TY - CHAP A1 - Hoffschmidt, Bernhard A1 - Alexopoulos, Spiros T1 - Perspektiven für Solarthermische Kraftwerke im Sonnengürtel T2 - Energiewende : Aspekte, Optionen, Herausforderungen : Vorträge auf der DPG-Frühjahrstagung Arbeitskreis Energie in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Berlin, 26. bis 28. März 2012 / hrsg. von Hardo Bruhns Y1 - 2012 SP - 81 EP - 93 PB - DPG CY - Baf Honnef ER - TY - CHAP A1 - Wollert, Jörg A1 - Rau, S. T1 - Performance von embedded WLAN-Systemen bei koexistierenden Netzwerken T2 - KOMMA 2012 : Kommunikation in der Automation : 3. Jahreskolloquium Kommunikation in der Automation : Lemgo, 14.11.2012 / Jürgen Jasperneite ... (Hrsg.) Y1 - 2012 SN - 978-3-9814062-2-1 PB - Inst. für Industrielle Informationstechnik CY - Lemgo ER - TY - JOUR A1 - Gutheil, Inge A1 - Berg, Tommy A1 - Grotendorst, Johannes T1 - Performance Analysis of Parallel Eigensolvers of two Libraries on BlueGene/P JF - Journal of Mathematics and Systems Science N2 - Many applications in computational science and engineering require the computation of eigenvalues and vectors of dense symmetric or Hermitian matrices. For example, in DFT (density functional theory) calculations on modern supercomputers 10% to 30% of the eigenvalues and eigenvectors of huge dense matrices have to be calculated. Therefore, performance and parallel scaling of the used eigensolvers is of upmost interest. In this article different routines of the linear algebra packages ScaLAPACK and Elemental for parallel solution of the symmetric eigenvalue problem are compared concerning their performance on the BlueGene/P supercomputer. Parameters for performance optimization are adjusted for the different data distribution methods used in the two libraries. It is found that for all test cases the new library Elemental which uses a two-dimensional element by element distribution of the matrices to the processors shows better performance than the old ScaLAPACK library which uses a block-cyclic distribution. KW - performance analysis KW - Elemental KW - ScaLAPACK KW - eigensolvers KW - Numerical linear algebra Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.17265/2159-5291/2012.04.003 SN - 2159-5291 VL - 2 IS - 4 SP - 231 EP - 236 PB - David Publishing CY - Libertyville ER - TY - THES A1 - Kotliar, Konstantin T1 - Pathophysiologische Beurteilung und hämodynamische Analyse von mikrostrukturellen Veränderungen des retinalen Gefäßlängsschnittsprofils Y1 - 2012 N1 - Moskau, Habil.-Schr. ,Russ. Univ., Med. Fakultät, 2012. Originaltitel in Russisch. ER - TY - CHAP A1 - Helsper, Christoph A1 - Dressler, Jörg ED - Gail, Lothar ED - Gommel, Udo ED - Hortig, Hans-Peter T1 - Partikelmesstechnik T2 - Reinraumtechnik N2 - Der Schutz von Produkten vor der Kontamination durch Partikel gilt als eine zentrale Aufgabe der Reinraumtechnik. Da es dabei um Kontaminationseffekte weit unterhalb der visuellen Wahrnehmbarkeit geht, braucht es leistungsfähige Verfahren, um die Messgröße „Partikelkontamination“ über den gesamten Bereich, den Anwender fordern, präzise zu bestimmen. Neben der Partikelhäufigkeit ist dabei die Größe der Partikel, die sowohl das Transportverhalten wie auch die mögliche Wirkung auf das Produkt beeinflusst, von entscheidender Bedeutung. Ferner kann es für die Ermittlung von Kontaminationsquellen von Interesse sein, die Form und die chemische Natur der Partikel zu bestimmen (z. B. textile Fasern, Metallabrieb, flüssige Tröpfchen). Die Partikelhäufigkeit wird üblicherweise als Konzentration, d. h. bezogen auf das analysierte Gasvolumen angegeben. Bei den in reinen Technologien üblichen niedrigen Konzentrationen dient als Häufigkeitsmaß die Partikelanzahlkonzentration, also die Partikelanzahl pro Volumeneinheit des Trägermediums. Y1 - 2012 SN - 978-3-642-19435-1 U6 - https://doi.org/10.1007/978-3-642-19435-1_3 VL - 2012 SP - 69 EP - 95 PB - Springer CY - Berlin ET - 3 ER - TY - CHAP A1 - Kallweit, Stephan T1 - Pandaboard, TurtleBot, Kinect und Co. : Low-Cost Hardware im Lehreinsatz für die mobile Robotik. N2 - Mit freundlicher Genehmigung der Autoren und des Oldenbourg Industrieverlags https://www.oldenbourg-industrieverlag.de/de/9783835633223-33223 erschienen als Beitrag im Tagungsband zur AALE-Tagung 2012. 