund mit dem Römermuseum durch seine Lage auf dem historischen Grund einer römischen Metropole und seine kontinuierliche Forschungsaktivität aus und bietet so ein einzigartiges Umfeld von kultureller Relevanz. Ziel dieses Projektes war es, ein neues Erscheinungsbild zu entwickeln, welches klar die Thematik des Parks in den Medien erkennbar macht. Das Corporate Design dient dazu, die Inhalte des Verbundes in einem einheitlichen System medienübergreifend zu präsentieren. Das Design unterstützt den APX in seiner Funktion als Begegnungs- und Bildungsstätte. Aufgrund dessen ist es im Hinblick auf das Ziel relevant, das Interesse an Kulturgeschichte und Forschung zu wecken. KW - Redesign KW - Corporate Design KW - Archäologie KW - Museumsidendität KW - Branding Y1 - 2021 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Shahidi, Parham A1 - Pfaff, Raphael A1 - Enning, Manfred T1 - The connected wagon - a concept for the integration of vehicle side sensors and actors with cyber physical representation for condition based maintenance T2 - First International Conference on Rail Transportation Y1 - 2017 N1 - 2017 ICRT; International Conference on Rail Transportation <1, 2017, Chengdu, China> SP - 1 EP - 8 ER - TY - CHAP A1 - Pfaff, Raphael A1 - Schmidt, B. D. A1 - Enning, Manfred T1 - Towards inclusion of the freight rail system in the industrial internet of things - Wagon 4.0 T2 - Stephenson Conference, London, March 2017 Y1 - 2017 N1 - IMechE Stephenson Conference <2017, London, United Kingdom> SP - 1 EP - 10 ER - TY - THES A1 - Pfaff, Raphael T1 - Modelling of nonlinear systems using piecewise defined models Y1 - 2006 N1 - Coventry, Univ., Masterarbeit, 2006 ER - TY - THES A1 - Koenen, Rachel A1 - Pohlen, Britta T1 - Energie zur Teilhabe : Etablierung einer Plattform zum Ausbau der Energiewende für städtische Mieter N2 - Die gelungene Energiewende ist essenziell auf dem Weg zur geplanten Klimaneutralität bis 2045. Möglichkeiten für Immobilienbesitzer:innen, sich am Ausbau erneuerbarer Energien zu beteiligen, sind überwiegend bekannt. Mieter:innen im urbanen Raum werden jedoch nicht adäquat darüber aufgeklärt, wie auch sie teilhaben können. Die Online-Plattform „energiewende-teilhaben.de"" zentriert Wissen und schlägt konkrete personalisierte Maßnahmen zur Partizipation vor. Eine Werbekampagne etabliert die Plattform im städtischen Raum und zeigt bereits motivierten Mieter:innen einfache Möglichkeiten zur Beteiligung auf. Durch eine hohe Sichtbarkeit der wachsenden Community werden noch Unbeteiligte angesteckt und die Wende in der Stadt ausgelöst. Die Kampagne lenkt die Motivationsenergie der Bevölkerung über die Plattform auf Teilhabe und Klimaschutz. KW - Energiewende KW - erneuerbare Energien KW - Strom KW - Stadt KW - Mieter Y1 - 2022 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Pauly, Tim Christian T1 - Fantasy : Die Gefahren des Internets und der Sozialen Medien in Bezug auf Kinder N2 - Anhand der Geschichte des Protagonisten Max, wird auf die Gefahr des Internets und der Sozialen Medien hinsichtlich Kinder aufmerksam gemacht. Kinder sind im Internet einigen Gefahren ausgesetzt und ihre Eltern sind sich dessen oftmals kaum bewusst oder haben Probleme, das Tun der Kinder im Auge zu behalten. Die Geschichte wird durch die Lyrik eines Liedes erzählt. Im dazugehörigen Musikvideo bekommen die Zuschauer:innen einen Einblick in Max Leben und sein Leid. Des Weiteren ist zu sehen, wie Max den Täter verurteilt, seine Fantasie gestohlen zu haben. Unklar bleibt, ob sein Auftreten währenddessen in der Wirklichkeit oder aus seiner verbliebenen Fantasie heraus passiert. Sein schweres Schicksal, ausgedrückt mit aller Härte, soll den Zuschauenden schockierend auf die Problematik aufmerksam machen. Das Projekt soll helfen, diese fehlende Aufmerksamkeit einzudämmen. KW - Fantasie KW - Internet KW - Soziale Medien KW - Missbrauch KW - Bedrohung Y1 - 2022 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Plura, Annika