TY - GEN A1 - Polaczek, Christa T1 - Kofaser - Kategorien und differentielle Algebren Y1 - 1983 N1 - Bonn, Univ., Diplomarb., 1983 PB - Math. Inst. der Univ. CY - Bonn ER - TY - GEN A1 - Pier, Arnold A1 - Hummen, Jörg A1 - Stellberg, Michael T1 - Surgical clip applicator Y1 - 1996 ER - TY - GEN A1 - Pier, Arnold A1 - Hummen, Jörg A1 - Stellberg, Michael T1 - Chirurgischer Klammerapplikator Y1 - 1996 N1 - Tag der Offenlegung: 29.8.1996 ER - TY - GEN A1 - Alt, Helmut T1 - Netzeinspeisung aus zeitlich fluktuativen Quellen (Wind und Photovoltaik) : Kurzfassung : Vortrag : 300. WE-Heraeus-Seminar Energie-Forschung : 26. bis 28. Mai 2003, Physikzentrum Bad Honnef, Elly Hölterhoff-Böcking-Stiftung Y1 - 2003 SP - 1 EP - 31 ER - TY - GEN A1 - Weßling, Matthias T1 - Gestão de competências: Conceito, Ferramentas, Experiências T1 - The management of skills and competencies: concept, tools, experiences N2 - A explicação do conceito científico de Gestão de competências mostra o valor de desenvolvimento dos subordinarios. Ferramentas práticas explicam o conceito através de experiências de empresas européias. As Competência sao os seguintes: Competência especializada, Competência Metódica, Competência social, Competência individual. N2 - Kompetenzmanagement ist in der Praxis ein wesentliches Instrument, um die Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kontinuierlich und nachhaltig auf dem State-of-the-art-Level zu halten. Gezeigt werden Instrumente, die von europäischen Unternehmen in der Führungs- und Entwicklungspraxis genutzt werden, um die grundlegenden 4 Kompetenzbereiche aktuell zu halten und weiter zu entwickeln: fachliche, methodische, soziale und persönliche Kompetenz. KW - Management KW - Kompetenzmanagement KW - skill management Y1 - 2003 ER - TY - GEN A1 - Alt, Helmut T1 - Netzeinspeisung aus zeitlich flukturierenden Quellen : Vortrag DPG : Frühjahrstagung des Arbeitskreises Energie (AKE) im Rahmen der Jahrestagung der DPG in München vom 22. bis 26. März 2004 Y1 - 2004 SP - 1 EP - 18 ER - TY - GEN A1 - Alt, Helmut T1 - Energie und Umwelt: Weichenstellungen für eine nachhaltige Stromversorgung : [Vortrag] Zukunftsforum Politik, Zukunftswerkstatt, Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin, 28.4.2004 Y1 - 2004 SP - 1 EP - 26 ER - TY - GEN A1 - Weßling, Matthias T1 - Liderança e Motivação Organizacional: Conceitos, Auto-Avaliações, Experiências T1 - Organizational Leadership and motivation: concepts, self-assessments, experiences N2 - Pensando na motivação de uma perspectiva gerencial, é muito importante ter a seguinte visão: ninguem pode conseguir motivar outras pessoas, mas um lider pode influenciá-las a fazer as coisas com mais entusiasmo. Além disso, ele deve conhecer a sua personalidade mesmo. Ele precisa de reconhecimento dos pontos fortes e fracos proprios. Quem – por exemplo – é bem fechado, precisa desenvolver mais forca para motivar as outras pessoas. Quem – por outro exemplo – adora de fazer todas coisas sozinho, vai ter dificuldades com delegação para seus funcionarios. Se ele sabe desse ponto fraco proprio, ele pode evitar esse ponto fraco e delegar de verdade. Para conseguir essa meta, um dialogo de ´feedback´ com os funcionarios e muito importante para descobrir as diferenças entre a auto-percepção e o percepção dos outros, por exemplo sobre o estilo de liderança aplicada. N2 - Organisationale Führung und Motivation haben zu berücksichtigen, daß Motivation nicht geschaffen werden kann, sondern eine gute Führungskraft sich dadurch auszeichnet, daß sie in der Lage ist, die vorhandene Motivstruktur ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter optimal zu adressieren, um einen maximalen Grad an Eigenmotivation zu erreichen. Hierzu ist es erforderlich, daß eine Führungskraft ihr eigenes Motivprofil ebenso kennt wie diejenigen ihrer