The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 84 of 310
Back to Result List

Wald und Klimawandel in der inneralpinen Trockenregion Visp

  • Der Temperaturanstieg der vergangenen Jahrzehnte war in Gebirgsregionen besonders ausgeprägt. Sollte sich dieser Temperaturtrend im 21. Jahrhundert fortsetzen, dann dürf-ten sich auch die Häufigkeit und Intensität von Niederschlä-gen und Trockenperioden verändern, was die Waldwirtschaft vor grosse Herausforderungen stellen wird. Trockenheit ist ein entscheidender Faktor für die Waldökosysteme der inner-alpinen Täler, wo seit Jahren trockenheitsbedingtes Baum-sterben festgestellt wird. Der vorliegende Beitrag hat zum Ziel, die Sensitivität der verschiedenen Waldökosysteme ge-genüber Klimawandel und alternative, teilweise extreme Bewirtschaftungsvarianten in der Region Visp zu testen. Me-thodische Ansätze wie Monitoring, Feldexperimente und dy-namische Modellierung wurden kombiniert, und es wurden verschiedene Ökosystemleistungen berücksichtigt, so Holz-produktion, Schutz vor Naturgefahren, Kohlenstoffspeiche-rung und Aspekte der Biodiversität. Die Resultate deuten da-rauf hin, dass auf den Trockenstandorten der Tieflagen die einheimischen Baumarten an ihre physiologischen Grenzen stossen und längerfristig über alternative Baumarten nach-gedacht werden sollte. In den mittleren Lagen dürften Tro-ckenheit und Schadinsekten wie die Borkenkäfer die zukünf-tige Waldentwicklung steuern. In den Hochlagen hingegen werden sich die Wälder ausdehnen und besser wachsen als heute. Alle untersuchten Ökosystemleistungen werden ge-bietsweise starken Veränderungen unterworfen sein. Die dis-kutierten Bewirtschaftungsvarianten scheinen dazu geeignet, die Wasserverfügbarkeit der Bestände, hauptsächlich in tief-eren Lagen, zu erhöhen und dadurch die Widerstandskraft der Bäume gegenüber Trockenperioden vorübergehend zu stärken. Es ist aber davon ausgehen, dass nur verhältnismäs-sig starke Eingriffe wesentliche Effekte erzielen können. Die Verknüpfung von Umweltmonitoring, Feldexperimenten und Modellierung unter Miteinbezug von Ökosystemleistungen ist vielversprechend, da sie eine differenzierte Abschätzung des zukünftigen Landschaftswandels und seiner Effekte auf die Waldleistungen ermöglicht.

Export metadata

Additional Services

Share in Twitter Search Google Scholar
Metadaten
Author:Andreas Rigling, Ché Elkin, Matthias Dobbertin, Britta Eilmann, Arnaud Giuggiola, Thomas Wohlgemuth, Harald Bugmann
DOI:https://doi.org/10.3188/szf.2012.0481
ISSN:2235-1469 (Online)
ISSN:0036-7818 (Print)
Parent Title (German):Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen
Publisher:Schweizerischer Forstverein
Place of publication:Zürich
Document Type:Article
Language:German
Year of Completion:2012
Date of the Publication (Server):2014/12/18
Volume:163
Issue:12
First Page:481
Last Page:492
Link:https://doi.org/10.3188/szf.2012.0481
Zugriffsart:weltweit
Institutes:FH Aachen / Sonstiges
collections:Open Access / Bronze
Verlag / Schweizerischer Forstverein