T1 - Health Literacy : Konzeption und Entwurf eines digitalen Informationsangebots zum Thema Gesundheit N2 - Nicht zuletzt die Corona-Pandemie hat gezeigt: Gesundheit geht alle Menschen etwas an. Vom Begriff „Health Literacy“ haben viele aber noch nie gehört. Damit gemeint ist die menschliche Gesundheitskompetenz, also die Fähigkeit, mit gesundheitsrelevanten Informationen richtig umzugehen und daraus selbstbestimmte Entscheidungen in Gesundheitsfragen ableiten zu können. In dieser Arbeit wurden dazu wichtige Aspekte aus der Studie HLS-GER 1 interaktiv und erlebbar aufbereitet. Durch das ausgewählte Informationsdesign wird die Thematik zugänglich gemacht und aufgezeigt, welche gravierenden Auswirkungen schlecht ausgebildete Health Literacy auf die Selbstbestimmtheit und Chancengleichheit der Menschen hat. "Health Literacy" legt den Finger in die Wunde und zeigt, dass vor allem im Bildungskontext noch sehr viel Handlungsbedarf ist. KW - Gesundheitskompetenz KW - Informationsdesign KW - Datenvisualisierung KW - Informationsverarbeitung KW - HLS-GER 1 Y1 - 2022 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Niederschmidt, Sören T1 - Living product: ein Ansatz, lebendige Organismen mit einem Produkt zu vereinen und nutzbar zu machen N2 - Diese Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, in welcher Form sich lebendige Organismen – hier insbesondere Pilze - in die Produktwelt integrieren lassen. In welcher Art und Weise beeinflusst ein Organismus das Produkterlebnis? Im Rahmen dieser Arbeit sind vier verschiedene Produkte entstanden, die die Stärken des Materials Myzelium demonstrieren. Myzelium bezeichnet das sehr dichte Wurzelnetzwerk eines Pilzes. Dieses lebendige Netzwerk kann dazu genutzt werden, um organische Stoffe miteinander zu verwachsen und somit Formen entstehen zu lassen. Die so entstandenen Produkte sind in eine Konzeptumgebung eingebettet, in der der Verbrauchende die Natur durch naturnähere Produkte (Form, Material und gewachsene Strukturen) neu erlebt. Gezeigt wird ein Packaging für Einmachgläser, ein Kressebeet, ein Wandregal und ein Teelicht. KW - Myzelium KW - biofabrication KW - biodesign KW - fungalmaterials KW - Bioluminszenz Y1 - 2021 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Riederer, Estella Charlotte T1 - ITFS : Redesign des Erscheinungsbildes des Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart N2 - Film ab! Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart ist seit 30 Jahren ein fester Bestandteil der internationalen Film- und Animations-Branche und zählt zu einer der renommiertesten Veranstaltungen. Das Festival ist ein Ort der Inspiration und des Austausches – die neusten Animationsfilme werden hier präsentiert, junge Talente entdeckt und gefördert. Im Fokus des neugestalteten Corporate Design steht die eigens entwickelte Schrift, welche den einzigartigen Charakter des Festivals widerspiegelt und so zum Trickfilm der Typografie wird. Das medienübergreifende Erscheinungsbild, in animierter oder statischer Form, kommuniziert so die qualitativ hochwertigen Inhalte des Festivals. Durch die dynamische und plakative Gestaltung wird das Festival zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Besucher:innen. KW - Redesign KW - Corporate Design KW - ITFS KW - Trickfilm-Festival KW - Stuttgart Y1 - 2023 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Outkina, Ioulia T1 - Kassandra : wetterbedingte Extremereignisse werden zunehmend die neue Realität bestimmen N2 - Wetterbedingte Extremereignisse nehmen mit dem Klimawandel in vielen Regionen der Welt an Intensität und Häufigkeit zu. Immer wieder unterstreichen tragische Krisenvorfälle die Notwendigkeit der Aufklärung im Nachgang. Doch ausgerechnet wenn sich Leute über eins der aktuellsten und schwerwiegendsten Themen unserer heutigen Zeit informieren wollen, wird es dafür keinen konsistenten Kanal in Deutschland geben. Kassandra bietet die Möglichkeit, sich verständlich mit den Ereignissen