Mitarbeiter. Darüber hinaus zeigen empirische Erfahrungen der Praxis immer wieder, daß die Differenz zwischen vermuteten und realen Motiven sehr groß ist, d. h. ein intensiver Dialog und eine lebendige Feedback-Kultur die kritischen Erfolgsfaktoren betrieblicher Führung sind. KW - Führung KW - Motivation KW - Organisationale Führung KW - Führung KW - Motivation KW - Leadership KW - Motivation Y1 - 2004 ER - TY - GEN A1 - Achten, Richard A1 - Bauer, Andreas A1 - Bertram, Walter A1 - Cremer, Markus A1 - Daemen, Jos A1 - Dehnhardt, Markus A1 - Fleischer, Manfred A1 - Kirchner, Peter A1 - Leyendecker, Marco A1 - Pietrzyk, Uwe A1 - Schmitz, Jakob A1 - Ziemons, Karl A1 - Zilles, Karl T1 - Vorrichtung zum Halten eines lebenden Objektes bei physiologischen Messungen N2 - Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Halten eines lebenden Objektes bei physiologischen Messungen mit einem Basiselement und Mitteln zum Arretieren des lebenden Objektes, die atraumatische Ohrenhalter sowie ein Mundstück aufweisen, das mit einer Aussparung für die Zähne des Lebewesens versehen ist, mit einem Masseanteil von wenigstens 95% an glasfaserverstärktem Kunststoff. Y1 - 2005 N1 - Patent Anmelder : Forschungszentrum Jülich GmbH SP - 1 EP - 17 ER - TY - GEN A1 - Weßling, Matthias T1 - Liderança e Motivação Organizacional: Conceitos, Auto-Avaliações, Experiências Européias T1 - Leadership and organizational motivation: concepts, self-assessment, european experiences N2 - Os 3 items majores: a explicação do conceito científico, depois praticar o conceito através de uma auto-avaliação, e no final algumas experiências de empresários européias. Um Líder de Sucesso deve ser - como diz o ditado - "um Pau para toda Obra", uma pessoa de múltiplas Funções e Competências. Em geral são as competências requeridas de um Líder de Sucesso as 4 seguintes: 1. Competência especializada 2. Competência Metódica 3. Competência social 4. Competência individual. N2 - Neben dem wissenschaftlichen Konzept wird eine Anleitung zur Selbsteinschätzung gegeben und es werden praktische Erfahrungen mit Führungskräften aus europäischen Unternehmen gegeben. Ergänzt wird die theoretische Struktur durch das viergliedrige System der grundlegenden Kompetenzen einer jeden erfolgreichen Führungskraft: 1. Fachkompetenz 2. Methodenkompetenz 3. Sozialkompetenz 4. Individualkompetenz (oder Selbstkompetenz). KW - Führung KW - Motivation KW - Führung KW - Motivation KW - Leadership KW - Motivation Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Weßling, Matthias T1 - Desenvolvimento de grupo - Características de Teams de alto desempenho T1 - Team-Development - characteristics of high performance teams N2 - Um líder excelente está disposto a partilhar a liderança do grupo, a fim de iniciar o desenvolvimento de nosso Team. Pois: Um grupo somente alcançará sua plenipotência, se o seu líder estiver disposto a partilhar a liderança. Em princípio, múltiplos conteúdos podem – em diferentes seqüências – ser tema de um desenvolvimento de Team. Pela experiência, os seguintes temas são os que apresentam os temas difíceis para a eficácia do Team, que necessitam ser tratados. Para cada tema de desenvolvimento é importante tratar de cada um dos passos seguintes no grupo como um todo, para se assegurar uma realização duradoura na prática do grupo. N2 - Exzellente Führungskräfte bringen keine unkritischen Nachfolger hervor, sondern exzellente Führungskräfte. Die Führungskraft eines Hochleistungsteams ist in der Lage, die Führung mit den Teammitgliedern zu teilen. In verschiedenen Stadien der Teamentwicklung ist sie in der Lage, den Entwicklungsstand zu diagnostizieren und entsprechend die virulenten Entwicklungsthemen im Team anzugehen. Dabei berücksichtigt sie die unterschiedlichen Persönlichkeiten der Teammitglieder, hier untergliedert anhand der Persönlichkeitstypologie von Fritz Riemann. KW - Teamentwicklung KW - Teamentwicklung KW - Hochleistungsteams KW - High-performance-teams KW - Teambuilding KW - Team-development Y1 - 2005 ER - TY - GEN A1 - Kremer, H.