Das Abwasserbeseitigungskonzept der Stadt Bochum

  • Entsprechend § 46 des Landeswassergesetzes Nordrhein-Westfalen müssen Kommunen in Nordrhein-Westfalen alle sechs Jahre ein Abwasserbeseitigungskonzept (ABK) erstellen. Dabei sind erforderliche Maßnahmen zur Beseitigung identifizierter Defizite zu spezifizieren und der erforderliche Finanzbedarf sowie Zeitplan zur Umsetzung dieser Maßnahmen zu konkretisieren. Bei Erstellung des ABK 2021 in Bochum wurde als wesentliche Grundlage eine auf einem Alterungsmodell basierende substanzwertorientierte Betrachtung der Entwässerungsanlagen verwendet. Zudem wurden in besonderem Maß die erwarteten Verän-derungen aufgrund des Klimawandels, verbunden mit vermehrt auftretenden Starkregenereignissen, aber auch länger andau-ernden Hitze- und Trockenperioden sowie den Erfordernissen aus der EU-Wasserrahmenrichtlinie, berücksichtigt. Der Erarbei-tungsprozess wurde nicht als klassischer Verwaltungsvorgang angelegt, sondern folgte in beispielhafter Weise den Methoden und Ansätzen eines agilen Verwaltungsprozesses.

Export metadata

Additional Services

Share in X Search Google Scholar
Metadaten
Author:Marko Siekmann, Andreas Gunkel, Ralf Engels, Thorsten Pacha, Karsten KerresORCiD, Sylvia Gredigk-Hoffmann, Peter Helbig
DOI:https://doi.org/10.3242/kae2022.02.002
ISSN:1866-0010
Parent Title (German):ka Korrespondenz Abwasser, Abfall
Subtitle (German):Vom Nachweisinstrument zur effizienten Planungshilfe
Publisher:Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik, GFA
Place of publication:Hennef
Document Type:Article
Language:German
Year of Completion:2022
Tag:Abwasserbeseitigungskonzept; Alterungsmodell; Budgetierung; Entwässerungssysteme; Kanalisation; Klimaänderung; Sanierung; Starkregen; Substanzwert
Volume:69
Issue:2
First Page:102
Last Page:108
Note:
Zugriff nur über die Bibliothek.
Zugriffsart:campus
Institutes:FH Aachen / Fachbereich Bauingenieurwesen
collections:Verlag / Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik, GFA