TY - JOUR A1 - Kroll-Ludwigs, Kathrin T1 - Das Verhältnis von Haager Unterhaltsprotokoll (2007) und Haager Unterhalts-übereinkommen (1973): lex posterior derogat legi priori? JF - IPRax : Praxis des internationalen Privat- und Verfahrensrechts N2 - In der EU richtet sich das auf unterhaltsrechtliche Sachverhalte mit grenzüberschreitendem Bezug anwendbare Recht seit dem 18. Juni 2011 nach dem Haager Protokoll über das auf Unterhaltspflichten anwendbare Recht vom 23. November 2007 („HUP“). Dieser Rechtsakt, der EU-weit anwendbar ist, hat das Haager Unterhaltsübereinkommen von 1973 („HUÜ“) ersetzt und das Unterhaltskollisionsrecht in der EU auf eine neue, einheitliche Grundlage gestellt. Bei den Vorschriften des HUP handelt es sich um sog. lois universelles, die unabhängig davon gelten, welche Staatsangehörigkeit die unterhaltsberechtigte bzw. die unterhaltsverpflichtete Person haben. Zu beachten ist aber, dass die Bundesrepublik Deutschland ebenso wie die Türkei, die Schweiz, Japan und Albanien das HUÜ ratifiziert hatten. Für die Nicht-EU-Staaten besteht aber keine Bindung an die Vorschriften des HUP, so dass sich im Verhältnis zu ihnen die Frage stellt, ob das HUÜ weiterhin Anwendung finden kann. Die Problematik ist gerade im Hinblick auf die erweiterten Rechtswahlmöglichkeiten des HUP von erheblicher praktischer Relevanz. Y1 - 2016 SN - 0720-6585 VL - 36 IS - 1 SP - 34 EP - 40 PB - Gieseking CY - Bielefeld ER - TY - CHAP A1 - Finger, Felix T1 - Comparative Performance and Benefit Assessment of VTOL and CTOL UAVs T2 - Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) 2016, 13.-15.9.2016 Y1 - 2016 ER - TY - CHAP A1 - Marinova, V. A1 - Kerroumi, I. A1 - Lintermann, A. A1 - Göbbert, J.H. A1 - Moulinec, C. A1 - Rible, S. A1 - Fournier, Y. A1 - Behbahani, Mehdi T1 - Numerical Analysis of the FDA Centrifugal Blood Pump T2 - NIC Symposium 2016 Y1 - 2016 SN - 978-3-95806-109-5 SP - 355 EP - 364 ER - TY - JOUR A1 - Kroll-Ludwigs, Kathrin T1 - Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 9.9.2015, Rs. C-4/14 Christophe Bohez v. Ingrid Wiertz JF - GRP : Zeitschrift für das Privatrecht der Europäischen Union N2 - Die Entscheidung in der Rechtssache Bohez /Wiertz bot dem EuGH Gelegenheit, zur Abgrenzung der Anwendungsbereiche von Brüssel I-(jetzt: Brüssel Ia-) und Brüssel IIa-VO Stellung zu nehmen. Den Ausgangspunkt bildete dabei ein familienrechtlicher Sachverhalt, nämlich die zwangsweise Durchsetzung des Umgangsrechts eines Vaters im Hinblick auf seine beiden Kinder. Auf den ersten Blick lag daher eine Anwendung der auf Verfahren betreffend die elterliche Verantwortung bezogenen Brüssel IIa-VO nahe. Andererseits schien auch eine Argumentation denkbar, wonach es sich bei dem zu vollstreckenden Anspruch auf Zahlung des Zwangsgeldes um eine Geldforderung handele, deren Vollstreckung nach der Brüssel I-VO zu erfolgen habe. Was vordergründig die Ermittlung des einschlägigen EU-Rechtsaktes betraf, erwies sich bei genauerer Betrachtung als Bestimmung der dogmatischen Rechtsnatur des Zwangsgeldes. Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.9785/gpr-2016-0509 SN - 2193-9519 IS - 5 SP - 255 EP - 258 PB - Verlag Dr. Otto Schmidt CY - Köln ER - TY - CHAP A1 - Rajan, Sreelakshmy A1 - Holtschoppen, B. A1 - Dalguer, L. A. A1 - Klinkel, S. A1 - Butenweg, Christoph ED - Sas, P. T1 - Seismic fragility analysis of a non-conventional reinforced concrete structure considering different uncertainties T2 - Proceedings of ISMA2016, International Conference on Noise and Vibration Engineering/USD2016, International Conference on Uncertainty in Structural Dynamics, / ISMA 2016, USD 2016 Y1 - 2016 SP - 4213 EP - 4225 PB - KU Leuven CY - Leuven ER - TY - CHAP A1 - Hallmann, Marcus A1 - Heidecker, Ansgar A1 - Schlotterer, Markus A1 - Dachwald, Bernd T1 - GTOC8: results and methods of team 15 DLR T2 - 26th AAS/AIAA Space Flight Mechanics Meeting, Napa, CA N2 - This paper describes the results and methods