und Missständen sachlich im Krisenbereich auseinanderzusetzen. Transparenz und Seriosität sind Schwerpunkte im qualitativ hochwertigen Bereich, die dabei von Wichtigkeit sind. Mit den Prinzipien des investigativen Journalismus schafft Kassandra als Onlineformat einen Denkanstoß, wie im Bereich der Krisenkommunikation eine Verbesserung stattfinden kann. KW - UX KW - UI KW - Krise KW - klimakrise KW - klimawandel Y1 - 2023 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - JOUR A1 - Schmidt, Bernd A1 - Enning, Manfred A1 - Pfaff, Raphael T1 - Güterwagen 4.0 – Der Güterwagen für das Internet der Dinge Teil 3: Einführungsszenarien für aktive, kommunikative Güterwagen JF - ETR - Eisenbahntechnische Rundschau N2 - Wenn durch innovative, automatisierte Güterwagen betriebswirtschaftliche Vorteile nutzbar gemacht werden sollen, muss die Migration auf das neue System in sinnvollen Teilschritten unter Berücksichtigung der organisationellen und betrieblichen Vereinbarkeit vorgenommen werden. Eine stufenweise Migration mit Nachrüstbarkeit und Kompatibilität kann die optimale Ausstattungsvariante für die unterschiedlichen Betriebsszenarien sowie eine Steigerung der Wirtschaftlichkeit des Gesamtsystems bieten. Y1 - 2018 SN - 0013-2845 VL - 67 IS - 5 SP - 60 EP - 64 PB - DVV Media Group CY - Hamburg ER - TY - THES A1 - Raring, Theresa T1 - Multimar Wattforum : die Entwicklung eines neuen Erscheinungsbildes N2 - Das Multimar Wattforum ist das größte Informationszentrum zum Thema Wattenmeer in Deutschland. Auf über 3000 Quadratmetern können große und kleine Besucher:innen eine interaktive Ausstellung über Wale, Watt und Weltnaturerbe bestaunen. Das Wattenmeer ist ein ganz besonderer Lebensraum und bietet vielen Lebewesen Zuflucht. Es wird durch die Gezeiten geprägt, bei Ebbe trocken und der Sonne ausgesetzt, bei Flut nass und salzig. Das neue Erscheinungsbild für das Multimar Wattforum soll die zentralen Werte und Alleinstellungsmerkmale hervorheben und dem Informationszentrum helfen, seiner Aufgabe als bildende, wissenschaftliche und schützende Einrichtung gerecht zu werden. So wurde ein einheitliches und skalierbares Erscheinungsbild und eine flexible Bild- und Wortmarke entwickel KW - Erscheinungsbild KW - Corporate Design KW - Branding KW - Wattenmeer KW - Wortmarke Y1 - 2023 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Bücking, Henrik A1 - Pfaff, Raphael A1 - Dirksmeier, Roger T1 - Sensor positioning and thermal model for condition monitoring of pressure gas reservoirs in vehicles T2 - Proceedings of the Fourth European Conference of the Prognostics and Health Management Society, Utrecht, Netherlands, 2018 Y1 - 2018 ER - TY - THES A1 - Puzich, Simon T1 - komuniiio : Generationenaustausch & Engagement neu gedacht N2 - Aktuelle Ehrenämter und Möglichkeiten des Austauschs sind in alten Strukturen festgefahren und erfahren wenig Aufmerksamkeit. Die Potenziale von älteren Generationen werden zu selten geschätzt und ausgeschöpft. Dazu werden Sie in vielen neuen Dingen und Anwendungen nicht als Nutzer:innengruppe beachtet und somit Schritt für Schritt ausgegrenzt. Der Ansatz dieser Arbeit war es, eine gesellschaftlich fördernde digitale Oberfläche für den Generationenaustausch zwischen jung und alt zu schaffen - unabhängig von Vereinsstrukturen oder Organisationen. Vereinen wir das Bewusstsein der Alten mit der Neugier und Innovationskraft der Jungen, um eine Zukunft zu schaffen, in der es sich lohnt, jung zu sein, als auch alt zu werden. KW - Generationenaustausch KW - Accessability KW - Inklusion KW - Community KW - Sozial Y1 - 2022 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Pauls, Benjamin T1 - Energiewende im Stromsektor: Nachhaltigkeit über Umweltschutz hinaus BT - Qualitative Einblicke in den Energiewende-Diskurs des Stromsektors in Deutschland N2 - Die Energiewende wird häufig als „nachhaltig“ bezeichnet, das genaue Begriffsverständnis bleibt jedoch vage. Diese Transformation von fossilen und