9. Fachkonferenz 4.-5. Mai 2012, Aachen, Fachhochschule. ISBN 9783835633223 S 8-1 S. 229-238 Original-Abstract des Autors: "Die mobile Robotik wird durch den Einsatz von Low-Cost Hardware einem breiten Publikum zugänglich. Bis vor kurzem basierte eine erschwingliche Hardware meist auf Mikrocontrollern mit den entsprechenden Leistungseinschränkungen z.B. im Bereich der Bildverarbeitung. Die Wahrnehmung einer 3D-Umgebung und somit die Möglichkeit zur autonomen Navigation wurde mit relativ kostenintensiver Hardware, z.B. Stereo-Vision-Systemen und Laserscannern gelöst. Die zur Auswertung der Sensorik notwendige Rechenleistung stand - entweder aufgrund des Stromverbrauchs oder der Performance meist für mobile Plattformen (lokal) - nicht zur Verfügung. Durch Einsatz von leistungsfähigen Prozessoren aus dem Bereich der Mobilgeräte (Smartphones, Tablets) und neuartigen Sensoren des Consumer-Bereichs, wie der Kinect, können mobile Roboter kostengünstig für den Einsatz in der Lehre aufgebaut werden. KW - Robotik KW - mobile robots Y1 - 2012 ER - TY - JOUR A1 - Boettcher, Martin A1 - Haselhuhn, Angelika A1 - Jakse, Gerhard A1 - Brehmer, Bernhard A1 - Kirschner-Hermanns, Ruth T1 - Overactive bladder syndrome: an underestimated long-term problem after treatment of patients with localized prostate cancer? JF - BJU international N2 - In this study we observed courses of micturition symptoms and differentiated degrees of symptoms for each point in time while also considering the impact of bothersomeness. Our data show that not only significantly more patients who have undergone BT suffer from OAB than those who have undergone RP, but also that those affected show significantly higher values for severity of OAB symptoms throughout the whole observation period of 36 months. Our data analysis further shows that variability of OAB symptoms as well as fluctuation of severity of OAB symptoms vary to a significantly higher degree after BT than after RP. Looking only at mean figures at a given point in time clearly underestimates the underlying problem. This fact is not reflected in the literature. KW - quality of life KW - prostate cancer KW - prostatectomy KW - incontinence KW - brachytherapy Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1111/j.1464-410X.2011.10623.x SN - 1365-2176 (E-Journal); 1464-410X (E-Journal); 0007-1331 (Print); 1464-4096 (Print) VL - 109 IS - 12 SP - 1824 EP - 1830 PB - Wiley-Blackwell CY - Oxford ER - TY - JOUR A1 - Reisgen, Uwe A1 - Schleser, Markus A1 - Mokrov, Oleg A1 - Ahmed, Essam T1 - Optimization of laser welding of DP/TRIP steel sheets using statistical approach JF - Optics and laser technology N2 - Generally, the quality of a weld joint is directly influenced by the welding input parameter settings. Selection of proper process parameters is important to obtain the desired weld bead profile and quality. In this research work, numerical and graphical optimization techniques of the CO2 laser beam welding of dual phase (DP600)/transformation induced plasticity (TRIP700) steel sheets were carried out using response surface methodology (RSM) based on Box–Behnken design. The procedure was established to improve the weld quality, increase the productivity and minimize the total operation cost by considering the welding parameters range of laser power (2–2.2 kW), welding speed (40–50 mm/s) and focus position (−1 to 0 mm). It was found that, RSM can be considered as a powerful tool in experimental welding optimization, even when the experimenter does not have a model for the process. Strong, efficient and low cost weld joints could be achieved using the optimum welding conditions. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1016/j.optlastec.2011.06.028 SN - 1879-2545 (E-Journal); 0030-3992 (Print); 0308-4280 (Print) VL - 44 IS - 1 SP - 255 EP - 262 PB - Elsevier CY - Amsterdam ER - TY - GEN A1 - Thiel, A. A1 - Tippkötter, Nils A1 - Muffler, K. A1 - Ruf, F. A1 - Sohling, U. A1 - Ulber, Roland T1 - Optimierung der Wertschöpfungskette bei der Aufarbeitung von Rapsschrot mit Zeolithen T2 - Chemie Ingenieur Technik N2 - Im vom BMELV/FNR geförderten SynRg-Projekt wurde unter anderem Rapsschrot untersucht, um Polyphenole zu isolieren und aufzureinigen. Diese sollen anschließend als Basisbausteine für Polymere dienen und ihnen neuartige Eigenschaften verleihen. Derzeit wird an der Polyphenolextraktion gearbeitet, da bei organischen oder wässrigen Extraktionsprozessen überwiegend Sinapin, ein Cholinester der Sinapinsäure, vorliegt und dieses nicht für die Polymerbildung eingesetzt werden kann. Für die im Fokus stehende Sinapinsäure wird deshalb eine simultane Extraktion und enzymatische oder chemische Hydrolyse von Sinapin zu Sinapinsäure durchgeführt. Durch die Hydrolyse konnte die Sinapinsäureausbeute bereits um den Faktor 6,2 auf 15,8 mg g⁻¹ gegenüber einer reinwässrigen Extraktion gesteigert werden. Für die Aufreinigung des an Sinapinsäure reichen Extrakts erfolgt anschließend ein adsorptiver Aufarbeitungsschritt, bei dem Zeolithe zum Einsatz kommen. Mit diesem Material ist es möglich, die Sinapinsäure quantitativ zu adsorbieren und später mit 70 %igem Ethanol bei 60 °C zu desorbieren. Bei den Adsorbern handelt es sich um b-Zeolithe von der Süd-Chemie AG. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/cite.201250028 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 (eISSN) N1 - ProcessNet-Jahrestagung 2012 und 30. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen, 10. – 13. September 2012, Karlsruhe N1 - Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) durch seinen Projektträger der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) unter der Projektnummer22023008 gefördert. VL - 84 IS - 8 SP - 1191 EP - 1192 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER - TY - GEN A1 - Wollny, S. A1 - Stadtmüller, R. A1 - Tippkötter, Nils A1 - Oster, J. A1 - Kampeis, P. A1 - Ulber, Roland T1 - Optimierung der selektiven Aufarbeitung von Proteinen mit Aptamer-funktionalisierten Magnetpartikeln T2 - Chemie Ingenieur Technik N2 - Die Herstellung pharmakologisch relevanter Proteine durch Mikroorganismen führt eine mehrstufige Aufarbeitung mit sich. Durch die Verwendung von Aptameren, kurzen einzelsträngigen DNA- oder RNA-Oligonukleotiden immobilisiert auf funktionalisierten, wiederverwendbaren Magnetpartikeln, können mehrere dieser Abtrennungsoperationen kombiniert und damit die Prozesskosten minimiert werden. Aufgrund der definierten dreidimensionalen Struktur können Aptamere kleine organische Moleküle hochspezifisch binden. Im vorgestellten Projekt wird die Aufarbeitung von His6-GFP als Modellprotein mithilfe der mit Aptamer funktionalisierten Magnetpartikel durchgeführt. In bisherigen Versuchen wurde die Bindung von Aptameren auf den magnetischen Partikeln sowie die Bindung des Modellproteins GFP auf den Partikeln optimiert. Des Weiteren wurden mehrere Strategien zur Elution des GFPs von den Partikeln verfolgt, um den Proteinertrag zu maximieren und die Partikel rezyklieren zu können. Die Untersuchung unspezifischer Bindungen von Zelltrümmern und Proteinen an die Magnetpartikel wurde mithilfe eines konfokalen Laser-Scanning-Mikroskops durchgeführt. Y1 - 2012 U6 - https://doi.org/10.1002/cite.201250031 SN - 0009-286X SN - 1522-2640 (eISSN) N1 - ProcessNet-Jahrestagung 2012 und 30. DECHEMA-Jahrestagung der Biotechnologen, 10. – 13. September 2012, Karlsruhe VL - 84 IS - 8 SP - 1203 PB - Wiley-VCH CY - Weinheim ER -