-Hugo A1 - Burda, Arne A1 - Pferd, Frederik G. T1 - Mentoring-Modell Paderborn (MeMoPad). Handbuch für Mentoren N2 - Mit freundlicher Genehmigung der Autoren (Stand 02.2006) Inhaltsverzeichnis: 0 Vorwort 1 Warum brauchen wir MeMoPad? Begründungslinien. 1.1 Was fordern Studierende? 1.2 Welche Vorteile ergeben sich für die Fakultät? 1.3 Zusammenfassung 2 MeMoPad – Das Mentorenprogramm an der Universität Paderborn 2.1 Qualitätsmerkmale eines Mentorenprogramms 2.2 Rolle und Aufgaben von Mentoren 2.3 Didaktische Implikationen 3 Das Rahmenkonzept – Betreuungsgebiete (BG) im Überblick 4 Organisatorisches 5 Die Umsetzung – Betreuungsgebiete im Detail 5.1 BG0: "Was bringt mir MeMoPad?" Materialien 5.2 BG1: "Leben an der Hochschule: Was bedeutet ‚studieren’?" 5.2.1 Didaktische Hinweise 5.2.2 Möglicher Ablauf Materialien 5.3 BG2: "Was bedeutet ‚lernen’ in der Hochschule?" 5.3.1 Didaktische Hinweise 5.3.2 Möglicher Ablauf Materialien 5.4 BG3: "Warum und wie (ge)braucht man wissenschaftliche Standards?" 5.4.1 Didaktische Hinweise 5.4.2 Möglicher Ablauf Materialien 5.5 BG4: "Wie präsentiert man (sich) erfolgreich?" 5.5.1 Didaktische Hinweise 5.5.2 Möglicher Ablauf Materialien 5.6 BG5: "Wie kann ich mich persönlich weiterentwickeln?" 5.5.1 Didaktische Hinweise 5.5.2 Möglicher Ablauf Materialien KW - Hochschuldidaktik KW - Evaluation KW - Mentorenprogramm Y1 - 2006 ER - TY - GEN A1 - Rongen, Heinz A1 - Ziemons, Karl A1 - Schiek, Michael A1 - Tass, Alexander T1 - Vorrichtung zur Messung biomedizinischer Daten eines Probanden und Verfahren zur Simulation des Probanden mit in Echtzeit verarbeiteten Daten T1 - Device for measuring biomedical data from a testee and method for stimulating the testee with data processed in real-time N2 - Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung biomedizinischer Daten eines Probanden, mit einem Messsystem zur Erhebung der Daten sowie einer ersten Hardware-Komponente zur Aufzeichnung der Daten. In einer Verbindungsleitung zur Übertragung der Daten vom Messsystem zur ersten Hardware-Komponente zur Aufzeichnung der Daten ist erfindungsgemäss ein Mittel zur galvanischen Auftrennung der Daten angeordnet. Auf diese Weise ist wenigstens die Duplizierung der Daten für Datenverarbeitungszwecke gewährleistet. Die auf diese Weise verarbeiteten Daten werden für ein Verfahren zur Echtzeit-Stimulation eines Probanden genutzt. Y1 - 2006 N1 - Auch veröffentlicht als EP2007276 ; US2009069662 ; US8301222 ; JP2009535071 ; WO2007118443 ; AT 533401 SP - 1 EP - 12 ER - TY - GEN A1 - Erk, Daniel A1 - Klefisch, Andrea A1 - Stellberg, Michael A1 - Zimmer, Dirk T1 - Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz Y1 - 2006 ER - TY - GEN A1 - Heger, Michael T1 - Material zum Leitfaden zur Durchführung des Mentorenprogramms an der Fachhochschule Aachen N2 - Inhaltsverzeichnis Material / Anregungen zur einführenden Großveranstaltung (zu Abschnitt 3, Seite 4 des Leitfadens) • Linkliste Materialien und Anregungen zu ersten (Gruppen-)Treffen (zu Abschnitt 3. a., Seite 5 des Leitfadens) • Lebendige Statistik • Gruppenspiegel • Das Dreieck der Gemeinsamkeiten • Eine Rückmeldung sollte sein Material / Anregungen zu weiteren (Gruppen-)Treffen im ersten Semester (zu Abschntt 3. b., Seite 6 des Leitfadens) • Ad (c) Portfolio • Ad (d) WLI-Fragebogen • Wie lerne ich? • Notizen machen • Systematisches Aufgabenlösen • ALPEN-Methode • Checkliste für erfolgreiche Gruppen • Von der Stoffmappe zur Lesemappe Material / Anregungen zu (Gruppen-)Treffen im zweiten Semester (zu Abschnitt 3. c., Seite 6 des Leitfadens) • Links • Abschlussbrief Material / Anregungen zur Gestaltung von (ergänzenden) Einzelgesprächen (zu Abschnitt 3. d., Seite 7 des Leitfadens): • Auszug aus S. Bachmair u. a. (Hrsg.): Beraten will gelernt sein Material / Anregungen zu Auswertung und Qualitätsentwicklung (Abschnitt 4, Seite 7) • Personalbogen zum Mentorenprogramm • Zielvereinbarung • Evaluation des Mentorenprogramms / Kurzauswertung • Evaluation des Mentorenprogramms / ausführlichere Auswertung KW - Hochschuldidaktik KW - Evaluation KW - Mentorenprogramm Y1 - 2008 ER - TY - GEN A1 - Heger, Michael T1 - Leitfaden zur Durchführung des Mentorenprogramms an der Fachhochschule Aachen N2 - Dieser Mentorenleitfaden stellt den Mentoren/-innen der Fachhochschule Aachen Anregungen und Materialien zur konkreten Gestaltung des seit 2006 in der Rahmenprüfungsordnung der Hochschule verankerten Mentorenprogramms zur Verfügung. Er ist dem Charakter dieser Hochschule entsprechend vornehmlich auf natur- und ingenieurwissenschaftliche Studiengänge ausgerichtet, verweist aber auch auf über diese Bereiche hinausgehende Materialien. KW - Hochschuldidaktik KW - Evaluation KW - Mentorenprogramm Y1 - 2008 ER - TY - GEN A1 - Alt, Helmut T1 - Vom Studium der Kerntechnik zu Energie zwischen Wunsch und Wirklichkeit : [Vortrag : Verleihung der KTG-Ehrenmitgliedschaft, Berlin, November 2010] Y1 - 2010 SP - 1 EP - 15 ER - TY - GEN A1 - Alt, Helmut T1 - Optionen einer bezahlbaren Energieversorgung „Vision versus Realismus" : Beitrag für KTG Kongress: vom 4. bis 6. Mai 2010, Berlin Y1 - 2010 SP - 1 EP - 10 ER - TY - GEN T1 - Einblick : Forschung und Entwicklung an der FH Aachen N2 - Forschung und Entwicklung an der FH Aachen: interdisziplinär, praxisorientiert und vielfältig Die Kompetenzen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unserer zehn Fachbereiche und sechs Institute sind das Forschungs- und Entwicklungspotenzial der FH Aachen. In dieser Broschüre finden Sie Spezialistinnen und Spezialisten unterschiedlicher Disziplinen, die es gewohnt sind, mit ihrem Fachwissen und ihren Erfahrungen in interdisziplinären Teams praxisnah an kreativen Lösungen zu arbeiten. Die FH Aachen forscht schwerpunktmäßig in den drei Bereichen Energie, Mobilität und Life Science. Darüber hinaus verfügt sie auch in Disziplinen wie Produkt- und Kommunikationsdesign, Architektur und Bauingenieurwesen, Wirtschaft und Logistik sowie Elektro- und Informationstechnik über herausragende Expertise. Durch ihre wissenschaftliche Vielfalt und die Praxisnähe gehört die FH Aachen zu den forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands. Der Technologie- und Wissenstransfer der FH Aachen möchte Ihnen mit dieser Broschüre einen „Einblick“ in die Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten der FH Aachen geben und Ihnen die Suche nach passenden Kooperationspartnerinnen und -partner erleichtern. Auf den folgenden Seiten erhalten Sie zu jedem unserer Forscher unter anderem folgende Informationen: Forschungsgebiet, Ausstattung, aktuelle Forschungsprojekte sowie die jeweiligen Kontaktdaten. Ein Stichwortverzeichnis sowie ein alphabetisches Namensregister im hinteren Teil der Broschüre erleichtern ihnen die gezielte Suche. Unser Ziel ist es, wissenschaftliches Know-how mit unternehmerischem Forschungs- und Entwicklungsbedarf zusammenzubringen. Sie haben spezielle Aufgabenstellungen? Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler machen aus Ihren Ideen konkrete und wirtschaftlich nutzbare Lösungen. Nehmen Sie Kontakt zu uns auf – wir würden uns freuen! Prof. Dr. rer. nat. Christiane Vaeßen Prorektorin für Forschung, Entwicklung und Technologietransfer KW - Angewandte Forschung KW - Wissens- und Technologietransfer Y1 - 2011 ER - TY - GEN A1 - Alt, Helmut T1 - Energiekonzept als Brücke in die Zukunft : Beitrag für KTG Kongress: vom 17. bis 19. Mai 2011, Berlin, Section 10: Energy Industry and Economics Y1 - 2011 SP - 1 EP - 9 ER -