nuklearen hin zu erneuerbaren Energiequellen steht im Fokus der Treibhausgasneutralität. So soll dem fortschreitenden Klimawandel entgegengetreten werden. Das Thema der vorliegenden Arbeit ist die Definition eines möglichen Verständnisses von „Nachhaltigkeit“ in der Energiewende des deutschen Stromsektors. Die leitenden Forschungsfragen lauten: Was kann im Zusammenhang mit der Energiewende im Stromsektor Deutschlands unter Nachhaltigkeit verstanden werden? Inwieweit unterscheidet sich dieses Verständnis von der bisherigen Herangehensweise? Die Datenbasis zur Beantwortung dieser liefern sechs leitfadengestützte Expert:inneninterviews. Als Analysemethode dient die inhaltliche Strukturierung nach Mayring (2015). Die qualitative Studie hat gezeigt, dass eine nachhaltige Energiewende den Menschen und die Natur zentralisiert. Weiter aufgeschlüsselt stehen die drei Nachhaltigkeitsdimensionen und die Generationengerechtigkeit. Dabei dient die ökonomische Dimension der sozialen und ökologischen. Wichtig sind die Inklusion und Beteiligung von Bevölkerung, Unternehmen und Politik. Gleichzeitig ist sie Herausforderung und Chance für einen positiven gesellschaftlichen Wandel. Technisch dienen Windenergie- und Photovoltaikanlagen als Energielieferanten und Wasserstoffsysteme als Zwischenspeicher, Stabilitätssicherung und zur Kopplung der Sektoren. Damit ist Nachhaltigkeit die Chance, die Energiewende richtig zu gestalten und damit über Klimaneutralität hinauszugehen Y1 - 2024 ER - TY - THES A1 - Ferraioli, Luigi T1 - Validierung einer Simulationsumgebung für Umfeldsensorik von Schienenfahrzeugen N2 - Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der digitalen Nachbildung eines Testgeländes sowie eines Schienenfahrzeugs in der Simulationsumgebung Gazebo. Der Schwerpunkt liegt auf der präzisen Abbildung der Umfeldsensorik anhand eines realen Schienenfahrzeuges. Ziel ist die Erzeugung äquivalenter Messdaten der Simulationsumgebung und des realen Schienenfahrzeuges unter gleichen Einsatzbedingungen. Dazu werden unterschiedliche Verfahren eingesetzt, um die Parameter der einzelnen Sensorik so zu konfigurieren, dass die Messergebnisse mit den Messdaten der realen Sensorik konvergieren. Die Ergebnisse der Messdaten zeigen, dass obwohl die Simulationsumgebung einige physikalische Materialeigenschaften nicht berücksichtigt, eine präzise Abbildung der Sensorik und geometrischen Strukturen des Testgeländes möglich ist. Darüber hinaus ermöglicht die Kombination von Gazebo und ROS2 Integrationstests und die Entwicklung von Softwareanwendungen sowohl in der Simulation als auch auf dem realen Schienenfahrzeug. Eine realitätsnahe und reproduzierbare Auswertung der Sensormessdaten der Simulationsumgebung für Schienenfahrzeuge ist somit realisierbar. Y1 - 2023 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Neumann, Julius T1 - Traces of urban change N2 - Eine Stadt ist das Ergebnis eines komplexen Urbanisierungsprozesses. Dieser ist vor allem dadurch bestimmt, dass immer mehr Menschen in Städten leben. Das Wachstum und Altern von Städten machen ständige räumliche und bauliche Veränderungen erforderlich. Die Bachelorarbeit verdeutlicht diese strukturellen Veränderungen der Stadt Aachen anhand von analogen Fotografien im Jahr 2022. Dabei werden Spuren aus unterschiedlichen Zeiten betrachtet und natürliche oder durch den Menschen beeinflusste Veränderungen in Form von Verfall, Nutzung und Erneuerung aufgezeigt. Ziel ist es, den Blick auf Details des urbanen Wandels zu richten, um diesen wahrnehmbar und bewusst zu machen. Die Betrachter:innen sollen zum Nachdenken und genauen Hinschauen angeregt werden. Die Fotografien versuchen den zurückliegenden Veränderungsprozess erkennen zu lassen und damit gewissermaßen dessen Geschichte abzubilden. KW - Fotografie KW - analog KW - Bildband KW - Aachen KW - Stadt Y1 - 2022 PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Nigge-Mans, Leonard T1 - Entwicklung einer Arbeitsplatzleuchte