used during the 8th Global Trajectory Optimization Competition (GTOC) of the DLR team. Trajectory optimization is crucial for most of the space missions and usually can be formulated as a global optimization problem. A lot of research has been done to different type of mission problems. The most demanding ones are low thrust transfers with e.g. gravity assist sequences. In that case the optimal control problem is combined with an integer problem. In most of the GTOCs we apply a filtering of the problem based on domain knowledge. Y1 - 2016 N1 - 26th AAS/AIAA Space Flight Mechanics Meeting, February 14-18, 2016, Napa, California, U.S.A. Napa, CA ER - TY - CHAP A1 - König, Johannes Alexander A1 - Wolf, Martin T1 - A new definition of competence developing games - and a framework to assess them T2 - ACHI 2016 : The Ninth International Conference on Advances in Computer-Human Interactions N2 - There are different types of games that try to make use of the motivation of a gaming situation in learning contexts. This paper introduces the new terminology ‘Competence Developing Game’ (CDG) as an umbrella term for all games with this intention. Based on this new terminology, an assessment framework has been developed and validated in scope of an empirical study. Now, all different types of CDGs can be evaluated according to a defined and uniform set of assessment criteria and, thus, are comparable according to their characteristics and effectiveness. KW - Serious Games KW - Gamification KW - Business Simulations KW - Assessment Y1 - 2016 SN - 978-1-61208-468-8 N1 - Proceeding of the Ninth International Conference on Advances in Computer-Human Interactions (ACHI 2016), Venice. SP - 95 EP - 97 ER - TY - CHAP A1 - Grundmann, Jan Thimo A1 - Biele, Jens A1 - Dachwald, Bernd A1 - Grimm, Christian A1 - Lange, Caroline A1 - Ulamec, Stephan T1 - Small spacecraft for small solar system body science, planetary defence and applications T2 - IEEE Aerospace Conference 2016 N2 - Following the recent successful landings and occasional re-awakenings of PHILAE, the lander carried aboard ROSETTA to comet 67P/Churyumov-Gerasimenko, and the launch of the Mobile Asteroid Surface Scout, MASCOT, aboard the HAYABUSA2 space probe to asteroid (162173) Ryugu we present an overview of the characteristics and peculiarities of small spacecraft missions to small solar system bodies (SSSB). Their main purpose is planetary science which is transitioning from a ‘pure’ science of observation of the distant to one also supporting in-situ applications relevant for life on Earth. Here we focus on missions at the interface of SSSB science and planetary defence applications. We provide a brief overview of small spacecraft SSSB missions and on this background present recent missions, projects and related studies at the German Aerospace Center, DLR, that contribute to the worldwide planetary defence community. These range from Earth orbit technology demonstrators to active science missions in interplanetary space. We provide a summary of experience from recently flown missions with DLR participation as well as a number of studies. These include PHILAE, the lander of ESA’s ROSETTA comet rendezvous mission now on the surface of comet 67P/Churyumov-Gerasimenko, and the Mobile Asteroid Surface Scout, MASCOT, now in cruise to the ~1 km diameter C-type near-Earth asteroid (162173) Ryugu aboard the Japanese sample-return probe HAYABUSA2. We introduce the differences between the conventional methods employed in the design, integration and testing of large spacecraft and the new approaches developed by small spacecraft projects. We expect that the practical experience that can be gained from projects on extremely compressed timelines or with high-intensity operation phases on a newly explored small solar system body can contribute significantly to the study, preparation and realization of future planetary defence related missions. One is AIDA (Asteroid Impact & Deflection Assessment), a joint effort of ESA, JHU/APL, NASA, OCA and DLR, combining JHU/APL’s DART (Double Asteroid Redirection Test) and ESA’s AIM (Asteroid Impact Monitor) spacecraft in a mission towards near-Earth binary asteroid system (65803) Didymos. DLR is currently applying MASCOT heritage and lessons learned to the design of MASCOT2, a lander for the AIM mission to support a bistatic low frequency radar experiment with PHILAE/ROSETTA CONSERT heritage to explore the inner structure of Didymoon which is the designated impact target for DART. Y1 - 2016 SP - 1 EP - 20 ER - TY - THES A1 - Gaigall, Daniel T1 - Vergleich von statistischen Tests im verbundenen und unabhängigen Stichprobenfall N2 - Es werden Effizienzbegriffe zum Vergleich von statistischen Tests basierend auf verschiedenen statistischen Experimenten eingeführt. Dabei handelt es sich um die schon aus dem Vergleich von statistischen Tests in je demselben Modell bekannten asymptotischen relativen Effizienzen wie die Hodges-Lehmann-Effizienz, die Bahadur-Effizienz und die Pitman-Effizienz sowie um Kriterien basierend auf Volumina von Konfidenzbereichen. Effizienzaussagen werden unter anderem für Likelihood-Quotienten-Tests und Waldsche Tests im Rahmen eines allgemeinen multivariaten parametrischen Modells erhalten. Statistische Tests zur Prüfung von Hypothesen über die relative Wirksamkeit zweier Experimente werden vorgeschlagen. Auf der Grundlage der erhaltenen Ergebnisse erfolgt ein Vergleich der Wirksamkeit von korrespondierenden Verfahren bei verbundener Stichprobenerhebung und unabhängiger Stichprobenerhebung. Die Rolle der Kovarianzmatrix bei verbundener Stichprobenerhebung wird insbesondere unter der Annahme, dass die zugrunde liegenden Verteilungen durch k-parametrische Exponentialfamilien modellierbar sind, herausgearbeitet. Verbindungen zu Effizienzbegriffen bei Punkt- und Konfidenzbereichsschätzverfahren werden aufgezeigt. Ausführlichere Untersuchungen betreffen die korrespondierenden Hotellingschen T²-Tests im multivariaten Normalverteilungsfall, die klassischen Homogenitatstests bei k × k-Kontingenztafeln und die Wilcoxon Tests in nichtparametrischen Lagealternativmodellen KW - Vergleich von Experimenten KW - Hypothesentests KW - Effizienz KW - testing hypotheses KW - efficiency Y1 - 2016 U6 - https://doi.org/10.15488/8678 N1 - Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2016 PB - Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover CY - Hannover ER - TY - RPRT A1 - Höfler, Matthias A1 - Groß, Rolf Fritz T1 - Optimierung der Oxidationskinetik von Sulfit zu Sulfat durch effiziente feinblasige Belüftung bei Anlagen zur Rauchgasentschwefelung fossil befeuerter Kraftwerke und Industrieanlagen mittels Seewasser ("Optiox") N2 - Das Forschungsvorhaben Optiox beschäftigt sich mit der Optimierung eines Belüftungsbeckens zur Rauchgasentschwefelung fossil befeuerter Kraftwerke mittels Seewasser. Unter Neutralisierung der entstehenden Hydroniumionen (H3O+) durch die natürliche Alkalität des Seewassers dissoziiert Schwefeldioxid aus dem Rauchgase im vorgeschalteten Absorber beim Phasenübergang von der Gas- in die Flüssigphase zu Sulfiten. Im Belüftungsbecken werden diese Sulfite mittels eingeblasener Luft zu Sulfaten oxidiert, was zu einer geringen Erhöhung der Sulfatfracht vor Einleitung ins Meer führt, die unterhalb der natürlichen Schwankungen liegt. Daneben dient das Belüftungsbecken der Konditionierung des Seewassers hinsichtlich pH-Wert und Sauerstoffgehalt und ist mit hoch effizienten Belüftern ausgestattet, deren Spezifikation den jeweiligen Randbedingungen, wie Abscheideleistung des Absorbers, Beckengeometrie sowie lokalen Gegebenheiten angepasst wird. Y1 - 2016 N1 - Projektlaufzeit: 10/2012 – 09/2015 Gefördert durch: BMBF – Förderkennlinie Ingenieurnachwuchs Kooperationspartner: Doosan Lentjes GmbH, Ratingen, FH Aachen, Fachbereich Energietechnik, Prof. Dr.-Ing. Rolf Groß ER -