N2 - Für manche mag es banal wirken, doch für Gestalter:innen ist sie unverzichtbar: eine wirklich gute Leuchte für den Arbeitsplatz. Sie hat nämlich einen enormen Einfluss auf die Konzentration und den Komfort. Zudem ermöglicht gutes Licht erst ein sauberes und farbechtes Ergebnis. Dafür wurde in diesem Projekt die perfekte Leuchte entwickelt. Sie leuchtet die Arbeitsfläche ideal aus und unterstützt das Lesen, Schreiben oder die Arbeit mit technischen Geräten. Durch fünf Drehpunkte ist die Leuchte in alle Richtungen zu bewegen und lässt sich somit individuell auf ihre Aufgaben anpassen. Außerdem wurde Wert daraufgelegt, bestehende Normen und Vorschiften einzuhalten, um den Arbeit- und Gesundheitsschutz zu gewährleisten. Feierabend? Durch die Dim-Funktion wird die Arbeitsleuchte zu einer gemütlichen Lichtquelle. Unter anderem durch die unsichtbare Stromführung überzeugt die Lampe mit ihrer minimalistischen Designsprache und lässt sich in unterschiedlichste Räume integrieren. KW - Minimalistisch KW - Elegant KW - Auffällig KW - Multifunktional KW - Steuerbar Y1 - 2022 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Meesters, Elena T1 - Gestaltung eines häuslichen Telemonitoringsystems zur Prognose kardialer Dekompensation N2 - Herzinsuffizienz ist eine der häufigsten Herzerkrankungen in Deutschland. Sie ist fortschreitend und nicht heilbar. Der Krankheitsverlauf ist geprägt von plötzlichen, z.T. lebensbedrohlichen Verschlechterungen und Krankenhauseinweisungen, nach denen die Leistung des Herzen vermindert bleibt. Diese Dekompensationen lassen sich bisher im heimischen Umfeld nicht durch Messwerte vorhersehen. Dieses Gerät bestimmt die Flüssigkeitsansammlungen in der Lunge, die ein mittelfristiges Symptom einer Dekompensation sind. Außerdem misst es über einen Hautsensor die im Schweiß enthaltene Menge eines Proteins, das bei Überdehnung des Herzmuskels vermehrt im Blutplasma zu finden ist. So können Dekompensationen bis zu zwei Wochen vor einem akuten Ereignis detektiert und behandelt werden. Außerdem gibt es tagesformabhängige Tipps für die Alltagsgestaltung mit der Erkrankung. KW - Herzinusffizienz KW - Medizin KW - Herz KW - Gesundheit KW - Telemonitoring Y1 - 2022 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - THES A1 - Menrath, Maike T1 - Konzept zur Lebensmittelnahversorgung außerhalb urbaner Strukturen : Verkaufspunkt für ländliche Gebiete N2 - Ländliche Regionen sind häufig infrastrukturell schlechter versorgt als urbane Räume, was sich insbesondere auf die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs niederschlägt. Menschen außerhalb städtischer Ballungsgebiete müssen deswegen oft lange Anfahrten zu Supermärkten in Kauf nehmen. Hierbei sind sie vor allem auf das Auto angewiesen. In dieser Arbeit ist „ILSE“ entstanden. Eine Verkaufsbox, die Menschen in ländlichen Raumstrukturen besser mit Waren versorgt, indem sie dort aufgestellt wird, wo sie auch wirklich benötigt wird. Dank digitaler Verkaufstechnologien ist „ILSE“ durchgehend geöffnet, auch, wenn andere Supermärkte längst geschlossen sind. Mit einer App wird der Kundschaft der Zugang zum Verkaufsraum und das Bezahlen ermöglicht. KW - Einkauf KW - Lebensmittel KW - ländlich KW - digital KW - regional Y1 - 2022 N1 - Für diese Arbeit steht kein Volltext zur Verfügung. PB - FH Aachen CY - Aachen ER - TY - CHAP A1 - Pfaff, Raphael A1 - Moshiri, Amir A1 - Reich, Alexander A1 - Gäbel, Markus T1 - Modelling of the effect of sanding on the wheel-rail adhesion area T2 - First International Conference on Rail Transportation Y1 - 2017 N1 - 2017 ICRT; International Conference on Rail Transportation <1, 2017, Chengdu, China> SP - 1 EP - 7 ER - TY - THES A1 - Pfaff, Raphael T1 - Automated processing of the ISL Doppler images Y1 - 2007 N1 - Hagen, Fernuniv., Bachelorarbeit, 2007 ER - TY - THES A1 - Nordmann, Alexander T1 - Prozessüberwachung beim Werkzeugschleifen von WC-Co Hartmetallschaftfräsern Y1 - 2022 PB - FH Aachen CY - Aachen ER -